Audio-Technica ATH-CKS50TW2 Test & Vergleich - Das 65-Stunden-Akku-Monster fordert Sony, Bose & Apple heraus

Wichtige Fakten
- Enorme Akkulaufzeit: Bis zu 25 Stunden mit einer einzigen Ladung (15 Stunden mit ANC eingeschaltet) und 65 Stunden insgesamt mit dem Ladecase – weit mehr als typische True-Wireless-Ohrhörer gadgets360.com wired.com. Eine Schnellladung von 5 Minuten ermöglicht etwa 90 Minuten Wiedergabe gadgets360.com.
- Magnetisches, energiesparendes Design: Eingebaute Magnete ermöglichen es, die Ohrhörer zusammenzuschnappen, um sie auszuschalten, wenn sie sich außerhalb des Cases befinden, und so den Akku zu schonen, wenn sie nicht verwendet werden gadgets360.com. Sie schalten sich automatisch ein, wenn sie auseinandergezogen werden.
- Robuste Bauweise & Bedienung: IP55 Staub-/Spritzwasserschutz und ein komfortables, aber klobiges Design, das Platz für große Akkus bietet wired.com headphonecheck.com. Physische Tasten an jedem Ohrhörer sorgen für eine zuverlässige, handschuhfreundliche Bedienung (keine versehentlichen Berührungen) headphonecheck.com.
- Klangcharakteristik: 9-mm-Dynamiktreiber liefern ein bassbetontes, warmes Klangbild mit kräftigem Tiefton headphonecheck.com wired.com. Die App von Audio-Technica bietet EQ-Voreinstellungen (Bass Boost, Clear Vocal usw.) und einen 5-Band-Equalizer zur individuellen Anpassung des Klangs wired.com.
- Aktive Geräuschunterdrückung: Bietet hybrides ANC sowie Umgebungs- (“Hear-Through”) und Gesprächsmodi (“Talk-Through”) gadgets360.com. Die Geräuschunterdrückung ist für Mittelklasse-Ohrhörer ordentlich, aber nicht so effektiv wie bei den Top-Modellen von Sony/Bose wired.com wired.com. Der Transparenzmodus ist nutzbar, aber im Vergleich zu den Klassenbesten etwas dumpf headphonecheck.com headphonecheck.com.
- Konnektivität & Codec-Unterstützung: Bluetooth 5.3 mit Multipoint-Kopplung (zwei Geräte gleichzeitig) gadgets360.com. Unterstützt AAC, SBC und den neuen LC3-Codec für Bluetooth LE Audio gadgets360.com. (Kein aptX/LDAC-Support, was für manche ein bemerkenswertes Manko ist.)
- Preis & Verfügbarkeit: Startpreis $149 in den USA (Anfang 2025) gadgets360.com – etwa die Hälfte des Preises von Flaggschiff-Ohrhörern – in den Farboptionen Schwarz oder Beige (“Warm Black” / “Warm White”). Eine limitierte Star Wars Edition mit Mandalorian-, Grogu-, Darth Vader- oder R2-D2-Themen (und individuellen Soundeffekten) ist für ca. $179 erhältlich gadgets360.com theverge.com.
- Laden & Etui: Das große Etui (mit transparentem Deckel) unterstützt USB-C und Qi kabelloses Laden gadgets360.com. Das Gesamtgewicht von Etui und Ohrhörern beträgt etwa 66 g (jeder Ohrhörer ~7,2 g) gadgets360.com. Das Etui bietet eine zusätzliche 40 Stunden Ladung, und der durchsichtige Deckel sowie die magnetische Aufbewahrung der Ohrhörer helfen Ihnen zu bestätigen, dass die Ohrhörer auch dann gesichert sind, wenn sie außerhalb des Etuis ausgeschaltet sind wired.com wired.com.
Funktionen und Spezifikationen der ATH-CKS50TW2
Audio-Technicas ATH-CKS50TW2 ist ein True-Wireless-Modell der nächsten Generation aus der „Solid Bass“-Reihe, das kompromisslos auf Ausdauer setzt, ohne auf moderne Features zu verzichten. Das Hauptmerkmal ist die klassenbeste Akkuleistung – bis zu 25 Stunden ununterbrochene Wiedergabe (mit ausgeschaltetem ANC) pro Ladung, plus 40 zusätzliche Stunden über das Ladeetui gadgets360.com. Selbst mit aktiviertem Noise-Cancelling erhalten Sie immer noch etwa 15 Stunden in den Ohrhörern, was ungefähr doppelt so viel Hörzeit ist, wie viele Konkurrenten heute bieten scoopernews.com scoopernews.com. Diese enorme Akkulaufzeit bedeutet, dass viele Nutzer mehrere Tage bei normaler Nutzung oder einen Langstreckenflug ohne Nachladen auskommen wired.com. Um diese Langlebigkeit zu ermöglichen, sind die Ohrhörer selbst etwas größer und beherbergen entsprechend große interne Akkus, daher der wuchtige Formfaktor wired.com. Das Ladeetui ist ebenfalls etwas sperriger als der Durchschnitt, bleibt aber noch jackentaschentauglich und bietet Funktionen wie Qi kabelloses Laden – ein Komfort, den Audio-Technica in dieser Generation hinzugefügt hat wired.com.
