Interstellar Comet 3I/ATLAS Update – UN Planetary‑Defence Drill, New Orbit Data And NASA’s Latest Verdict (28 November 2025)

Interstellarer Komet 3I/ATLAS Update – UN-Planetenabwehrübung, neue Bahndaten und NASAs aktuelles Urteil (28. November 2025)

Stand Freitag, 28. November 2025, hat sich der interstellare Komet 3I/ATLAS vom „seltsamen neuen Besucher“ zum Mittelpunkt einer von den Vereinten Nationen unterstützten planetaren Verteidigungsübung, einem Live- Bahnexperiment mit Raumsonden um den Mars, und einem Blitzableiter für Spekulationen über außerirdische Technologie entwickelt.  [1]

In den letzten 48 Stunden (27.–28. November) haben sich drei große Themen herauskristallisiert:

  • Die UN und das Internationale Asteroiden-Warnnetzwerk (IAWN) haben 3I/ATLAS offiziell zum Ziel ihrer neuesten globalen Beobachtungsübung gemacht.  [2]
  • Neue Bahnberechnungen auf Basis von Mars-Orbiter-Daten haben die Vorhersagen für die Bahn des Kometen um etwa eine Größenordnung verbessert.  [3]
  • Die NASA bekräftigt „es ist ein Komet“, während prominente Wissenschaftler wie Avi Loeb neue Argumente zu seltsamen nicht-gravitativen Kräften und einem verdächtig präzisen zukünftigen Vorbeiflug an Jupiter veröffentlichen.  [4]

Nachfolgend eine ausführliche, nachrichtenartige Zusammenfassung, was heute tatsächlich neu ist, warum es wichtig ist und wie man 3I/ATLAS sicher und sinnvoll verfolgen kann.


Was ist neu am 27.–28. November 2025?

1. Von der UN unterstützte planetare Verteidigungsübung startet offiziell

Die Times of India hat bestätigt, dass 3I/ATLAS offiziell als Schwerpunkt der achten offiziellen IAWN-Beobachtungsübung übernommen wurde, einer von den Vereinten NationenIAWNSMPAG (Space Mission Planning Advisory Group) und dem UN Office for Outer Space Affairs (UNOOSA) unterstützten Live-Kampagne zur planetaren Verteidigung.  [5]

Wichtige Punkte aus der UN/IAWN-Dokumentation laut Bericht:

  • 3I/ATLAS (Kometenbezeichnung C/2025 N1 (ATLAS)) wurde am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Teleskop in Chile entdeckt. [6]
  • Er stellt keine Einschlagsgefahr für die Erde dar; er wird der Erde nie näher als etwa 1,8–2,0 AE (fast die doppelte Erde–Sonne-Distanz) kommen. [7]
  • Das offizielle Beobachtungsfenster für die Kampagne läuft vom 27. November 2025 bis 27. Januar 2026, mit einem Zwischenstand am 9. Dezember und einer Abschluss-Telekonferenz am 3. Februar 2026. [8]

Das Ziel ist nicht, irgendetwas „abzuschießen“. Stattdessen nutzt die Übung einen realen, wissenschaftlich interessanten, aber harmlosen Kometen als Stresstest für:

  • schnelle Bahnbestimmung,
  • Koordination zwischen Observatorien weltweit und
  • Kommunikation zwischen Raumfahrtagenturen und globalen Entscheidungsträgern, falls jemals eine echte Bedrohung gefunden würde. [9]

Das erklärt auch die dramatischeren Boulevard-Schlagzeilen, die behaupten, „UN aktiviert die planetaren Verteidigungen der Erde“ wegen 3I/ATLAS: Die „Aktivierung“ ist eine Übungskampagne, keine Notfallreaktion. [10]


2. Mars-Orbiter-Daten verfeinern die Umlaufbahn von 3I/ATLAS

Am 27. November berichtete Universe Today, dass die ESA-Sonden ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) und Mars Express verwendet wurden, um die Position von 3I/ATLAS aus dem Marsorbit zu triangulieren, was die Genauigkeit seiner berechneten Bahn erheblich verbesserte. [11]

Highlights:

