29 September 2025
13 mins read

Samsung S26 Ultra vs. Xiaomi 17 Pro Max: Duell der Flaggschiff-Titanen 2026

Samsung S26 Ultra vs Xiaomi 17 Pro Max: Clash of the 2026 Flagship Titans
  • Veröffentlichung: Samsungs nächste Galaxy S26 Ultra Generation soll im Januar 2026 erscheinen [1], während Xiaomis 17 Pro Max im September 2025 in China debütierte (mit einem wahrscheinlichen weltweiten Start Anfang 2026) [2] [3].
  • Chipsatz: Das S26 Ultra wird Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 2 verwenden (mit Exynos-Varianten in einigen Regionen) [4]. Xiaomis 17 Pro Max läuft mit dem neueren Snapdragon 8 Elite Gen 5 (16 GB RAM/1 TB Speicher in der Top-Ausstattung) [5].
  • Akku & Laden: Samsung bleibt bei einem ~5.000 mAh Akku, springt aber endlich auf 60 W kabelgebundenes Laden [6] [7]. Xiaomi geht einen anderen Weg: Das 17 Pro Max verfügt über einen 7.500 mAh Akku (L-förmiges Design) mit 100 W kabelgebundenem Laden [8] [9]. Beide Telefone unterstützen Schnellladen und fortschrittliche Akkutechnologien.
  • Displays: Beide Telefone verwenden ~6,9″ OLED-Panels. Das Display des S26 Ultra (voraussichtlich ~6,89″) verfügt wahrscheinlich über Samsungs neuestes M14-Material, entspiegeltes Glas und sogar einen KI-gestützten Datenschutzfilter [10] [11]. Das Xiaomi 17 Pro Max hat einen 6,9″ Hauptbildschirm (mit neuer M10-Technologie) und ein einzigartiges 2,7″ sekundäres „Dynamic Back Display“ auf der Rückseite [12] [13] – ein kleines, um die Rückseite gewickeltes Cover-Display für Benachrichtigungen, Widgets und Selfies.
  • Kameras: Es wird gemunkelt, dass das Samsung S26 Ultra den 200-MP-Hauptsensor beibehält, aber die Optik verbessert – zum Beispiel eine größere f/1.4-Blende bei der Hauptkamera und ein helleres 5× Periskop (50 MP) mit f/2.9 (statt f/3.4 beim S25) [14]. Das Xiaomi 17 Pro Max verwendet ein von Leica unterstütztes Triple-50-MP-Array (Hauptkamera f/1.67, Ultraweitwinkel f/2.4) und ein Periskop-Teleobjektiv: 5× optischer Zoom (f/2.6) und sogar einen 30 cm Makro-Modus [15].
  • Weitere Funktionen: Das S26 Ultra wird weiterhin einen S Pen Stylus (wenn auch neu gestaltet) [16] enthalten und damit Samsungs Produktivitätsnische bedienen. Das Xiaomi 17 Pro Max hat keinen Stylus, bietet aber umfangreiche KI-Integration (HyperOS 3 mit XiaoAI-Assistent) und Extras wie Wi-Fi 7 [17]. Samsungs One UI 8.5 wird neue KI-Tools auf dem Gerät einführen (Meeting-Übersetzung, intelligenter Zwischenspeicher, „Social Composer“ usw.) [18].
  • Preis & Markt: Samsungs Ultra-Premium-Preise werden erwartet (~1.300 $+ für das Ultra) [19], während Xiaomi das 17 Pro Max in China für ~¥5999 (~840 $) auf den Markt gebracht hat [20]. Xiaomis Strategie zielt offen auf Apples iPhone 17 ab und überspringt sogar eine Generation, um die Nummerierung anzupassen [21] [22]. Samsung hingegen konzentriert sich darauf, die Konkurrenz im Bereich KI zu übertreffen.

Mit diesen Fakten im Hinterkopf wollen wir nun tiefer eintauchen, was jedes Flaggschiff bietet und wie sie sich vergleichen.

