Sky on Fire Tonight: Giant ‘Solar Canyon’ Aims 800‑km/s Wind at Earth—Northern Lights Could Ignite 15 U.S. States & Test Global Tech
26 Juni 2025
5 mins read

Himmel brennt heute Nacht: Riesiger „Sonnen-Canyon“ schickt 800 km/s Wind zur Erde – Nordlichter könnten 15 US-Bundesstaaten erleuchten & globale Technologie testen

  • NOAA SWPC hat eine G2 (mäßige) geomagnetische Sturmwarnung für die Nacht des 25. Juni 2025 ausgegeben.
  • Ein koronales Loch mit negativer Polarität nahe dem Sonnenäquator öffnet sich und leitet Plasma mit 500–800 km/s direkt in die Erdbahnebene.
  • Nach Nature Scientific Reports können Hochgeschwindigkeitsströme aus koronalen Löchern routinemäßig mittlere Stürme auslösen und mehr Energie in den erdnahen Raum liefern als CMEs.
  • Die äquatoriale Breite des Lochs richtet den Ausfluss direkt auf die Erdbahn, und ein komprimierter co-rotierender Interaktionsbereich verstärkt die geomagnetische Aktivität.
  • Die Polarlicht-Grenze wird südlich bei rund 41°N erwartet (Beispiele: SD, NY, OR).
  • 14 US-Bundesstaaten könnten Polarlichter sehen, während andere Listen von 15 Bundesstaaten berichten.
  • Spaceweather.com bestätigt die Ankunftszeit und dass derselbe koronale Loch-Strom die Erde spät am 25. Juni oder früh am 26. Juni erreichen sollte.
  • Das OVATION-Modell verschiebt das Polarlichtoval etwa 1.000 km weiter südlich als an ruhigen Tagen.
  • Der Sonnenzyklus 25 nähert sich dem Maximum, voraussichtlich im Juli 2025, mit einer geglätteten Sonnenfleckenzahl von etwa 115.
  • Jüngste Studien zeigen, dass HSS-Stürme CMEs komprimieren und deren Geo-Effektivität verdoppeln können, weshalb Echtzeitüberwachung wichtig ist.

Ein schnell bewegender Plasma-Strom aus einem weit geöffneten koronalen Loch rast auf die Erde zu, und die Prognostiker des Space Weather Prediction Center (SWPC) der NOAA haben eine G2 (mäßige) geomagnetische Sturmwarnung für die Nacht des 25. Juni 2025 herausgegeben. Wenn der Sonnenwind-Ausbruch effizient mit dem Magnetfeld unseres Planeten koppelt, könnten Polarlichter bis nach Colorado, New York und Oregon vordringen und kurzzeitig Stromnetze, Satelliten und GPS aus ihrer Komfortzone bringen. [1] Mehrere Behörden und Medien, darunter Live Science, Space.com, Forbes und das U.K. Met Office, haben ihre Aussichten innerhalb der letzten 24 Stunden aktualisiert und verweisen alle auf den gleichen Auslöser: Ein koronales Loch mit negativer Polarität, das sich in der Nähe des Sonnenäquators geöffnet hat. [2] [3] [4] [5]


1. Anatomie des aktuellen koronalen Lochs

Bilder des Solar Dynamics Observatory zeigen einen dunklen „Canyon“ im 193‑Å EUV-Bereich – Wissenschaftler nennen dies ein koronales Loch – der nun das zentrale Sonnenmeridian überquert. Diese Regionen sind kühler und weniger dicht, weshalb Magnetfeldlinien ins interplanetare All geöffnet werden und Plasma mit 500 – 800 km s⁻¹ entweichen lassen. Peer-reviewed Modelle in Nature Scientific Reports zeigen, dass solche Hochgeschwindigkeitsströme (HSSs) routinemäßig mittlere Stürme auslösen können, die über einen Sonnenzyklus mehr Energie in den erdnahen Raum eingeben als seltenere, aber stärkere CMEs. [6]

