Battle of the Earbud Titans: AirPods Pro 3 vs Pixel Buds Pro 2 vs Galaxy Buds3 Pro – Which Reigns Supreme?

AirPods Pro 3 vs. Bose QuietComfort Ultra II vs. Galaxy Buds3 Pro – Das ultimative Ohrhörer-Duell 2025

15 September 2025
20 mins read
  • Audio-Technologie der nächsten Generation: Apples neue AirPods Pro 3 (veröffentlicht im September 2025) bieten eine überarbeitete In-Ear-Passform mit Schaumstoffaufsätzen und beanspruchen die „weltweit beste In-Ear-Aktive Geräuschunterdrückung“ apple.com, sowie einzigartige Extras wie integrierte Herzfrequenzsensoren und Live-Übersetzung für Gespräche macrumors.com.
  • Boses ANC-König: Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds II (2025) bauen auf Boses Geräuschunterdrückungs-Legende mit verbesserter adaptiver ANC und „Geräuschunterdrückung der Spitzenklasse“ bose.com auf. Rezensenten loben ihren satten, bassbetonten Klang – „die am besten klingenden Ohrhörer, die ich je getragen habe,“ sagt ein Experte appleinsider.com – und Tom’s Guide nennt sie „mit Abstand die besten geräuschunterdrückenden Ohrhörer“ auf dem Markt tomsguide.com.
  • Samsungs Dual-Treiber-Power:Samsung Galaxy Buds3 Pro (Ende 2024) führen ein Dual-Treiber-System (ein Woofer + planarer Hochtöner) mit zwei Verstärkern für ein „breites Klangspektrum“ samsung.com ein. Sie bieten beeindruckende Funktionen wie eine IP57-Wasser-/Staubschutzklasse, fortschrittliche Umgebungsgeräuschmodi (Voice Detect, Sirenenwarnungen) rtings.com, und eine Galaxy AI-Plattform, die 360 Audio und sogar Echtzeitübersetzung auf Samsung-Geräten ermöglicht rtings.com. Allerdings ist ihre Akkulaufzeit (~6 Stunden mit ANC) kürzer als die branchenführenden 8 Stunden von Apple apple.com bose.com.
  • Kampf der Geräuschunterdrückung: Alle drei Ohrhörer bieten aktive Geräuschunterdrückung und Transparenz-(Ambient-)Modi. Bose ist seit langem der Maßstab für ANC – sein „Quiet“-Modus kann ein „unheimliches Vakuum der Stille“ erzeugen, dem bei den höchsten Einstellungen kein Rivale das Wasser reichen kann whathifi.com, und selbst plötzliche Geräusche (wie Sirenen) werden durch Boses AdaptiveSense-Technologie geglättet bose.com. Apple behauptet, dass die AirPods Pro 3 doppelt so viel Lärm wie die vorherige Generation unterdrücken apple.com, und erste Tests fanden einen deutlich leiseren Hintergrund und einen natürlicheren Transparenzmodus macrumors.com. Samsungs ANC ist ebenfalls effektiv (hervorragend in Labortests rtings.com), obwohl einige Tester sie aus unbekannten Gründen als etwas weniger wirksam als die früheren Buds2 Pro empfanden soundguys.com.
  • Akku & Laden:Die AirPods Pro 3 bieten etwa 8 Stunden Musikwiedergabe mit einer einzigen Ladung (mit ANC) – ein großer Sprung im Vergleich zu früheren AirPods apple.com. Die Bose QC Ultra II und die Galaxy Buds3 Pro halten jeweils etwa 5–6 Stunden pro Ladung mit aktiviertem ANC bose.com rtings.com. Alle verfügen über ein kabelloses Ladecase, das die Wiedergabezeit auf insgesamt etwa 24–30 Stunden verlängert. Bose hat beim Ultra Gen 2 erstmals kabelloses Laden hinzugefügt tomsguide.com tomsguide.com und zieht damit beim Komfort mit Apple und Samsung gleich. Schnellladefunktionen sorgen für einen schnellen Energieschub – zum Beispiel bietet Bose ca. 2 Stunden Wiedergabe nach nur 20 Minuten Laden bose.com. Die Akkulaufzeit reicht für den täglichen Gebrauch aus, auch wenn Bose selbst zugibt, dass sie „im Vergleich zu den 8 Stunden der meisten Konkurrenzprodukte verblasst“ tomsguide.com (in diesem Fall Apple). Für lange Flüge könnte bei den Samsung-Buds ein Zwischenstopp im Ladecase nötig sein rtings.com rtings.com, aber alle drei Ladecases bieten mehrere vollständige Aufladungen.