Samsung Galaxy S26 Ultra: Gerüchte und Erwartungen

Samsung krempelt die S-Serie für 2026 um. Branchenleaks deuten darauf hin, dass Samsung das Galaxy S26 Ultra (zusammen mit einem neuen „S26 Edge“ und dem Basis-S26/S26 Pro) auf einem Unpacked-Event Anfang 2026 vorstellen wird [23] [24]. Berichte deuten sogar auf Premium-Preise hin (~₹159.990 in Indien, ~1.900 $) [25]. Wie PhoneArena anmerkt, bleibt der Name S26 Ultra bestehen, aber Samsung könnte den alten „Plus“-Namen zugunsten eines schlankeren „Edge“-Modells fallen lassen [26] [27].

Gerüchte betonen keine wesentliche Größensteigerung: Das Ultra-Display wird auf etwa 6,89″ geschätzt (praktisch identisch mit den 6,9″ des S25) [28] [29]. Stattdessen scheint sich Samsung auf schrittweise Verbesserungen zu konzentrieren. Tippgeber (wie der Leaker IceUniverse) erwarten 60 W kabelgebundenes Laden – ein Anstieg um 33 % gegenüber den 45 W des S25 Ultra [30] [31]. Damit würde man endlich Apples ~40 W iPhone-Laderate übertreffen [32] [33]. Die Akkukapazität bleibt jedoch offenbar unverändert: Eine Zertifizierung deutet auf eine ~4.855 mAh-Zelle hin (beworben als ~5.100 mAh), im Wesentlichen der gleiche ~5.000 mAh-Akku, den Samsung seit 2020 verwendet [34] [35]. (Wie Ilia Temelkov von PhoneArena trocken anmerkt, könnte Samsung „denselben 5.000 mAh-Akku wie jedes Top-Flaggschiff seit 2020“ verbauen [36].) Die Hoffnung ist, dass schnelleres Laden und Effizienzgewinne den nicht wachsenden Akku ausgleichen.

Unter der Haube wird erwartet, dass das S26 Ultra Qualcomms Next-Gen-Snapdragon 8 Elite Gen2-Chip (mit einer Exynos-Variante in einigen Regionen) und möglicherweise bis zu 16 GB RAM erhält [37]. Beim Thema Kamera scheint Samsungs Fokus auf Zoom-Optik zu liegen: Leaks deuten darauf hin, dass die 50 MP 5× Periskop-Linse eine deutlich größere f/2.9-Blende (statt f/3.4 beim S25) nutzen wird [38], was Zoom-Aufnahmen bei wenig Licht verbessert. Der 200 MP-Hauptsensor soll übernommen werden, aber mit Anpassungen (eine gemunkelte f/1.4-Blende statt zuvor f/1.7 [39]), um etwa 47 % mehr Licht einzufangen. Samsung könnte außerdem einen Laser-Autofokus und Next-Gen-Bildverarbeitung hinzufügen. Kurz gesagt, Analysten sagen, Samsung “holt auf” bei Zoom und Bildqualität gegenüber Rivalen wie Xiaomi und Google [40] [41].Samsung setzt ebenfalls stark auf KI und Software. Durchgesickerter One UI 8.5-Code deutet auf Funktionen wie einen „Meeting Assist“-Echtzeitübersetzer, „Touch Assist“ für intelligentere Textauswahl, eine intelligente Zwischenablage (Übersetzen/Zusammenfassen auf Abruf) und einen „Social Composer“ hin, der automatisch Bildunterschriften/Bewertungen aus Bildern generiert [42]. Samsung erforscht sogar mehrere KI-„Agenten“ – das eigene Gauss-Modell, Google Gemini, Perplexity AI usw. – um diese Tools zu betreiben [43] [44]. Wie eine Branchenzusammenfassung feststellt, wird Samsungs „starker Vorstoß in Richtung generativer KI“ wahrscheinlich Aufmerksamkeit erregen [45]. Iskra Petrova von PhoneArena merkt an, dass Samsung möglicherweise sogar „mit Perplexity AI für das Galaxy S26 zusammenarbeitet“ [46], was unterstreicht, wie ernst Samsung die On-Device-Intelligenz nimmt. All dies deutet darauf hin, dass das S26 Ultra darauf abzielt, alltäglichen Aufgaben „KI-Magie“ zu verleihen – von Übersetzungen bis zur Fotobearbeitung – auf eine Weise, wie Samsung es bisher nicht getan hat.Designtechnisch deuten Leaks auf ein stärker gekrümmtes, schlankeres Aussehen hin. Durchgesickerte Renderings zeigen abgerundete Ecken (mehr iPhone-ähnliche Kurven [47]) und noch schmalere Ränder, obwohl die Gesamtbildschirmgröße von 6,89″ erhalten bleibt. Beim Ultra soll entspiegeltes Glas und möglicherweise Samsungs M14 OLED-Material (ein helleres, effizienteres Panel) zum Einsatz kommen [48] [49]. Eine angebliche Überraschung: ein softwaregesteuerter Datenschutzfilter (Codename „Flex Magic Pixel“), der das seitliche Ablesen erschwert und so neugierige Blicke auf Ihren Bildschirm verhindert [50] [51]. Entscheidend: Samsung wird den S Pen behalten: Frühe Gerüchte befürchteten einen Wegfall des Stylus zugunsten der Dünne, aber Samsung hat den S Pen offenbar neu gestaltet, damit er in den gebogenen neuen Rahmen passt [52] [53]. Der S Pen-Slot (ohne Bluetooth-Tasten) bleibt erhalten, sodass Galaxy-Fans den charakteristischen Stylus weiterhin nutzen können.