  • 3I/ATLAS passierte etwa 29–30 Millionen km vom Mars entfernt Anfang Oktober. [12]
  • Teams der ESA am Near‑Earth Object Coordination Center (NEOCC) kombinierten Mars-Orbiter-Beobachtungen mit erdgebundenen Daten und verbesserten die Bahnberechnungen um einen Faktor von ~10 im Vergleich zur rein bodengestützten Verfolgung. [13]
  • Dies ist das erste Mal, dass Daten von einer Raumsonde, die einen anderen Planeten umkreist, zur Triangulation der Flugbahn eines interstellaren Objekts verwendet wurden, und es wird ebenso sehr als Planetary-Defence-Übung wie als reine Wissenschaft betrachtet. [14]

Die verfeinerte Flugbahn bestätigt:

  • Perihel (nächster Punkt zur Sonne): 29. Oktober 2025, bei etwa 1,36 AE. [15]
  • Aktuelle Geschwindigkeit: etwa 250.000 km/h, während es sich von der Sonne entfernt. [16]
  • Nächste Annäherung an die Erde: um den 19. Dezember 2025, in etwa 270 Millionen km (~1,8 AE)immer noch sicher entfernt, etwa doppelte Erde–Sonne-Distanz. [17]

Mit anderen Worten: Die neue, auf Marsdaten basierende Arbeit macht „keine Bedrohung für die Erde“ noch sicherer und gibt Astronomen ein engeres Zeitfenster für hochwertige Beobachtungen im Dezember.


3. NASA bekräftigt: „Es sieht aus wie ein Komet – ein sehr seltsamer“

Ein neuer Hindustan Times-Erklärartikel vom 28. November fasst NASA-Aussagen und unabhängige Forschung zusammen und betont, dass die Agentur 3I/ATLAS weiterhin offiziell als interstellaren Kometen einstuft, nicht als außerirdische Hardware. [18]

Wichtige wissenschaftliche Punkte:

  • 3I/ATLAS ist erst das dritte bestätigte interstellare Objekt, nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). [19]
  • Als es sich der Sonne näherte, beobachteten Teleskope weltweit klassische Kometenmerkmale: eine helle Koma, einen ausgedehnten Schweif und kräftiges Ausgasen. [20]
  • Die Spektroskopie, insbesondere vom JWST und großen bodengebundenen Teleskopen, zeigt eine Koma, die ungewöhnlich stark von Kohlendioxid (CO₂) dominiert wird, mit relativ wenig Wasser und Kohlenmonoxid im Vergleich zu typischen Kometen des Sonnensystems. [21]

Diese Zusammensetzung, zusammen mit seltsamen Helligkeits- und Gasflussänderungen, hat einige Forscher zu der Annahme veranlasst, dass 3I/ATLAS möglicherweise:

  • eine neue Klasse interstellarer Kometen, die unter ganz anderen Bedingungen als alles in unserem Sonnensystem entstanden ist, oder
  • zumindest ein extrem altes Objekt, möglicherweise älter als das Sonnensystem selbst (Schätzungen gehen bis zu ~7 Milliarden Jahre). [22]

Die offizielle Position der NASA bleibt jedoch zurückhaltend: ein natürlicher Komet mit ungewöhnlichen Eigenschaften, wissenschaftlich „faszinierend und wichtig“, aber kein Beweis für außerirdische Technologie. [23]


4. Loebs neue Behauptung: Ein verdächtiger Jupiter-Vorbeiflug

Am 28. November veröffentlichte der Harvard-Astrophysiker Avi Loeb einen neuen Medium-Post über die nicht-gravitative Beschleunigung, die auf 3I/ATLAS wirkt – also die kleinen Abweichungen von einer rein gravitationsbestimmten Umlaufbahn, die normalerweise durch Gas- und Staubstrahlen von der Oberfläche eines Kometen verursacht werden. [24]

Loebs Argument, kurz gefasst:

