Internetzugang im Jemen: Überblick und wichtige Aspekte

Infrastruktur und große Dienstanbieter
Die Internetinfrastruktur im Jemen ist begrenzt und stark zentralisiert. Das Rückgrat beruht auf einigen alternden internationalen Verbindungen und einem veralteten nationalen Netzwerk. Ein einziger Unterseekabel – das FALCON/FLAG-System, das am Roten Meer in Hodeidah landet – trägt den Großteil der Bandbreite des Jemen ukraine.wilsoncenter.org washingtoninstitute.org. Tatsächlich stammt fast die gesamte Konnektivität über dieses eine alternde Kabel, mit nur einer schmalen Backup-Verbindung über Dschibuti und einigen teuren Satellitenverbindungen washingtoninstitute.org. Während des Bürgerkriegs wurden die Festnetz-Fiber-Verbindungen nach Saudi-Arabien zerstört, was das Land weitgehend von Unterseekabeln abhängig machte washingtoninstitute.org. Die interne Infrastruktur besteht aus Mikrowellen-Relais und begrenztem Glasfaser, wobei Breitbanddienste weitgehend über alte DSL-Anschlüsse über Kupfertelefone bereitgestellt werden smex.org. Dieses Netzwerk hat während des Konflikts keine bedeutenden Upgrades erfahren, was zu sehr niedrigen Bandbreiten und Zuverlässigkeiten geführt hat smex.org.
Wichtige Dienstanbieter im Jemen umfassen:
- YemenNet (PTC) – der staatlich betriebene ISP, der von der Öffentlichen Telekommunikationsbehörde in Sanaa betrieben wird. Es war der einzige Anbieter von Internetdiensten im ganzen Land bis zum Krieg und bleibt der primäre Anbieter unter der Kontrolle der Houthis smex.org. YemenNet bietet DSL und andere Internetdienste an, jedoch mit langsamen Geschwindigkeiten und hohen Preisen aufgrund veralteter Infrastruktur smex.org.
- TeleYemen – historisch der exklusive Anbieter internationaler Telekommunikation für den Jemen (Bearbeitung internationaler Anrufe, Internet-Gateways usw.). TeleYemen steht jetzt ebenfalls unter de facto Kontrolle der Houthis und ist damit der einzige Anbieter für Festnetz-, Mobil- und Satelliteninternetdienste in von Houthis kontrollierten Gebieten arabnews.com.
- AdenNet – ein neuer staatlich betriebener ISP, der Mitte 2018 von der international anerkannten Regierung in Aden gegründet wurde, um das Monopol zu brechen. Unterstützt von saudi-arabischem/ VAE-Finanzierung, bietet AdenNet Fiber-Optik-Breitband für Institutionen und 4G LTE-Wireless-Internet für Verbraucher in regierungsgeführten Gebieten smex.org smex.org. Sein Netzwerk ist unabhängig von der von den Houthis kontrollierten Infrastruktur in Sanaa (berichten zufolge erhält es die Konnektivität über Saudi-Arabien anstelle der Hodeidah-Kabel) smex.org. AdenNet ist jedoch immer noch in der Abdeckung begrenzt (im Bereich von nur zehntausenden Abonnenten) article19.org.
- Mobilfunkanbieter – Im Jemen gibt es vier Mobilfunkanbieter: YOU (Yemeni Omani United, ehemals MTN Yemen), Sabafon, Yemen Mobile und Y Telecom en.wikipedia.org. Diese Unternehmen bieten GSM/CDMA Mobiltelefondienste und mobiles Internet an. Yemen Mobile ist staatlich (und verwendet CDMA/EVDO-Technologie sowie einige LTE), während YOU (ehemals MTN) an einen privaten/Omanischen Investor verkauft wurde und GSM/LTE anbietet, und Sabafon und Y Telecom sind privat gehalten. Die Mobilfunknetze decken die großen Städte und einen Großteil der Bevölkerung ab, jedoch wurden die Abdeckung und Kapazität durch den Konflikt reduziert. Mobilfunkdaten sind für viele Jemeniten eine entscheidende Möglichkeit, online zu gehen, da in den meisten Gebieten festes Breitband fehlt.
Die internationale Konnektivität ist ein Flaschenhals. Neben dem Haupt-FALCON-Unterseekabel hat der Jemen ein paar Satelliten-Erdfunkstationen (Intelsat/Intersputnik/Arabsat) und hatte Mikrowellenverbindungen nach Saudi-Arabien und Dschibuti en.wikipedia.org. Aber aufgrund von Kriegsbeschädigungen und fehlenden Upgrades ist die Bandbreitenversorgung des Landes sehr eingeschränkt, was zu langsamen Geschwindigkeiten und häufigen Ausfällen führt ukraine.wilsoncenter.org. Zum Beispiel, als das FALCON-Kabel im Januar 2020 von einem Schiffsanker beschädigt wurde, ging über 80% der Internetkapazität des Jemen aus, was zu einem landesweiten Ausfall führte, der Wochen anhielt, bis die Reparaturen abgeschlossen waren ukraine.wilsoncenter.org washingtoninstitute.org. Redundanz ist begrenzt – ein Ausfall oder ein Angriff auf den Landepunkt in Hodeidah kann im Wesentlichen den größten Teil des Landes vom Internet trennen.