Zusammenfassend erscheint das S26 Ultra als evolutionär: weitgehend dasselbe 6,9″-Display und ~5.000 mAh Akku wie zuvor, aber mit viel schnellerem Laden (60 W), verbesserten Kameras und einer umfassenden KI-/Software-Überarbeitung [54] [55]. Wie PhoneArena ironisch anmerkt, könnte Samsung „den größten Fehler seiner Vorgänger wiederholen“, indem der Akku nicht vergrößert wird [56]. Aber wenn der Kompromiss ultraschnelles Laden und wirklich intelligentere KI-Funktionen bringt, setzt Samsung darauf, dass sich das lohnt. Alle Augen werden auf das Galaxy Unpacked 2026 gerichtet sein, um zu sehen, welche Gerüchte sich bewahrheiten.

Xiaomi 17 Pro Max: Chinas mutiger iPhone-17-Rivale

Xiaomi hat bereits die Xiaomi 17 Serie (die „16“ wurde übersprungen, um Apples Nummerierung zu entsprechen) mit Blick auf das iPhone 17 von Apple vorgestellt. Die Reihe umfasst das Basismodell 17, das 17 Pro und das Spitzenmodell 17 Pro Max, das im September 2025 in Peking vorgestellt wurde. Xiaomi-CEO Lei Jun verglich offen die neuen Telefone mit denen von Apple und betonte wiederholt, dass die 17er-Serie „bei Akku, Leistung, Fotografie und mehr gewinnt“ [57] [58]. Wie The Verge anmerkt, fühlte sich der Launch an, als hätte „Xiaomi Cupertino im Sinn gehabt“ [59]. Die Idee: Apple „herausfordern“, indem man das Flaggschiff beim Namen angleicht und bei den technischen Daten übertrifft.

Das Xiaomi 17 Pro Max ist ein Spezifikations-Monster. Es verfügt über einen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chip (den aktuellen Android-Flaggschiff-Prozessor) mit 16 GB RAM und bis zu 1 TB Speicher [60]. Das Hauptdisplay ist ein scharfes 6,9″ OLED (angeblich mit neuer „M10“-Technologie für hohe Helligkeit/Effizienz) [61]. Doch was wirklich heraussticht, ist das sekundäre Rückdisplay – Xiaomis „Dynamic Back Display“. Dies ist ein 2,5″ x 1,8″ Touchpanel (etwa 904×572 Auflösung, 120 Hz, bis zu 3500 Nits), das in das Kameraplateau auf der Rückseite eingebaut ist [62] [63]. Es zeigt eine Uhr oder Benachrichtigungen an, dient als Selfie-Sucher mit den Hauptkameras und kann sogar einfache Apps oder Spiele mit einer speziellen „Game Boy“-artigen Hülle ausführen [64] [65]. Wireds Simon Hill bezeichnet dieses Doppelbildschirm-Setup als „überraschend ausgereift“ – es ist unkonventionell, bietet aber praktische Vorteile, wie etwa, dass man das Handy für Benachrichtigungen nicht umdrehen muss [66]. Kurz gesagt, das 17 Pro Max nutzt das Rückdisplay für schnelle Infos, KI-angeheftete Erinnerungen, Musiksteuerung und erstklassige Selfies mit seinen 50 MP-Kameras [67] [68].