Warum dieses Loch geo-effektiv ist

  • Seine äquatoriale Breite richtet den Ausfluss direkt auf die Bahnebene der Erde aus.
  • Der Strom folgt auf langsamen Umgebungswind, so dass eine komprimierte „co-rotating interaction region“ an der Vorderkante die geomagnetische Aktivität weiter verstärken kann.
  • Das interplanetare Magnetfeld hat bereits nach Süden geneigt – eine Ausrichtung, die einen effizienten Energietransfer in die Magnetosphäre ermöglicht. [7]

2. Was die Prognostiker für heute Nacht erwarten

Behörde/MediumAlarmstufeMaximalfenster (UTC)Polarlicht-Grenze südlich
NOAA SWPCG2-Warnung25. Jun 23:00 – 26. Jun 06:00~41° N (SD, NY, OR) [8]
Met Office (U.K.)Aktiv–G2, leichtes G3-Risiko25/12:00 – 26/12:00Nordengland & Schottland [9]
Space.com LiveblogKp 5–6 wahrscheinlichLokal 22:00‑03:0014 US-Bundesstaaten (AK → ME) [10]
Fast CompanyBeste Sicht 22 Uhr–2 UhrLokal15 US-Bundesstaaten gelistet [11]

Klarer, dunkler Himmel erforderlich; die Dämmerung ist kurz nach der Sonnenwende noch stark.

Das Aurora-Dashboard des SWPC zeigt, dass das OVATION-Modell das Polarlichtoval etwa 1 000 km weiter südlich verschiebt als an einem ruhigen G-Tag. [12] Die „time-machine“-Seite von Spaceweather.com bestätigt die Ankunftszeit und merkt an, dass der gleiche koronale-Loch-Strom die Erde spät am 25. Juni oder früh am 26. Juni erreichen sollte.


3. Wo & wie Sie nach oben schauen sollten

  • Nordamerika: Suchen Sie sich ländliche Horizonte nördlich der Interstate 90; der „Nachtmodus“ Ihres Smartphones macht schwache Lichtvorhänge sichtbar, die mit bloßem Auge unsichtbar bleiben. [13]
  • Europa: Von Island und Nordschottland bis nach Südnorwegen/Skandinavien bei Kp ≥ 6. [14]
  • Timing-Tipp: Polarlichter intensivieren sich oft nach Mitternacht, wenn der Sonnenwinddruck am höchsten ist und die erdabgewandte Magnetosphäre sich der Sonne zuneigt. [15]
  • Wolkenfaktor: AccuWeather meldet Aufklaren in den nördlichen Plains und den Großen Seen heute Nacht – ideal zur Himmelsbeobachtung.

4. Auswirkungen für Technik & Infrastruktur

SystemTypische G2-AuswirkungWarum es wichtig ist
StromnetzKorrekturströme bis zu 200 A in Hochlatituden-Leitungen; Betreiber in AlarmbereitschaftStürme der Carrington-Klasse sind selten, aber mittlere Ereignisse verschleißen Transformatoren trotzdem über die Jahre. [16]
Satelliten & WeltraumschrottThermosphärendichte kann um 20 – 40 % steigen; Satelliten in niedrigen Orbits verlieren schneller an HöheDer extreme G4-Sturm von 2024 beendete mehrere CubeSat-Missionen vorzeitig.
Navigation & GPSPositionsfehler wächst auf über 10 m, insbesondere in hohen BreitenFluggesellschaften leiten Polarflüge um, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten. [17]
Kurzwellenfunk (HF)Ausfälle bei 3 – 30 MHz auf der NachtseiteAmateurfunker berichten von Fading und Flattern. [18]

Jüngste Forschungen zeigen, dass durch HSS ausgelöste Stürme vorangegangene CMEs komprimieren und deren Geo-Effektivität verdoppeln können, was die Notwendigkeit der Echtzeitüberwachung unterstreicht. Dichte Plasmapulse dehnen und kontrahieren außerdem die Erdatmosphäre im oberen Bereich, was den Widerstand für alles von der ISS bis zu Starlink-Zügen erhöht.


