Samsungs dreifach faltbares Galaxy G Fold: Die Foldable-Revolution beschleunigt sich
Samsung steht erneut an der Spitze der mobilen Innovation mit seinem kommenden dreifach faltbaren Smartphone, das vorläufig Galaxy G Fold genannt wird. Nach Jahren der Pionierarbeit bei faltbaren Geräten bereitet Samsung die Markteinführung dieses bahnbrechenden Geräts für Ende 2024 oder Anfang 2025 vor, wobei die ersten Veröffentlichungen in Südkorea und China geplant sind. Das G Fold soll ein einzigartiges Design mit zwei Scharnieren und drei Panels bieten und möglicherweise ein bis zu 10 Zoll großes Display ermöglichen – die Grenze zwischen Smartphone und Tablet verschwimmt.
Was macht das Galaxy G Fold besonders?
- Dreifach-Faltmechanismus: Im Gegensatz zu aktuellen Ein-Scharnier-Designs ermöglichen die zwei Scharniere des G Fold drei separate Display-Panels und ein G-förmiges Faltmuster.
- Hochwertige Ausstattung: Erwartet werden ein Snapdragon 8 Elite Chip, Silizium-Kohlenstoff-Akkus und ein Titanrahmen für Robustheit und Leichtigkeit.
- KI-Integration: Samsung setzt auf KI-basierte Funktionen und nahtloses Multitasking mit seiner Galaxy AI-Plattform.
- Limitierte Anfangsproduktion: Erste Berichte deuten auf einen Premium-Preis (ab ca. 3.000 $) und begrenzte Verfügbarkeit hin, vor allem für Early Adopters und Technikbegeisterte.
- Direkte Konkurrenz: Das G Fold tritt in den Wettbewerb mit Huaweis Mate XT und erwarteten Foldables von Apple.
Samsungs Entscheidung, die offizielle Vorstellung beim letzten Unpacked-Event zu verschieben, zeigt einen vorsichtigen Ansatz, um die Benutzerfreundlichkeit und Marktreife vor dem weltweiten Rollout sicherzustellen. Das Unternehmen erforscht zudem KI-basierte Wearables wie Ohrringe und Halsketten und signalisiert damit einen breiteren Vorstoß in Richtung ambienter, stets aktiver Intelligenz in der Unterhaltungselektronik.
Mehr zu Samsungs Plänen für dreifach faltbare Geräte
Offizielle Bestätigung und Marktstrategie
Ausblick auf den Foldable-Markt
Samsungs Innovation kommt zu einer Zeit, in der der Foldable-Markt an Fahrt gewinnt. Das Galaxy Z Fold7 und Z Flip7 – vorgestellt auf dem Galaxy Unpacked 2025 – bieten leichtere, robustere Designs, fortschrittliche Kameras (bis zu 200 MP) und umfassende KI-Integration. Allerdings sorgt Samsungs Entscheidung, den Akku des Z Fold7 bei 4.400 mAh zu belassen (unverändert seit dem Fold 3), für Diskussionen. Das Unternehmen setzt auf Dünnheit und Leichtigkeit statt auf größere Akkus, während die Konkurrenz auf mehr Kapazität drängt.
Zusammenfassung:
- Samsungs dreifach faltbares G Fold könnte mobile Formfaktoren neu definieren.
- KI steht im Zentrum von Samsungs Geräte-Strategie – von Smartphones bis Wearables.
- Der Foldable-Wettlauf verschärft sich, mit Huawei und Apple als Konkurrenten.
KI überall: Von Browsern bis Betriebssystemen
OpenAI und Perplexity: Der KI-Browser-Krieg beginnt
Der Browsermarkt steht vor einem Umbruch durch den kommenden KI-basierten Webbrowser von OpenAI, der die Dominanz von Google Chrome herausfordern soll. Basierend auf Chromium wird OpenAIs Browser seine riesige ChatGPT-Nutzerbasis nutzen und ein neuartiges Nutzererlebnis mit tiefer KI-Integration bieten – inklusive Inhaltszusammenfassungen, Automatisierung von Aufgaben und mehr.
Gleichzeitig hat Perplexity mit Comet einen eigenen KI-Browser gestartet, zunächst für Perplexity Max-Abonnenten. Comet integriert einen virtuellen Assistenten für Inhaltszusammenfassungen, Hotelbuchungen und andere Aufgaben und soll per Einladung weiter ausgerollt werden. Motorola arbeitet mit Perplexity zusammen, um diesen Assistenten in Razr-Smartphones zu integrieren.