Ein cleveres Merkmal der CKS50TW2 ist Audio-Technicas „Magnetic Switch“-Technologie. Jeder Ohrhörer hat eingebaute Magnete, mit denen Sie die linken und rechten Ohrhörer außerhalb des Etuis zusammenklicken können. Dadurch schalten sie sich automatisch aus, ganz ohne das Etui gadgets360.com. Das bedeutet, wenn Sie nur die Ohrhörer einstecken möchten (zum Beispiel während einer kurzen Pause), bleiben sie nicht versehentlich eingeschaltet und entladen den Akku. Es ist ein praktisches, von früher inspiriertes Detail (erinnert an magnetische Nackenbügel-Ohrhörer), das die Standby-Zeit verlängert und sogar die Alterung des Akkus reduziert, indem ständiges Nachladen verhindert wird scoopernews.com scoopernews.com. Sobald Sie die Ohrhörer auseinanderziehen, schalten sie sich wieder ein und verbinden sich erneut. Der Deckel des Ladeetuis ist durchsichtig, sodass Sie die zusammengeklippten Ohrhörer im Inneren tatsächlich sehen können (oder bemerken, wenn Sie vergessen haben, sie ins Etui zurückzulegen) wired.com wired.com – eine kleine, aber durchdachte Designentscheidung für Vergessliche. Schnellladen wird ebenfalls unterstützt: Ungefähr 5 Minuten im Etui ergeben ca. 1,5 Stunden Hörzeit gadgets360.com, was ideal für kurzfristiges Nachladen ist.
In Bezug auf Verarbeitung und Tragekomfort sind die ATH-CKS50TW2 dafür gebaut, den täglichen Belastungen standzuhalten. Sie verfügen über eine IP55-Zertifizierung (staubdicht und geschützt gegen Wasserstrahlen/Schweiß) gadgets360.com, sodass Workouts und Pendeln im Regen kein Problem sind. Die Ohrhörer haben ein dickes, ergonomisches Gehäuse, das die Ohrmuschel ausfüllt; sie sind zwar nicht schlank, aber Tester fanden sie sicher und überraschend bequem für längeres Tragen, dank der gut gestalteten Form und der festen Silikon-Ohrstöpsel headphonecheck.com wired.com. (Der Nachteil: Sie stehen deutlich weiter aus den Ohren heraus als ein AirPod oder Galaxy Bud.) Die physische Größe ermöglicht physische Tastensteuerung an jedem Ohrhörer – eine Seltenheit im Zeitalter der Touch-Bedienung. Diese taktilen Tasten sind leicht zu finden und zu drücken und bieten eine zuverlässige Steuerung von Wiedergabe, Lautstärke, ANC-Modus und Sprachassistenten sogar mit Handschuhen oder nassen Händen headphonecheck.com. Viele Nutzer werden die zuverlässige Bedienung ohne Fehleingaben zu schätzen wissen, besonders beim Training oder mit verschwitzten Fingern, wo kapazitive Touchsensoren oft versagen.An der Audio-Performance-Front hat Audio-Technica die CKS50TW2 mit neu entwickelten 9-mm-Dynamiktreibern ausgestattet, die auf einen kraftvollen Tiefton abgestimmt sind gadgets360.com gadgets360.com. Als Teil der „CKS“ (Solid Bass)-Reihe von Audio-Technica setzen diese Ohrhörer auf eine bassbetonte Klangsignatur ab Werk. Erste Tests und Rezensionen erwähnen durchweg eine druckvolle, tiefe Bass-Wiedergabe, die der Musik einen satten, vollmundigen Charakter verleiht headphonecheck.com. Trotz der Betonung des Basses ist der Klang kein eintöniges Dröhnen: Mitten und Höhen sind vorhanden, laut dem Wired-Test jedoch etwas warm und zurückgenommen im Mitteltonbereich wired.com. Diese Abstimmung sorgt für ein üppiges, entspanntes Hörerlebnis; Gesang und Instrumente klingen nicht scharf oder ermüdend, könnten aber etwas von der kristallklaren Detailtreue und luftigen Brillanz vermissen lassen, die manche High-End-Audiophile-Ohrhörer bieten wired.com wired.com. Bei Titeln mit starkem Tiefton (Kickdrums, Synth-Bass) kann der CKS50TW2 den Bass manchmal „etwas zu sehr in den Vordergrund rücken“, wodurch einige Gesangsnuancen verdeckt werden wired.com – das lässt sich jedoch durch EQ-Anpassungen beheben. Die Audio-Technica-Connect-App (verfügbar für iOS/Android) bietet mehrere EQ-Voreinstellungen (Bass Boost, Vocal, Treble Enhance usw.) und einen vollständig manuellen 5-Band-EQ, sodass Hörer das gewünschte Gleichgewicht einstellen können wired.com. Beispielsweise kann durch Umschalten auf das „Clear Vocal“-Preset oder manuelles Anheben der Mitten der Gesang hervorgehoben werden, falls der Standardbass zu dominant ist wired.com. Die App enthält außerdem ein einzigartiges „Soundscape“-Feature, das Umgebungsgeräusche aus der Natur oder weißes Rauschen zur Entspannung oder Konzentration abspielen kann wired.com – ein skurriles Extra, das nicht jeder nutzen wird, aber es ist vorhanden.Was die aktive Geräuschunterdrückung betrifft, bietet der ATH-CKS50TW2 hybrides ANC (mit Feedforward- und Feedback-Mikrofonen), um Umgebungsgeräusche zu reduzieren, zusammen mit Transparenzmodi, die „Hear-Through“ (allgemeines