Regierungen, Vorschriften und Zensur
Das Internet und die Telekommunikation werden stark von der politischen Fragmentierung im Jemen beeinflusst. In von den Houthis kontrollierten Gebieten (einschließlich der Hauptstadt Sanaa) kontrollieren die de facto-Behörden die staatlichen Netzwerke streng und üben strenge Zensur aus. Das von den Houthis betriebene YemenNet hat eine Geschichte des Blockierens von Websites und sozialen Medien , die als kritisch gegenüber den Houthis angesehen werden. Seit der Übernahme Sanaa durch die Houthis im Jahr 2015 wurden mindestens ein Dutzend Nachrichtenwebsites, die nicht mit der Houthi-Bewegung übereinstimmen, konsequent blockiert im Internet des Jemens article19.org. Plattformen wie Facebook, Twitter, Telegram und verschiedene Nachrichtenwebsites wurden intermittierend gefiltert oder abgeschaltet – beispielsweise hatte YemenNet Ende 2017 den Zugang zu sozialen Medien und Nachrichten während eines militärischen Konflikts gekappt smex.org, und im September 2023 blockierte es Zoom, Google Meet und Signal, um geplante Anti-Houthi-Demonstrationen zu stören article19.org. Die Houthi-Behörden haben sogar gelegentlich das Internet komplett abgeschaltet; in einem Fall im Dezember 2017 schalteten sie den Internetzugang für das gesamte Land für etwa 30 Minuten ab, um die Verbreitung von Videos von Houthi-Misshandlungen zu unterdrücken foreignpolicy.com. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Musters von Zensur und Informationskontrolle, das sich mit dem Konflikt verstärkt hat article19.org. Die Meinungsfreiheit online ist in den von den Houthis kontrollierten Gebieten stark eingeschränkt, und die Nutzer fürchten Überwachung – die von den Houthis betriebene Telekommunikationsinfrastruktur ermöglicht eine potenzielle Überwachung des Internetverkehrs in Sanaa, und die Anwohner sind sehr vorsichtig gegenüber Schnüffeleien durch die Behörden foreignpolicy.com.
Im Gegensatz dazu behauptet die international anerkannte Regierung, in den von ihr verwalteten Gebieten eine offenere Politik zu verfolgen, obwohl die Reichweite begrenzt ist. Als AdenNet ins Leben gerufen wurde, versprachen die Beamten, die Internetfreiheit zu wahren und nur Pornografie oder Inhalte zu blockieren, die gegen kulturelle Normen verstoßen smex.org. Beobachter haben jedoch Bedenken geäußert, da AdenNet von Saudi-Arabien und den VAE unterstützt wird – Länder, die für umfangreiche Web-Blockierungen bekannt sind – was seine Praktiken beeinflussen könnte smex.org. Insgesamt fehlt es im Jemen an robusten rechtlichen Schutzmaßnahmen für Online-Äußerungen. Es gibt Berichte über Festnahmen und Belästigungen von Bloggern und Aktivisten in sowohl Houthi- als auch Regierungsgebieten, und beide Seiten des Konflikts betrachten die Kontrolle über das Internet als strategisches Gut. Das regulatorische Umfeld wird im Wesentlichen von dem Konflikt definiert: Jede Seite betreibt ihren Telekommunikationssektor als Monopol, und die Lizenzierung neuer Anbieter oder Technologien ist politisiert. Zum Beispiel konnte bis 2018 kein konkurrierender ISP tätig sein, und selbst jetzt haben YemenNet (unter Kontrolle der Houthis) und AdenNet (Regierung) jeweils Einfluss in ihren Hoheitsgebieten. Diese staatliche (und de facto staatliche) Kontrolle führt dazu, dass sich die Politiken je nach politischen Bedingungen ändern können – wie das Abschalten von Netzwerken „zur Wartung“ als Vorwand für Zensur oder Sicherheitsmaßnahmen bostonpoliticalreview.org bostonpoliticalreview.org.
