LIM Center, Aleje Jerozolimskie 65/79, 00-697 Warsaw, Poland
+48 (22) 364 58 00
ts@ts2.pl

Kategorie: Internet

WLAN auf dem Everest, Firewalls in Lhasa: Die Internetrevolution in Tibet

Im Jahr 2020 aktivierte China Mobile eine 5G-Antenne am Basislager des Mount Everest in 6.500 Metern Höhe, die zur weltweit höchsten 5G-Stelle wurde. Bis Ende 2019 gab es in Tibet etwa 50.000 Mobilfunk-Basisstationen, und bis Ende 2022 stieg die Zahl auf 60.500 Türme. Ende 2018 verfügten 99 Prozent der administrativen Dörfer Tibets über Breitbandzugang, während…
Weiterlesen

Highspeed Himalaya: Im Wettlauf Nepals, jeden Gipfel und jedes Dorf zu verbinden

Die mobilen Marktanteile Nepals liegen bei Nepal Telecom ca. 57 %, Ncell ca. 36 % und Smart Telecom ca. 6 %. WorldLink war 2024 der größte Festnetz-Breitbandanbieter mit 972.781 Abonnenten und dominierte damit den Sektor. Ende 2024 überstieg die Zahl der Glasfaser-Breitbandnutzer 2,89 Millionen, was etwa 33–44 % der Bevölkerung entspricht. 4G deckt laut Berichten…
Weiterlesen

Überbrückung von 17.000 Inseln: Die Internet-Revolution in Indonesien

Indonesien zählt über 270 Millionen Einwohner, die sich über 17.000 Inseln erstrecken. Der Palapa-Ring, 2019 fertiggestellt, ist ein landesweites Glasfaser-Backbone von über 13.000 km, das westliche, zentrale und östliche Segmente verbindet. IndiHome dominiert den Festnetz-Breitbandmarkt mit etwa 75% aller Anschlüsse und hatte bis Mitte 2024 38 Millionen Haushalte erreicht, wovon mindestens 10 Millionen angeschlossen waren.…
Weiterlesen

Von Jurten zu YouTube: Mongolei im Internet-Revolutionszeitalter

Univision LLC hält ca. 62% des mongolischen Internetmarktes und ist größter ISP, bietet Glasfaser-Breitband und IPTV und gehört zur Unitel-Gruppe. MobiCom Corporation (Mobinet) besitzt ca. 15% Marktanteil und ist Pionier der mongolischen Telekommunikation, betreibt Mobilfunknetze und Internetdienste. Skymedia Corporation (~10%) und Mobinet LLC (~3%) gehören zu den bemerkenswerten ISPs, während der Markt insgesamt relativ konzentriert…
Weiterlesen

Internetzugang in Kiribati: Überbrückung der digitalen Kluft über abgelegene Pazifikinseln

Kiribati hat 33 Atolle, die sich über 3,5 Millionen Quadratkilometer Ozean erstrecken, was den Internetzugang besonders erschwert. Im Januar 2024 gab es ca. 73.300 Internetnutzer, das entspricht 54,4% der Bevölkerung. Um 2018 waren nur etwa 15% der I-Kiribati online. Im Jahr 2024 waren etwa 52.000 Einwohner aktive Nutzer sozialer Medien, das entspricht 38,7% der Bevölkerung.…
Weiterlesen

Internetzugang in Somalia: Wachstum, Herausforderungen und die Zukunft der Konnektivität

Anfang 2024 gab es etwa 5,08 Millionen Internetnutzer in Somalia, was einer Internetdurchdringungsrate von 27,6% der Bevölkerung entspricht (2017 lag sie bei ca. 2%). Etwa drei Viertel der Somalis – über 13 Millionen Menschen – waren offline, trotz des Fortschritts bei Mobilfunknetzen und Glasfasern. Die Internetnutzung konzentriert sich auf städtische Zentren wie Mogadischu und Hargeisa,…
Weiterlesen

Internetzugang in Australien: Ein umfassender Überblick

Bis Mitte 2023 hatte das NBN rund 12,3 Millionen Standorte bereit zum Anschließen; Anfang 2025 waren etwa 8,62 Millionen Haushalte und Unternehmen aktiv mit NBN-basierten Plänen verbunden. Das NBN verwendet einen Multi-Technologie-Mix aus FTTP, FTTN, FTTC und HFC, ergänzt durch Fixed Wireless und Satelliten in ländlichen Gebieten. Das NBN-Mandat verpflichtet, allen Haushalten landesweit mindestens 25…
Weiterlesen

Saudi-Arabiens Hochgeschwindigkeits-Internet-Revolution: Glasfaserbooms, 5G steigt und Satelliten rasen, um das Königreich zu verbinden.

Saudi Telecom Company (stc) war bis Q3 2022 der klare Marktführer und kontrollierte rund 67% des Telekommunikationsmarktes nach Umsatz sowie etwa 50–55% der Mobilfunknutzer. Die Saudi Open Access Vereinbarung von 2020 erlaubt allen sechs großen Netzbetreibern (stc, Mobily, Zain, Salam, Dawiyat, GO) das Teilen von Türmen und Glasfaserinfrastruktur. Bis 2022 erreichte Saudi-Arabien eine Internetdurchdringung von…
Weiterlesen

Internetzugang in Niger: Breitband, Mobilfunk und Satellitenübersicht

Anfang 2025 nutzten etwa 6,37 Millionen Menschen das Internet, das etwa 23,2% der Bevölkerung entspricht. Anfang 2025 gab es ca. 16,5 Millionen Mobilfunkverbindungen, was 60,1% der Bevölkerung entspricht. Starlink erhielt 2024 eine fünfjährige Lizenz und soll ab 2025 in Niger verfügbar sein, mit einer erwarteten Abdeckung von 80–100% des Territoriums. Starlinks Konstellation kann Breitband-Geschwindigkeiten von…
Weiterlesen

Ägyptens Internet-Revolution: Glasfaser-Rausch, 5G-Träume und ein Satelliten-Duell

WE Data (TE Data) kontrolliert ca. 80 % der Festnetz-Internetabonnements in Ägypten, während Vodafone Egypt ca. 42 %, Orange Egypt ca. 26 % und Etisalat by e& ca. 22 % der Mobilfunkabonnements halten und Telecom Egypts Mobilmarke WE etwa 7–10 % der Abonnements besitzt. Im Jahr 2024 schloss Telecom Egypt eine Partnerschaft mit der ungarischen…
Weiterlesen