Umgebungsbewusstsein) und „Talk-Through“ (für Gespräche optimiert) genannt werden gadgets360.com. Wie gut funktionieren diese? Angesichts des Preises ist das ANC solide, aber nicht führend in seiner Klasse. In der Praxis blockiert die hervorragende passive Abdichtung der Ohrhörer bereits einen Großteil der Außengeräusche (ihr klobiges Design hilft dabei) wired.com wired.com. Rezensenten merken an, dass sie bei niedriger Lautstärke der Musik kaum noch Dinge wie Tastaturgeklapper oder das Brummen der Klimaanlage hören konnten – Alltagsgeräusche werden größtenteils gedämpft wired.com. Tieffrequente, dröhnende Geräusche (Flugzeugtriebwerksdröhnen, Busmotoren) werden vom ANC effizient reduziert, was die CKS50TW2 zu einem fähigen Begleiter für den Arbeitsweg macht wired.com. Allerdings übertreffen Bose und Sony beim ANC immer noch bei schwierigeren Geräuschen: Hochfrequente Töne und plötzliche Veränderungen (wie Gespräche, laute Durchsagen oder ein schreiendes Baby) dringen bei den Audio-Technicas stärker durch wired.com. Es wird berichtet, dass die Flaggschiff-Ohrhörer von Apple, Bose und Sony in anspruchsvollen Umgebungen eine tiefere Stille erreichen können wired.com. Dennoch ist die Geräuschunterdrückung für ein Produkt für 150 $ „sehr solide, besonders für Ohrhörer in dieser Preisklasse“ und wird die meisten Gelegenheitsnutzer zufriedenstellen wired.com. Der Transparenzmodus des CKS50TW2 ist ausreichend, um Stimmen oder Verkehr zu hören, aber Rezensenten fanden ihn etwas dumpf und weniger natürlich im Vergleich zu den nahezu lebensechten Umgebungsmodi der Top-Konkurrenz headphonecheck.com headphonecheck.com. Kurz gesagt: Man kann mit eingeschaltetem Talk-Through schnell ein Gespräch führen oder eine Durchsage hören, aber es fällt auf, dass der Klang nicht so klar oder verstärkt ist wie bei den Transparenzfunktionen der AirPods Pro oder von Bose.Für Anrufe verfügt jeder Ohrhörer über zwei MEMS-Mikrofone mit Beamforming. Die Gesprächsqualität ist im Allgemeinen gut – Ihre Stimme wird in ruhigen Umgebungen klar übertragen, und die CKS50TW2 leisten gute Arbeit beim Herausfiltern von konstanten Geräuschen. Selbst Windgeräusche werden ordentlich unterdrückt (unterstützt durch den festen Sitz) wired.com. In sehr lauten oder windigen Umgebungen dringen einige Geräusche in das Gespräch ein und Sie müssen eventuell lauter sprechen, aber im normalen Gebrauch sind sie bei Telefonaten mit vielen Mittel- und Oberklasse-Ohrhörern vergleichbar. Sie unterstützen die Aktivierung von Siri und Google Assistant per Knopfdruck, sodass Sie Ihren Sprachassistenten freihändig aufrufen können (es gibt keine Aktivierung per Sprachbefehl, Sie nutzen den Knopf) headphonecheck.com.
Auf der Konnektivitäts-Seite verwendet der ATH-CKS50TW2 Bluetooth 5.3 und unterstützt vor allem Multipoint-Pairing, was bedeutet, dass er beispielsweise gleichzeitig mit Ihrem Telefon und Laptop verbunden bleiben kann gadgets360.com. Das ist ein großer Vorteil für alle, die häufig zwischen Geräten wechseln – Sie können einen Anruf am Telefon annehmen und dann sofort ein Video am Computer fortsetzen, ohne manuell neu koppeln zu müssen. Viele teurere Ohrhörer haben Multipoint erst kürzlich eingeführt, daher ist es erfreulich, es hier zu sehen. Die drahtlose Verbindung ist im Allgemeinen stark und stabil; es wurden keine spezifischen Reichweitenprobleme gemeldet, abgesehen von den üblichen ~10 Metern. Bei den Codecs hat sich Audio-Technica bei diesem Modell für SBC, AAC und LC3 entschieden gadgets360.com gadgets360.com. AAC bietet hochwertige Audioqualität für iPhone-Nutzer, und SBC sorgt für grundlegende Kompatibilität überall. Die Integration von LC3 ist zukunftsorientiert – LC3 ist der Codec des neuen Bluetooth LE Audio-Standards und verspricht effiziente Audioübertragung (und potenziell bessere Klangqualität bei niedrigeren Bitraten), sobald mehr Geräte ihn unterstützen. Das Fehlen von aptX- oder LDAC-Unterstützung ist jedoch auffällig. Die Vorgängergeneration CKS50TW unterstützte aptX Adaptive reddit.com, daher könnten einige Android-Audiophile bedauern, dass die neue Version auf Qualcomms Codecs verzichtet. Audio-Technica setzt offenbar auf LE Audio für die Zukunft, aber derzeit bedeutet das keine Unterstützung für „Hi-Res“-Codecs; wenn Ihr Gerät LDAC oder aptX HD unterstützt und Sie diese zusätzliche Klangtreue wünschen, werden diese Ohrhörer sie nicht nutzen. Allerdings werden viele Hörer in der Praxis keinen großen Unterschied wahrnehmen, und die Klangqualität über AAC/LC3 wird für diese Klasse weiterhin als ausgezeichnet bewertet.