  • Design, Passform und Komfort: Jede Marke verfolgt einen anderen Ansatz. AirPods Pro 3 wurden dezent umgestaltet – das Gehäuse der Ohrhörer ist kleiner und die Silikonaufsätze haben jetzt eine äußere Schaumschicht, um den Gehörgang besser abzudichten macrumors.com. Apple hat sogar fünf Aufsatzgrößen (XS bis XL) eingeführt, darunter ein neues XXS, mit dem Ziel, ihre „sichersten und am besten sitzenden AirPods aller Zeiten“ anzubieten apple.com. Sie sind außerdem robuster, mit IP57 gegen Schweiß/Wasser zertifiziert, was sie für Fitnessstudio und Wetter geeignet macht apple.com. Bose QuietComfort Ultra II Ohrhörer sehen der ersten Generation ähnlich – eine stämmige Form, die tiefer im Ohr sitzt – aber Bose hat ein weiches Stabilitätsband (Finne) hinzugefügt, das sie für einen besonders sicheren Sitz in der Ohrmuschel hält appleinsider.com appleinsider.com. Komfort ist ein großer Pluspunkt: Rezensenten berichten, dass diese Ohrhörer „dort bleiben, wo man sie platziert“ und auch bei Workouts bequem bleiben appleinsider.com appleinsider.com. Bose hat außerdem neue Ohrstöpsel mit einem Wachs-Schutz für einfachere Reinigung entwickelt bose.com, und die Ohrhörer sind in drei Farben erhältlich (klassisches Schwarz oder Weiß und ein kräftiges Deep Plum) appleinsider.com bose.com. Samsungs Galaxy Buds3 Pro wurden für diese Generation „komplett neu gestaltet“ samsung.com mit einer markanten „Klinge“-geformter Stiel, der über integrierte LED-Lichteffekte verfügt. Dieser lutscherartige Stiel hilft, die Ohrhörer im Ohr zu verankern (ein Trick, der „von Apple gelernt wurde“, bemerkt SoundGuys soundguys.com) und beherbergt Touchsensoren für Tipp- und Wischsteuerung soundguys.com. Nutzer finden die Buds3 Pro bequem für den täglichen Gebrauch und beim Training – sie sind leicht und IP57-zertifiziert für Schweiß und Regen soundguys.com. Einige Nutzer berichteten jedoch, dass die glatten Ohrhörer etwas rutschig in der Handhabung sein können und der Sitz nicht sofort perfekt war, bis sie die passenden Aufsätze gefunden hatten reddit.com. Insgesamt werden alle drei Modelle für ihren sicheren Sitz gelobt; Bose schneidet vielleicht in Sachen Stabilität etwas besser ab (dank der Flügelspitzen) appleinsider.com, während Apples kleinere Größe und zusätzliche Aufsatzoptionen für die größte Bandbreite an Ohren geeignet sind apple.com.
  • Klangqualität: Dies sind Flaggschiff-Ohrhörer, daher wird erwartungsgemäß eine hohe Klangqualität geboten, aber jeder hat seinen eigenen Charakter. Bose ist bekannt für einen warmen, satten Klang. Die QuietComfort Ultra Earbuds II verwenden die gleichen Treiber wie zuvor, jedoch mit Feinabstimmung: Tester hörten „beeindruckende neue Tiefen“ im Bass und einen sanften, natürlichen Gesamtklang whathifi.com. Tatsächlich stellte AppleInsider klar fest: „Nichts schlägt den Klang der QC Ultra 2“ in dieser Preisklasse appleinsider.com und hob den kraftvollen Bass hervor, der die Mitten nicht überlagert appleinsider.com sowie eine überraschend breite Klangbühne für In-Ears appleinsider.com. Apples AirPods Pro 3 hingegen setzen auf ausgewogene Klangtreue mit fortschrittlicher Technik. Apple wirbt mit einer „Multiport-Akustikarchitektur“, die den Luftstrom für optimalen Raumklang steuert, sowie mit Adaptive EQ, das den Klang in Echtzeit anpasst apple.com whathifi.com. Das Ergebnis soll tiefere Bässe und „lebendige Stimmklarheit“ in den Höhen liefern whathifi.com. Erste Hörtests stellten eine deutlich verbesserte Bassbalance gegenüber den AirPods Pro 2 fest macrumors.com. Die bisherigen AirPods Pro 2 wurden bereits für ihren detailreichen, klaren Klang gelobt (5 Sterne von What Hi-Fi) whathifi.com, daher sind die Erwartungen hoch, dass die AirPods Pro 3 diese Messlatte erreichen oder übertreffen werden, sobald sie vollständig getestet wurden whathifi.com. Samsungs Galaxy Buds3 Pro bringen einen audiophilen Touch durch ein 2-Wege-Treibersystem (eine seltene Eigenschaft bei Ohrhörern). Jeder Ohrhörer verfügt über einen 10,5-mm-Dynamik-Woofer für Bass und einen 6,1-mm-Planar-Tweeter für Höhen soundguys.com, angetrieben von zwei Verstärkern – eine ambitionierte Hardware-Konfiguration für so kleine Ohrhörer soundguys.com. Das Ergebnis ist ein lebendiger Klang: What Hi-Fi beschreibt den Klang der Buds3 Pro als „heller, lebendiger Sound mit viel Durchsetzungskraft“, der viele Details in der Musik offenbart whathifi.com. Sie können für manche Hörer, die eine sanftere Abstimmung bevorzugen, etwas „direkt und aufdringlich“ sein whathifi.com, und es könnte ihnen etwas an der dynamischen Raffinesse fehlen, die Bose oder High-End-Konkurrenten bieten whathifi.com. Dennoch klingen die Buds3 Pro für die meisten Ohren ausgezeichnet – Samsung hat sogar die Unterstützung für 24-Bit-Hi-Fi-Audio (über seinen SSC-Codec auf Galaxy-Geräten) aktiviert, für alle, die eine höhere als die Standard-Bluetooth-Qualität suchen amazon.com samsung.com. Kurz gesagt, Bose tendiert zu einem kraftvollen, vollmundigen Klang, der sowohl Bassliebhaber als auch Detailhörer begeistert appleinsider.com appleinsider.com, Apple setzt auf Klarheit und räumliches Eintauchen mit einer neutralen Balance, und Samsung liefert eine druckvolle, immersive Klangsignatur, die besonders gut geeignet ist, wenn du ein Samsung-Handy verwendest, um die höchste Klangtreue freizuschalten.