Zugänglichkeit, Penetrationsraten und die digitale Kluft
Die Internetzugänglichkeit im Jemen gehört zu den niedrigsten weltweit. Nur ein kleiner Bruchteil der Jemeniten ist online, und diejenigen, die es sind, sehen sich hohen Kosten und schlechtem Service gegenüber. Im Januar 2024 wurde die Internetdurchdringung auf 17,7% der Bevölkerung (etwa 6,16 Millionen Nutzer von ~34,8 Millionen Menschen) geschätzt arabnews.com. Das bedeutet, dass über 80% der Jemeniten offline</strong; bleiben, was eine erstaunliche digitale Kluft darstellt. (Zum Vergleich: Die weltweite durchschnittliche Internetdurchdringung liegt bei etwa 65 bis 72%, und selbst viele Schwellenländer haben weit über die Hälfte ihrer Bevölkerung online theglobaleconomy.com.) Frühere Schätzungen im Jahr 2023 hatten die Internetnutzung im Jemen etwas höher angesetzt (~27% washingtoninstitute.org), aber in jedem Fall hat deutlich weniger als ein Drittel der jemenitischen Bevölkerung Zugang zum Internet, die niedrigste Rate im Nahen Osten. Diejenigen, die in ländlichen und konfliktreichen Gebieten leben, sowie marginalisierte Gruppen wie die Armen und Frauen haben noch weniger Zugang, was die sozioökonomischen Unterschiede verschärft.
Ein großes Hindernis ist die Bezahlbarkeit und Verfügbarkeit der Infrastruktur. Das Internet im Jemen ist nicht nur spärlich, sondern auch extrem teuer im Verhältnis zu den Einkommen. Eine Analyse ergab, dass ein Festnetz-Breitbandpaket im Jemen etwa 2.466 USD pro Monat kostet, was 30-mal das durchschnittliche monatliche Einkommen beträgt – was es im Wesentlichen für die Mehrheit der Bürger unerschwinglich macht digitalinformationworld.com. Selbst wenn man bezahlen könnte, ist die Qualität sehr niedrig: 1 USD Internet im Jemen kauft weit weniger Bandbreite als anderswo. Tatsächlich hat der Jemen in Bezug auf die Kosten pro Geschwindigkeit das teuerste Internet der Welt, mit geschätzten Kosten von 3.768 USD pro Mbps, was unterstreicht, wie prohibitiv es für gewöhnliche Nutzer ist digitalinformationworld.com. Hohe Armutsquoten (verschärft durch den Krieg) bedeuten, dass nur wenige Geld für Internetdienste übrig haben, insbesondere in ländlichen Gebieten. Der Mangel an Elektrizität und Geräten (viele können sich keine Computer oder Smartphones leisten) schränkt den Zugang weiter ein en.wikipedia.org. Nicht überraschend ist die Internetnutzung auf städtische Zentren wie Sanaa und Aden konzentriert, wo sich die Menschen Geräte und Abonnements leisten können, während Millionen in ländlichen Dörfern niemals online waren.
Es gibt auch eine Kluft in Art des Zugangs. Da das Festnetznetz so unterentwickelt ist, verlassen sich die überwiegende Mehrheit der Internetnutzer auf mobile Netzwerke oder gemeinschaftliche Verbindungen. Es wird geschätzt, dass nur etwa 1% der Jemeniten einen festen Breitbandanschluss zu Hause hat (eine Verbindung schneller als 256 kbps) worlddata.info. Die meisten Menschen, die das Internet nutzen, verbinden sich über mobile Daten- oder Gemeinschaftsnetzwerke. In einigen abgelegenen Gebieten haben einfallsreiche Einheimische Nachbarschafts-WLAN-Netzwerke eingerichtet, indem sie Verbindungen von YemenNet über Langstreckenantennen erweitern smex.org. Diese informellen ISPs verkaufen die Konnektivität an Dörfer, die die Kabel oder DSL-Leitungen der Hauptanbieter nicht erreichen. Während dies hilft, den Zugang zu erweitern, ist es oft langsam und unterliegt den gleichen hohen Kosten (da die Bandbreite letztendlich aus der teuren Versorgung von YemenNet stammt) smex.org. Die digitale Kluft zeigt sich auch in der Bildung und Geschlechterverteilung – viele Schulen haben keinen Internetzugang, und Frauen (insbesondere in konservativen ländlichen Gebieten) haben aufgrund sozialer und wirtschaftlicher Faktoren einen geringeren digitalen Zugang (obwohl genaue Zahlen schwer zu bekommen sind). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Internetdurchdringung im Jemen nicht nur insgesamt niedrig ist, sondern auch tief ungleich: Die Konnektivität ist ein Luxus, der hauptsächlich städtischen, relativ wohlhabenden Jemeniten zur Verfügung steht, wodurch eine signifikante Kluft zwischen den verbundenen wenigen und der überwiegenden Mehrheit offline entsteht.
Auswirkungen des Konflikts auf die Internetkonnektivität
Der andauernde Konflikt im Jemen seit 2015 hat die Internetkonnektivität stark beeinträchtigt. Der Krieg hat die Telekommunikationsinfrastruktur sowohl zu einem Ziel als auch zu einem Werkzeug gemacht, was häufige Ausfälle, Schäden an der Infrastruktur und absichtliche Abschaltungen zur Folge hat. Alle Konfliktparteien haben gelegentlich das Internet „bewaffnet“ – entweder durch physische Angriffe auf Netzwerkanlagen oder durch das Abschneiden des Zugangs zum strategischen Vorteil washingtoninstitute.org article19.org.
