Weltraum-Nachrichtenüberblick: Juli 2025 / Aktualisiert: 3. Juli 2025, 12:00 Uhr MESZ

Weltraum-Nachrichtenüberblick: Juli 2025
Von interstellaren Besuchern bis zu Satelliten-Meilensteinen – das Weltall pulsiert vor Entdeckungen und Debatten
US-amerikanische und russische Militärsatelliten: Spannungen und Technologie
US-Flugzeugträger nahe Iran per Satellit überwacht
Ein neues Satellitenbild des ESA-Satelliten Sentinel-2 hat die Präsenz des Flugzeugträgers USS Carl Vinson im Arabischen Meer, nahe Iran, bestätigt. Dieser visuelle Beweis unterstreicht die anhaltende strategische Einsatzbereitschaft der US-Marine in einer von geopolitischen Spannungen geprägten Region. Open-Source-Analyst MT Anderson bemerkte: „Neue Satellitenbilder vom 28. Juni 2025 bestätigen ihre Präsenz … eine deutliche Erinnerung daran, dass diese globalen Ressourcen auch in ruhigen Zeiten stets im Einsatz sind.“
Rückblick:
- Satellitenbilder sind ein entscheidendes Werkzeug für Open-Source-Intelligence und militärische Transparenz.
- Die USA halten eine sichtbare Abschreckungshaltung im Nahen Osten aufrecht und nutzen dabei sowohl See- als auch Weltraumressourcen.
Russischer ‚Satelliten-Killer‘ sorgt für Alarm
Mehrere Quellen bestätigen, dass der russische Satellit Kosmos-2558 sich dem US-Aufklärungssatelliten USA-326 genähert hat, was bei westlichen Analysten Besorgnis auslöste. Experten vermuten, dass Kosmos-2558 ein „Satelliteninspektor“ ist – ein Raumfahrzeug, das in der Lage ist, seine Umlaufbahn zu ändern, andere Satelliten zu beobachten und möglicherweise zu stören. Das Pentagon äußerte Unbehagen über Russlands Einsatz solch geheimer orbitaler Systeme, insbesondere nachdem sich ein Subsatellit, „Objekt C“, von Kosmos-2558 abgetrennt hat und dabei hohe Manövrierfähigkeit und mögliche Anti-Satelliten-Fähigkeiten demonstrierte.
Folgen:
- Das Zeitalter der „Satelliten-Killer“ und der orbitalen Manöverkriegsführung ist nicht mehr nur theoretisch.
- US-amerikanische und alliierte Weltraumressourcen sind zunehmend anfällig für Annäherungsoperationen durch Gegner.
Satellitentechnologie: Starts, Ausfälle und Innovationen
Europas meteorologischer Fortschritt: MTG-S1 und Sentinel-4
Europa hat seinen ersten geostationären atmosphärischen Sondierungssatelliten, MTG-S1, im Rahmen des Meteosat Third Generation-Programms gestartet. Der Satellit, ausgestattet mit einem hyperspektralen Infrarot-Sondierer und dem Copernicus Sentinel-4 zur Überwachung der Luftqualität, verspricht, die Wettervorhersage und Umweltüberwachung in Europa und Nordafrika zu revolutionieren.
- Startdetails auf ASDNews
- Live-Berichterstattung von Spaceflight Now
- Technische Übersicht auf Taibo.cn
- WMO-Erklärung
Hauptmerkmale:
- Stündliche Aktualisierungen der Atmosphäre und Echtzeit-Überwachung der Luftverschmutzung.
- 9-12-monatige Inbetriebnahmephase vor dem vollständigen Betriebsstatus.
- Erwartet, Leben zu retten und die globale meteorologische Zusammenarbeit zu unterstützen.
FireSat: Globale Waldbrand-Erkennung alle 20 Minuten
Die FireSat-Konstellation, entwickelt von Muon Space und Earth Fire Alliance, soll eine kritische Datenlücke bei der Brandüberwachung schließen. FireSat scannt die Erde alle 20 Minuten und nutzt Multispektrumsensoren, um Waldbrände zu erkennen, bevor sie sich ausbreiten.