Das bringt uns zur Akkulaufzeit – ein weiteres Trumpf-Ass von Xiaomi. Das Pro Max verfügt über einen riesigen 7.500 mAh-Akku (mit neuem L-förmigen Zellendesign) und lädt mit 100 W (kabelgebunden) oder 50 W (kabellos) über PPS [69] [70]. Xiaomi behauptet, das ermögliche problemlos zwei Tage Nutzung; im Launch-Demo konnte selbst ein iPhone 17 mit einem externen 5.000 mAh-Akku im Video-Loop-Test das Xiaomi nicht überdauern [71]. In der Praxis stellte Wired fest, dass das Pro Max bei gemischter Nutzung problemlos etwa zwei Tage durchhält [72]. Das kleinere Xiaomi 17 Pro (6,3″) hat immer noch einen respektablen 6.300 mAh-Akku. (Interessanterweise hat das Basis-Xiaomi 17 unerwartet eine 7.000 mAh-Zelle – es ist etwas kleiner als das Pro, aber hat sogar einen größeren Akku!). Das sind mit Abstand die größten Akkus in jedem 6–7″-Flaggschiff und Teil von Xiaomis „iPhone schlagen“-Strategie [73] [74].

Kameratechnisch arbeitet Xiaomi bei der Optik mit Leica zusammen. Sowohl das 17 Pro als auch das Pro Max nutzen ein dreifaches 50 MP-Rückkamerasystem. Sie teilen sich eine 50 MP-Hauptkamera (f/1.67) und eine 50 MP-Ultraweitwinkelkamera (f/2.4). Das Teleobjektiv unterscheidet sich: Das Pro Max verwendet einen größeren 1/2,52″-Sensor mit einem 5× Prism-Periskop-Objektiv (f/2.6) und kann sogar bis auf 30 cm für Makroaufnahmen fokussieren [75]. (Das kleinere 17 Pro hat ein 3× Teleobjektiv auf seinem 50 MP-Sensor.) Trotz des rechteckigen Kamerabuckels und des aggressiven Designs ist Xiaomis Ansatz, iPhone-Fotografie mit reichlich Hardware zu erreichen. Es gibt kein faltbares Glas wie beim Mi 13 Ultra; stattdessen behauptet Xiaomi, das Glas des Pro Max sei extrem robust – in einem Promo-Video ließ man sogar einen Skater darüber gleiten. Das Ergebnis: Bilder der Spitzenklasse und detailliertere Zooms als zuvor. (Insider sagen, Xiaomis Hauptkamerasensor ist 1/1,4″ groß, größer als viele Konkurrenzmodelle mit 1/1,68″, was bei wenig Licht hilft.) Insgesamt bezeichnen Tester das 17 Pro Max als „Specs-Monster“ [76], das für anspruchsvolle Fotografie, Gaming und Multitasking gebaut ist.

Abgesehen von der Hardware stattet Xiaomi die 17er-Serie mit moderner Technik aus: Wi‑Fi 7, UWB, nahtlose geräteübergreifende Funktionen (es wird sogar eine Verbindung zum Mac/iPad-Ökosystem beworben) und ein neues HyperOS 3 auf Android 16 mit KI-Funktionen. Xiaomis Xiao AI-Assistent kann proaktiv Apps und Erinnerungen vorschlagen und Informationen auf das rückseitige Display senden (z. B. Flüge, QR-Codes). Wie Wired anmerkt, erstreckt sich diese KI sogar auf spielerische Elemente (wie animierte Haustiere auf dem Rückbildschirm) und auf die Konnektivität (ein Game-Boy-ähnliches Case verwandelt das Handy in eine Handheld-Konsole) [77] [78].