Abgerundet werden die Spezifikationen durch das Ladecase der ATH-CKS50TW2, das USB-C verwendet und außerdem kabelloses Laden (Qi) auf jeder Standard-Ladematte unterstützt gadgets360.com. Das Case bietet etwa 40 zusätzliche Stunden (ungefähr 2 weitere vollständige Ladungen für die Ohrhörer) gadgets360.com. Ein kleines Manko ist, dass es keine Trageerkennung gibt – im Gegensatz zu manchen Ohrhörern pausiert die Musik nicht automatisch, wenn man sie aus den Ohren nimmt. Angesichts der magnetischen Abziehfunktion hat Audio-Technica vielleicht angenommen, dass Nutzer sie bei Bedarf manuell über die Taste ausschalten oder pausieren. Für diejenigen, die an die automatische Pause gewöhnt sind, ist das ein kleiner Nachteil, aber kein Ausschlusskriterium. Im Lieferumfang sind mehrere Größen von Hybrid-Silikon-Ohrstöpseln (für einen guten Sitz) und ein USB-C-Kabel enthalten. Zusammengefasst ist der CKS50TW2 vollgepackt mit Funktionen: klassenbeste Akkulaufzeit, neuartige magnetische Steuerung, Geräuschunterdrückung, wasserresistentes Gehäuse, alles zu einem Mittelklasse-Preis.
Expertenbewertungen und Zitate
Der ATH-CKS50TW2 hat vor allem für seine besonderen Stärken positives Feedback von Experten erhalten. Engadget lobte die Ohrhörer als ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis und hob hervor, dass der CKS50TW2 „weit davon entfernt ist, ein komplettes Paket zu sein“, aber seine „zufriedenstellende Audioleistung und [die] Möglichkeit, sie über 20 Stunden mit einer Ladung zu nutzen“ könnten ausreichen, um Nutzer über die Schwächen hinwegsehen zu lassen scoopernews.com. Im Engadget-Test vom April 2025 merkte der Autor an, dass $150-Ohrhörer normalerweise nur das Nötigste bieten, aber Audio-Technica es geschafft hat, „viel mehr zum Mögen“ – von langer Akkulaufzeit bis zu einem robusten Funktionsumfang – in den CKS50TW2 zu packen. Die genannten Einschränkungen bezogen sich hauptsächlich darauf, worin er nicht herausragt (z. B. das absolut beste ANC oder das kleinste Design), aber der Gesamteindruck war, dass diese Ohrhörer in ihrer Preisklasse herausstechen.
Das Wired-Magazin bewertete die ATH-CKS50TW2 in seinem Test (von Parker Hall) mit einer starken 8/10 wired.com wired.com und verlieh ihnen die Auszeichnung „WIRED Recommends“. Der Wired-Tester war von den Grundlagen sehr beeindruckt: „Hervorragende Akkulaufzeit. Bequemer Sitz. Physische Bedienelemente. Kabelloses Ladecase. Magnetisches Design ermöglicht das Verstauen der Ohrhörer außerhalb des Cases… IP55-Zertifizierung bedeutet, sie sind praktisch gegen alles geschützt,“ fasste er die Vorteile zusammen wired.com. Im Testbericht wird ausgeführt, dass „es an diesen Ohrhörern für den Preis kaum etwas auszusetzen gibt“, und betont, dass sie „gut funktionieren, hervorragend sitzen und die längste Akkulaufzeit haben, die ich je bei kabellosen Ohrhörern gesehen habe. Für 150 Dollar ist das ein solides Angebot.“ wired.com Die einzigen nennenswerten Nachteile, die Wired aufführte, waren, dass die Geräuschunterdrückung nicht mit den Spitzenmodellen von Sony oder Bose mithalten kann und die Ohrhörer (sowie das Case) größer sind als bei manchen Konkurrenten wired.com. Mit anderen Worten: Man verzichtet auf etwas Kompaktheit und erstklassige ANC zugunsten von Akkulaufzeit und Robustheit. Wired äußerte sich auch zum Klang und beschrieb ihn als „warm und weich, mit einer Wärme im unteren Mitteltonbereich“, was lange Hörsessions angenehm mache wired.com. Sie schätzten den satten, analog-ähnlichen Charakter, den die CKS50TW2 der Musik verliehen, auch wenn der Bass bei manchen Songs gelegentlich etwas zu ausgeprägt war wired.com wired.com. Wichtig ist, dass Wired anmerkte, dass die Nutzung des EQs in der App (wie das Clear Vocal Preset) half, diese wenigen zu basslastigen Momente zu zähmen wired.com, und insgesamt wurde der Klang als mitreißend und nicht ermüdend empfunden.
Die deutsche Audio-Website Kopfhoerer.de (und ihr englisches Pendant headphonecheck) vergab dem ATH-CKS50TW2 eine Bewertung von 4,5 von 5 (90 %) geizhals.at geizhals.at und bezeichnete ihn als „ein True-Wireless-In-Ear mit kraftvollem Sound und extrem langer Laufzeit.“ In ihrem Test hieß es: „Wer auf der Suche nach druckvollem Sound, physischen Bedienelementen und einem Akku-Monster ist, wird beim Audio-Technica ATH-CKS50TW2 fündig. Der Klang ist bassbetont, [und] im Alltag [ist er] extrem ausdauernd – ideal für Vielhörer und Pendler.“ geizhals.at Das deckt sich mit den Meinungen anderer Experten: Die Zielgruppe für diese Ohrhörer sind Menschen, die stundenlang Musik hören und einen robusten, bassreichen Klang wünschen. Die Pro- und Contra-Liste von Headphonecheck spiegelt vieles wider, was auch andere sagen – Lange Akkulaufzeit, solider Bass, anpassbar per App auf der Plusseite, gegenüber ANC könnte besser sein, Transparenzmodus ist durchschnittlich und der Sitz ist klobig auf der Minusseite headphonecheck.com. Dennoch lautete ihr Fazit, dass die CKS50TW2 „ein beeindruckendes Rundum-Paket bieten“ für alle, die „druckvollen Sound und ultralange Akkulaufzeit“ suchen, solange man sich am klobigen Design nicht stört oder keine Spitzenklasse-Geräuschunterdrückung erwartet headphonecheck.com.
