Internetzugang in Afghanistan: Eine umfassende Übersicht

Internetinfrastruktur und große Dienstanbieter
Die Internetinfrastruktur Afghanistans ist relativ unterentwickelt und verlässt sich stark auf Mobilfunknetze und begrenztes Festnetz-Breitband. Nach 2001 musste das Land seine Telekommunikationsnetze von Grund auf neu aufbauen, da das vorherige Taliban-Regime das Internet wirksam verboten hatte wired.com. In den beiden folgenden Jahrzehnten erlebten die mobilen Telekommunikationsdienste ein schnelles Wachstum – die Anzahl der Abonnenten stieg von null im Jahr 2001 auf nahezu 100% Mobilfunkdurchdringung bis 2021 businesswire.com. Ein landesweites Glasfaserrückgrat wurde ausgerollt, und sogar eine 400 km lange grenzüberschreitende Glasfaserverbindung nach China (über den Wakhan-Korridor) war Ende 2021 fast fertiggestellt businesswire.com. Allerdings stagnierte oder stoppte die Rückkehr der Taliban an die Macht im August 2021 viele dieser Projekte businesswire.com businesswire.com, was die Unsicherheit über die Fertigstellung des Glasfasernetzes verstärkte.
Hauptdienstanbieter in Afghanistan sind eine Mischung aus staatlichen und privaten Mobilfunkanbietern, die auch die wichtigsten Internetdienstanbieter (ISPs) sind. Die wichtigsten Akteure sind:
- Afghan Telecom (Aftel/Salam) – der staatliche Telekommunikationsanbieter (bietet Festnetz, Mobilfunk und Internetdienste) businesswire.com.
- Afghan Wireless Communication Company (AWCC) – ein privat geführtes afghanisches Unternehmen und einer der ersten Mobilfunkanbieter businesswire.com.
- Roshan (Telecom Development Company Afghanistan) – ein großer Mobilfunkanbieter mit ausländischen Investitionen (Aga Khan Stiftung) businesswire.com.
- Etisalat Afghanistan – eine Tochtergesellschaft von Etisalat mit Sitz in den VAE, die Mobilfunk- und Internetdienste anbietet businesswire.com.
- MTN Afghanistan – Teil der südafrikanischen MTN-Gruppe (obwohl MTN angekündigt hat, den afghanischen Markt zu verlassen) wired.com.
Diese fünf Unternehmen dominieren den Telekommunikationssektor Afghanistans wired.com. Außerdem gibt es Dutzende von kleineren ISPs (z.B. Insta Telecom, Neda Telecom, Wasel Telecom usw.), die Dienstleistungen in städtischen Zentren oder über Satellit in abgelegenen Gebieten anbieten businesswire.com. Insgesamt wird die Konnektivität für Endbenutzer hauptsächlich über mobile Drahtlosnetzwerke und nicht über Festleitungen bereitgestellt globalpolicyjournal.com. Ein Internet Exchange Point (IXP) wurde in den letzten Jahren in Kabul eingerichtet, um den lokalen Datenverkehr im Inland zu leiten und die Effizienz zu verbessern kentik.com. Trotz dieser Entwicklungen bleibt die Internetinfrastruktur Afghanistans fragil und weniger fortschrittlich als die der meisten anderen Länder, mit begrenzter Redundanz und Kapazität wired.com.
Regierungen, Vorschriften, Richtlinien und Zensur unter der Herrschaft der Taliban
Die staatliche Aufsicht über das Internet hat sich unter der Herrschaft der Taliban verschärft, was strikte Zensur und konservative Richtlinien mit sich bringt. Als die Taliban zuletzt regierten (1996–2001), hatten sie den Internetzugang für die Öffentlichkeit verboten, da sie ihn als unmoralisch erachteten – und schnitten damit die Afghanen effektiv von der aufkommenden Online-Welt ab wired.com. Nach ihrem Sturz im Jahr 2001 nahm die neue afghanische Regierung offenere Richtlinien an, und die Internetnutzung wuchs langsam unter einem regulierten, aber im Allgemeinen offenen Regime. Es gab Gesetze gegen Online-Obszönität oder anti-islamische Inhalte, aber eine offene Zensur war begrenzt.