Derzeit ist das Xiaomi 17 Pro Max exklusiv in China erhältlich. Es wurde am 27. September 2025 mit einem Einstiegspreis von ¥5.999 (≈840 $) vorgestellt [79]. Xiaomi plant, zumindest einige 17er-Modelle bis Anfang 2026 auch international anzubieten (voraussichtlich rund um den Mobile World Congress im März) [80]. Allerdings, wie PhoneArena anmerkt, bleibt Apples globaler Ökosystem-Vorteil ein Hindernis – Xiaomis Hardware überzeugt, aber die Verfügbarkeit außerhalb Chinas ist begrenzt [81].

Direkter Vergleich: Flaggschiff-Features

FunktionSamsung Galaxy S26 Ultra (Gerücht)Xiaomi 17 Pro Max (angekündigt)
VeröffentlichungErwartet im Jan 2026 (Unpacked-Event) [82]China-Start Sept 2025; global TBA [83]
ProzessorSnapdragon 8 Elite Gen2; (Exynos-Varianten) [84]Snapdragon 8 Elite Gen5 [85]
RAM/SpeicherVermutlich 12–16 GB RAM, 256GB–1TB Speicher [86]16 GB RAM / bis zu 1 TB (Pro Max Top-Konfiguration) [87]
Display~6,9″ OLED (AMOLED) ~2K, LTPO, CoE/M14-Technik [88] [89]; kein Zweitdisplay6,9″ OLED (M10-Technik), 120Hz; plus 2,7″ Dynamic Back Display (Touch) [90]
Akku~5.000 mAh (~4.855mAh) [91]; 60 W kabelgebunden [92]7.500 mAh (riesig); 100 W kabelgebunden, 50 W kabellos [93] [94]
Kameras (hinten)200 MP Hauptkamera, 12 MP Ultraweitwinkel, 10 MP 3×, 50 MP 5× Periskop (größere Blende f/2.9) [95]50 MP Hauptkamera (f/1.67), 50 MP Ultraweitwinkel (f/2.4), 50 MP Teleobjektiv (5× optisch, f/2.6) [96]
FrontkameraWahrscheinlich unter dem Display (Gerücht; möglicherweise 4 MP UDC)Standard 20 MP (1080p Video, kein UDC)
Besondere FunktionenEingebauter S Pen (neu gestaltet) [97]; „Galaxy AI“-Suite (Meeting Assist, Touch Assist, Social Composer) [98]; gemunkelter „Flex Magic“-Privatsphärenbildschirm [99]Sekundäres Display hinten für Benachrichtigungen/Selfies [100]; Leica-Optik; Retro-Gaming-Hülle; riesiger Akku; KI-Assistent (Hyper XiaoAI) [101] [102]
Betriebssystem & UIOne UI 8.5 auf Android 16, mit umfangreichen KI-Funktionen auf dem Gerät [103]HyperOS 3 auf Android 16; MIUI/KI-Verbesserungen inklusive XiaoAI, Multi-Screen-Casting usw. [104]
VerkaufspreisVoraussichtlich ~$1300+ (Ultra-Klasse) [105]¥5.999 (~$840) in China [106]
MarktfokusGlobal (mit Samsungs Netzbetreiber-Reichweite)China zuerst (globaler Rollout noch offen, wahrscheinlich Europa/Asien)

Zusammenfassung der Stärken

  • Samsung S26 Ultra: Nutzt das Samsung-Ökosystem (S Pen, Galaxy Buds/Watch-Integration usw.) und fügt fortschrittliche KI-Tools hinzu. Angebliche Vorteile sind deutlich schnelleres Laden und erstklassige Displayqualität. Es könnte bei der reinen Akkukapazität hinter Xiaomi zurückbleiben, hofft aber, dies durch Effizienz auszugleichen.
  • Xiaomi 17 Pro Max: Übertrifft auf dem Papier mit riesigem Akku und neuartigem Dual-Screen-Design. Ziel ist Ausdauer und Stärke für Medien- und Power-User. Xiaomi unterbietet zudem typische Flaggschiff-Preise und präsentiert seine Spezifikationen (vergleicht sich sogar mit dem iPhone [107]). Der Kompromiss ist eine etwas geringere Verfügbarkeit außerhalb Chinas und ein mutiges (wenn auch polarisierendes) Design.