Auswirkungen:
- Früherkennung ist entscheidend für Katastrophenreaktion und Schadensbegrenzung.
- Die Konstellation soll bis 2030 auf über 50 Satelliten erweitert werden.
KI und hyperspektrale Satelliten bekämpfen schädliche Algen
In Finnland testen Kuva Space und das Finnische Umweltinstitut KI-gestützte hyperspektrale Satellitenüberwachung, um schädliche Algenblüten schnell und präzise zu identifizieren. Diese Technologie unterstützt ein besseres Umweltmanagement und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung, indem sie es den Behörden ermöglicht, rasch auf toxische Ausbrüche zu reagieren.
MethaneSAT: Eine warnende Geschichte in der Klimabeobachtung
Der Verlust eines 88-Millionen-Dollar-Klimasentinels
MethaneSAT, ein von Environmental Defense Fund (EDF), Jeff Bezos, Google und SpaceX finanzierter Satellit, wurde entwickelt, um eine beispiellose Transparenz bei der Verfolgung von Methanemissionen zu bieten – ein Treibhausgas, das über 20 Jahre hinweg 80-mal stärker ist als CO₂. MethaneSAT wurde im März 2024 gestartet und verlor nach nur 15 Monaten den Kontakt – ein Rückschlag für die weltweiten Bemühungen zur Klimabeobachtung.
Wichtige Entwicklungen:
- Frühe Berichte über den Kontaktverlust
- EDF-Stellungnahme und technische Hintergründe
- Wissenschaftliche Auswirkungen
- Medienberichterstattung
- Perspektive des EDF
- Analyse von The Energy Mix
- Yahoo Finance Video
Warum es wichtig ist:
- MethaneSAT war einzigartig positioniert, um feine Methanlecks aus Öl, Gas und Landwirtschaft zu erkennen.
- Sein Ausfall hinterlässt eine bedeutende Lücke bei der globalen Emissionsüberwachung und der Überprüfung von Klimapolitik.
- Bereits gesammelte Daten werden weiterhin ausgewertet, aber der Verlust unterstreicht die Anfälligkeit und Komplexität der weltraumgestützten Umweltüberwachung.
Starlink: Wachstum, Risiken und Rekordleistungen
Starlinks massive Deorbitierung und Umweltbedenken
Zwischen Dezember 2024 und Mai 2025 wurden über 470 Starlink-Satelliten absichtlich deorbitiert und verglühten in der Erdatmosphäre – das erste groß angelegte Ausscheiden der SpaceX-Flotte. Mit inzwischen über 8.000 Satelliten im Starlink-Netzwerk warnen Wissenschaftler vor möglichen Umweltauswirkungen durch Metalle und Chemikalien, die beim Wiedereintritt freigesetzt werden.
Umweltperspektive:
- SpaceX behauptet, das Risiko für Menschen sei minimal und die Satelliten überträfen die Sicherheitsstandards.
- Von der NASA unterstützte Studien weisen auf erhöhte Gefahren durch Sonnenaktivität hin, die den Wiedereintritt der Satelliten beschleunigt und das Trümmerrisiko erhöht (Notebookcheck).
Starlink stellt neue Geschwindigkeitsrekorde auf
Starlinks Internet im Flugzeug bietet jetzt eine mittlere Download-Geschwindigkeit von 152 Mbit/s, übertrifft damit die meisten bodengebundenen Anbieter und lässt Konkurrenten wie Hughes und Viasat hinter sich. Mit einer Signal-Latenz, die 15-mal niedriger ist als bei Mitbewerbern, ermöglicht Starlink nahtloses 4K-Streaming und Cloud-Arbeiten für Passagiere.