Seit die Taliban im August 2021 an die Macht zurückgekehrt sind, haben sie eine weitreichende Zensur und Kontrollen auferlegt. Die Taliban-Behörden haben den Zugang zu Millionen von Websites blockiert, die sie als unmoralisch oder anti-islamisch erachten. Ein Jahr nach ihrer Herrschaft gaben die Beamten an, sie hätten 23,4 Millionen Websites wegen „unmoralischen Inhalts“ blockiert m.rediff.com. „Wenn man eine Website blockiert, wird eine andere aktiv“, erklärte Najibullah Haqqani, der Minister für Kommunikation der Taliban, und unterstrich den Willen des Regimes, einen endlosen Feldzug gegen unerwünschte Online-Inhalte zu führen m.rediff.com. Beliebte Plattformen wurden ebenfalls ins Visier genommen – im Jahr 2022 kündigten die Taliban ein Verbot der Video-Sharing-App TikTok und des Online-Spiels PUBG an, da sie diese „die Jugend irreführen“ und „Gewalt fördern“ würden. Diese Verbote wurden vom Ministerium für Telekommunikation in Absprache mit den Sicherheits- und Moralisationsbehörden der Taliban beschlossen armytimes.com armytimes.com. Beamte haben auch Facebook kritisiert, weil es nicht mit den Zensoren der Taliban kooperiert hat, und haben Pläne vorgeschlagen, die Plattform ebenfalls einzuschränken m.rediff.com.
In der Praxis schwankt die Internetpolitik der Taliban zwischen der Nutzung des Dienstes und der strengen Kontrolle. Bemerkenswert ist, dass die Taliban versprochen haben, die 4G-Mobilfunkabdeckung in Afghanistan auszubauen – eine Annäherung an moderne Technologie, die im Widerspruch zu ihrer früheren Abneigung steht virtuallyislamic.com. Taliban-Beamte priesen 2022 sogar die Netzwerkanpassungen auf 4G als Zeichen des Fortschritts virtuallyislamic.com. Dies spiegelt die Abhängigkeit des Regimes vom Internet für Governance und Propaganda wider. Tatsächlich nutzen die Taliban soziale Medien und Messaging-Apps (Twitter, WhatsApp usw.) umfassend für Kommunikation und Propaganda, obwohl sie gleichzeitig dieselben Plattformen für die normalen Bürger zensieren kentik.com. Wie eine Analyse feststellte, verlässt sich eine Gruppe, die früher das Internet verboten hat, nun „auf WhatsApp“, um ihre Verwaltung zu betreiben kentik.com.
Im Hinblick auf die Zensur haben die Taliban-Behörden jedoch wenig Toleranz für Online-Freiheit gezeigt. Die neue Regierung hat die Inhaltsvorschriften für die Medien und einzelne Personen verschärft: Kritik an Taliban-Officials oder -Politiken online kann zu Einschüchterung oder Festnahme führen kentik.com. Es gibt Berichte über Taliban-Agenten, die an Straßensperren physische Kontrollen von Smartphones durchführen – Geräte beschlagnahmen und durch Apps scrollen, um jegliches als anstößig erachtete Material zu finden kentik.com. Afghanen wurden festgenommen oder geschlagen wegen kritischer Social-Media-Beiträge über das Regime; zum Beispiel wurde ein lokaler TikTok-Nutzer wegen seiner Beiträge von der Moralschutzpolizei festgenommen und geschlagen kentik.com. Die Angst vor Überwachung und Bestrafung hat zu weit verbreiteter Selbstzensur im Internet geführt globalpolicyjournal.com globalpolicyjournal.com. Viele Journalisten und Aktivisten haben ihre Social-Media-Profile nach der Übernahme bereinigt globalpolicyjournal.com. Insgesamt hat sich die Internetfreiheit dramatisch verschlechtert – ein Bericht beschreibt die neuen Einschränkungen und Netzwerkausfälle der Taliban als den „letzten Nagel im Sarg“ für die freie Meinungsäußerung im Internet in Afghanistan news.gallup.com. Während die Taliban behaupten, sie unterstützten die Internetausweitung, konstruieren sie gleichzeitig ein aufdringliches System von Zensur und Überwachung, das den offenen Zugang zu Informationen stark einschränkt.
Zugänglichkeit, Durchdringungsraten und die digitale Kluft
Die Internetzugänglichkeit in Afghanistan bleibt sehr niedrig im Vergleich zu globalen Standards. Anfang 2022 gab es schätzungsweise 9,23 Millionen Internetnutzer im Land – etwa 22,9% der Bevölkerung datareportal.com. Bis 2024 schien die Internetdurchdringung auf etwa 18,4% der Bevölkerung (7,88 Millionen Nutzer) gesunken zu sein datareportal.com, was möglicherweise die wirtschaftlichen Rückgänge und Migration nach der Taliban-Übernahme widerspiegelt. Mit anderen Worten, mehr als drei Viertel der Afghanen sind offline, und ungefähr 31 Millionen Menschen hatten zu Beginn von 2022 keinen Internetzugang datareportal.com. Dies platziert Afghanistan unter den niedrigsten Internetdurchdringungsraten der Welt globalpolicyjournal.com. (Im Vergleich dazu hatte das benachbarte Pakistan 2022 etwa 36,5% Internetdurchdringung, und der globale Durchschnitt liegt bei über 60% datareportal.com chathamhouse.org.)