5. Expertenstimmen

  • Dr. Doug Biesecker, SWPC-Sonnenphysiker: „Nur weil wir dies einen moderaten Sturm nennen, dürfen wir nicht unachtsam werden; der Einfluss der Sonne auf unser tägliches Leben ist real und stetig.“ [19]
  • Dr. Tamitha Skov, „Space Weather Woman“: „Ein breites koronales Loch bringt anhaltend schnellen Sonnenwind und #aurora-Sichtungen diese Woche – erwarten Sie sporadische G1–G2-Bedingungen bis zum Wochenende.“ [20]
  • Dr. Daniel Verscharen, UCL: „Die äquatoriale Lage des Lochs macht es besonders interessant; schneller Wind sollte ab Freitagabend bis Samstagmorgen eintreffen und bis zu 1,8 Millionen mph erreichen.“
  • Clinton Wallace, SWPC-Direktor: Nannte das G4-Ereignis im Mai 2024 eine „ungewöhnliche und potenziell historische“ Erinnerung, dass Vorbereitung unerlässlich ist; der G2-Sturm heute Nacht ist ein Echtzeit-Training.

6. Das große Ganze: Der Sonnenzyklus 25 nähert sich dem Maximum

Der Sonnenzyklus 25 steuert auf ein prognostiziertes Maximum im Juli 2025 mit einer geglätteten Sonnenfleckenzahl von etwa 115 zu – im Wesentlichen auf dem Niveau von Zyklus 24, aber mit einem steileren Anstieg. [21] Mit dem Zyklus-Maximum werden große koronale Löcher am Sonnenäquator häufiger, was bedeutet, dass HSS-Stürme bis 2026 monatlich und nicht mehr nur jährlich auftreten könnten.


7. Aurora-Jagd-Strategie

  1. Überwachen Sie den Kp-Wert in Echtzeit (SWPC-Dashboard). Streben Sie Kp ≥ 6 an, wenn Sie südlich von 45° N wohnen. [22]
  2. Suchen Sie jetzt dunkle Standorte mithilfe von Lichtverschmutzungskarten; das Leuchten der Stadt lässt schwache Säulen schneller verschwinden als Wolken. [23]
  3. Verwenden Sie Langzeitbelichtungen mit dem Handy (5–10 s, ISO 800‑1600). Sogar schwache Bögen werden auf dem Bildschirm sichtbar. [24]
  4. Bleiben Sie flexibel & geduldig – Auroren sind oft nach Mitternacht besonders stark, wenn die Dichte des Sonnenwinds am höchsten ist.

8. Weiterführende Links & Ressourcen in Echtzeit

  • NOAA SWPC Warnmeldungen, Überwachungen & Hinweise – ständig aktualisierte Bulletins. [25]
  • Spaceweather.com – dynamische Sonnenbilder und Solarwind-Livedaten.
  • Nature Scientific Reports (2025) – eingehender Blick darauf, wie koronale Lochströme mittlere Stürme auslösen. [26]
  • AccuWeather Astronomy – Wolkenprognosen passend zu Aurora-Wahrscheinlichkeiten.

Der heutige G2-Sturm ist eine deutliche Erinnerung daran, dass selbst die „stillen“ koronalen Löcher der Sonne in einer Nacht einen halben Kontinent erleuchten und kritische Technik beeinträchtigen können. Halten Sie Ihre Kamera bereit, schauen Sie nach Einbruch der Dunkelheit nach Norden – und denken Sie daran, dass selbst moderates Weltraumwetter eine Generalprobe für das noch größere Spektakel ist, das mit dem Höhepunkt des Sonnenzyklus 25 im kommenden Jahr zu erwarten ist.