  • Das Horizons-System des NASA JPL hat den nicht-gravitativen Parameter A1 wiederholt angepasst, als mehr Daten eintrafen, und ihn von ~1,6×10⁻⁶ auf ~6,8×10⁻⁸ AE/Tag² gesenkt, da die Modelle aktualisiert wurden, um besser zu CO₂-getriebenem Ausgasen statt Wassereis-Sublimation zu passen. [25]
  • Diese Änderungen verschieben die vorhergesagte nächste Annäherung an Jupiter am 16. März 2026 leicht, die nun auf etwa 53,6 Millionen km geschätzt wird. [26]
  • Loeb merkt an, dass diese Entfernung verlockend nahe an der Hill-Radius von Jupiter (seiner Sphäre der gravitativen Dominanz) zu diesem Zeitpunkt liegt und schlägt vor, dass, falls die Übereinstimmung extrem präzise bleibt, dies möglicherweise auf eine absichtliche Kursanpassung hindeuten könnte – mit anderen Worten, auf einen technologischen Ursprung. [27]

Dies folgt auf seine früheren Beiträge, in denen er argumentiert, dass der ungewöhnlich starke, eng gebündelte Anti-Schwanz, der auf Bildern von Ende November zu sehen ist, und der durch diesen Schweif implizierte große Massenverlust, schwer allein durch natürliche Mechanismen zu erklären sein könnten. [28]

Wichtiger Kontext ist:

  • Loebs „Mutterschiff“-Hypothese ist eine Minderheitenmeinung und bleibt höchst umstritten. [29]
  • Die meisten Dynamiker erwarten, dass die Begegnung mit Jupiter nur ein weiterer gravitativer Schubs ist, wenn auch ein starker, der die Fluchtbahn des Kometen leicht verändert, aber kein Zeichen für absichtliches Manövrieren. [30]

Im Moment ist dies eine aktive wissenschaftliche Debatte, kein gesichertes Faktum – und es ändert nichts an der grundlegenden Sicherheitsbewertung für die Erde.


5. Wo befindet sich 3I/ATLAS heute und kann man ihn sehen?

Laut den aktuellen Ephemeriden von TheSkyLive befindet sich am 28. November 2025 3I/ATLAS: [31]

  • im Sternbild Jungfrau,
  • etwa 291 Millionen km von der Erde entfernt (~1,95 AE),
  • leuchtet mit etwa Magnitude 10,2,
  • mit einer Koma von ungefähr 4,4 Bogenminuten Durchmesser und einem Schweif, der sich in aktuellen Amateurbeobachtungen fast 9 Bogenminuten erstreckt.

Für Beobachter in der Nähe von Greenwich, UK, sind die heutigen ungefähren Zeiten:

  • Aufgang: ~01:48 Ortszeit
  • Transit (höchster Punkt am Himmel): ~07:42
  • Untergang: ~13:37

Die genauen Zeiten und die Höhe variieren je nach Standort, aber einige praktische Hinweise gelten weltweit:

  • Bei einer Helligkeit von etwa 10 ist 3I/ATLAS mit bloßem Auge nicht sichtbar; du benötigst mindestens ein kleines bis mittleres Amateurteleskopunter dunklem Himmel.
  • Suche danach am Morgenhimmel, in niedriger bis mittlerer Höhe, geführt von aktuellen Sternkarten oder einer Planetariums-App, die benutzerdefinierte Objekte unterstützt (viele enthalten inzwischen 3I/ATLAS als C/2025 N1).  [32]

Je näher wir dem 19. Dezember kommen, desto attraktiver sollte der Komet für engagierte Amateure werden, auch wenn er im Vergleich zu berühmten Kometen der Vergangenheit weiterhin schwach bleibt.


Warum 3I/ATLAS für die UN-Planetary-Defence-Übung ausgewählt wurde

Aus Sicht der UN und IAWN ist 3I/ATLAS perfektes Übungsmaterial:

  • Er ist interstellar und hyperbolisch (Exzentrizität ≈ 6,14), daher ist seine Bahn steil und schnell, was die Bahnvorhersage-Tools herausfordert.  [33]
  • Als aktiver Komet mit einer großen, hellen Koma und einem komplexen Schweif kann seine ausgedehnte Struktur die präzise Astrometrie tatsächlich erschweren – ideal, um zu testen, wie gut verschiedene Observatorien genaue Positionen bestimmen können.  [34]
  • Er ist prominent, aber harmlos, was hilft, öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen, ohne die Menschen mit einem echten Einschlagsrisiko zu beunruhigen.  [35]

Der offizielle IAWN-Zeitplan für die 3I/ATLAS-Kampagne umfasst:  [36]

  • Registrierung für teilnehmende Observatorien (geschlossen am 7. November 2025).
  • Ein Online-Astrometrie-Workshop am 10. November.
  • Ein offizieller Auftakt am 25. November.
  • Das Hauptbeobachtungsfenster vom 27. November 2025 bis 27. Januar 2026.
  • Eine Zwischenbilanz am 9. Dezember und ein Abschlusstreffen Anfang Februar 2026.