Microsoft Copilot Vision: KI für jeden Windows-Nutzer
Microsoft Copilot Vision wird für Windows 11 und sogar Windows 10 PCs ausgerollt und bringt fortschrittliche KI-Unterstützung auf den Desktop. Anders als die aktuellen Angebote von Apple und Google ermöglicht Copilot Vision die Interaktion mit KI zu jedem Bildschirminhalt – nicht nur Webseiten – und setzt damit einen neuen Standard für KI-Integration in Betriebssystemen.
Google Gemini und Veo 3: Fotos werden zu Videos
Google Gemini erweitert die Grenzen generativer KI mit dem neuen Veo 3-Feature, das es Nutzern ermöglicht, statische Fotos in kurze, vertonte Videos zu verwandeln. Für Gemini AI Ultra- und Pro-Abonnenten generiert Veo 3 achtsekündige MP4-Clips mit synchronisiertem Ton, Effekten und Sprache. Alle Ausgaben sind zum Schutz vor Deepfakes mit Wasserzeichen versehen.
Zusammenfassung:
- KI transformiert Browser, Betriebssysteme und Kreativ-Tools.
- OpenAI und Perplexity fordern Googles Browser-Dominanz heraus.
- Microsoft Copilot Vision und Google Gemini Veo 3 setzen neue Maßstäbe für KI-gestützte Nutzererlebnisse.
Hardware-Highlights: Foldables, Laptops und Wearables
Foldables: Samsung, Motorola und die nächste Generation
- Samsung Galaxy Z Fold7: Dünner, leichter, mit 200-MP-Kamera und fortschrittlicher KI, aber ohne S Pen-Unterstützung aus technischen Gründen.
- Motorola Razr (2025): Bietet Flaggschiff-Features zu einem niedrigeren Preis und fordert Samsungs Dominanz im Klappsegment heraus.
- Motorola Razr Swarovski Edition: Eine Luxusvariante mit Swarovski-Kristallen, Markteinführung im August 2025.
Laptops und Tablets: Prime Day-Angebote und neue Modelle
- HP 15,6-Zoll-Touchscreen-Laptop: 239 $ bei Amazon zum Prime Day, mit Ryzen 3, 8 GB RAM und dedizierter Copilot-KI-Taste.
- Lenovo Yoga Tab Plus: 12,7-Zoll-3K-Display, Snapdragon 8 Gen 3, 16 GB RAM, fortschrittliche KI-Features und Stylus/Tastatur im Lieferumfang.
- Beste Prime Day Laptop-Angebote: Rabatte auf MacBooks, Windows-Laptops und Chromebooks.
Wearables: Galaxy Watch 8 und die Zukunft smarter Accessoires
Samsungs Galaxy Watch 8-Serie debütiert mit neuem „Squircle“-Design, verbessertem Tragekomfort und mehr Speicher im Ultra-Modell. Die meisten Neuerungen sind softwarebasiert, darunter fortschrittliche Gesundheitsfunktionen und Google Gemini KI-Integration. Samsung erforscht zudem KI-basierte Wearables jenseits von Uhren, etwa Ohrringe und Halsketten.
Zusammenfassung:
- Foldables entwickeln sich rasant weiter, mit Samsung und Motorola an der Spitze.
- Laptops und Tablets werden smarter und erschwinglicher.
- Wearables bewegen sich in Richtung ambienter Intelligenz und neuer Formfaktoren.
KI, Robotik und der menschliche Faktor
Künstliche Haut und robotische Sinne
Forscher haben künstliche Haut entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Berührung, Hitze und Schmerz zu spüren und Maschinen so menschlicher werden lässt. Diese elektronische Haut aus einem gelartigen, leitfähigen Hydrogel kann auf Roboter und Prothesen aufgebracht werden und verbessert deren Interaktion mit der Umwelt und Menschen.
KI-gesteuerte Chirurgie: Eine neue Ära in der Medizin
Ein von der Johns Hopkins University entwickeltes robotisches System, gesteuert durch KI, hat die weltweit erste Operation am Menschen (Gallenblasenentfernung) mit 100 % Präzision durchgeführt. Dies markiert einen großen Fortschritt in der autonomen chirurgischen Robotik und könnte das Gesundheitswesen revolutionieren.