Starlink in Zügen: Pilotprojekt der Tschechischen Bahn
Die Tschechischen Bahnen testen Satelliteninternet von Starlink in InterPanter-Zügen, um Signalabbrüche auf stark befahrenen Strecken zu beheben. Der dreimonatige Test, in Zusammenarbeit mit SpaceX und Škoda, bietet den Fahrgästen kostenloses, schnelles Internet mit niedriger Latenz.
SpaceX: Meilensteine, Kontroversen und gesetzliche Erfolge
500. Falcon-9-Start: Zuverlässigkeit und Wiederverwendbarkeit
SpaceX hat seinen 500. Falcon-9-Start erreicht und damit die Zuverlässigkeit und Effizienz seiner wiederverwendbaren Rakete unterstrichen. Bei der Meilenstein-Mission wurden Starlink-Satelliten ausgesetzt, und die Rakete landete erfolgreich. Die Zuverlässigkeit der Falcon 9 liegt nun bei über 99 % und festigt ihren Status als führende Trägerrakete.
Gesetzliche Erfolge in Texas
Elon Musk erzielte bedeutende gesetzliche Erfolge in Texas, darunter Gesetze, die den Betrieb von SpaceX begünstigen. Dazu gehören neue Schutzmaßnahmen gegen Drohnenstörungen und Änderungen beim öffentlichen Zugang in der Nähe des SpaceX-Startgeländes, sodass Musk Raketen nach seinem Zeitplan starten kann.
Klage wirft SpaceX Diskriminierung vor
Ein ehemaliger SpaceX-Techniker hat Klage wegen rassistischer Diskriminierung und Vergeltung eingereicht, nachdem er wegen Verspätung entlassen wurde, während er sich nach einer Herztransplantation um seine Tochter kümmerte. Die Beschwerde behauptet, dass weiße Kollegen bevorzugt behandelt wurden.
Die Satellitenwirtschaft: Wachstum, ETFs und Marktveränderungen
Satelliten-ETFs boomen inmitten des Branchenaufschwungs
Chinas Satelliten-Internet- und kommerzielle Raumfahrtsektoren boomen, der Satellite ETF (159206) ist um über 2 % gestiegen und Shaanxi Huada legte um mehr als 14 % zu. Zu den wichtigsten Treibern zählen ein Wettrüsten im All, wiederverwendbare Raketen und die steigende Nachfrage nach IoT.
Asien-Pazifik-Satellitenaktien fallen
Im Gegensatz dazu fielen die Aktien von Asia-Pacific Satellite (1045.HK) nach einer Gewinnwarnung um über 7 %. Als Gründe wurden ein Überangebot an Satellitentransponder-Kapazitäten, starker Wettbewerb, sinkende Preise und steigende Leasingkosten genannt.
Open Cosmos expandiert durch Übernahme in Portugal
Das britische Unternehmen Open Cosmos hat das portugiesische Luft- und Raumfahrt-Startup Connected übernommen, integriert dessen Team und plant eine neue Fabrik in Coimbra. Das Unternehmen will drei portugiesische Satelliten starten und innerhalb von drei Jahren 50 Millionen Euro in Portugal investieren.
Himmelsereignisse: Novae, interstellare Besucher und Highlights am Nachthimmel
Doppelte Novae: Ein Ereignis, das nur einmal pro Generation vorkommt
Zwei Novae, V462 Lupi und V572 Velorum, sind derzeit mit bloßem Auge am Südhimmel sichtbar – ein Phänomen, das zuletzt 1936 beobachtet wurde. Novae entstehen, wenn ein Weißer Zwerg nach der Akkretion von Materie von einem Begleiter explodiert.
Interstellare Objekte: 3I/ATLAS und A11pl3Z
Astronomen haben die Entdeckung von 3I/ATLAS bestätigt, dem dritten bekannten interstellaren Objekt, das in unser Sonnensystem eingedrungen ist und sich mit einer Rekordgeschwindigkeit von 60 km/s bewegt. Es wurde vom ATLAS-Teleskop entdeckt und ist wahrscheinlich ein Komet mit einem kurzen Schweif.