Eine weitere Perspektive kommt von Engadgets First-Look-Berichterstattung während der CES 2025, wo die Ohrhörer erstmals vorgestellt wurden. Engadgets Nachrichtenredakteur hob das Ziel des Unternehmens hervor, sich durch Akkulaufzeit zu differenzieren, und merkte an, dass Audio-Technica „die Ohrhörer mit satten 25 Stunden Akkulaufzeit auf der CES 2025 vorgestellt hat“ engadget.com. Im selben Artikel wird das magnetische Snap-Off-Feature als cleverer Trick erwähnt, um diesen Akkuvorteil zu maximieren digitaltrends.com. Der erste Eindruck der Tech-Presse war, dass Audio-Technica hier etwas ziemlich Einzigartiges auf dem Markt anbietet: im Grunde ein Arbeitstier unter den Ohrhörern, das die Langlebigkeit in den Vordergrund stellt.
Zusammenfassend loben Expertenbewertungen die ATH-CKS50TW2 dafür, dass sie die wichtigsten Punkte treffen: Klangqualität, die Spaß macht und voll ist (wenn auch etwas basslastig), ein robustes Gehäuse mit Wasserbeständigkeit und eine absolut herausragende Akkulaufzeit – und das alles zu einem sehr vernünftigen Preis. Wie Engadget es treffend formulierte, „liefert Audio-Technica beim ATH-CKS50TW2 in Sachen Klang und Akkulaufzeit ab – und das für die Hälfte des Preises der meisten Flaggschiff-Ohrhörer.“ geizhals.at geizhals.at Wenn man ein paar Kompromisse akzeptieren kann – vor allem das lediglich gute (nicht klassenführende) ANC und die größere Bauform – sind sich die Tester einig, dass diese Ohrhörer 2025 zu den besten Preis-Leistungs-Angeboten im Bereich True Wireless gehören.
Bemerkenswerte Zitate aus Rezensionen:
- „Für 150 Dollar ist das ein solides Angebot… Es gibt nur sehr wenig, was an diesen [Buds] nicht gefällt. Sie funktionieren gut, sitzen hervorragend und haben die längste Akkulaufzeit, die ich je bei kabellosen Ohrhörern gesehen habe.“ – Wired (8/10) wired.com.
- „Die überzeugende Klangperformance und die Möglichkeit, sie über 20 Stunden mit einer Ladung zu nutzen, könnten ausreichen, um über diese Schwächen hinwegzusehen.“ – Engadget scoopernews.com.
- „Bassbetont abgestimmt und auf Ausdauer gebaut, sind sie ideal für Vielhörer und Pendler.“ – headphonecheck (4,5/5) headphonecheck.com.
Vergleiche mit führenden Konkurrenten
Wie schlägt sich der Audio-Technica ATH-CKS50TW2 im umkämpften Markt der kabellosen Ohrhörer gegenüber bekannten Konkurrenten derselben Klasse? Wir vergleichen ihn mit drei beliebten Modellen, die oft als Maßstab gelten: Sonys WF-1000XM5, Boses QuietComfort Ultra Earbuds (2. Generation) und Apples AirPods Pro (2. Generation). Diese Modelle sind alle teurer (zwischen ca. 250 und über 300 Dollar), gelten aber als aktuelle Spitzenreiter in Sachen Ausstattung und Leistung, insbesondere bei Geräuschunterdrückung und Ökosystem-Vorteilen. So schlägt sich das neue Audio-Technica-Modell im Vergleich und hier unterscheidet es sich:
Sony WF-1000XM5
Sonys WF-1000XM5 sind erstklassige Noise-Cancelling-Ohrhörer und scheinen auf den ersten Blick ein anderes Segment anzusprechen (Premium-ANC-orientierte Nutzer zu etwa 299 $ UVP). Dennoch gibt es einige Überschneidungen bei den Funktionen der ATH-CKS50TW2 und WF-1000XM5, und die Audio-Technica übertrifft Sony in einigen Bereichen sogar. Die Akkulaufzeit ist ein klares Beispiel: Die WF-1000XM5 bieten etwa 8 Stunden pro Ladung mit ANC (bis zu ~12 Stunden ohne ANC), plus ~16 Stunden durch das Case für insgesamt ~24 Stunden ts2.tech ts2.tech. In unabhängigen Tests übertrafen Sonys Ohrhörer manchmal die Spezifikation – SoundGuys maßen etwa 9,5 Stunden pro Ladung – aber selbst das kann nicht mit den 15 Stunden (ANC an) / 25 Stunden (ANC aus) + 40 Stunden Case der CKS50TW2 mithalten. Praktisch gesehen ist die Ausdauer von Audio-Technica pro Ladung fast doppelt so hoch wie die von Sony, was sie zur besseren Wahl macht, wenn Sie oft ohne Ladegerät unterwegs sind oder sehr lange Reisen unternehmen. Sony bietet zwar Schnellladen (3 Minuten für ~1 Stunde Wiedergabe) und das Case zusammen mit den Ohrhörern ermöglicht einen soliden Tag Nutzung ts2.tech, aber die ATH-CKS50TW2 ist hier unangefochten der Akku-König.Wenn es um aktive Geräuschunterdrückung geht, gehören die