Eye-Tracking-Technik stärkt Webdesigner
Alena Šmachová, gelähmt und nicht sprechfähig durch spinale Muskelatrophie, erstellt Websites allein mit ihren Augenbewegungen. Spezielle Kameras und Software verfolgen ihren Blick und ermöglichen ihr die Arbeit als Webdesignerin und Fürsprecherin für Menschen mit Behinderung.
Zusammenfassung:
- Robotik und KI erweitern menschliche Fähigkeiten – von Prothesen bis zur Chirurgie.
- Barrierefreie Technologien stärken Menschen mit Behinderung.
Weltraum, Wissenschaft und die Suche nach Leben
Parker Solar Probe: Die Sonne aus nächster Nähe
NASAs Parker Solar Probe hat die bisher nächsten Bilder der Sonne aufgenommen – nur 3,8 Millionen Meilen von ihrer Oberfläche entfernt. Diese Aufnahmen zeigen neue Details über Sonnenwind und Korona und helfen Wissenschaftlern, das Weltraumwetter besser vorherzusagen, das die Technologie auf der Erde und die Sicherheit von Astronauten beeinflussen kann.
Interstellare Besucher und kosmische Rätsel
Astronomen haben 3I/ATLAS entdeckt, das dritte bekannte interstellare Objekt in unserem Sonnensystem. Dieser uralte, kometenähnliche Körper könnte bis zu 11 Milliarden Jahre alt sein und bietet eine seltene Gelegenheit zur eingehenden Erforschung mit Teleskopen wie Hubble und James Webb.
Mars: Uralte Flüsse und die Suche nach Leben
Hochauflösende Bilder zeigen über 16.000 km antike Flussläufe auf dem Mars, insbesondere in der Region Noachis Terra. Dies deutet darauf hin, dass der Mars einst ein stabiles, feuchtes Klima mit aktivem Wasserkreislauf hatte – potenzielle Lebensräume und wichtige Erkenntnisse für künftige Missionen.
Sind wir allein? Unsere Signale könnten uns verraten
Forscher der Universität Manchester haben herausgefunden, dass Flughafenradarsignale bis zu 200 Lichtjahre weit empfangen werden können und so außerirdischen Zivilisationen Hinweise auf menschliche Existenz liefern. Auch militärische Technologien senden starke Signale und eröffnen neue Wege in der Suche nach außerirdischer Intelligenz.
Zusammenfassung:
- Sonnen-, interstellare und Mars-Entdeckungen verändern unser Verständnis des Kosmos.
- Menschliche Technologie könnte unsere Existenz ins All hinaussenden.
Gaming: Remakes, Updates und Branchenumwälzungen
Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 Remake: Nostalgie trifft moderne Technik
Das Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 Remake bringt klassisches Gameplay auf moderne Plattformen – mit beeindruckender Grafik, plattformübergreifendem Multiplayer und neuen Inhalten. Das Remaster wird für seine originalgetreue Umsetzung und Modernisierung gelobt, während die Switch-Version etwas Kritik erfährt.
Resident Evil: Survival Unit – Mobile Strategie-Horror
Capcoms Resident Evil: Survival Unit ist ein mutiger Mobile-Ableger, der Echtzeitstrategie mit Survival-Horror verbindet. In einem Paralleluniversum angesiedelt, bietet das Spiel klassische Charaktere, Basenbau und taktische Kämpfe – mit neuen Monstern, entworfen von Final-Fantasy-Künstler Yoshitaka Amano.
Subnautica 2: Entwicklungsdrama
Subnautica 2 steckt in Kontroversen: Publisher Krafton kritisiert ehemalige Unknown Worlds-Führungskräfte wegen Verzögerungen und verpasster Boni. Führungswechsel, finanzielle Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten verschieben den Early-Access-Start auf das nächste Jahr.
Weitere Gaming-Highlights
- Sea of Thieves: Private Server kommen nächstes Jahr und adressieren Multiplayer-Bedenken.
- Arena Breakout: Infinite: Season 2 Update bringt kontroverse Änderungen und soll breitere Zugänglichkeit schaffen.
- Steam/Epic Games: Kostenlose Spiele und große Rabatte locken weiterhin Spieler an.
Zusammenfassung:
- Klassische Spielereihen werden für neue Zielgruppen wiederbelebt und neu interpretiert.
- Mobile- und Strategie-Genres verschmelzen auf unerwartete Weise.
- Die Gaming-Branche steht vor Herausforderungen bei Entwicklung, Recht und Community.