- ABC Australia Berichterstattung
- ScienceAlert Bestätigung
- NASA Blog
- Yahoo News zu A11pl3Z
- Hindustan Times Zusammenfassung
- CA News Yahoo
Wissenschaftliche Bedeutung:
- Diese Objekte bieten seltene Gelegenheiten, Material von außerhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen.
- Ihre hohen Geschwindigkeiten und ungewöhnlichen Bahnen stellen bestehende Modelle der Dynamik des Sonnensystems in Frage.
Himmelsereignisse im Juli 2025
Der Juli bietet Astronomiebegeisterten die Möglichkeit, am 16. Juli den Mond in Konjunktion mit Saturn und Neptun zu beobachten sowie am 20. Juli eine Mondsichel in der Nähe des Sternhaufens der Plejaden. Saturn ist mit bloßem Auge sichtbar, während für Neptun ein Teleskop benötigt wird.
Weitere Himmelsereignisse:
- Merkur erreicht seine größte Elongation am 3. Juli.
- Venus, Jupiter, Saturn und Mars bieten spektakuläre Ansichten am Morgen und Abend.
- Die Erde erreicht das Aphel am 3. Juli.
Aurora Borealis: Prognose für Nordlichter
Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) prognostiziert erhöhte Polarlichtaktivität, wodurch die Nordlichter in 10 US-Bundesstaaten sichtbar werden. Die verstärkte Aktivität ist auf das anhaltende solare Maximum zurückzuführen.
Mars-Meteorit NWA 16788: Eine rekordverdächtige Auktion
Der größte jemals auf der Erde gefundene Mars-Meteorit, NWA 16788, mit einem Gewicht von 24,5 kg (54 Pfund), wird bei Sotheby’s in New York versteigert. Es wird erwartet, dass dieser seltene Meteorit 2–4 Millionen Dollar einbringt. Er ist etwa 70 % größer als jeder andere entdeckte Mars-Meteorit und macht fast 7 % des gesamten auf der Erde gefundenen Marsmaterials aus.
- MK-Berichterstattung
- FAD Magazine Vorschau
- CNN-Bericht
- Forbes Auktionsanalyse
- Independent-Feature
- Artnet News
Wissenschaftlicher Wert:
- Bietet seltene Einblicke in die Marsgeologie und die Entstehung von Planeten.
- Es wurden nur etwa 400 Mars-Meteoriten auf der Erde gefunden.
Das Vera C. Rubin Observatorium: Die digitale Revolution der Astronomie
Erste Bilder und das Versprechen einer neuen Ära
Das Vera C. Rubin Observatorium in Chile hat mit der Himmelsdurchmusterung begonnen und die bisher detaillierteste Karte des Universums enthüllt. Sein 8,4-Meter-Spiegel und die 3.200-Megapixel-Kamera werden im Laufe eines Jahrzehnts Hunderte von Petabyte an Daten erzeugen und die Art und Weise revolutionieren, wie Astronomen Dunkle Materie, Dunkle Energie und die Entwicklung von Galaxien erforschen.
- VCU News: Künstlerische Zusammenarbeit
- Observer UK: Überblick Observatorium
- Popular Mechanics: Erste Bilder
- Economist: Datenrevolution
- LiveScience: Trifidnebel-Bild
Auswirkungen:
- Wird Millionen neuer Himmelsobjekte entdecken.
- Ermöglicht schnelle, großflächige Durchmusterungen des Nachthimmels.
- Verbindet Kunst und Wissenschaft und macht Astronomie einem breiteren Publikum zugänglich.
Weltraumwissenschaft: Mars, Supernovae und Dunkle Materie
Mars: Warum der Rote Planet kalt und trocken wurde
Jüngste Entdeckungen der NASA-Rover Curiosity und Perseverance von Karbonatmineralien in den Sedimentgesteinen des Mars liefern entscheidende Hinweise darauf, wie der Planet seine Atmosphäre verlor und kalt und trocken wurde. Wissenschaftler glauben nun, dass das Kohlendioxid des Mars in Gesteinen eingeschlossen wurde, was das Klima des Planeten über 3,5 Milliarden Jahre drastisch veränderte.