Die digitale Kluft in Afghanistan ist über mehrere Dimensionen ausgeprägt – städtisch vs. ländlich, männlich vs. weiblich und reich vs. arm. Die Bevölkerung ist überwiegend ländlich (etwa 73% ländlich im Jahr 2022) datareportal.com, und abgelegene Provinzen haben oft wenig bis keinen Internetzugang. Städtische Einwohner, insbesondere in Kabul und anderen Städten, sind weitaus wahrscheinlicher online als diejenigen in Dörfern. Dennoch wird die Konnektivität in städtischen Gebieten durch Infrastruktur und soziale Normen eingeschränkt. Beispielsweise ergab eine Umfrage im Jahr 2022, dass nur 15% aller Afghanen angaben, zu Hause oder über persönliche Geräte Internetzugang zu haben news.gallup.com. Zuverlässiger Strom fehlt in vielen Bereichen, und die hohen Kosten für Datenpakete machen das Internet für viele einkommensschwache Familien unzugänglich news.gallup.com.
Es gibt auch eine ausgeprägte Geschlechterkluft in der Internetnutzung. Kulturelle Einschränkungen und die Politik der Taliban haben dazu geführt, dass viel weniger Frauen online sind als Männer. Im Jahr 2022 gaben 25% der Männer an, Zugang zum Internet zu haben, im Vergleich zu nur 6% der Frauen news.gallup.com. Diese Kluft besteht seit Jahren – Gallup-Umfragen zeigen, dass der Zugang für Frauen 2021 unter der Herrschaft der Taliban auf niedrige 2% gefallen ist, bevor er 2022 leicht auf 6% anstieg news.gallup.com. Frauen stehen vielen Hindernissen gegenüber: Die Taliban haben Mädchen und Frauen von den meisten weiterführenden Schulen und Universitäten ausgeschlossen und damit oft Möglichkeiten gesperrt, die digitalen Zugang bieten news.gallup.com news.gallup.com. Soziale Normen ermutigen Frauen auch nicht, Internetcafés oder Smartphones zu nutzen. In Kabul (der Hauptstadt mit über 4 Millionen Menschen) berichteten nur 3% der Frauen, dass sie persönlich das Internet nutzen news.gallup.com, was zeigt, wie tief diese Kluft selbst in der am besten vernetzten Stadt verläuft. Ländliche Frauen sind nahezu vollständig offline – auf dem Land haben praktisch 0% der Frauen Internetzugang (Umfragen ergaben nur etwa 2% in ländlichen Gebieten) news.gallup.com. Die Geschlechterdigitalkluft, gepaart mit der städtisch-ländlichen Kluft, bedeutet, dass die bereits begrenzte Internetnutzerbasis Afghanistans stark auf städtische männliche Jugendliche ausgerichtet ist.
Wichtige Faktoren, die zur niedrigen Internetdurchdringung beitragen, sind: mangelnde Infrastruktur in abgelegenen Gebieten, häufige Stromausfälle, niedrige digitale Kompetenz (insbesondere in ländlichen Gemeinschaften) und Armut – die Kosten für Geräte und Daten sind für den Großteil der Bevölkerung prohibitiv news.gallup.com. Für viele Afghanen ist der Besitz eines Smartphones oder Computers ein Luxus. Das Ergebnis dieser Situation ist, dass der Internetzugang hauptsächlich das Domäne eines relativ kleinen Segments der Gesellschaft (städtisch, gebildet, männlich) ist, während die meisten anderen unverbunden bleiben. Diese digitale Kluft hat sich unter der Taliban-Herrschaft nur verschärft, da viele Initiativen, die bezahlbare Konnektivität oder gemeinschaftlichen Technologiezugang ausbauen wollten (wie „Internetcafés“ für Frauen oder Telezentren in ländlichen Gebieten), zum Stillstand gekommen oder eingestellt wurden.
Auswirkungen politischer Instabilität auf die Konnektivität (Ausfälle und Cyber-Bedrohungen)
Die turbulente politische und Sicherheitslage Afghanistans hat im Laufe der Jahre direkt die Internetkonnektivität beeinflusst. Während des langen Aufstands (2002–2021) haben Taliban-Milizen häufig die Telekommunikationsinfrastruktur ins Visier genommen als Teil ihrer Kampagne. Mobilfunkmasten wurden bombardiert oder verbrannt, und Telekommunikationsunternehmen wurden gezwungen, in den von den Taliban diktierten Gebieten und zu den diktierten Zeitpunkten ihre Dienste einzustellen. Allein im Jahr 2019 berichtete die afghanische Telekommunikationsregulierungsbehörde von 220 Mobilfunkmasten, die von den Taliban und anderen Gruppen zerstört oder gestört wurden chathamhouse.org. Diese jahrzehntelange Taliban-Strategie, Kommunikationsleitungen anzugreifen, zielte darauf ab, ein „Informationsvakuum“ in umkämpften Gebieten zu schaffen globalpolicyjournal.com. Aufständische ordneten berüchtigt an, dass Netzbetreiber die Mobilfunknetze nachts in bestimmten Provinzen abstellen, unter Androhung von Angriffen, um zu verhindern, dass Regierungsstreitkräfte Taliban-Kämpfer über Mobilfunksignale verfolgen sg.news.yahoo.com cbsnews.com. Die kumulativen Auswirkungen solcher Sabotage waren erheblich: Sie verursachten nicht nur enorme finanzielle Verluste und Serviceausfälle, sondern verlangsamten auch den Ausbau robuster Netzwerkinfrastrukturen. Viele geplante Glasfaserinstallationen oder Türme in ländlichen Gebieten wurden aufgrund von Sicherheitsrisiken verzögert, was zu Abdeckungs-Lücken führte.