WF-1000XM5 zu den besten der Welt. Sonys ANC-Leistung im XM5 war beim Start so gut, dass sie mit der von Bose konkurrierte – und sie sogar leicht übertraf – insbesondere bei bestimmten Frequenzen soundguys.com soundguys.com. Die zwei Prozessoren und sechs Mikrofone des XM5 sorgen für eine unglaublich tiefe Geräuschreduzierung, von tiefen Brummtönen bis zu höheren Tönen. Im Vergleich dazu ist das ANC des ATH-CKS50TW2 kompetent, aber eine Stufe darunter. Es bewältigt tieffrequente Geräusche recht gut und schafft eine ruhige Hörblase in moderat lauten Umgebungen, aber es schaltet die Welt nicht so vollständig stumm wie das Sony. Wenn du in einem vollbesetzten Flugzeug oder in einer sehr lauten Stadtumgebung bist, wird das XM5 mehr Lärm ausblenden (und mit Funktionen wie Sonys adaptiver Geräuschsteuerung und Windgeräuschreduzierung im Zusammenspiel) soundguys.com soundguys.com. Die Ohrhörer von Audio-Technica lassen in diesen Szenarien zwar etwas mehr Geräusche durch – sie halten sich aber dennoch gut gegen die meisten Mittelklasse-Konkurrenten unterhalb der 250-Dollar-Marke wired.com.
Die Klangqualität zwischen den beiden ist eher eine Frage des Geschmacks und der Abstimmung. Die WF-1000XM5 hat einen ausgewogenen, raffinierten Klang mit einem leichten Bass-Boost für Wärme und Unterstützung für Sonys LDAC-Codec für Hi-Res-Audio-Streaming ts2.tech ts2.tech. Sonys Abstimmung und der EQ der Headphones Connect App ermöglichen es dem XM5, sowohl Gelegenheitshörer als auch anspruchsvollere Ohren zufriedenzustellen – du bekommst einen sehr klaren, detailreichen Klang mit einer weiten Klangbühne und kannst ihn nach deinen Wünschen anpassen. Die ATH-CKS50TW2 hingegen kommt direkt aus der Verpackung mit einem ausgeprägteren Bass und wärmeren Klangbild. Es ist eine spaßigere, „Smile-Face“-Klangsignatur, die vielen bei moderner Musik gefallen wird, aber sie löst möglicherweise nicht das gleiche Maß an Details in den Mitten/Höhen auf wie das Sony. Allerdings sollte man bedenken, dass die Audio-Technica buchstäblich die Hälfte oder weniger des Sony kostet und dennoch einen angenehmen Klang liefert; man könnte argumentieren, dass sie eher für Bassliebhaber abgestimmt ist, während das Sony auf audiophile Ausgewogenheit abzielt. Bemerkenswert ist, dass die CKS50TW2 weder LDAC noch aptX unterstützt, sodass sie von Hi-Res-Dateien nicht so profitieren wie das XM5 auf kompatiblen Android-Geräten. Wenn du jedoch hauptsächlich Standard-Spotify-/Apple-Music-Qualität streamst, ist dieser Unterschied gering.
Was die Ausstattung betrifft, bietet Sony alles: Adaptives ANC, Speak-to-Chat, In-Ohr-Erkennung, 360 Reality Audio (Unterstützung für räumlichen Klang), Auto-Pause usw. Die XM5 unterstützen außerdem Multipoint nach einem Firmware-Update (oder ab Werk bei neueren Chargen) soundguys.com, ähnlich wie die Audio-Technica, die Multipoint von Anfang an bieten gadgets360.com. Beide nutzen das neueste Bluetooth 5.3. Sonys Ohrhörer sind kleiner und leichter (jeweils ca. 6g vs. 7,2g bei A-T) und haben ein dezenteres Aussehen – das XM5-Design wurde im Vergleich zum vorherigen XM4 deutlich verkleinert ts2.tech ts2.tech. Das klobige Design der CKS50TW2 bedeutet, dass sie weiter herausragen, aber sie wirken auch sehr robust. Sonys Ladecase ist kompakter und hosentaschentauglich, während das von Audio-Technica größer ist, aber den durchsichtigen Deckel und Magnettrick bietet. Beide Ladecases laden über USB-C und Qi Wireless.
Fazit: Wenn du absolute Geräuschunterdrückung, Sound-Anpassung und ein kompaktes Format priorisierst, rechtfertigen die Sony WF-1000XM5 ihren Flaggschiff-Preis. Aber die Audio-Technica ATH-CKS50TW2 schlagen sich angesichts ihres Preises bemerkenswert gut – und übertreffen Sony absolut bei der Akkulaufzeit. Es sei denn, du brauchst Sonys modernstes ANC oder Hi-Res-Audio-Unterstützung, bietet der CKS50TW2 viele der gleichen Annehmlichkeiten (Wasserfestigkeit, App-EQ, Multipoint) zu einem Bruchteil der Kosten, mit wirklich einzigartigen Vorteilen wie dem Magnet-Power-Off und der Tatsache, dass du dir selbst an einem Marathon-Tag nie Sorgen um die Akkulaufzeit machen musst.