Sicherheit, Datenschutz und Technologiepolitik
Autosicherheit: Bluetooth-Schwachstellen
Eine kritische Bluetooth-Sicherheitslücke (PerfektBlue) in Infotainmentsystemen von Mercedes, VW und Skoda ermöglicht Angriffe mit Remote-Code-Ausführung. Patches werden bereitgestellt, aber viele Fahrzeuge sind noch nicht aktualisiert und gefährden so sensible Daten.
FBI geht gegen Piraterie vor
Das FBI hat mehrere große Websites für raubkopierte Nintendo Switch-Spiele beschlagnahmt und damit einen geschätzten Schaden von 170 Millionen Dollar für die Spieleindustrie verursacht. Dies folgt auf Nintendos aggressive Anti-Piraterie-Maßnahmen, darunter Klagen und Emulator-Abschaltungen.
KI- und Cloud-Adoption: Der Mensch im Mittelpunkt
Bundesbehörden setzen verstärkt auf KI, Cloud Computing und Automatisierung, doch der Erfolg hängt von Kulturwandel und besserer Schulung ab. Führungskräfte müssen Vorteile kommunizieren, gezielte Weiterbildung anbieten und den Dialog offen halten, um die Mitarbeitenden einzubinden.
Zusammenfassung:
- Sicherheitslücken in vernetzten Fahrzeugen werden zum wachsenden Problem.
- Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte verschärft sich im digitalen Zeitalter.
- Menschliche Faktoren sind entscheidend für den Erfolg neuer Technologien.
Marktbewegungen: Nvidias 4-Billionen-Meilenstein und globale Veränderungen
Nvidia: Das erste 4-Billionen-Unternehmen
Nvidia ist das weltweit erste Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 4 Billionen Dollar und überholt damit Microsoft und Apple. Die Dominanz bei KI-GPUs und Rechenzentrumslösungen sowie die starke Nachfrage von Cloud-Anbietern sichern Nvidia weiteres Wachstum im KI-getriebenen Technologiesektor.
Globale Technologiepolitik und Handel
- Trumps Zölle: Neue Zölle bedrohen asiatische Lieferketten und beeinflussen Tech-Hersteller und den Welthandel.
- Chinas KI-Infrastruktur: Trotz US-Exportverboten baut China 39 neue KI-Rechenzentren mit über 115.000 eingeschränkten Nvidia Hopper-GPUs.
- Nokia verlässt US-Markt: HMD Global stellt den Verkauf von Nokia-Smartphones in den USA wegen geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen ein.
Zusammenfassung:
- Nvidias Erfolg unterstreicht die zentrale Rolle von KI in der globalen Tech-Ökonomie.
- Handelskonflikte und Exportverbote verändern die Wettbewerbslandschaft.
- Traditionsmarken wie Nokia ziehen sich angesichts geopolitischer Verschiebungen aus wichtigen Märkten zurück.
Ausblick: Die nächste Technologiewelle
Die Technologiewelt tritt in eine neue Ära ein, geprägt von:
- Formfaktor-Innovation: Dreifach-Foldables, KI-basierte Wearables und ambient Intelligence verändern die Interaktion mit Geräten grundlegend.
- KI überall: Von Browsern und Betriebssystemen bis zu Kreativ-Tools und Robotik wird KI allgegenwärtig.
- Sicherheit und Datenschutz: Mit zunehmender Vernetzung steigen auch Schwachstellen und Durchsetzungsmaßnahmen.
- Marktveränderungen: Giganten wie Nvidia setzen neue Rekorde, während Handel und Politik neue Herausforderungen und Chancen schaffen.
Wichtige Erkenntnisse:
- Samsungs dreifach faltbares G Fold könnte einen neuen Standard für Mobilgeräte setzen – der Erfolg hängt jedoch von Bedienbarkeit, Preis und Markttiming ab.
- KI-basierte Browser und Desktop-Assistenten werden die Nutzung des Webs und unserer Computer grundlegend verändern.
- Sicherheit und Datenschutz müssen mit der rasanten Innovation Schritt halten, besonders bei Autos und vernetzten Geräten.
- Globale Technologiepolitik ist im Wandel – Lieferketten, Handel und Marktzugang stehen vor neuen Unsicherheiten.
Im zweiten Halbjahr 2025 ist mit weiteren Umbrüchen, mutigen neuen Produkten und einem unaufhaltsamen Trend zu intelligenter, integrierter Technologie in allen Lebensbereichen zu rechnen.
Für ausführlichere Tech-News und Analysen besuchen Sie die im Artikel verlinkten Originalquellen.