Seit die Taliban im August 2021 die Macht übernommen haben, hat sich der offene Konflikt verringert, aber neue Stabilitätsherausforderungen sind aufgetaucht. Die von den Taliban geführten Behörden kontrollieren nun die Telekommunikationsanbieter und können direkt Ausfälle oder Einschränkungen diktieren. In der Tat haben die Taliban gezeigt, dass sie bereit sind, das Internet in Zeiten von Unruhen oder Widerstand abzuschalten. Im September 2021, als die letzten antitalibanischen Widerstandsgruppen im Panjshir-Tal kämpften, berichteten die Taliban, dass sie Internet- und Telefonleistungen im Panjshir abgeschaltet hatten, um die Widerstandskräfte dort zu isolieren wired.com. In jüngster Zeit wurden lokalisierte Internetausfälle genutzt, um in Städten Dissent zu unterdrücken. Zum Beispiel haben die Behörden während Demonstrationen und Protesten in Kabul die mobilen Daten in bestimmten Stadtteilen abgeschaltet, um die Organisatoren davon abzuhalten, sich zu mobilisieren oder Informationen auszutauschen news.gallup.com. Im Juli 2023, während der schiitischen Ashura-Feierlichkeiten, wurde der Internetdienst in Teilen Kabuls ausgesetzt – vermeintlich aus Sicherheitsgründen, obwohl es auch die Kommunikation unter Protestierenden und Minderheiten beeinträchtigte kentik.com. Diese gezielten Abschaltungen verdeutlichen, wie politische Instabilität in einem plötzlichen Verlust der Konnektivität für Zivilisten umschlägt. Jede Abschaltung schränkt die Fähigkeit der Menschen ein, Nachrichten abzurufen, zu kommunizieren oder Ereignisse zu dokumentieren, was das Risiko von Fehlinformationen und Panik erhöht wired.com.
Über die Ausfälle hinaus sind Cyber-Bedrohungen und Überwachung in der instabilen Umgebung gestiegen. Gewöhnliche Afghanen fürchten, dass online Kommunikationen von der Regierung überwacht oder zurückverfolgt werden könnten. Berichten zufolge haben Taliban-Sicherheitseinheiten fortschrittliche Überwachungstools (möglicherweise mit ausländischer Hilfe) eingesetzt, um soziale Medien zu überwachen und sogar biometrische Datenbanken zu prüfen, die von der vorherigen Regierung hinterlassen wurden globalpolicyjournal.com globalpolicyjournal.com. Berichten zufolge haben Talibanbeamte Datenbanken (z.B. biometrische Identitätsdaten) erlangt und könnten diese nutzen, um ehemalige Regierungsangestellte, Aktivisten oder Minderheiten ins Visier zu nehmen – eine ernsthafte Bedrohung der digitalen Sicherheit für diese Personen globalpolicyjournal.com globalpolicyjournal.com. An Kontrollpunkten fordern Taliban-Agenten manchmal die Einsichtnahme in Telefone nach „un-islamischem“ Material oder Beweisen für Dissens, wie zuvor erwähnt kentik.com. Dies schafft ein Klima der Angst, in dem Menschen Nachrichten löschen und bestimmte Websites vermeiden.