  • Aktive Geräuschunterdrückung & Umgebungsmodi: Alle drei Ohrhörer zielen darauf ab, die Welt um Sie herum zu dämpfen, wenn Sie es möchten, und sie hereinzulassen, wenn Sie es brauchen. Bose ist seit langem der ANC-Champion und beeindruckt weiterhin. Die Geräuschunterdrückung der QC Ultra II kann laut Tests von SoundGuys „die Lautstärke von Außengeräuschen um 85 % reduzieren“ – eines der besten Ergebnisse, die sie je gemessen haben soundguys.com. Bose verwendet seine CustomTune-Kalibrierung, um die ANC an Ihre Ohrform und Umgebung anzupassen appleinsider.com. Es gibt mehrere ANC-Modi: „Quiet“ für maximale Unterdrückung, „Aware“ für Durchleitung und optional „Immersion“ mit Head-Tracking-Raumklang appleinsider.com. Im Quiet-Modus kann Bose eine unheimliche Stille erzeugen – ein Rezensent sagte, es sei wie in Ruhe eingehüllt zu sein, wobei selbst tiefe Brummtöne und plötzliche Geräusche auf „Unbedeutsamkeit“ gedämpft werden whathifi.com whathifi.com. Wichtig ist, dass Bose verbessert hat, wie die Ohrhörer plötzliche Spitzen (wie ein hupendes Auto oder quietschende U-Bahn) verarbeiten – der aktualisierte Algorithmus passt sich reibungslos an, um diese zu filtern, ohne den Hörer zu erschrecken bose.com. Im Transparenz- (Aware-) Modus glänzt Bose ebenfalls: Es klingt natürlich und nutzt sogar ActiveSense, um sehr laute plötzliche Geräusche zum Schutz des Gehörs zu dämpfen soundguys.com soundguys.com. AirPods Pro 3 machen die kühne Behauptung, die „weltweit beste ANC aller In-Ear-Kopfhörer“ zu haben apple.com apple.com. Apple sagt, dass die neuen Mikrofone und die RechenleistungDie Audiofunktion entfernt bis zu 2× mehr Geräusche als die AirPods Pro 2 (und 4× mehr als die ursprünglichen Pros) apple.com. Erste Eindrücke zeigen eine deutliche Verbesserung – MacRumors stellte fest, dass Alltagsgeräusche praktisch verschwunden sind, obwohl noch kein vollständiger wissenschaftlicher Test durchgeführt wurde macrumors.com. Apples Transparenzmodus war bereits erstklassig und ist jetzt noch anpassungsfähiger: Die eigene Stimme und die Stimmen anderer sollen angeblich „natürlicher denn je“ durchkommen, während laute Störungen blockiert werden apple.com. Zusätzlich profitieren die AirPods Pro 3 vom H2-Chip und Algorithmen von Apple, die sich beim Wechsel zwischen lauten und ruhigen Umgebungen sofort anpassen. Galaxy Buds3 Pro bieten ebenfalls eine starke Geräuschunterdrückung – RTINGS bewertet ihre Isolierung als „hervorragend“, ideal für Flugzeugtriebwerksgeräusche oder Bürolärm rtings.com rtings.com. Sie ermöglichen die Anpassung der ANC-Stufen in der App und verfügen über eine Adaptive Noise Control, die mithilfe von „Galaxy AI“ das ANC automatisch an die Umgebung anpasst samsung.com samsung.com. Der Ambient-Sound-(Transparenz-)Modus von Samsung ist effektiv, obwohl man wie bei den meisten Ohrhörern immer noch merkt, dass man sie trägt. Samsung fügt clevere Funktionen hinzu: Voice Detect, das sofort in den Ambient-Modus wechselt, wenn es erkennt, dass Sie mit jemandem sprechen samsung.com, und Siren Detect, das automatisch Notfallgeräusche wie Sirenen oder Alarme durchlässt rtings.com, damit Sie diese nicht verpassen. Ein Vorbehalt: Ironischerweise haben einige Tests ergeben, dass das ANC der Buds3 Pro im Vergleich zum branchenführenden ANC der vorherigen Buds2 Pro ein Rückschritt ist soundguys.com. Es ist immer noch sehr gut – für die meisten Nutzer wahrscheinlich nicht bemerkbar – aber anspruchsvolle Tester stellten fest, dass Bose (und sogar Apple) Geräusche noch aggressiver unterdrücken. Für Telefonate nutzen alle drei mehrere Mikrofone und KI-Rauschunterdrückung. Das Mikrofonsystem von Bose mit 8 Mikrofonen und neuer KI-Filterung wurde dafür gelobt, dass es Anrufe „kristallklar… selbst in windigen Gegenden“ hält appleinsider.com appleinsider.com. Windgeräusche und Hintergrundgespräche werden minimiert, sodass Anrufer Sie gut hören können whathifi.com. Apple hat außerdem die Sprachqualität bei Anrufen durch bessere Geräuschunterdrückung verbessert, und auch Samsungs Buds3 Pro schneiden ordentlich ab, obwohl bei starkem Hintergrundlärm laut einigen Tests immer noch Störungen beim Anrufer durchkommen können rtings.com rtings.com.