Bose QuietComfort Ultra Earbuds
Boses QuietComfort Ultra Earbuds (2023/2024, 2. Generation) sind ein weiteres Schwergewicht im Bereich der kabellosen ANC-Kopfhörer. Bose hat im Grunde den Standard für Geräuschunterdrückung gesetzt, und die QC Ultra (ebenfalls zum Preis von etwa $299) repräsentieren Boses neueste Technik, einschließlich einer neuen Immersive Audio (räumlicher Klang)-Funktion und einer verbesserten Abstimmung gegenüber den vorherigen QC Earbuds II.
Beginnend mit der Akkulaufzeit sind die Bose QC Ultra mit etwa 6 Stunden pro Ladung bei eingeschaltetem ANC angegeben, dazu hält das Case ungefähr 3 zusätzliche Ladungen für insgesamt ca. 24 Stunden ts2.tech ts2.tech. In Praxistests erreichen einige Nutzer etwas weniger (etwa 5,5 Stunden ununterbrochen mit ANC) ts2.tech. Auch hier übertrifft die Akkulaufzeit der ATH-CKS50TW2 mit 15/25 Stunden pro Ladung die ~5–6 Stunden von Bose bei weitem. Das Case von Bose bietet etwa 18 zusätzliche Stunden (drei Nachladungen) ts2.tech ts2.tech, was immer noch deutlich weniger ist als die 40 Extrastunden im Case von Audio-Technica. In der Praxis bedeutet das, dass ein QC Ultra Nutzer das Case bei moderater Nutzung alle paar Tage laden muss, während ein CKS50TW2 Nutzer eine Woche oder länger auskommen könnte. Bemerkenswert ist, dass Bose dem Ultra-Case Qi Wireless Charging hinzugefügt hat (die vorherige Generation hatte das nicht) ts2.tech, sodass sowohl Bose als auch A-T diesen Komfort bieten.
In Bezug auf die Geräuschunterdrückung sind die Bose QuietComfort Ultra ganz vorne mit dabei. Rezensenten haben gestaunt, dass das ANC der QC Ultra so gut ist, dass sie während des Tests sogar „ihre eigene Türklingel verpasst“ haben ts2.tech. Bose verwendet fortschrittliche Mikrofone und Algorithmen (mit einer Funktion namens CustomTune, die das ANC bei jedem Einsetzen der Ohrhörer automatisch an dein Ohr anpasst), um eine bemerkenswerte Stille zu erreichen ts2.tech ts2.tech. Plötzliche Geräusche werden vom Bose-System (ActiveSense) ebenfalls gut abgefangen, das Dinge wie bellende Hunde oder zuschlagende Türen besser abdämpft als die meisten anderen ts2.tech. In objektiven Messungen liegen das ANC von Bose und Sony fast gleichauf (Bose dämpft durchschnittlich ~85 % des Lärms, Sony ~87 %) soundguys.com – im Grunde ein Unentschieden um den ersten Platz unter den Earbuds. Die ATH-CKS50TW2 können Geräusche nicht in diesem extremen Maße unterdrücken. Ihr ANC ist eher vergleichbar mit Mittelklasse-ANC-Ohrhörern – effektiv bei gleichmäßigen Geräuschen und sorgt für eine ruhigere Umgebung, aber man hört immer noch etwas von der Außenwelt, besonders höhere Frequenzen oder unregelmäßige Geräusche. Für viele Alltagssituationen (Bürolärm, öffentliche Verkehrsmittel, Café-Gespräche) wird der Audio-Technica „ausreichend gut“ sein, aber wenn du dieses fast völlige Schweigen im Flugzeug oder auf sehr lauten Pendelstrecken verlangst, ist die Lösung von Bose der Goldstandard.Die Klangqualität ist ein interessanter Vergleich. Die Abstimmung von Bose war historisch ausgewogen, aber die QuietComfort Ultra Earbuds haben etwas mehr Charakter: Sie setzen auf eine V-förmige Klangsignatur – das bedeutet starken, tiefen Bass und klare, angehobene Höhen ts2.tech. TechRadar beschrieb den Klang der QC Ultra als „laut, leidenschaftlich, klar und weitläufig… ein seltener Genuss über alle Frequenzen hinweg“ und lobte die breite Klangbühne und die eindrucksvolle Präsentation ts2.tech. Der Bass bei Bose ist sehr kräftig (laut Messungen von SoundGuys sogar mit noch mehr Subbass als bei Audio-Technica) soundguys.com. Tatsächlich bemerkten einige Tester, dass der Bass von Bose gelegentlich überwältigend sein kann und dadurch Mitten und Gesang in den Hintergrund treten ts2.tech ts2.tech. Die ATH-CKS50TW2 haben im Vergleich ebenfalls angehobenen Bass, aber ihr Gesamtklang ist etwas wärmer und harmonischer – die Höhen sind nicht so funkelnd wie bei Bose, und der Bass, obwohl sehr kraftvoll, ist eher auf Wärme als auf extreme Wucht abgestimmt. Paradoxerweise liefern die Bose Ultras in bestimmten Subbass-Bereichen sogar noch intensivere Bass-Impulse als die von A-T beworbenen „solid bass“ soundguys.com soundguys.com. Der Unterschied ist, dass Bose auch die Höhen für mehr Klarheit anhebt, während Audio-Technica die Höhen entspannter hält. Je nach Geschmack findest du den Klang von Bose vielleicht aufregend oder etwas ermüdend; und den von Audio-Technica vielleicht angenehm oder etwas weniger detailreich. Beide Hersteller bieten EQ-Regler, aber die Bose-App hat nur einen einfachen 3-Band-EQ, was manche als einschränkend empfinden ts2.tech, während die Audio-Technica-App mehr Bänder und Presets für Feineinstellungen bietet wired.com. Wenn du ein Bassliebhaber bist, werden dich ehrlich gesagt beide begeistern – aber Bose kann lauter und tiefer im Bass gehen, während A-T diroder ein satter Bass mit wärmeren Mitten. Keiner von beiden bietet ab Werk einen „präzisen/Referenz“-Klang; dafür kämen Marken wie Sony oder Sennheiser eher infrage.