Eine wesentliche Auswirkung war der physische Schaden an kritischen Infrastrukturen. Im Januar 2022 traf ein Luftangriff der von Saudi-Arabien geführten Koalition das Telekommunikationszentrum in Hodeidah – dem Landepunkt für das Unterseekabel – was zu einem landesweiten Internetausfall führte, der etwa vier Tage dauerte reuters.com. Dieser Ausfall störte alles, von Bankgeschäften über Überweisungen bis hin zu Nachrichten und Bildung und verdeutlichte die Abhängigkeit des Landes von einem einzigen Drehkreuz reuters.com. Der Angriff zielte angeblich auf die militärischen Fähigkeiten der Houthis ab, aber er hat das primäre Internetgateway des Jemen lahmgelegt reuters.com. Früher im Krieg, im Juli 2018, schnitt die Houthi-Truppen selbst ein Glasfaserkabel in Hodeidah ab, während sie Befestigungen gruben, und schnitt dabei rund 80% des Internetzugangs im Jemen ab foreignpolicy.com. Dieses Ereignis führte ebenfalls zu einem großen Ausfall und war Teil des Kampfes um die Kontrolle über Hodeidah. Die Houthis sabotierten auch früh im Konflikt Landkabel, die nach Saudi-Arabien führten, was wichtige Redundanzen beseitigte washingtoninstitute.org. Und wie bereits erwähnt, hat im Januar 2020 ein nichtmilitärisches Ereignis – ein Schiffsanker – das FALCON-Unterseekabel beschädigt (das bereits unter Druck stand), was dazu führte, dass die meisten Jemeniten wochenlang offline waren ukraine.wilsoncenter.org. Diese Beispiele zeigen, wie fragil die Konnektivität im Jemen in einem Kriegsgebiet ist: Ein einziger Angriff oder Unfall kann die gesamte Nation in eine Informationsblackout stürzen.
Über physische Zerstörungen hinaus sind absichtliche Internetausfälle zu einer Taktik im Konflikt geworden. Die von den Houthis kontrollierten Behörden haben in sensiblen Momenten immer wieder den Internetzugang in ihrem Gebiet abgeschaltet. Beispielsweise wurde im November 2023 das Internet im von den Houthis gehaltenen Jemen für mehrere Stunden abgeschaltet, offiziell auf „Wartung“ zurückgeführt, aber allgemein als Versuch angesehen, Informationen inmitten regionaler Spannungen zu kontrollieren (die Houthis hatten Angriffe im Zusammenhang mit dem Israel-Gaza-Krieg gestartet) bostonpoliticalreview.org bostonpoliticalreview.org. Der Jemen verzeichnete 2019 tatsächlich die höchste Anzahl von Internetausfällen im Nahen Osten, da die Behörden Ausfälle hätten nutzen können, um Unruhen zu unterdrücken oder Nachrichten zum Schweigen zu bringen article19.org. Allein im ersten Quartal 2023 gab es 12 berichtete Internetausfälle in verschiedenen jemenitischen Regionen (Shabwah, Taiz, Aden, Hadramout, Marib, Abyan), die von Stunden bis zu mehr als einer Woche dauerten article19.org. Einige waren auf technische Probleme oder Wetter zurückzuführen, viele wurden jedoch als Sabotage oder politisch motivierte Unterbrechungen eingestuft article19.org. Diese wiederkehrenden Ausfälle – egal ob durch Luftangriffe, Kabelschneidungen oder absichtliche Abschaltung – haben verheerende Auswirkungen auf das tägliche Leben. Jeder Ausfall bedeutet, dass die Jemeniten vom Kontakt mit Familie, humanitären Informationen, Geschäftsabschlüssen und Nachrichten aus der Außenwelt abgeschnitten werden article19.org. Während der Blackouts kommen grundlegende Dienste wie Geldüberweisungen (kuttaa in einem von Überweisungen abhängigen Land) und Online-Bildung zum Stillstand reuters.com. In einem Krieg, in dem der Zugang zu Informationen lebensrettend sein kann, isoliert solcher Ausfall noch weiter bereits in der Krise befindliche Bevölkerungsgruppen.