Supernovae: Die Rolle von Helium bei Typ-Ia-Explosionen
Astrophysiker haben untersucht, wie Helium in den Spektren von Double-Detonation-Modellen die Klassifizierung und das Verständnis von Typ-Ia-Supernovae beeinflusst. Diese Forschung verfeinert unser Wissen über die Entstehungsmechanismen von Supernovae und stellt die Vorstellung von SNe Ia als einheitliche „Standardkerzen“ infrage.
Kartierung der Dunklen Materie im Bullet-Cluster
Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA und das Chandra-Röntgenobservatorium haben die bisher detaillierteste Karte der Dunklen Materie im Bullet-Cluster erstellt. Durch die Kombination von Nahinfrarot- und Röntgendaten konnten Forscher die Masse präzise messen und die Position unsichtbarer Teilchen bestimmen.
Satellitenkonnektivität: Leben retten und Zugang erweitern
iPhone Satelliten-SOS: Mehrere Rettungen in Colorado
Eine Reihe von Vorfällen in Colorado unterstreicht das lebensrettende Potenzial von Satelliten-Nachrichtenfunktionen in modernen Smartphones. Verletzte Kletterer und Wanderer, die ohne Mobilfunkempfang gestrandet waren, konnten mit dem iPhone-Notruf per Satellit Hilfe rufen.
- Letem Svetem Applem (PT)
- Letem Svetem Applem (RU)
- Letem Svetem Applem (FR)
- O Globo-Bericht
- Mac4Ever-Feature
Breitere Auswirkungen:
- Satellitenkonnektivität revolutioniert die Notfallkommunikation in abgelegenen Gebieten.
- Apple, Huawei und andere integrieren solche Technologien für mehr Sicherheit und Konnektivität.
NASA arbeitet mit Netflix für Live-Weltraumprogramme zusammen
Die NASA hat sich mit Netflix zusammengetan, um Live-Weltraumereignisse – einschließlich Raketenstarts und Aufnahmen von der ISS – über die verbesserte NASA+-Plattform zu streamen. Diese Initiative nutzt die globale Reichweite von Netflix und verbessert den öffentlichen Zugang zu Echtzeit-Inhalten der Weltraumforschung.
Weltraumpolitik und internationale Zusammenarbeit
Mondbergbau: Die Notwendigkeit globaler Regeln
Da Unternehmen wie ispace mit der NASA zusammenarbeiten, um Mondregolith zu sammeln, wird der Mondbergbau zunehmend realistisch. Allerdings sind rechtliche Rahmenbedingungen wie der Weltraumvertrag (1967) veraltet und unklar in Bezug auf die Ressourcennutzung, was den dringenden Bedarf an globalen Regeln für die Gewinnung von Weltraumressourcen verdeutlicht.
UN fordert verstärkte globale Weltraumkooperation
UN-Vizegeneralsekretärin Amina Mohammed betonte die grundlegende Rolle der Weltraumtechnologie im täglichen Leben und bei der Katastrophenhilfe. Sie rief zur internationalen Zusammenarbeit auf, damit die Vorteile des Weltraums alle Gemeinschaften erreichen und nachhaltige Entwicklung durch integrativen Zugang und Kapazitätsaufbau unterstützt wird.
Wissenschaftliche Highlights: Satelliten, Ozeane und Exoplaneten
Satelliten zeigen Kohlenstoffaufnahme der Ozeane
Satelliten liefern nun beispiellose Details darüber, wie Ozeane Kohlendioxid aufnehmen und abgeben. Das neue OceanSODA-ETHZ-Produkt bietet Karten mit einer Auflösung von acht Tagen und 25 Kilometern und zeigt dramatische kurzfristige Schwankungen in der Kohlenstoffdynamik der Ozeane.