KI und Software: Android-Titanen im Duell

Beide Telefone stellen KI in den Mittelpunkt. Samsungs Marketing bewirbt seit einem Jahr „Galaxy AI“, und Leaks deuten darauf hin, dass One UI 8.5 KI tief in die Benutzeroberfläche integrieren wird. Neue Funktionen wie Live-Übersetzungen bei Anrufen, intelligenteres Textbearbeiten und automatisch generierte Social-Media-Posts deuten auf ein noch assistentenähnlicheres Smartphone hin. Samsung könnte sogar erlauben, zwischen verschiedenen KI-„Agenten“ zu wählen (sein Gauss-Modell vs. Googles Gemini vs. Perplexity) [108] [109] – ein einzigartiger Ansatz. In der Praxis könnte das bedeuten, dass Ihr Telefon nicht nur einen Videoanruf in Echtzeit übersetzt, sondern auch Artikel zusammenfasst oder Antworten per KI entwirft. Analysten merken an, dass Samsung damit bei KI „verdoppelt“, um nicht von Googles oder Apples On-Device-KI-Initiativen übertroffen zu werden [110].

Xiaomi seinerseits bewirbt die 17er-Serie ebenfalls als stark KI-getrieben. Die HyperOS 3-Oberfläche nutzt XiaoAI, um aus deinen Gewohnheiten zu lernen – zum Beispiel, indem relevante Apps vorab geladen oder Live-Informationen auf dem Rückbildschirm angezeigt werden. Xiaomi setzt KI auch in der Kamera ein (z. B. Bildoptimierung über Leicas Master AI) und hat sogar eine spielerische KI ins Rückdisplay integriert (die animierten Haustiere und Themes reagieren auf den Akkustand, die Umgebung usw.) [111] [112]. Während Samsungs KI-Offensive auf Produktivität und Datenschutz abzielt (mit Features wie dem gemunkelten „Flex Magic“-Datenschutzfilter für das Display [113]), verfolgt Xiaomi eher einen Lifestyle-Ansatz (Spiele auf dem Rückbildschirm, gadget-inspirierte Hüllen und Live-Benachrichtigungen). Beide versprechen ein intensiveres Nutzererlebnis: Samsung durch Produktivität/Übersetzung, Xiaomi durch beispiellose Akkulaufzeit und gadgetartige Neuheiten.

Marktausblick und Verfügbarkeit

Ende 2025 ist das Xiaomi 17 Pro Max ein Flaggschiff, das nur in China erhältlich ist. Xiaomis PR hat es bereits offen als Rivalen zum iPhone 17 bezeichnet (und sogar Apple-zentrierte Demos präsentiert) [114]. In China verfügt Xiaomi über eine starke Präsenz bei Netzbetreibern und im Einzelhandel, sodass sich die 17er-Serie dort gut verkaufen wird. Das globale Bild ist weniger sicher: Xiaomi bringt in der Regel ein oder zwei Modelle nach Europa, oft einige Monate später. Berichten zufolge sollen einige Xiaomi-17-Modelle bis Frühjahr 2026 nach Europa kommen (möglicherweise rund um den MWC) [115] [116]. Der US-Markt bleibt für Xiaomi weiterhin tabu.

Samsungs Galaxy S-Telefone werden weltweit verkauft, allerdings könnte die Exynos-Variante des S26 Ultra (für die EU) nur begrenzt verfügbar sein, falls sich die Gerüchte über niedrige Ausbeuten bewahrheiten [117]. Samsungs starke globale Vermarktung und Unterstützung durch Mobilfunkanbieter bedeuten, dass das S26 Ultra wahrscheinlich ein großer globaler Launch wird, mit Eintausch- und Mobilfunkanbieter-Angeboten. Der Preis wird hoch sein (PhoneArena erwartet, dass das Ultra bei etwa 1300 $+ startet [118], und Leaks deuten auf noch höhere Preise in Indien hin [119]).