Der Konflikt hat auch Cyberbedrohungen mit sich gebracht. Die Houthi-Behörden haben, indem sie die zentralen Internetgateways des Jemen kontrollieren, die Fähigkeit, Internetverkehr abzufangen und zu überwachen foreignpolicy.com. Berichten zufolge nutzen sie möglicherweise Überwachungstechnologien (möglicherweise von verbündeten Staaten geliefert), um Dissidenten online zu überwachen, obwohl die Einzelheiten undurchsichtig sind. Inzwischen sind internationale Akteure nicht aus dem Kämpfen herausgeblieben – Cyber-Sicherheitsexperten fanden Beweise für Schadsoftware und Spionage-Tools von ausländischen Regierungen (wie den USA und Russland), die in den Netzwerken des Jemen operieren, was auf eine stille Cyber-Intelligenz-Dimension des Krieges hinweist foreignpolicy.com. Es gab sogar ungewöhnliche Fälle wie kryptowährungsminen-Software, die auf Routern von YemenNet entdeckt wurde, möglicherweise betrieben von Houthi-Verbündeten, die unter Sanktionen Einnahmen generieren wollen foreignpolicy.com. Kurz gesagt, der Bürgerkrieg im Jemen hat eine parallele Front im Cyberspace: Kämpfer zielen auf die Internetinfrastruktur für taktische Vorteile und setzen digitale Angriffe oder Überwachungen ein, wodurch die ohnehin fragile Konnektivität noch unsicherer wird.
Mobilfunknetze und Bemühungen zur Erweiterung des Breitbandzugangs
Mobilfunknetze spielen eine entscheidende Rolle in der Konnektivität des Jemen, angesichts des Mangels an festem Breitband. Anfang 2023 gab es im Jemen etwa 20 Millionen aktive mobile Telefonverbindungen (SIM-Karten) ukraine.wilsoncenter.org– was etwa 50 bis 60% der Bevölkerung entspricht. Viele Jemeniten haben mehr als eine SIM (oft, um Lücken in der Netzabdeckung auszugleichen oder von unterschiedlichen Tarifen zu profitieren), sodass die Anzahl der einzigartigen Internetnutzer niedriger ist als die SIM-Zahl ukraine.wilsoncenter.org. Dennoch ist die mobile Telefonie einer der wenigen Telekommunikationssektoren, die im Jemen in den letzten zwei Jahrzehnten gewachsen sind, und mobiles Internet (3G/4G-Daten) ist oft der einzige Weg, wie Menschen außerhalb der großen Städte online gehen können. Alle vier Mobilfunkanbieter bieten Datenservices an. Yemen Mobile (in Staatsbesitz) hat zunächst ein CDMA-Netz aufgebaut, aber in den letzten Jahren auf 4G LTE umgerüstet. YOU (ehemals MTN Yemen) und Sabafon betreiben GSM-Netzwerke und haben ebenfalls 4G in einigen Gebieten eingeführt, während Y Telecom kleiner ist. Diese Unternehmen haben trotz des Krieges langsam 3G und 4G in neuen Gebieten ausgerollt. Zum Beispiel startete Sabafon 2022 den 4G-Dienst in Aden, nachdem es seine Zentrale in Regierungsgebiet verlegt hatte khuyut.com. Bis 2023 war etwa 56,7% der Bevölkerung von mindestens einem 4G-Signal abgedeckt, während der Rest auf ältere 2G/3G-Netze (oder gar keinen Empfang) beschränkt ist worlddata.info. Bemerkenswert ist, dass es bis 2024 kein 5G-Netz im Jemen gibt, während viele Länder begonnen haben, 5G einzuführen worlddata.info.
Bemühungen zur Erweiterung des Breitbandzugangs wurden durch den Konflikt und die gespaltene Verwaltung des Landes behindert. Es gab jedoch einige Initiativen: Die Einführung von AdenNet im Jahr 2018 war ein bedeutender Schritt zur Einführung moderner Breitbandtechnologien (Glasfaser und LTE-Wireless) in Gebieten unter der offiziellen Regierung. AdenNet bietet Glasfaser bis zur einzelnen Einrichtung für Institutionen und festes drahtloses 4G-Breitband für Haushalte in Aden und Berichten zufolge auch in Teilen der südlichen Gouvernorate an smex.org. Dies bot eine neue Hochgeschwindigkeitsoption, die zu niedrigeren Preisen als das DSL von YemenNet beworben wurde smex.org. Die Einführung verlief langsam und deckte bisher nur Teile von Aden und einige andere Städte ab smex.org. In den von den Houthis kontrollierten Regionen haben die Behörden Berichten zufolge auch mit den bestehenden Anbietern zusammengearbeitet, um 4G einzuführen – beispielsweise kündigte das umbenannte YOU (ehemals MTN) Netz im Norden 4G LTE-Dienste an. Angesichts von Importbeschränkungen und Infrastrukturschäden ist der Fortschritt jedoch begrenzt. Die Breitbandexpansion im Jemen bedeutet daher weitgehend schrittweise Verbesserungen der Mobilfunknetze und selektive Glasfaserbereitstellungen. Es gibt praktisch keine landesweiten Glasfaser-zu-Haus-Programme oder groß angelegte neue Breitbandprojekte über das hinaus, was die beiden rivalisierenden Telekommunikationsbehörden (Sanaa und Aden) für ihre Gebiete unternehmen.