CubeSat BABAR-ERI: Revolutioniert Wolken- und Strahlungsstudien
Ein neuer CubeSat, BABAR-ERI, entwickelt vom LASP der University of Colorado Boulder, soll eine bisher unerreichte Präzision bei der Messung des Energiehaushalts der Erde und des Wolkenverhaltens ermöglichen.
‚Death Wish‘-Exoplanet entdeckt
Astronomen haben HIP 67522 b entdeckt, den ersten bekannten ‚Death Wish‘-Exoplaneten, der aufgrund intensiver Flares seines Muttersterns rasch seine Atmosphäre verliert. Dies ist ein völlig neues Phänomen, das mit ESAs CHEOPS sowie NASAs James Webb und TESS beobachtet wurde.
Weltraumerbe und Politik
Space Shuttle Discovery: Smithsonian vs. Texas
Die texanischen Senatoren John Cornyn und Ted Cruz treiben Gesetzesinitiativen voran, um das Space Shuttle Discovery vom Udvar-Hazy Center des Smithsonian zum Space Center in Houston zu verlegen. Das Smithsonian lehnt den Umzug ab, wobei die Verlegung bis zu 400 Millionen Dollar kosten könnte.
NASA verwendet Shuttle-RS-25-Triebwerke erneut für Artemis 2
Die SLS-Rakete der NASA, angetrieben von vier RS-25-Triebwerken – drei davon flogen bereits 22 Space-Shuttle-Missionen – hat wichtige Tests für Artemis 2 bestanden, die erste bemannte Mondmission seit 50 Jahren.
Senat genehmigt Finanzierung für Artemis, weist Musks Kritik zurück
Der Senat hat ein Gesetz verabschiedet, das zusätzliche 6 Milliarden Dollar für das Artemis-Mondprogramm der NASA bereitstellt, bestehende Systeme wie SLS, Orion und Gateway unterstützt und die Kritik von SpaceX-CEO Elon Musk zurückweist.
Ausblick: Die nächsten Grenzen
Die Zukunft der Satellitenoperationen
- China bereitet eine historische Satelliten-Docking- und Betankungsmission im geostationären Orbit vor, die die Lebensdauer von Satelliten verlängern und Weltraummüll reduzieren könnte (Tema.in.ua).
- Japan hat seine H2A-Rakete nach 50 Starts außer Dienst gestellt und macht Platz für die leistungsfähigere H3-Rakete (CCTV News).
- Ägypten wird 2025 zwei Satelliten starten, darunter einen Nanosatelliten für den Klimawandel und einen gemeinsamen African Development Satellite (Youm7).
Die wachsende Rolle von Satelliten in der Gesellschaft
- Katastrophenhilfe, Umweltüberwachung und Konnektivität sind zunehmend auf Satelliteninfrastruktur angewiesen.
- Marktschwankungen in der Satellitenkommunikation spiegeln sowohl technologische Durchbrüche als auch Wettbewerbsdruck wider.
- Internationale Zusammenarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen hinken dem Tempo des kommerziellen und technologischen Wandels hinterher.
Fazit
Der Juli 2025 war ein Monat bemerkenswerter Fortschritte und ernüchternder Rückschläge in der Weltraumwissenschaft und -technologie. Vom Verlust von MethaneSAT bis zum Start von Europas MTG-S1, von der Entdeckung interstellarer Besucher bis zur Ausweitung des Satelliteninternets – das Weltall fordert, inspiriert und verbindet die Menschheit weiterhin. Mit der Ausweitung der Grenzen von Forschung und Innovation wächst auch der Bedarf an robuster internationaler Zusammenarbeit, nachhaltigen Praktiken und einem inklusiven Zugang zu den Vorteilen des Weltraums.
Für weiterführende Lektüre und Quellennachweise folgen Sie den eingebetteten Links in diesem Artikel.