Dies ist genau die Art von Übung, die durchgeführt würde, wenn ein echtes Objekt eine von Null verschiedene Einschlagswahrscheinlichkeit hätte — der Unterschied hier ist, dass die Umlaufbahn von 3I/ATLAS bekanntlich die Erde bequem verfehlt, sodass alle es als scharfe Trainingseinheit und nicht als Krise behandeln können.  [37]


Big‑Picture Science: Was macht 3I/ATLAS besonders?

Zusammenführung von Arbeiten von NASA, ESA und mehreren Observatorien:  [38]

  • Herkunft
    • Interstellarer Komet, wahrscheinlich aus einem fernen Sternsystem ausgestoßen, möglicherweise assoziiert mit der dicken Scheibe der Milchstraße oder der Übergangsregion zwischen dünner und dicker Scheibe.
    • Dynamische Studien deuten darauf hin, dass er Milliarden von Jahren allein unterwegs war, bevor er unsere Nachbarschaft durchquerte.  [39]
  • Umlaufbahn & Kinematik
    • Hyperbolische Bahn mit Exzentrizität ≈ 6,14.
    • Perihel am 29. Oktober 2025 bei 1,36 AE.
    • Eingangsgeschwindigkeit im Unendlichen ~58 km/s; maximale Bahngeschwindigkeit um 68 km/s nahe dem Perihel.  [40]
  • Physikalische Eigenschaften
    • Kern-Größe unsicher; Hubble- und andere Daten schätzen sie auf etwa 0,3 bis 5–6 km Breite, wahrscheinlich unter 1 km.  [41]
    • Koma wird dominiert von CO₂-Gas, mit nachgewiesenem Wassereis, Wasserdampf, Kohlenmonoxid, Cyanid und sogar Nickel.  [42]
    • Aktivität begann ungewöhnlich weit von der Sonne entfernt, was auf sehr flüchtige Eise hindeutet, die bei niedrigen Temperaturen sublimieren.  [43]
  • Beobachtungskampagne
    • Mindestens ein Dutzend NASA-Instrumente haben 3I/ATLAS abgebildet oder überwacht, von Hubble und JWST bis zu Mars-Orbitern und der Lucy Mission.  [44]
    • Die ESA-JUICE-Raumsonde, die auf dem Weg zum Jupiter ist, sammelt ebenfalls Daten, während sie durch das äußere Sonnensystem fliegt.  [45]

Für Planetenwissenschaftler ist dies eine einmalige Gelegenheit in einer Generation, die Bausteine eines anderen Sternsystems mit einer ganzen Armada von Instrumenten zu untersuchen – und das Sonnensystem so in eine riesige Laborbank zu verwandeln.


Wie geht es weiter? Wichtige Termine im Überblick

In den kommenden Monaten sind mehrere Meilensteine zu erwarten:

  • Jetzt – Januar 2026:
    Die UN/IAWN-Beobachtungskampagne läuft weiter und konzentriert sich auf hochpräzise Astrometrie und Spektroskopie, um sowohl die Umlaufbahn als auch die Zusammensetzung zu verstehen.  [46]
  • 19. Dezember 2025:
    Nächste Annäherung an die Erde bei etwa 270 Millionen km – immer noch weit entfernt, aber eine ideale Gelegenheit für Hubble, JWST und große bodengebundene Teleskope, um Bilder und Spektren mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis aufzunehmen.  [47]
  • Ende 2025 – Anfang 2026:
    • Laufende Datenanalyse der Mars-basierten Beobachtungen (MRO, MAVEN, Perseverance).
    • Mögliche neue Veröffentlichungen von NASA und ESA, die zusammenfassen, was wir über die Chemie und das Jet-Verhalten des Kometen gelernt haben.  [48]
  • 16. März 2026:
    Die viel diskutierte enge Begegnung mit Jupiter, die von Bahndynamikern genau beobachtet wird, um kleinste Abweichungen zu erkennen, die Modelle der nicht-gravitativen Beschleunigung des Kometen verfeinern könnten.  [49]