Eine weitere aktuelle Entwicklung zur Erweiterung des Zugangs besteht darin, alternative Routen und neue Infrastrukturen zu verfolgen, um die Resilienz zu verbessern. Nach wiederholten Ausfällen des Hodeidah-Kabels hat die Regierung in Aden nach neuen internationalen Glasfaserverbindungen gesucht. Ende 2022 aktivierte die Regierung des Jemen das Aden-Dschibuti-Unterseekabel, das eine direkte internationale Verbindung für den Süden des Jemen schaffen soll und von Hodeidah diversifiziert. Dieses Kabel hatte jedoch ebenfalls technische Ausfälle
documents1.worldbank.org. Es gibt auch Berichte über Planungen, regionale Kabelsysteme beizutreten (z. B. potenziell eine Verbindung zum PEACE-Kabel über Oman oder andere regionale Drehkreuze), um die Bandbreite und Redundanz zu erhöhen, obwohl solche Projekte Zeit und Stabilität benötigen. Politisch hat das Ministerium für Telekommunikation (in Aden) sein Interesse bekundet, den mobilen und Internetmarkt zu liberalisieren, um neue Investitionen anzuziehen, sobald die Sicherheit es zulässt, da Wettbewerb eine bessere Abdeckung fördern könnte. Bisher sind diese Pläne jedoch noch in den Kinderschuhen. Praktisch bleibt die mobile Konnektivität die Lebensader für die meisten Jemeniten, die das Internet nutzen. Jede Erweiterung der 4G-Abdeckung oder die Hinzufügung neuer Mobilfunkstationen kann direkt dazu führen, dass mehr Menschen online gehen. Die Herausforderungen bei der Stromversorgung von Mobilfunkstandorten (wegen Treibstoffmangel und Stromausfällen) und deren Sicherheit in Konfliktzonen bestehen jedoch weiterhin.
Satelliteninternet: Verfügbarkeit, Anbieter und zukünftiges Potenzial
Angesichts der Herausforderungen des terrestrischen Internets im Jemen hat sich das Satelliteninternet sowohl als Übergangslösung als auch als hoffnungsvolle Lösung erwiesen. Traditionell wurde Satelliteninternet im Jemen von Institutionen und NGOs genutzt – beispielsweise haben Banken, Botschaften und UN-Behörden lange auf VSAT-Verbindungen vertraut, um während Ausfällen die Konnektivität sicherzustellen smex.org. TeleYemen (das staatliche Gateway) hat satellitengestützte Verbindungen (unter Verwendung von Inmarsat, Thuraya oder VSAT-Diensten) für Unternehmenskunden bereitgestellt, aber diese waren sehr teuer und nicht weit verbreitet für die Öffentlichkeit zugänglich. Während größerer Ausfälle standen einige Jemeniten Schlange vor den Büros von TeleYemen in der Hoffnung, auf begrenzte Satellitenverbindungen für essentielle Kommunikation zugreifen zu können reuters.com reuters.com. Insgesamt war herkömmliches Satelliteninternet jedoch keine skalierbare Option für die meisten Haushalte aufgrund von Kosten und regulatorischen Beschränkungen.
Die Landschaft begann sich 2023 mit der Einführung von Starlink, Elon Musks Satelliteninternet-Konstellation, zu verändern. In einem historischen Schritt verhandelte die Regierung des Jemen mit SpaceX, um Starlink-Dienste in den Jemen zu bringen. Ein Pilotprojekt wurde Anfang 2023 in Aden durchgeführt, wo Starlink-Kits getestet wurden. Die Ergebnisse waren beeindruckend – die Downloadgeschwindigkeiten sprangen von kaum 10–12 Mbps in den bestehenden Netzwerken auf über 140 Mbps mit Starlink während des Versuchs ukraine.wilsoncenter.org. Nach fast zwei Jahren Gesprächen und Koordinierungen (einschließlich der Einrichtung von rechtlichen und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen) wurde im September 2024 die offizielle Einführung von Starlink im Jemen bestätigt arabnews.com. Die Regierung des Jemen kündigte an, dass sie einen Vertrag mit Starlink unterzeichnet hat, um im Land tätig zu werden, mit dem Ziel, das von den Houthis kontrollierte Telekommunikationsmonopol zu beenden arabnews.com. In der Tat markierte Starlink den Jemen als das erste Land im Nahen Osten, in dem sein Dienst vollständig verfügbar ist, wie auf der Abdeckungskarte von Starlink gezeigt arabnews.com. Die staatlich betriebene PTC in Aden begann, Starlink-Abonnements anzubieten, und seit dieser Ankündigung können Nutzer im Jemen (zumindest in den von der Regierung kontrollierten Gebieten) legal Satelliten-Breitband beziehen. Diese Entwicklung könnte ein Wendepunkt sein: Das hochleistungsfähige Satelliteninternet von Starlink kann abgelegene und isolierte Gebiete erreichen, die vom beschädigten Infrastruktur des Jemen unterversorgt sind arabnews.com. Es führt auch zu Konkurrenz – lokale ISPs könnten gezwungen sein, ihren Service zu verbessern oder die Preise zu senken, wenn Starlink Fuß fasst arabnews.com.