  • Intelligente Funktionen und Sprachassistenten-Unterstützung: Hier unterscheiden sich die Ökosysteme. AirPods Pro 3 sind tief in die Apple-Welt integriert. Das Koppeln mit Apple-Geräten erfolgt sofort, und sie unterstützen freihändige „Hey Siri“-Sprachbefehle für alle Anfragen oder Steuerungen. Neu in diesem Modell ist Live Translation: In Verbindung mit einem iPhone kannst du mit jemandem in einer anderen Sprache sprechen und siehst (oder hörst) in Echtzeit übersetzten Text, was Apple live demonstrierte (es funktionierte bei einem englisch–spanischen Chat in einer Demo) macrumors.com. Ein weiteres einzigartiges Feature ist die Fitness-Integration – dies sind die ersten Ohrhörer mit einem Herzfrequenzsensor. Sie können die Herzfrequenz beim Training und sogar verbrannte Kalorien direkt an die Fitness-App auf deinem iPhone senden apple.com, sodass du dein Training im Grunde ohne Uhr verfolgen kannst. Die AirPods behalten außerdem Funktionen wie 3D-Audio mit dynamischem Head-Tracking (für immersiven Sound bei Filmen und Musik auf Apple-Geräten) und Adaptive EQ, das Musik automatisch an deine Ohrform anpasst. Bose Ultra Earbuds II sind plattformunabhängiger gestaltet, kommen aber mit einer leistungsstarken Bose Music-App (auf iOS und Android), um Einstellungen anzupassen. Es gibt keinen integrierten, ständig lauschenden Sprachassistenten, aber du kannst einen langen Druck auf die Ohrhörer konfigurieren, um den Assistenten deines Handys zu aktivieren (z. B. Siri oder Google Assistant) soundguys.com soundguys.com. Bose konzentrierte sich auf Audiofunktionen: Zum Beispiel gibt es einen Spatial Audio-Modus namens „Immersive Audio“ mit zwei Einstellungen – Still (fester 3D-Effekt) und Motion (Head-Tracking-Audio) appleinsider.com. Wenn du Dolby Atmos- oder Spatial Audio-Inhalte ansiehst, können diese Ohrhörer einen Surround-Effekt ähnlich wie Apples 3D-Audio erzeugen. Bose unterstützt außerdem Multipoint-Konnektivität – du kannst die Ohrhörer gleichzeitig mit zwei Geräten verbinden (z. B. Laptop und Handy), und sie schalten automatisch um, wenn ein Anruf eingeht appleinsider.com, was praktisch ist, wenn du zwischen Geräten wechselst (Apple AirPods bieten nahtloses Gerätewechseln innerhalb des Apple-Ökosystems, aber kein echtes Multipoint mit Nicht-Apple-Geräten). Bei Sprachassistenten bist du bei Bose nicht festgelegt – traditionell erlauben Bose-Ohrhörer die Integration von Google Assistant oder Alexa über die App, obwohl sich die Tests der Ultra II mehr auf andere Neuerungen konzentrieren (man kann aber davon ausgehen, dass du weiterhin deinen bevorzugten Assistenten per Tipp nutzen kannst). Samsung Galaxy Buds3 Pro sind voller Funktionen, besonders wenn du ein Samsung Galaxy-Handy hast. Mit dem Samsung-Ökosystem erhältst du360-Audio Surround-Sound (Samsungs Antwort auf Spatial Audio), das du sogar mit Head-Tracking für ein noch immersiveres Erlebnis nutzen kannst rtings.com. Es gibt außerdem eine neue „Galaxy AI“-Suite mit intelligenten Funktionen: Wir haben Voice Detect und Siren Detect erwähnt, und Samsung bietet auch etwas namens „Live Translate“ an samsung.com. Das klingt ähnlich wie Apples Funktion – vermutlich ermöglicht es die Echtzeitübersetzung von Sprache, wenn es mit einem kompatiblen Samsung-Gerät verwendet wird (das Samsung-Marketing erwähnt „Galaxy AI ist da“ und hebt Live Translate hervor samsung.com). Was Sprachassistenten angeht, funktionieren Samsungs Buds mit Bixby, Samsungs eigenem Assistenten – du kannst entweder ein Aktivierungswort nutzen oder lang drücken, um Bixby-Befehle zu geben, wenn du ein Galaxy-Handy hast. Wenn du ein anderes Android-Gerät nutzt, kannst du den Google Assistant weiterhin manuell auslösen. (Auf dem iPhone können die Buds3 Pro nur für grundlegende Audio- und Anruffunktionen verwendet werden, da Samsung keine iOS-App anbietet – die erweiterten Galaxy-spezifischen Funktionen würden entfallen). Bemerkenswert ist, dass Samsungs App (auf Android/Windows) einen Neun-Band-EQ und Presets rtings.com rtings.com bietet, mit denen du den Klang feiner abstimmen kannst als mit den