Die politische Umwälzung Afghanistans hat auch die Regierungssysteme selbst zu einem Ziel für Hacker gemacht. Ende 2024 hat eine Gruppe von unidentifizierten Hackern mehrere Server der Taliban-Ministerien gehackt und über 50 GB geheime Taliban-Dokumente online geleakt bitdefender.com bitdefender.com. Die geleakten Dateien (genannt „TalibLeaks“) kamen von mindestens 21 Regierungsbehörden – ein Zeichen dafür, dass die Cybersicherheitsverteidigungen der Taliban ziemlich schwach sind bitdefender.com bitdefender.com. Der Vorfall offenbarte sensible Daten (einschließlich Gefangenendaten und Reiseverbote) und beschämte das Regime, auch wenn die Beamten die Auswirkungen herunterspielten bitdefender.com. Diese Episode verdeutlicht, dass Cyber-Bedrohungen ein wachsendes Problem in Afghanistan sind: sowohl in Bezug auf die Überwachung durch die Taliban als auch auf anti-Taliban Hackeraktivisten oder ausländische Akteure, die in Taliban-Netzwerke eindringen. Mit eingeschränkter Expertise und internationaler Isolation haben afghanische Institutionen Schwierigkeiten, ihre digitale Infrastruktur zu sichern, was Cyberangriffe zu einem anhaltenden Risiko macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konnektivität Afghanistans durch jahrelangen Krieg beschädigt wurde und nun den politischen Ereignissen ausgeliefert ist. Konflikte zerstörten kritische Infrastrukturen, und die gegenwärtigen autoritären Herrscher ziehen bereitwillig den Stecker für den Internetzugang, wenn es ihnen günstig erscheint. In Kombination mit schlechter Cybersicherheit und allgegenwärtiger Überwachung hat diese Instabilität die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Internetzugangs im Land erheblich untergraben.
Die Rolle von Mobilfunknetzen und Breitbandexpansionsbemühungen
Mobilfunknetze sind das Rückgrat des Internetzugangs in Afghanistan. Da Festnetz-Breitband außerhalb einiger urbaner Zentren rar ist, nutzen die meisten Afghanen, die das Internet verwenden, dies über mobile Daten in Mobilfunknetzen globalpolicyjournal.com. Ab Januar 2022 gab es etwa 27,5 Millionen Mobilfunkanschlüsse in Afghanistan (entspricht etwa 68% der Bevölkerung) datareportal.com. Anfang 2024 blieb die Anzahl der Mobilfunkanschlüsse bei etwa 27,7 Millionen (etwa 65% der Bevölkerung), was darauf hindeutet, dass viele Afghanen SIM-Karten behalten, auch wenn die Nutzung mobiler Internetdienste sporadisch ist datareportal.com. Es ist üblich, dass Einzelpersonen mehrere SIM-Karten haben (für verschiedene Netzwerke oder beruflich/persönlich), sodass die Anzahl der Anschlüsse nicht der Anzahl der einzigartigen Nutzer entspricht datareportal.com. Dennoch spiegeln diese Zahlen die entscheidende Bedeutung der Mobilfunkanbieter wider, die Kommunikationsdienste in Afghanistans gebirgigem Terrain bereitstellen.
In den letzten zehn Jahren haben Telekommunikationsanbieter schrittweise ihre Netze von 2G-Sprachdiensten auf 3G- und 4G-Datendienste aufgerüstet. Bis 2020 hatten alle großen Anbieter 3G-Dienste landesweit eingeführt, und in ausgewählten Städten gab es 4G/LTE-Abdeckung durch Afghan Wireless, Etisalat, Roshan und Afghan Telecoms „Salam“-Netz. Die breitere Einführung von 4G war aufgrund von Kosten und Sicherheitsproblemen langsam, aber bis Mitte 2022 erlebte Afghanistan endlich eine breitere Einführung von 4G-Diensten im ganzen Land businesswire.com. Das Taliban-Regime hat tatsächlich diese Fortsetzung unterstützt – etwas überraschend kündigten sie Pläne zur Erweiterung der 4G-Abdeckung in weitere Provinzen an virtuallyislamic.com. In öffentlichen Erklärungen haben Taliban-Beamte die Übernahme von „westlichen“ Technologien wie 4G als Zeichen der Entwicklung gepriesen, auch wenn die Gruppe zuvor das Internet als verderblich kritisiert hat virtuallyislamic.com. Die Erweiterung fortschrittlicher Dienste wie 5G ist jedoch nicht in Sicht; der Telekommunikationssektor Afghanistans kämpft darum, nur grundlegende Dienste unter Sanktionen und reduzierten Finanzierungen aufrechtzuerhalten. Ausländische Investitionen, die eine Finanzierung von 5G oder Glasfaserinstallationen ermöglichen könnten, sind seit 2021 weitgehend zurückgegangen wired.com. Beispielsweise hat MTN (einer der größten Investoren) versucht, Afghanistan zu verlassen, und andere internationale Partner sind gegenüber dem Taliban-Regime skeptisch wired.com. Dies schränkt das Kapital und die Expertise ein, die für größere Aufrüstungen verfügbar sind.
