Alien Probe or Cosmic Relic? Interstellar Comet 3I/ATLAS Baffles Scientists (updated 27.10.2025)
28 Oktober 2025
5 mins read

Außerirdische Sonde oder kosmisches Relikt? Interstellarer Komet 3I/ATLAS gibt Wissenschaftlern Rätsel auf (aktualisiert am 27.10.2025)

  • Dritter interstellarer Besucher: Komet 3I/ATLAS (C/2025 N1) ist erst das dritte bekannte Objekt von außerhalb unseres Sonnensystems (nach ʻOumuamua 2017 und Borisov 2019). Er wurde am 1. Juli 2025 durch die ATLAS-Umfrage in Chile entdeckt und rast auf einer hyperbolischen Bahn mit etwa 58 km/s (130.000 mph) herein – ein klarer Beweis für einen extrasolaren Ursprung [1]. Mit geschätzten 5–11 km Durchmesser könnte es das größte jemals beobachtete interstellare Objekt sein [2].
  • Annäherung an die Sonne, keine Gefahr: 3I/ATLAS wird am 29. Oktober 2025 das Perihel (den sonnennächsten Punkt) bei etwa 1,4 AE (innerhalb der Marsbahn) erreichen [3]. Er wird weder die Sonne noch einen Planeten treffen und wird der Erde nicht näher als etwa 1,8 AE (~270 Millionen km) kommen [4]. NASA und ESA bestätigen, dass dieser Komet keine Gefahr darstellt – seine Bahn hält ihn weit von der Erde entfernt [5] [6]. Tatsächlich wird sein harmloser Vorbeiflug als Übung für die planetare Verteidigung genutzt: Astronomen weltweit verfolgen 3I/ATLAS als Testfall, um präzise Bahnberechnungen für zukünftige gefährliche Asteroiden zu üben [7] [8].
  • Bizarrer sonnenzugewandter Jet: Im Gegensatz zum trägen ‘Oumuamua ist der Komet 3I/ATLAS hochaktiv. Teleskope beobachteten einen seltsamen „Antischweif“ – einen schmalen Strahl aus Staub und Gas, der in Richtung der Sonne geschleudert wird [9], entgegengesetzt zu einem normalen Schweif. Dieser seltene sonnenzugewandte Jet wurde im August gesehen, dann im September „drehte“ er sich in einen normalen Schweif, der von der Sonne wegzeigt [10], als sich der Blickwinkel änderte. Jetzt, beim Annähern an das Perihel, zeigt 3I/ATLAS einen immer größer werdenden Standard-Kometenschweif. Astronomen weisen darauf hin, dass solche Antischweife eine optische Täuschung aus unserer Perspektive sind – Kometenstrahlen können vorübergehend sonnenzugewandt sein, während leichter Staub zurückgeblasen wird, ein „normaler Bestandteil der Anatomie eines Kometen“, erklärt Dr. Miquel Serra-Ricart [11] [12].
  • Seltsame Chemie: Wissenschaftliche Instrumente zeigen ungewöhnliche Zusammensetzung bei diesem interstellaren Wanderer. Das James-Webb-Teleskop der NASA fand heraus, dass 3I/ATLAS extrem reich an Kohlendioxid ist, aber relativ wenig Wasserdampf enthält – etwa ein 8:1 CO₂-zu-H₂O-Verhältnis, eines der höchsten, das je bei einem Kometen beobachtet wurde [13]. Noch rätselhafter ist, dass Spektren Nickelgas nachwiesen, das aus der Koma des Kometen entweicht, mit fast keinem Eisen – eine elementare Besonderheit, die noch nie bei normalen Kometen beobachtet wurde [14]. Forscher vermuten, dass exotische Metall-Kohlenstoff-Verbindungen (wie flüchtiges Nickel-Tetracarbonyl) sublimieren und Ni-Dampf freisetzen könnten [15]. 3I/ATLAS ist überraschend aktiv, selbst wenn er weit von der Sonne entfernt ist: Eine Studie beobachtete, wie er Wasser „wie ein Feuerwehrschlauch“ (~40 kg pro Sekunde) abgibt, als er noch 2,9 AE entfernt war – dreimal so weit wie die Erde, wo das Sonnenlicht normalerweise viel zu schwach ist, um Eis zu verdampfen [16]. Solch frühes Ausgasen deutet darauf hin, dass 3I/ATLAS reichlich superflüchtige Eise enthält und „umschreibt, was wir zu wissen glaubten“ über Kometenaktivität im tiefen Weltraum [17] [18].
  • Antike Zeitkapsel: Basierend auf seiner galaktischen Umlaufbahn vermuten Wissenschaftler, dass 3I/ATLAS aus den fernen Randbereichen der Milchstraße stammt (vielleicht aus der dicken Scheibe oder der Oortschen Wolke eines anderen Sterns) und älter als unsere Sonne sein könnte. Eine Analyse schätzt, dass es etwa 3 Milliarden Jahre älter ist als unser 4,6 Milliarden Jahre altes Sonnensystem [19] – also etwa 7–10 Milliarden Jahre alt. Das macht 3I/ATLAS zu einer unberührten kosmischen Zeitkapsel, die ursprüngliches Material aus seinem Heimatsternsystem bewahrt [20]. Wie Dr. Dennis Bodewits von der Auburn University sagte, ist das Finden von vertrauten Molekülen wie Wasser in 3I/ATLAS „wie das Lesen einer Nachricht aus einem anderen Planetensystem… die uns sagt, dass die Zutaten für die Chemie des Lebens nicht einzigartig für unser eigenes System sind“ [21] [22].