Ein Experte bei PhoneArena stellt fest, dass Xiaomis aggressive Strategie es tatsächlich „auf dieselbe Bühne“ wie Apple bringt – indem sie Namensgebung, Designelemente angleichen und die Überlegenheit der Spezifikationen beweisen [120]. Aber Samsungs Strategie ist anders: Es geht nicht so sehr darum, Apple beim Preis zu unterbieten, sondern darum, neue Technologien (wie KI und Display-Innovationen) voranzutreiben und dabei Flaggschiffpreise zu verlangen. In beiden Fällen hängt der Wettbewerb auch von den Ökosystemen ab. Apples geschlossenes System ist schwer zu durchbrechen, aber Samsung setzt auf Android/OneUI mit Galaxy-Hardware, während Xiaomi auf Vielseitigkeit und Akkulaufzeit setzt.

Fazit: Zwei Titanen, unterschiedliche Wege

Zusammengefasst repräsentieren das Samsung Galaxy S26 Ultra und das Xiaomi 17 Pro Max zwei sehr unterschiedliche Visionen eines Flaggschiffs im Jahr 2026. Samsungs Angebot (noch nicht angekündigt) scheint eine Evolution seiner Ultra-Reihe zu sein – gleich großes Display und ~5.000 mAh Akku, aber mit schnellerem Laden (60 W), verbesserten Zoom-Kameras, schlankerer Optik und einem großen Fokus auf KI-Funktionen [121] [122]. Xiaomis 17 Pro Max ist ein revolutionärer Ansatz – riesiger 7.500 mAh Akku, zwei Displays (vorne und hinten), dreifache 50 MP Leica-Kameras und Top-Snapdragon-Leistung – und das alles zu einem günstigen Preis [123] [124].

Was „besser“ ist, hängt davon ab, was Sie schätzen. Wenn Sie reine Ausdauer, ein herausragendes rückseitiges Display und eines der am schnellsten ladenden Handys aller Zeiten wollen, gewinnt Xiaomi auf dem Papier. Wenn Sie das Samsung-Ökosystem (Stift, tiefe Integration) bevorzugen und modernste KI-Tools sowie garantierten globalen Support wünschen, hat das S26 Ultra die Nase vorn – vorausgesetzt, die Gerüchte über Samsung bewahrheiten sich. Wie The Verge Xiaomis Ansatz zusammenfasste: Das Unternehmen spielt auf Sieg, indem es „zusätzliche Munition“ (Akku, Leistung, unterhaltsame Extras) gegen das iPhone und andere Konkurrenten hinzufügt [125]. Samsung hingegen spielt auf Sieg, indem es seine Flaggschiff-Formel feinabstimmt und auf KI setzt, um Nutzer zu begeistern.

Letztlich werden Verbraucher im Jahr 2026 nach ihren Prioritäten wählen: vielleicht reine technische Daten und Langlebigkeit (Xiaomi) vs. Markenvertrauen und Ökosystem (Samsung). Wir werden es erst wissen, wenn Samsung die S26-Serie offiziell vorstellt (voraussichtlich Jan. ’26) und Xiaomi den Vertrieb ausweitet. Für den Moment sind die Fronten zwischen diesen Tech-Giganten abgesteckt. Wie PhoneArenas iPhone-17-vs-Xiaomi-Artikel feststellte, ist die Xiaomi-17-Serie „auf dem Papier“ für den Sieg gerüstet [126] – aber Samsungs S26 Ultra ist mit eigenen Tricks bereit. Der Flaggschiff-Krieg für 2026 beginnt gerade erst und verspricht, uns das ganze Jahr über zu fesseln.