Die Bemühungen um die Breitbandexpansion unter der vorherigen Regierung machten einige Fortschritte und sehen sich unter den Taliban einer ungewissen Zukunft gegenüber. Eine wichtige Initiative war der Bau eines landesweiten Glasfaserrückgrats, das alle 34 Provinzen in einem Ring verbindet und internationale Glasfaserstrecken anschließt. Bis Ende 2021 hatte Afghanistan Tausende von Kilometern Glasfaser verlegt und war nahe dran, eine strategische Verbindung nach China abzuschließen businesswire.com, sowie Verbindungen zu Pakistan, Iran und Zentralasien. Doch wurden diese Projekte aufgrund des Regimewechsels und der anhaltenden Instabilität auf Eis gelegt businesswire.com businesswire.com. Die Taliban-Truppen hatten während ihres Aufstands tatsächlich viele der Glasfaserleitungen beschädigt, die sie nun übernehmen – was die frühere Verachtung für solche Infrastrukturen widerspiegelt businesswire.com. Es bleibt unklar, ob die Talibanregierung diese Glasfasernetze abschließen und instand halten wird. Bisher sind die Zeichen gemischt: während die Telekommunikationsingenieure größtenteils im Land verbleiben, um die Netze am Laufen zu halten, bedeutet die Abwanderung von qualifizierten Technikern und der Mangel an neuen Investitionen, dass die Telekommunikationsinfrastruktur „in einer Warteschleife“ gehalten wird – online gehalten, aber nicht signifikant verbessert und allmählich hinter modernen Standards zurückbleibend wired.com.
Um abgelegene und unterversorgte Gebiete zu erreichen, wurden einige innovative Projekte getestet. Das Teilen von Mobilfunkmasten und der Rollout solarbetriebener „off-grid“ Mobilfunkstandorte waren Initiativen, um die Abdeckung in abgelegenen Dörfern zu erweitern. Beispielsweise testeten 2017 eine Partnerschaft zwischen Wasel Telecom (einem afghanischen Anbieter) und einem internationalen Satellitenunternehmen kleine Basisstationen, die durch Solarpanels betrieben werden und über Satellitenrückkanäle mit isolierten Dörfern verbunden sind speedcast.com speedcast.com. Diese Art von Lösung kann ein lokales 2G/3G-Signal in Dörfern fernab von Glasfaserleitungen bereitstellen und nutzt VSAT (Satelliten-)Verbindungen zum Kernnetz. Solche Bemühungen, die von internationalen Geldgebern unterstützt werden, zielten darauf ab, wenigstens grundlegende Konnektivität (Telefonanrufe, SMS und begrenzte Daten) für über 200 ländliche Gemeinschaften zu bringen speedcast.com. Die Übernahme der Taliban gefährdete einige dieser Expansionsprojekte, doch Berichte zeigen, dass in bestimmten Gebieten lokale Telekommunikationstechniker die Mobilfunkstandorte aktiv gehalten haben und wo möglich weiterhin bescheidene Erweiterungen durchführen.
Zusammenfassend bleibt das Mobilfunknetz die Lebensader des Internetzugangs in Afghanistan. Der Fokus liegt darauf, bestehende 3G/4G-Abdeckungen aufrechtzuerhalten und schrittweise Lücken in der Abdeckung zu schließen, anstatt auf neue Technologien zu springen. Die Taliban-Administration hat bisher aus der Notwendigkeit heraus den technischen Teams erlaubt, ihren Betrieb fortzusetzen und drückt sogar Unterstützung für die Ausweitung der Abdeckung aus. Doch ohne signifikante Investitionen und ein stabiles Umfeld wird das mobile Breitband in Afghanistan wahrscheinlich stagnieren oder sehr langsam vorankommen. Die Fortschritte in der Anbindung des Landes, die in den 2010er Jahren erzielt wurden, sind größtenteils zum Stillstand gekommen, und das Ziel besteht nun darin, einen Rückschritt (wie den Zusammenbruch der Netzwerke oder die Rückkehr zu 2G-Diensten in einigen Gebieten) zu verhindern.
Verfügbarkeit von Satelliten-Internet, Anbieter und zukünftiges Potenzial
Angesichts der schwierigen Geografie und jahrzehntelangen Konflikte hat Satelliteninternet eine Nischen-, aber wichtige Rolle in der Konnektivität gespielt. Traditionelle verkabelte Infrastrukturen sind in den vielen abgelegenen, bergigen Regionen schwer zu implementieren. Daher werden seit den 2000er Jahren VSAT (Very Small Aperture Terminal)-Satellitenverbindungen von Unternehmen, NGOs und Regierungsämtern verwendet, um dort mit dem Internet verbunden zu werden, wo terrestrial Netzwerkressourcen nicht verfügbar sind. Mehrere afghanische ISPs (wie Afghan Satellite Communications, Neda Telecom und andere) haben historisch Breitbanddienste über Satellit für Kunden außerhalb der großen Städte bereitgestellt. Allerdings ist die Satellitenbandbreite teuer und wurde von der breiten Öffentlichkeit nicht weit verbreitet genutzt. Sie bediente hauptsächlich Militärbasen, Botschaften, Provinzregierungen und einige abgelegene Gemeindezentren in der Vergangenheit.