  • „Alien-Raumschiff“-Gerüchte: Die bizarren Merkmale des Kometen (wie sein zur Sonne gerichteter Jet und die industriell anmutende Nickel-Chemie) haben in manchen Kreisen wilde Spekulationen ausgelöst. Der berühmte Harvard-Astronom Avi Loeb hat sogar angedeutet, dass 3I/ATLAS vielleicht gar nicht natürlich ist – und vorgeschlagen, dass der zur Sonne gerichtete Jet ein „Bremsstoß“ eines von Außerirdischen entworfenen Schiffs sein könnte, das in der Nähe der Sonne abbremst [23]. Er bemerkte, dass die Bahn des Kometen aus etwa demselben Himmelsabschnitt kam wie das mysteriöse „Wow!“-Radiosignal von 1977 (das einst als außerirdischen Ursprungs vermutet wurde), und deutete auf eine mögliche Verbindung hin [24]. Allerdings lehnen Mainstream-Wissenschaftler die Raumschiff-Idee entschieden ab. „Es sieht aus wie ein Komet und verhält sich wie ein Komet. Es gibt keinen Grund zu glauben, dass es etwas anderes ist“, betont Dr. Michael Küppers, ein Kometenexperte der ESA [25]. Es wurden keine künstlichen Signale, ungewöhnlichen Manöver oder Strukturen entdeckt – alle bisherigen Beobachtungen deuten auf typische kometare Aktivität hin, die durch Sonnenwärme angetrieben wird [26]. In Loebs eigenen Worten: „Mit Abstand das wahrscheinlichste Ergebnis wird sein, dass 3I/ATLAS ein völlig natürliches interstellares Objekt ist“ [27] [28].
  • Beispiellose Himmelsbeobachtungskampagne: Der Besuch von 3I/ATLAS hat eine weltweite wissenschaftliche Kampagne zur Beobachtung dieses interstellaren Eindringlings aus allen Blickwinkeln ausgelöst. Die NASA-Teleskope Hubble und JWST haben den Kometen seit Monaten abgebildet und spektroskopisch untersucht [29], während bodengebundene Observatorien (Gemini South, Keck, VLT und andere) seine Entwicklung kontinuierlich überwachen. Sogar Kameras außerhalb der Erde beteiligten sich: Am 3. Oktober, als 3I/ATLAS etwa 30 Millionen km an Mars vorbeizog, machten die ESA-Raumsonden Mars Express und ExoMars TGO Fotos – das erste Mal überhaupt, dass Sonden um einen anderen Planeten ein interstellares Objekt fotografierten [30]. Der Komet war extrem lichtschwach (bis zu 100.000-mal schwächer als typische Ziele) und erschien auf den Mars-Bildern nur als verschwommener Punkt [31] [32]. Dennoch markierte dies ein historisches Novum, das Wissenschaftler nun analysieren, um Hinweise auf die Helligkeit und Zusammensetzung des Kometen zu erhalten. Mit Blick nach vorn umrundet 3I/ATLAS derzeit die Rückseite der Sonne und wird um sein Perihel am 29. Oktober außer Sicht sein. Es wird erwartet, dass er Mitte November wieder am Nachthimmel der Erde auftaucht und Astronomen eine seltene Gelegenheit bietet, wie sich dieser fremde Komet nach seiner Sonnenpassage verändert [33].
  • Einmalige Gelegenheit: Forscher auf der ganzen Welt eilen, so viele Daten wie möglich zu sammeln, bevor 3I/ATLAS wieder in die interstellare Dunkelheit verschwindet. Mehrere Raumsonden auf unabhängigen Missionen werden sogar dem Schweif des Kometen begegnen – und das bald, rein zufällig: Die ESA-JUICE-Jupiter-Sonde soll 3I/ATLAS im November beobachten, und Berechnungen zeigen, dass die NASA-Europa Clipper und die ESA-Hera-Raumsonden tatsächlich in den kommenden Wochen durch die Randbereiche des ausgedehnten Kometenschweifs fliegen werden [34]. Inzwischen hat das Internationale Asteroiden-Warnnetzwerk sowohl Profis als auch Amateure eingeladen, 3I/ATLAS zu beobachten – sowohl für die Wissenschaft als auch um planetare Verteidigungstechniken zu üben an einem harmlosen Ziel [35] [36]. „Dies könnte buchstäblich eine einmalige Gelegenheit sein“, einen interstellaren Besucher aus nächster Nähe zu untersuchen, bemerkte ein Astronom [37] – eine Generalprobe für den Tag, an dem ein wirklich bedrohliches Objekt auftauchen könnte. Während 3I/ATLAS zurück zu den Sternen rast, hinterlässt er uns einen Schatz an Bildern, Spektren und Erkenntnissen. Die Menschheit wird diesen Kometen vielleicht nie wiedersehen, aber die Lektionen, die er uns lehrt über andere Welten werden lange nach seinem Verschwinden bestehen bleiben [38] [39].