Quellen: Maßgebliche Technikseiten und Leak-Zusammenfassungen (PhoneArena, Tom’s Guide, TechRadar, The Verge, Wired, SamMobile, Android Authority) wurden für alle technischen Daten und Gerüchte herangezogen [127] [128] [129] [130] [131] [132]. (Alle technischen Daten zu noch nicht veröffentlichten Produkten basieren auf den neuesten Gerüchten; offizielle Details werden bei der Markteinführung bestätigt.)

Samsung S25 Ultra vs Xiaomi 15 Ultra Speed Test

References

1. ts2.tech, 2. www.phonearena.com, 3. www.theverge.com, 4. ts2.tech, 5. www.wired.com, 6. ts2.tech, 7. ts2.tech, 8. www.wired.com, 9. www.phonearena.com, 10. ts2.tech, 11. www.techradar.com, 12. www.wired.com, 13. www.wired.com, 14. ts2.tech, 15. www.wired.com, 16. ts2.tech, 17. www.wired.com, 18. ts2.tech, 19. ts2.tech, 20. www.phonearena.com, 21. www.theverge.com, 22. www.phonearena.com, 23. ts2.tech, 24. ts2.tech, 25. ts2.tech, 26. ts2.tech, 27. ts2.tech, 28. www.techradar.com, 29. ts2.tech, 30. ts2.tech, 31. ts2.tech, 32. ts2.tech, 33. ts2.tech, 34. ts2.tech, 35. ts2.tech, 36. ts2.tech, 37. ts2.tech, 38. ts2.tech, 39. ts2.tech, 40. ts2.tech, 41. ts2.tech, 42. ts2.tech, 43. ts2.tech, 44. ts2.tech, 45. ts2.tech, 46. ts2.tech, 47. www.tomsguide.com, 48. www.phonearena.com, 49. ts2.tech, 50. www.tomsguide.com, 51. www.techradar.com, 52. ts2.tech, 53. ts2.tech, 54. ts2.tech, 55. ts2.tech, 56. ts2.tech, 57. www.theverge.com, 58. www.phonearena.com, 59. www.theverge.com, 60. www.wired.com, 61. www.wired.com, 62. www.phonearena.com, 63. www.wired.com, 64. www.wired.com, 65. www.wired.com, 66. www.wired.com, 67. www.wired.com, 68. www.wired.com, 69. www.theverge.com, 70. www.wired.com, 71. www.phonearena.com, 72. www.wired.com, 73. www.phonearena.com, 74. www.wired.com, 75. www.wired.com, 76. www.wired.com, 77. www.wired.com, 78. www.wired.com, 79. www.phonearena.com, 80. www.phonearena.com, 81. www.phonearena.com, 82. ts2.tech, 83. www.phonearena.com, 84. ts2.tech, 85. www.wired.com, 86. ts2.tech, 87. www.wired.com, 88. www.phonearena.com, 89. ts2.tech, 90. www.wired.com, 91. ts2.tech, 92. ts2.tech, 93. www.wired.com, 94. www.phonearena.com, 95. ts2.tech, 96. www.wired.com, 97. ts2.tech, 98. ts2.tech, 99. ts2.tech, 100. www.wired.com, 101. www.wired.com, 102. www.wired.com, 103. ts2.tech, 104. www.wired.com, 105. ts2.tech, 106. www.phonearena.com, 107. www.phonearena.com, 108. ts2.tech, 109. ts2.tech, 110. ts2.tech, 111. www.wired.com, 112. www.wired.com, 113. ts2.tech, 114. www.phonearena.com, 115. www.theverge.com, 116. www.phonearena.com, 117. www.tomsguide.com, 118. ts2.tech, 119. ts2.tech, 120. www.phonearena.com, 121. ts2.tech, 122. ts2.tech, 123. www.wired.com, 124. www.phonearena.com, 125. www.phonearena.com, 126. www.phonearena.com, 127. www.phonearena.com, 128. www.theverge.com, 129. www.wired.com, 130. ts2.tech, 131. ts2.tech, 132. ts2.tech

Fortnite’s Daft Punk Experience Goes Live – With a Surprise Weeknd Cameo
Previous Story

Fortnites Daft-Punk-Erlebnis ist live – mit einem Überraschungsauftritt von The Weeknd

Go toTop