Es gibt jedoch regulatorische und politische Vorbehalte. In von Houthis kontrollierten Regionen ist Starlink von den de facto-Behörden nicht autorisiert und die Ausrüstung könnte beschlagnahmt werden, wenn sie gefunden wird. Die Houthi-Führung ist Berichten zufolge um Starlink besorgt, da sie es als ein Werkzeug sieht, das ihre Kontrolle untergraben könnte (da es ermöglicht, YemenNet zu umgehen) oder sogar Sicherheitsrisiken birgt, indem es unüberwachte Kommunikation ermöglicht. Es gab Debatten darüber, ob Starlink-Empfänger in Konfliktzonen ins Visier genommen werden könnten (zum Beispiel Bedenken, dass Kriegsschiffe oder Drohnen die charakteristischen Signale erkennen und angreifen könnten, wie in anderen Konflikten zu sehen). Bis Ende 2024 ist Starlink effektiv ein Dienst, der von der international anerkannten Regierung gefördert wird, hauptsächlich im Süden. Sein zukünftiges Potenzial im Jemen ist jedoch signifikant: Wenn die Einführung weitergeht, könnte es Tausende von jemenitischen Haushalten, Schulen und Unternehmen zum ersten Mal mit schnellem Internet verbinden. Auch andere Satellitenanbieter werden wahrscheinlich den Fall Jemens beobachten – Unternehmen wie OneWeb oder regionale Satelliten-ISPs könnten in Betracht ziehen, Dienstleistungen anzubieten, wenn sich das regulatorische Umfeld öffnet. Zusätzlich bleibt die Nutzung von Satellitentelefonen und Datenterminals (z.B. BGAN-Terminals oder Thuraya-IP-Modems) eine wichtige Backup-Lösung im Jemen für Journalisten und NGOs, obwohl auch hier in den von den Houthis kontrollierten Gebieten aus Sicherheitsgründen eine strenge Kontrolle besteht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Satelliteninternet – insbesondere LEO-Satelliten wie Starlink – einen Hoffnungsschimmer für die Konnektivitätskrise im Jemen bietet. Es umgeht die zerstörte Infrastruktur vor Ort und kann die Internetverfügbarkeit in einem Land, in dem der Aufbau von Glasfaser riskant ist, schnell erhöhen. Mit dem Eintritt von Starlink sind die Jemeniten optimistisch, dass sich die Konnektivität verbessern und verbreitern wird, wodurch einige der digitalen Kluft überbrückt werden können arabnews.com. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob diese Technologie günstig im Jemen skaliert werden kann und wie die beiden Behörden ihren Gebrauch verwalten, aber die anfänglichen Anzeichen (erfolgreiche Tests und begeisterte öffentliche Reaktionen) unterstreichen ihr transformatives Versprechen.
Regionale und globale Vergleiche (Geschwindigkeit, Freiheit, Zugänglichkeit)
Nach fast jedem Maßstab gehört der Internetzugang im Jemen zu den schlechtesten in der Region und der Welt. Die Verbindungsgeschwindigkeiten im Jemen liegen am unteren Ende der globalen Rangliste. Im Mai 2023 hatte der Jemen die langsamsten mobilen Daten Geschwindigkeiten der Welt, mit einer durchschnittlichen Downloadgeschwindigkeit von nur 3,98 Mbps ukraine.wilsoncenter.org. Dies war sogar noch niedriger als in anderen krisengebeutelten Staaten wie Syrien und Libyen (deren mobile Geschwindigkeiten waren 7–10 Mbps) und weit hinter den Nachbarländern im Golf – zum Beispiel lag die mobile Internetgeschwindigkeit in Saudi-Arabien bei durchschnittlich etwa 95 Mbps, was bedeutet, dass die Geschwindigkeiten des Jemen ungefähr 1/25 der Geschwindigkeiten des Nachbarn waren ukraine.wilsoncenter.org. Die Geschwindigkeiten beim festen Breitband sind auch miserabel: Anfang 2025 betrug die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit im Jemen etwa 10 Mbps (was ihn etwa auf Platz 145 von 152 getesteten Ländern brachte) worlddata.info. Viele Nutzer erleben weit niedrigere Geschwindigkeiten (1–2 Mbps oder weniger) über die überlasteten DSL-Leitungen von YemenNet. Solche Geschwindigkeiten liegen weit unter den globalen Durchschnittswerten (globaler Durchschnitt für Breitband-Downloads liegt über 75 Mbps und mobil über 50 Mbps, laut Speedtest Global Index). Praktisch bedeutet dies, dass das Streamen von Videos, Online-Lernen oder große Downloads – gängige Aktivitäten anderswo – oft schwierig oder unmöglich in den aktuellen Netzwerken des Jemen sind.