einfacheren EQ-Optionen von Apple oder Bose. Die Buds3 Pro unterstützen außerdem das neue Bluetooth 5.4 und Auracast-Broadcasting (die kommende Möglichkeit, Audio an mehrere Geräte zu teilen), was zukunftsweisende Technik ist rtings.com rtings.com. Alle drei Ohrhörer verfügen über eine „Find my earbuds“-Funktion (Apple über das Find My-Netzwerk, Samsung über SmartThings Find, Bose über die eigene App), um einen verlorenen Ohrhörer zu orten. Und alle unterstützen eine Ohr-Erkennung, um Musik automatisch zu pausieren, wenn du sie herausnimmst. Insgesamt sind die Buds von Apple und Samsung tief in ihre jeweiligen Ökosysteme mit exklusiven Funktionen eingebettet (Apple: Fitness/Übersetzung, Samsung: 360 Audio/AI-Features), während Bose breite Kompatibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet, sodass du die meisten Funktionen unabhängig vom verwendeten Handy nutzen kannst.
  • App- & Ökosystem-Integration:AirPods Pro 3 sind für das Apple-Ökosystem konzipiert. Sie koppeln sich mühelos mit iPhones, iPads und Macs – einfach das Case aufklappen und sie synchronisieren sich. Das Apple-Ökosystem ermöglicht es den AirPods, nahtlos zwischen deinen Apple-Geräten zu wechseln, je nach Nutzung (zum Beispiel Musik hören am Mac und dann einen Anruf am iPhone annehmen). Auf Nicht-Apple-Geräten funktionieren die AirPods Pro 3 jedoch wie einfache Bluetooth-Ohrhörer (kein automatisches Pairing-Popup oder individuelle Einstellungen, und die erweiterten Funktionen wie 3D-Audio oder einfache Firmware-Updates sind größtenteils nicht verfügbar). Es gibt keine offizielle Android-App für AirPods, daher verpassen Android-Nutzer Dinge wie das Anpassen von Einstellungen oder das Anzeigen des Akkustands auf dem Bildschirm. Im Gegensatz dazu bevorzugen die Samsung Galaxy Buds3 Pro eindeutig Android (insbesondere Samsung Galaxy Smartphones), bieten aber zumindest auch eine App für Windows-PCs rtings.com rtings.com. Wenn du ein Samsung-Handy hast, integrieren sich die Buds in die Telefoneinstellungen und zeigen eine praktische Oberfläche für Akku, ANC und 360 Audio an. Sie können auch „nahtlos wechseln“ zwischen Samsung-Geräten, die im selben Konto angemeldet sind (ähnlich wie bei Apple) rtings.com. Mit anderen Android-Handys kannst du trotzdem die Galaxy Wearable App nutzen, um die meisten Funktionen zu erhalten (einschließlich des leistungsstarken EQ und der ANC-Steuerung). Am iPhone, wie bereits erwähnt, kannst du die Buds3 Pro nur im Basis-Modus verwenden (Bluetooth-Audio und Anrufe) – das iPhone hat weder die App noch möglicherweise die richtige Codec-Unterstützung (Samsungs SSC hi-fi Codec wechselt auf dem iPhone wahrscheinlich auf Standard-AAC). Bose geht den agnostischen Weg: Die Bose Music App funktioniert sowohl auf iOS als auch auf Android und gibt allen vollen Zugriff auf Einstellungen, Firmware-Updates und Funktionen bose.com bose.com. Bose unterstützt außerdem einzigartig echtes Multipoint-Pairing via Bluetooth 5.3, sodass du (zum Beispiel) gleichzeitig mit deinem Laptop und Handy verbunden sein kannst bose.com – praktisch für alle, die Arbeits- und Privatgeräte aus verschiedenen Ökosystemen nutzen. Beim Codec unterstützt Bose die universellen AAC- und SBC-Codecs (deckt Apple und die meisten Geräte ab) und außerdem Qualcomm aptX Adaptive für hochwertige Audioqualität auf unterstützten Geräten bose.com. (Samsung verwendet sein eigenes„Seamless“-Codec für Galaxy, und Apple verwendet AAC – keiner dieser Ohrhörer unterstützt Sonys LDAC, nur so viel dazu). Alle drei haben eine Bluetooth-Reichweite von etwa 10 Metern oder mehr (Samsungs BT 5.4 erreichte in einem Test eine beeindruckende Sichtlinienreichweite von über 65 Metern rtings.com). Zusammenfassend gilt: Wählen Sie basierend auf Ihrem Ökosystem: Die AirPods Pro 3 sind ein Traum, wenn Sie im Apple-Lager sind (und weniger attraktiv, wenn nicht), die Galaxy Buds3 Pro funktionieren am besten mit Samsung-Handys (und generell mit Android), während Bose eine solide, plattformneutrale Erfahrung bietet – mit etwas weniger „Automagie“, aber mehr manueller Kontrolle für den Nutzer.