Quellen: [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49]

Is It A Comet or Alien Technology?

References

1. ts2.tech, 2. www.livescience.com, 3. ts2.tech, 4. ts2.tech, 5. ts2.tech, 6. ts2.tech, 7. www.space.com, 8. www.space.com, 9. ts2.tech, 10. ts2.tech, 11. www.livescience.com, 12. www.livescience.com, 13. ts2.tech, 14. ts2.tech, 15. www.theguardian.com, 16. www.livescience.com, 17. www.livescience.com, 18. www.livescience.com, 19. www.livescience.com, 20. ts2.tech, 21. www.livescience.com, 22. www.livescience.com, 23. www.ndtv.com, 24. www.theguardian.com, 25. www.theguardian.com, 26. ts2.tech, 27. www.theguardian.com, 28. www.theguardian.com, 29. ts2.tech, 30. ts2.tech, 31. ts2.tech, 32. ts2.tech, 33. www.livescience.com, 34. ts2.tech, 35. www.space.com, 36. www.space.com, 37. www.space.com, 38. ts2.tech, 39. www.livescience.com, 40. ts2.tech, 41. ts2.tech, 42. www.livescience.com, 43. ts2.tech, 44. www.theguardian.com, 45. www.livescience.com, 46. www.theguardian.com, 47. ts2.tech, 48. ts2.tech, 49. www.space.com

Stock Market Today

  • Confluent Breaks Above 200-Day Moving Average (CFLT)
    October 28, 2025, 1:48 PM EDT. Confluent Inc (CFLT) moved above its 200-day moving average of $23.75 on Tuesday, with intraday highs at $25.35. The stock was trading about +7.5% on the session. The latest print near $23.84 sits near its 52-week low of $15.64 and well below the $37.90 52-week high. A close above the 200-DMA could be a bullish sign, though traders cautioned that follow-through is needed amid volatility. The chart compares one-year performance against the 200-DMA. The note also points readers to a list of other stocks that recently crossed above their 200-day moving average.
  • The stock market is breaking records. Time for a gut check
    October 28, 2025, 1:45 PM EDT. With the S&P 500 and foreign markets at records, investors should do a gut check on risk and autopilot allocations. Bonds, gold, and even crypto are helping portfolios this year, but last April's tariff scare shows how sentiment can spike and snap back. Markets have rebounded on strong earnings and easing U.S.-China tensions, yet a correction or bear market remains possible. The key lesson: don't leave your 401(k) on autopilot or ignore risk exposure and diversification when prices look lofty. History shows drawdowns roughly every few years, followed by recoveries led by earnings power. Revisit your plan and consider tactical tweaks rather than blind confidence to stay prepared for the next turn in the cycle.
  • The stock market is breaking records. Time for a gut check
    October 28, 2025, 1:43 PM EDT. With the S&P 500 flirting with record highs, this piece urges a gut check rather than autopilot investing. It notes broad strength across stocks, foreign equities, bond funds, gold, and even crypto, but warns booms can fade. History shows a correction roughly every few years and less-frequent bear markets that can last. That means protecting your 401(k) requires risk awareness, diversification, and cost discipline, not blind optimism. Despite upbeat chatter about earnings and easing U.S.-China tension, the market can swing. Investors should reassess exposure now, avoid crowding into a few favorites, and prepare for volatility so a rebound isn't missed or a portfolio becomes overexposed when the next pullback arrives.
  • Dollar Slides Ahead of FOMC, Markets Priced for Rate Cuts and QT Pause
    October 28, 2025, 1:28 PM EDT. The dollar index edged lower about -0.05% as the dollar remains defensive ahead of the two-day FOMC meeting, which could signal a dovish tilt with hints of further rate cuts and an end to quantitative tightening. The USD retains some support from a +0.6 basis point move in the 10-year Treasury yield and stronger readings from the Richmond Fed and U.S. consumer confidence. Markets price in roughly a 98% chance of a 25 bp cut this week, with about a 94% chance of another cut at the December meeting, and an overall ~115 bp of easing by end-2026 to ~2.95% from 4.10%. Since the FOMC won't release new dot plots, focus shifts to Powell's post-meeting remarks and the timing of QT. A halt to QT could be bullish for stocks and bonds.
  • BCLP-Led Gambling Biz Eyes £205M Market Cap In AIM IPO
    October 28, 2025, 1:26 PM EDT. Winvia, a gambling and lottery operator, said it plans an AIM IPO that targets a market capitalization of about £205 million as it looks to raise around £40 million on the London Stock Exchange's junior market. The deal is BCLP-led and would list on AIM, giving the company access to public capital while staying on the London Exchange's smaller-cap segment. If the plan proceeds, Winvia would join a slate of niche gaming operators seeking liquidity through the AIM route.
Go toTop