In Bezug auf die Internetfreiheit wird der Jemen von internationalen Beobachtern als „nicht frei“ eingestuft, vergleichbar mit den am stärksten zensierten Online-Umgebungen. Der Bürgerkrieg hat zu einem drastischen Rückgang der Online-Freiheit geführt. Freedom House und andere Menschenrechtsgruppen berichten von umfangreicher Zensur, Überwachung und Selbstzensur. Im Vergleich zu regionalen Kollegen hat die Internetfreiheit im Jemen Ähnlichkeiten mit Ländern wie Syrien oder Iran, wo die Behörden Inhalte aggressiv filtern, und ist weit schlimmer als in relativ offenen Umgebungen wie Jordanien oder Marokko. Insbesondere das von den Houthis kontrollierte Jemen hat eine eskalierende Online-Repression erlebt – mit dem Blockieren von Websites, Shutdowns von Netzwerken und Festnahmen von Online-Kritikern article19.org article19.org. Selbst in den regierungskontrollierten Gebieten, wo in der Regel keine Nachrichtenseiten blockiert werden, fehlen nach wie vor starke Schutzmaßnahmen für digitale Rechte und es kann zu sicherheitsbedingten Beschränkungen kommen. Auf einem globalen Index würde die Internetfreiheit im Jemen nahe dem Ende eingestuft, was die Kombination aus technischer Zensur und die Gefahren der Selbstäußerung inmitten eines Konflikts widerspiegelt. Journalisten und Aktivisten sehen sich realen Risiken ausgesetzt: zum Beispiel kann schon der bloße Umstand, Zensur zu umgehen oder Kritik an den Behörden zu äußern, zu einer Inhaftierung führen. Daher ist der Jemen ein Land, in dem der Internetzugang (bereits knapp) durch politische Kontrolle weiter eingeschränkt ist – während in vielen anderen Teilen der Welt, selbst bei niedrigen Zugangsraten, die Zensur vielleicht nicht so weit verbreitet ist.
In Bezug auf die Zugänglichkeit, liegt die Internetdurchdringung im Jemen (17 bis 27%, variiert je nach Schätzung/Jahr) nicht nur im Mittleren Osten auf dem niedrigsten Stand, sondern auch signifikant unter dem globalen Durchschnitt (~65%) arabnews.com theglobaleconomy.com. Es ist vergleichbar mit einigen der ärmsten oder instabilsten Länder der Welt. Zum Beispiel ähnelt die Internetnutzung im Jemen der von Ländern in Subsahara-Afrika mit sehr niedriger Konnektivität, während die meisten arabischen Staaten in der Nutzung der Mehrheit ihrer Bevölkerung Fortschritte gemacht haben. Regional haben Länder wie Saudi-Arabien, die VAE und Katar nahezu universellen Internetzugang (über 90% ihrer Bevölkerung online), und selbst Ägypten und Irak haben etwa 50–70% Internetdurchdringung. Das Niveau im Jemen (~ 1 von 5 Online-Personen) ist ein Ausreißer in der Region. Dies spiegelt sowohl das extreme Infrastrukturdefizit als auch die Auswirkungen des Krieges auf die Entwicklung wider. In Bezug auf die digitale Geschlechterkluft, obwohl detaillierte Daten rar sind, hat der Jemen wahrscheinlich eine der breitesten Kluften – die Internetnutzungsraten von Frauen hinken hinter den von Männern mehr hinterher als in vielen arabischen Ländern, aufgrund kultureller, bildungs- und wirtschaftlicher Barrieren. Global wird die Situation im Jemen oft als Worst-Case-Szenario für die Konnektivität angeführt: Sie kombiniert sehr niedrigen Zugang, sehr langsame Geschwindigkeiten, hohe Kosten und umfangreiche Zensur. Eine Studie aus dem Jahr 2020 stellte fest, dass der Jemen das teuerste Internet in der arabischen Welt und die niedrigsten Geschwindigkeiten hatte digitalinformationworld.com digitalinformationworld.com. Ein anderer Bericht hob hervor, dass der Jemen in Bezug auf Konnektivität und ICT-Entwicklungsindex unter den befragten Ländern ganz unten rangierte washingtoninstitute.org.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vergleich des Internets im Jemen mit regionalen und globalen Standards die Kontraste deutlich macht: Der Jemen liegt in Geschwindigkeit (fast zuletzt global), in Freiheit (ein stark kontrolliertes Internet unter konkurrierenden Behörden) und in Zugänglichkeit (die meisten Jemeniten sind einfach nicht online, während global die Mehrheit der Menschen verbunden ist) weit zurück. Der andauernde Konflikt hat den Jemen größtenteils von den globalen Verbesserungen der digitalen Infrastruktur und Inklusion ausgeschlossen. Bis Frieden und bedeutende Investitionen eintreten, wird der Jemen leider ein Ausreißer bleiben, in dem die Vorteile des Internetzeitalters auf einen kleinen Teil der Bevölkerung beschränkt sind, unter Bedingungen, die zu den herausforderndsten der Welt gehören washingtoninstitute.org article19.org.