  • Preis und Preis-Leistungs-Verhältnis: Dies sind Premium-Ohrhörer, und ihre Preise spiegeln das wider. Die AirPods Pro 3 starten bei $249 (USD) apple.com – bemerkenswert ist, dass Apple den gleichen Preis wie bei der vorherigen Generation beibehalten hat, während Funktionen wie der Herzfrequenzsensor und verbesserte Technik hinzugefügt wurden. Die Galaxy Buds3 Pro kamen ebenfalls für etwa $249 (und £219 im Vereinigten Königreich) auf den Markt whathifi.com, wobei Samsung häufig Rabatte oder Bundle-Angebote macht – auf Samsungs eigener Website wurden sie mit Eintauschaktionen schon ab ca. $189 beworben samsung.com. Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds II liegen mit einem UVP von $299 bose.com noch darüber. Bose positioniert sich am oberen Ende, was angesichts ihres langjährigen Audio-Know-hows Sinn macht. Sind sie $50 mehr wert? Für manche ja – wer absolut erstklassige Geräuschunterdrückung und satten Klang priorisiert, bekommt das bei Bose in Hülle und Fülle, und viele Tester fanden, dass die QC Ultra ihren Preis rechtfertigen („Es ist schwer, sich vorzustellen, dass Ohrhörer noch besser klingen könnten… vor allem zu diesem $300-Preis“ appleinsider.com). Allerdings sind $300 für Ohrhörer grundsätzlich eine hohe Hausnummer. Apples und Samsungs Preis von ca. $249 ist zwar teuer, aber etwas leichter zu verkraften und liegt im Bereich anderer Flaggschiff-Modelle (zum Vergleich: Sonys WF-1000XM5 starteten ebenfalls bei $299, Googles Pixel Buds Pro kosten ca. $199). Der Wert hängt letztlich davon ab, was Ihnen wichtig ist. Wenn Sie ein iPhone und eine Apple Watch besitzen, könnten die AirPods Pro 3 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, da sie sich nahtlos integrieren und sogar einige Uhrenfunktionen (für Fitness) ersetzen – im Grunde zahlen Sie für diese Synergie. Wenn Sie Android-Nutzer sind (insbesondere Samsung), bieten die Buds3 Pro nahezu alle Features (Hi-Fi-Audio, Spatial, ANC usw.) zum gleichen oder sogar günstigeren Preis, was ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis ist – zudem verbessert Samsung seine Ohrhörer mit jeder Generation spürbar. Bose hingegen spricht diejenigen an, die einfach nur die beste Geräuschunterdrückung und exzellenten Klang in jedem Ökosystem wollen – Vielreisende, Audio-Enthusiasten usw. Sie sind bereit, für die bekannte Bose-Qualität und plattformübergreifende Unterstützung einen Aufpreis zu zahlen. Ein Hinweis: Bis 2025 sind diese Ohrhörer oft im Angebot. Bose-Modelle könnten im Sale auf ca. $279 sinken; AirPods sind nach einigen Monaten bei Drittanbietern oft etwas günstiger zu finden; Samsungs Modelle werden eventuell mit neuen Galaxy-Handys gebündelt oder rabattiert. Es lohnt sich also, auf Angebote zu achten.