References

1. www.swpc.noaa.gov, 2. www.livescience.com, 3. www.nesdis.noaa.gov, 4. www.space.com, 5. www.space.com, 6. en.wikipedia.org, 7. www.space.com, 8. www.swpc.noaa.gov, 9. www.space.com, 10. www.nesdis.noaa.gov, 11. www.noaa.gov, 12. apnews.com, 13. www.space.com, 14. www.space.com, 15. www.nesdis.noaa.gov, 16. www.swpc.noaa.gov, 17. www.livescience.com, 18. www.livescience.com, 19. www.gi.alaska.edu, 20. www.swpc.noaa.gov, 21. www.gi.alaska.edu, 22. apnews.com, 23. www.noaa.gov, 24. www.nesdis.noaa.gov, 25. www.swpc.noaa.gov, 26. en.wikipedia.org

Stock Market Today

  • Wheat Holds Higher at Midday as Futures Firm Across Exchanges
    October 28, 2025, 3:18 PM EDT. At midday, the wheat complex shows firming action across all three exchanges. CBOT soft red wheat trades higher by about 3-4 cents, while KC HRW futures push 5-6 cents higher. MPLS spring wheat gains run 5-6 cents. The Crop Progress data was not reported due to the ongoing government shutdown, with traders eyeing roughly 84% of the winter wheat crop planted as of 10/26. European Commission data peg 2025/26 soft wheat exports at 6.25 MMT from July 1 to Oct 26, below last year's 7.92 MMT. Current quotes: Dec 25 CBOT Wheat 5.29 1/4, Mar 26 CBOT 5.46, Dec 25 KCBT 5.20 1/4, Mar 26 KCBT 5.37 1/2, Dec 25 MGEX 5.65 1/2, Mar 26 MGEX 5.84 3/4.
  • Cotton Rises Tuesday on Harvest Pace and Weather Threats
    October 28, 2025, 3:16 PM EDT. Cotton prices pushed higher on Tuesday with futures posting 61 to 68 point gains as traders weighed pending harvest progress and weather threats. Monday's action was mixed, with the dollar index higher and crude oil easing. Southeast rains from Tropical Storm John could slow harvest activity next week. The USDA/NASS showed the U.S. crop 63% bolls open and harvest at 14% complete as of 9/22, a small improvement but conditions slipped to 37% good/excellent. The Brugler500 fell 13 points to 295, with a 33% share of crop rated poor/very poor, up 7% from prior. The Seam logged 1,333 online bale sales at 69.43 cents/lb; AWP rose 283 points to 58.83 cents. Cotlook A Index rose; Dec/Mar/May futures posted gains.
  • What We Like About Zoetis' Upcoming Dividend
    October 28, 2025, 3:10 PM EDT. Zoetis (NYSE: ZTS) is set to go ex-dividend in the next 2 days, with a US$0.50 per-share payout. At about US$147.53, the trailing yield sits around 1.4%. The dividend looks sustainable, being covered by earnings (payout 32%) and by free cash flow (payout 38% of FCF). Five-year EPS growth runs near 13% annually, underscoring earnings strength that can support ongoing dividend growth if profits stay sound. The current setup remains attractive for long-term holders who value income alongside modest equity returns.
  • Stock market hits record highs; a gut check for risk and portfolio balance
    October 28, 2025, 3:08 PM EDT. A stock-market rally has the S&P 500 and other benchmarks at record levels, with even bond funds, gold, and crypto posting gains. The piece urges a gut check for 401(k) investors: don't leave portfolios on autopilot and rebalance as prices look rich. After a ~35% rebound from April's low, the market is supported by earnings and easing U.S.-China tensions in a so-called Goldilocks environment, but a downturn is inevitable. History shows corrections of about 10% and rarer bear markets of 20%+ losses. Attention centers on whether mega-cap profits can sustain growth and whether stocks like Nvidia justify lofty valuations-near dot-com highs. Bottom line: stay vigilant, trim excess risk, and avoid overexposure as multiples stretch.
  • Dow climbs 300 points as earnings surge fuels market highs
    October 28, 2025, 3:06 PM EDT. US stocks jumped to record highs as a strong round of earnings buoyed sentiment. The Dow rose over 300 points (about 0.6%), with the Nasdaq and S&P 500 also contributing to the rally. Highlights included UPS and Wayfair beating on revenue and profit, and PayPal soaring after strong results and a new OpenAI deal to embed its wallet in ChatGPT. Apple and Microsoft crossed the $4 trillion market-cap threshold, while Nvidia remains the most valuable company. Investors await a Federal Reserve rate cut and expect progress on a U.S.-China trade deal as the Magnificent Seven line up earnings this week.
Go toTop