Derzeit ist Satelliteninternet für Verbraucher in Afghanistan sehr begrenzt. Es gibt bis 2025 keine offizielle Präsenz neuerer Satellitenservices in niedriger Erdumlaufbahn wie SpaceX’s Starlink. Der Betrieb solcher Dienstleistungen erfordert Erdgateway-Stationen in benachbarten Ländern oder regulatorische Genehmigungen, was in Afghanistan ernsthafte Hürden darstellt qz.com qz.com. Die Talibanregierung müsste jeglichen Satelliteninternetanbieter genehmigen und mit ihnen koordinieren – etwas, das bisher nicht geschehen ist. Theoretisch könnten Starlink oder ähnliche Konstellationen Internet direkt zu Benutzerterminen in Afghanistan senden, wodurch die von den Taliban kontrollierten Gateways umgangen würden. Aber Experten weisen auf erhebliche technische und rechtliche Herausforderungen hin, die dies ohne Zustimmung der Regierung des Landes erschweren qz.com. Zum Beispiel benötigten Starlink-Satelliten (bis vor kurzem) nahegelegene Bodenstationen, die mit dem globalen Internet verbunden sind, und es ist unwahrscheinlich, dass SpaceX solche Stationen in Afghanistan oder in den benachbarten, sanktionierten Ländern wie Iran installieren kann qz.com. Darüber hinaus könnten die Taliban einfach unzulässige Satellitenschüsseln beschlagnahmen, wenn sie entdeckt werden. Derzeit gibt es anekdotische Berichte über Afghanen, die versuchen, Satellitentelefone oder Satellitenterminals heimlich zu verwenden, aber keine weit verbreitete Akzeptanz.
Dennoch werden einige satellitengestützte Initiativen weiterhin kontrolliert Fortgeführt. Afghanische Mobilfunkanbieter haben Satelliten-Rückkanäle genutzt, um den Mobilfunkdienst in ländlichen Gebieten auszubauen. Wie erwähnt, hat Wasel Telecom Partner gewonnen, um kleine Mobilfunkstandorte mit Satellitenverbindungen für Dörfer bereitzustellen speedcast.com speedcast.com. Dies bringt effektiv Internet (und grundlegenden Mobilfunkdienst) den Einheimischen, ohne dass jeder Nutzer eine Satellitenschüssel benötigt – die Satellitenverbindung befindet sich an dem Turm. Solche Setups unterliegen wahrscheinlich jetzt der Genehmigung der Taliban, aber wenn sie als Erweiterung der Kommunikation für die lokale Entwicklung dargestellt werden, könnten sie bestehen bleiben. Ein weiterer Bereich ist Satelliten-Breitband für Notfälle und Mediennutzung. Internationale Medienunternehmen und humanitäre Organisationen in Afghanistan sind oft auf Satelliteninternet (wie Inmarsat, Thuraya oder VSAT-Terminals) angewiesen, um Berichte zu senden, wenn andere Netzwerke ausgefallen oder überwacht sind. Kürzlich haben die Taliban Feindseligkeiten gegenüber unzulässiger Satellitenkommunikation gezeigt – beispielsweise gab es Berichte darüber, dass die Taliban versuchten, die Satellitenfernsehsignale von exilierten afghanischen Rundfunkanstalten zu stören iranintl.com. Dies deutet darauf hin, dass das Regime besorgt ist über Satellitenkanäle, die ihre Zensur umgehen.
In Bezug auf die Regulierung erforderte unter der vorherigen Regierung die Nutzung von Satellitenausrüstung eine Lizenz von der Telekommunikationsregulierungsbehörde (ATRA). Unter den Taliban ist der regulatorische Rahmen unklar, aber sie haben ATRA in das Ministerium für Kommunikation eingegliedert. Es ist wahrscheinlich, dass der Privateigentum von Satellitentransmittern (VSATs, Satellitentelefonen usw.) nun aus Sicherheitsgründen stark eingeschränkt ist. Nur die Regierung oder genehmigte Organisationen könnten sie rechtlich betreiben.
In die Zukunft blickend könnte Satelliteninternet ein zweischneidiges Schwert in Afghanistan sein. Einerseits haben moderne Satellitenkonstellationen in niedriger Erdumlaufbahn das Potenzial, abgelegene afghanische Gemeinschaften schnell anzuschließen, ohne auf Glasfaser oder Mobilfunkmasten warten zu müssen. Sie könnten auch einen Weg bieten, den Bürgern den Zugang zum uncensierten Internet zu ermöglichen, falls die Taliban das Signal nicht kontrollieren können. Andererseits könnte das Taliban-Regime offenes Satelliteninternet als Bedrohung für ihre Informationskontrolle betrachten. Solange es keine Änderung in der Regierungsführung oder eine Vereinbarung gibt, ist es unwahrscheinlich, dass wir in naher Zukunft eine landesweite Einführung von Diensten wie Starlink in Afghanistan sehen werden. Technologisch könnte die neue Generation von Satelliten mit Laserinterlinks (die nicht auf lokale Bodenstationen angewiesen sind) es möglich machen, Internet aus dem Weltraum nach Afghanistan zu senden, ohne die Erlaubnis der Taliban einzuholen qz.com qz.com. Aber die Taliban könnten dennoch Bestrafungen für diejenigen verhängen, die entdeckt werden, dass sie es vor Ort nutzen. Daher wird die Akkzeptanz von Satelliteninternet von politischem Willen abhängen. Wenn sich die Stabilität verbessert und die Regierung (ob Taliban oder anders) beschließt, in die Konnektivität für alle Regionen zu investieren, könnten sie mit Satellitenunternehmen zusammenarbeiten, um die schwierigsten Gebiete zu erreichen. Internationale Geldgeber könnten auch die Satellitenkonnektivität für Bildungs- oder Gesundheitsprojekte in isolierten afghanischen Dörfern sponsern.