  • Neueste Updates & Expertenmeinungen: Alle drei Modelle sind sehr aktuell, profitieren also von der neuesten Technik und auch von einigen frühen Firmware-Updates. Zum Beispiel hatte Samsungs Galaxy Buds3 Pro einen holprigen Start mit einem frühen Produktionsproblem – Samsung hat nach dem Launch die Auslieferung vorübergehend gestoppt, um die Qualitätskontrolle zu verbessern soundguys.com. Das Problem wurde schnell behoben und der Verkauf wieder aufgenommen mit verbesserten Geräten, wobei sich Samsung für die Unannehmlichkeiten entschuldigte soundguys.com. Das zeigt Samsungs Engagement, es richtig zu machen, und tatsächlich ist das aktuelle Nutzerfeedback überwiegend positiv. Auf Samsungs Website schwärmt ein Buds3 Pro-Besitzer, dass sie „kraftvollen, umhüllenden Sound liefern, der mit den Besten mithalten kann“ samsung.com und lobt das verbesserte Design und den Sitz. Boses Ultra Earbuds der zweiten Generation kamen im Sommer 2025 auf den Markt und wurden als iteratives Upgrade gut aufgenommen, das Schwachstellen wie das Hinzufügen von kabellosem Laden „ausgebügelt“ hat tomsguide.com. Rezensenten stellten keine großen Sprünge bei der Akkulaufzeit oder ein neues Design fest (es ist das „iterativste aller iterativen Updates“ tomsguide.com), aber da die erste Generation schon so gut war, halten selbst kleine Verbesserungen Bose an der Spitze. Experten sind sich fast einig, dass Bose bei der ANC-Leistung führend ist – „Ich glaube nicht, dass ich ohne die Ruhe und Stille leben könnte“, die die QC Ultra Earbuds bieten, sagte ein Tom’s Guide-Redakteur, der sie auf Reisen getestet hat tomsguide.com. Was Apples AirPods Pro 3 betrifft, sie wurden gerade vorgestellt (Sept 2025), und die Erwartungen waren nach drei Jahren seit den AirPods Pro 2 riesig. Erste Hands-on-Berichte sind sehr positiv: besserer Klang, besserer Sitz und sinnvolle neue Funktionen. Eine bemerkenswerte Neuerung ist, dass AirPods Pro 3 jetzt Gesundheitsdaten messen können – etwas, das bisher keine anderen Mainstream-Ohrhörer bieten. Apples Pressemitteilung hebt hervor, dass man über 50 Workout-Typen tracken und sogar motivierendes Coaching über Workout Buddy auf dem iPhone erhalten kann, wenn man die Sensoren der AirPods nutzt apple.com apple.com. Damit verschwimmt die Grenze zwischen Ohrhörern und Fitness-Wearables, was für manche ein Game-Changer sein könnte. Branchenbeobachter haben festgestellt, dass Apple „mit den AirPods Pro 3 auf Bose abzielt“ in Bezug aufANC-Qualität, und viele sind gespannt darauf, direkte Kopf-an-Kopf-Tests durchzuführen whathifi.com. Das frühe Urteil von What Hi-Fi besagt, dass Apple möglicherweise endlich mit Boses ANC-Fähigkeiten mithalten kann (sie nennen es einen „Kampf um das beste ANC“) whathifi.com – was für sich genommen schon ein großes Kompliment ist. In Nutzer-Communities ist die Begeisterung für die AirPods Pro 3 groß; erste Bewertungen von Nutzern, die sie am Erscheinungstag erhalten haben, werden wahrscheinlich nach und nach mit Eindrücken zur Akkulaufzeit und zum Tragekomfort im Alltag eintrudeln – angesichts von Apples Erfolgsbilanz wird erwartet, dass sie die meisten Nutzer zufriedenstellen, es sei denn, Sie benötigen speziell Funktionen, die Apple nicht anbietet (wie anpassbaren EQ oder Unterstützung für Nicht-Apple-Geräte).
  • Welche solltest du wählen? In einem Dreiervergleich dieser Größenordnung gibt es keinen eindeutigen Gewinner – alle drei sind hervorragende Premium-Ohrhörer, aber jeder spricht ein etwas anderes Publikum an:
    • Apple AirPods Pro 3 sind ideal, wenn du tief im Apple-Ökosystem eingebunden bist oder Wert auf modernsten Komfort legst. Sie bieten hervorragende Geräuschunterdrückung, sehr guten Klang und einzigartige Funktionen wie Übersetzung und Fitness-Tracking macrumors.com apple.com. Für iPhone-Nutzer ist die nahtlose Integration (Sofort-Kopplung, Siri, 3D-Audio in Apple Music, automatischer Gerätewechsel) ein riesiger Pluspunkt. Sie werden im Grunde zu einer Erweiterung deines Handys und sogar deiner Gesundheitsgeräte. Die Akkulaufzeit von 8 Stunden behebt einen häufigen Kritikpunkt an früheren AirPods. Nachteilig ist, dass, wenn du keine Apple-Geräte nutzt, vieles, was die AirPods „Pro“ ausmacht, verloren geht – sie funktionieren zwar weiterhin, aber in diesem Fall bist du mit Bose vielleicht besser bedient. Für 249 $ bieten sie viel Technik und Feinschliff für den Preis – Apple will in dieser Runde offensichtlich mehr Wert bieten, indem der Preis stabil bleibt apple.com.