Danach wird 3I/ATLAS allmählich verblassen, während er sich in Richtung des Sternbilds Zwillinge und zurück in den interstellaren Raum bewegt – für immer verschwunden.  [50]


Auf dem Boden bleiben: Wie man 3I/ATLAS ohne Hype verfolgt

Angesichts der Mischung aus seriöser Wissenschaft, UN-Übungen und spekulativen Alien-Schlagzeilen lohnt es sich, ein paar Filter im Hinterkopf zu behalten:

  • Für Bahnsicherheit und Einschlagsrisiko verlassen Sie sich auf:
    • NASA, ESA, das Minor Planet Center und IAWN, die alle bestätigen, dass 3I/ATLAS keine Gefahr für die Erde darstellt. [51]
  • Für wissenschaftliche Updates schauen Sie auf:
    • NASAs 3I/ATLAS-Hub und Missionsblogs. [52]
    • ESAs NEOCC- und Missionsseiten. [53]
    • Etablierte astronomische Quellen wie Universe Today und peer‑reviewte Preprints. [54]
  • Behandeln Sie dramatische, klickstarke Geschichten über „Alien-Sonden“ oder bevorstehende Katastrophen als Spekulation oder Unterhaltung, nicht als gesicherte Tatsache – besonders wenn sie den Risikobewertungen von NASA/IAWN widersprechen. [55]

Wie auch immer die Debatte über seine Anomalien ausgeht, 3I/ATLAS tut bereits etwas Bemerkenswertes: Es zwingt uns, unsere planetaren Verteidigungssysteme in Echtzeit zu testen, unsere Modelle für interstellare Besucher zu verfeinern und tiefere Fragen zu stellen, wie viele solcher Objekte – natürlicher oder anderer Art – durch die Galaxie wandern könnten.

In an unprecedented experiment, NASA successfully crashed a spacecraft into an asteroid.

References

1. timesofindia.indiatimes.com, 2. timesofindia.indiatimes.com, 3. www.universetoday.com, 4. www.hindustantimes.com, 5. timesofindia.indiatimes.com, 6. timesofindia.indiatimes.com, 7. en.wikipedia.org, 8. timesofindia.indiatimes.com, 9. timesofindia.indiatimes.com, 10. www.thesun.ie, 11. www.universetoday.com, 12. www.universetoday.com, 13. www.universetoday.com, 14. www.universetoday.com, 15. en.wikipedia.org, 16. www.universetoday.com, 17. www.universetoday.com, 18. www.hindustantimes.com, 19. www.hindustantimes.com, 20. www.hindustantimes.com, 21. en.wikipedia.org, 22. en.wikipedia.org, 23. science.nasa.gov, 24. avi-loeb.medium.com, 25. avi-loeb.medium.com, 26. avi-loeb.medium.com, 27. avi-loeb.medium.com, 28. avi-loeb.medium.com, 29. www.hindustantimes.com, 30. www.iflscience.com, 31. theskylive.com, 32. theskylive.com, 33. en.wikipedia.org, 34. timesofindia.indiatimes.com, 35. timesofindia.indiatimes.com, 36. timesofindia.indiatimes.com, 37. timesofindia.indiatimes.com, 38. science.nasa.gov, 39. en.wikipedia.org, 40. en.wikipedia.org, 41. en.wikipedia.org, 42. en.wikipedia.org, 43. en.wikipedia.org, 44. science.nasa.gov, 45. www.universetoday.com, 46. timesofindia.indiatimes.com, 47. www.universetoday.com, 48. www.nasa.gov, 49. www.iflscience.com, 50. www.iflscience.com, 51. science.nasa.gov, 52. science.nasa.gov, 53. www.universetoday.com, 54. www.universetoday.com, 55. www.thesun.ie

Bitcoin Price Today Near $91K: Tom Lee Softens $200K Forecast as Peter Brandt Delays Target to 2029
Previous Story

Bitcoin-Preis heute nahe 91.000 $: Tom Lee mildert 200.000-$-Prognose, während Peter Brandt Ziel auf 2029 verschiebt

Go toTop