Zusammenfassend bleibt Satelliteninternet in Afghanistan heute im kleinen Maßstab – hauptsächlich hinter den Kulissen, die Mobilfunkmasten versorgend oder von spezialisierten Nutzern genutzt. Ihr potenzielles Zukunftspotenzial ist erheblich für die Überbrückung der digitalen Kluft in einem gebirgigen Land, doch die Verwirklichung dieses Potenzials erfordert ein förderliches politisches Klima und regulatorische Unterstützung, die derzeit nicht vorhanden sind.
Vergleich mit regionalen und globalen Standards (Geschwindigkeit, Freiheit und Zugänglichkeit)
Im Vergleich des Internetzugangs in Afghanistan mit regionalen und globalen Standards schneidet das Land bedauerlicherweise in den meisten Metriken der Geschwindigkeit, Qualität und Offenheit des Internets nahe oder am Ende ab.
Internetgeschwindigkeit und -qualität: Afghanistan hat einige der langsamsten Internetgeschwindigkeiten der Welt. Anfang 2025 belegte das Land etwa 149. Platz von 158 in den globalen Breitbandgeschwindigkeitsrankings speedtest.net tribune.com.pk. Die durchschnittlichen Downloadgeschwindigkeiten für Festnetz-Breitband liegen im einstelligen Megabit pro Sekunde. Eine Analyse hat die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit von Festnetz in Afghanistan auf nur 3,8 Mbps (und ~3,1 Mbps Upload) gemessen – ein winziger Bruchteil des globalen Durchschnitts, der im Bereich von 60–100 Mbps liegt speedtest.net. Selbst innerhalb der Region ist das afghanische Internet extrem langsam: Das benachbarte Pakistan belegt beispielsweise weltweit etwa den 138. Platz in Bezug auf die Breitbandgeschwindigkeit, mit Downloads von etwa 10–12 Mbps, was bemerkenswert schneller ist als die etwa 4 Mbps in Afghanistan speedtest.net speedtest.net. Bei Mobilfunknetzen registriert Afghanistan oft keinen Rang aufgrund unzureichender Daten, aber historisch gesehen lagen die mittleren mobilen Datengeschwindigkeiten ebenfalls bei nur wenigen Mbps. Im Vergleich dazu liegt die globale mediane mobile Internetgeschwindigkeit über 30 Mbps, und selbst in Südasien haben Länder wie Indien etwa 25 Mbps mobile Geschwindigkeiten. Die schlechten Geschwindigkeiten in Afghanistan sind auf begrenzte Bandbreitenkapazität, ältere Technologien und Netzüberlastung zurückzuführen. Die backbone-Verbindungen zum globalen Internet sind gering und verlaufen durch benachbarte Länder, was zu hohen Latenzzeiten und Engpässen führt. Zudem fehlt es an jahrzehntelanger Unterinvestition und durch Krieg verursachten Schäden an der Breitbandinfrastruktur (DSL, Glasfaser bis nach Hause usw.); die meisten Nutzer sind auf überlastete Mobilfunknetze angewiesen, was niedrigere Geschwindigkeiten zur Folge hat. In Bezug auf die Geschwindigkeit liegt Afghanistan also deutlich unter den regionalen Durchschnitten und gehört global zur letzten Kategorie speedtest.net.
Internetfreiheit und Zensur: Afghanistans Internet zählt auch zu den am wenigsten freien der Welt unter der Taliban-Herrschaft. Obwohl präzise Rankings (z.B. den Freedom on the Net-Index von Freedom House) für den aktuellen Zeitraum nicht verfügbar sind, zeigt die Umgebung Merkmale der repressivsten Regimes. Es gibt eine starke staatliche Zensur von Inhalten, einen Mangel an unabhängigen Medien im Internet, und Nutzer wurden für ihre Onlineäußerungen festgenommen oder angegriffen <a href="https://news.gallup.com/opinion/gallup/471209/digital-freedom-reach-afghan-women.aspx#:~:text=Even%20before%20the%20Taliban%20retook,widespread%20poverty%20preventing%20