    • Bose QuietComfort Ultra Earbuds II sind die erste Wahl für den Audio-Puristen oder Vielflieger. Ihre Klangqualität und ANC sind erstklassig; wenn man mit diesen Kopfhörern die Augen schließt, könnte man glatt vergessen, dass man überhaupt Earbuds trägt, so immersiv und leise können sie die Umgebung machen tomsguide.com. Sie sind außerdem sehr bequem für lange Hörsessions, was auf Flügen oder beim täglichen Pendeln wichtig ist appleinsider.com. Sie verzichten auf einige der „smarten“ Neuheiten (kein Herzfrequenzmesser, kein integrierter Sprachassistent), aber sie perfektionieren das Kernerlebnis von großartiger Musik und Stille. Die Bose-App funktioniert auf jedem Gerät, und Funktionen wie Multipoint und aptX Adaptive Codec-Unterstützung sind ein Plus für Android-/PC-Nutzer bose.com. Wenn Sie Klang und Stille über alles schätzen und Flexibilität über verschiedene Plattformen hinweg wünschen, ist Bose den Premiumpreis wert. Bedenken Sie nur, dass die Akkulaufzeit gut, aber nicht überragend ist mit ca. 6 Stunden bose.com, und das Design ist zwar funktional, aber im Vergleich zu AirPods oder Galaxy Buds etwas sperriger im Ladecase. Bose hat im Grunde eine bereits erfolgreiche Formel weiter verfeinert – es ist die sichere Wahl für erstklassige ANC-Earbuds, bei denen Sie genau wissen, was Sie für 300 $ bekommen: Ruhe und Frieden sowie wunderschöne Musik.
    • Samsung Galaxy Buds3 Pro sind eine überzeugende Wahl für Android-Nutzer, besonders wenn Sie ein Galaxy-Handy oder -Tablet besitzen. Samsung hat so gut wie jedes moderne Earbud-Feature eingebaut: Unterstützung für hochauflösendes Audio, adaptives ANC, einen Neun-Band-EQ, Spatial Audio, automatische Spracherkennung – die Liste ist lang rtings.com rtings.com. Sie sind angesichts dieser Ausstattung auch attraktiv bepreist (oft im Angebot unter der UVP von 249 $). Diese Buds sind ein Beweis für Samsungs technisches Können – sogar mit einem Hybrid-Treibersystem, was in dieser Preisklasse selten ist. Im Alltag liefern sie einen lebendigen, druckvollen Klang und sehr fähiges Noise Cancelling, wenn auch vielleicht ein kleines Stück hinter Boses absolutem ANC-Niveau soundguys.com. Für alle, die gerne anpassen, bietet die Galaxy Wearable App viele Möglichkeiten (mehr als Apple oder Bose) – von EQ-Kurven bis zu Touch-Control-Einstellungen. Ein Hinweis: Wenn Sie sich außerhalb der Samsung/Android-Welt bewegen, verlieren sie an Glanz. Ohne die App auf dem iPhone gehen zu viele Funktionen verloren. Aber wenn Sie im Android-Ökosystem sind, bekommen Sie hier ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wie What Hi-Fi sagt, zeigen die Buds3 Pro „Anzeichen dafür, dass Samsungs Earbuds eines Tages mit den Allerbesten konkurrieren könnten“, auch wenn sie noch nicht perfekt sind. Im Jahr 2025 sind sie näher dran als je zuvor. Und für viele sind sie bereits „Samsungs beste Earbuds bisher“, da sie hochwertigen Klang mit einer „soliden Leistung ohne Übertreibung“ verbinden whathifi.com.

Fazit: AirPods Pro 3, Bose QC Ultra II und Galaxy Buds3 Pro dominieren jeweils in bestimmten Bereichen: Apple bei nahtloser Smart-Integration und neuen Features, Bose bei Geräuschunterdrückung und rundum exzellenter Audioqualität, und Samsung beim technikgeladenen Preis-Leistungs-Verhältnis und der Anpassbarkeit. Alle drei haben sich ihren Platz unter den Top-True-Wireless-Earbuds 2025 verdient. Ihre Wahl hängt vielleicht von Ihrem Geräte-Ökosystem und den für Sie wichtigsten Funktionen ab. Die gute Nachricht: Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, Sie erhalten ein Paar Weltklasse-Earbuds, die klaren Klang bieten, das Chaos um Sie herum ausblenden und so intelligent sind, dass sie fast futuristisch wirken. Das sind die Fortschritte im Bereich Personal Audio, die das Musikhören, Podcasts oder einfach nur Stille genießen zu einem Vergnügen machen – und wirklich zeigen, wie weit kabellose Earbuds in nur wenigen Jahren gekommen sind. apple.com tomsguide.com

Quellen:

Das Ende der AirPods-Ära? Bose Ultra Open Earbuds im Test

Don't Miss