Was die Funktionen angeht, hat Boses QuietComfort Ultra jetzt einige einzigartige Tricks: Immersive Audio mit Head-Tracking (Boses Version von Spatial Audio) und Dinge wie automatische ANC-Kalibrierung. Das Spatial Audio von Bose kann ein breiteres, außerhalb des Kopfes liegendes Klangerlebnis erzeugen (zwei Modi: „Still“ für statisches Hören und „Motion“, wenn Sie den Kopf bewegen) ts2.tech. Es macht Spaß, obwohl einige anmerken, dass es bei Musik eher ein Gimmick ist und die Akkulaufzeit weiter verringert. Die ATH-CKS50TW2 bieten keine eigene Spatial-Audio-Verarbeitung (abgesehen von dem, was Ihr Handy eventuell macht), unterstützen aber tatsächlich das grundlegende Bluetooth LC3, was sie potenziell für zukünftige Broadcast-Audio- oder Auracast-Funktionen in LE Audio vorbereitet. Für Anrufe schneiden sowohl Bose als auch Audio-Technica gut ab, aber Bose könnte sich in wirklich chaotischen Umgebungen dank ihres Mikrofonsystems leicht durchsetzen – dennoch sind beide nicht führend bei Anrufen (Apple und Sony schneiden dort oft besser ab). Beide unterstützen Multipoint-Konnektivität; tatsächlich hat Bose in der zweiten Generation endlich Multipoint hinzugefügt und es funktioniert zuverlässig mit zwei Geräten gleichzeitig soundguys.com, genau wie bei Audio-Technica.
Beim Vergleich von Design/Komfort: Die QC Ultra Buds von Bose sind etwas kleiner als die von A-T, haben aber dennoch ein ohrfüllendes Design mit Stabilisierungsflügeln (Bose liefert mehrere Ohrstöpsel- und Flügelgrößen mit). Richtig angepasst sitzen die Bose-Ohrhörer sehr sicher (wichtig beim Sport usw.) und sind bequem, stehen aber etwas hervor. Die ATH-CKS50TW2 haben keine Flügel, sondern verlassen sich ausschließlich auf die Form des Ohrstöpsels und des Gehäuses, um zu halten. Nutzer finden sie stabil, aber sie sind etwas schwerer. Beide haben ähnliche IP-Bewertungen (Bose ist IPX4 vs. A-Ts IP55) – A-T hat also tatsächlich einen besseren Staubschutz und einen gleichwertigen oder besseren Wasserschutz. Das Case von Bose ist kleiner als das von Audio-Technica, aber interessant ist, dass Bose einen Reibungsdeckel (mit starkem Scharnier) verwendet und nicht das durchsichtige Fenster oder Magnettrick hat. Kleinigkeiten: Das Case von Bose hat eine Schlaufe für ein Lanyard, das von A-T nicht; die Bose-Ohrhörer haben keine physischen Tasten (sie nutzen Touch-Bedienung), was manche Nutzer lieben und andere nicht – während die physischen Tasten von A-T immer eindeutig sind.
Fazit: Die Bose QuietComfort Ultra stehen ganz im Zeichen von erstklassigem ANC und immersivem Klang (mit entsprechendem Premium-Preis). Sie sind hervorragend darin, Ihre Welt ruhig und Ihre Musik groß und kraftvoll zu machen. Die Audio-Technica ATH-CKS50TW2 bieten, obwohl sie beim ANC und vielleicht beim Klang etwas darunter liegen, 90 % der Alltagsfunktionalität zum halben Preis. Sie übertreffen Bose sogar bei der Akkulaufzeit deutlich und bei benutzerfreundlichen Details wie physischen Tasten und magnetischem Ausschalten. Wenn Sie das beste Noise Cancelling brauchen oder den Bose-Sound und die neuen Spatial-Audio-Tricks lieben, ist das QC Ultra die richtige Wahl. Aber viele Nutzer könnten mit dem CKS50TW2 als Alltagsbegleiter vollkommen zufrieden sein (und 150 $ sparen), besonders wenn lange Akkulaufzeit und kräftiger Bass wichtiger sind als absolute Stille.
Apple AirPods Pro (2. Generation)
Apples AirPods Pro 2 (2. Generation, Ende 2022 erschienen, mit einem USB-C-Case-Update 2023) sind für viele, besonders im Apple-Ökosystem, die bevorzugten Premium-Ohrhörer. Sie kosten etwa 249 $ (oft im Angebot für ca. 199 $) und sind bekannt für ihre nahtlose Integration mit Apple-Geräten, effektives ANC und ausgewogenen Klang. Ein Vergleich mit den ATH-CKS50TW2 von Audio-Technica zeigt einige interessante Unterschiede.Zuerst zur Akkulaufzeit: Die AirPods Pro 2 bieten etwa 6 Stunden pro Ladung mit ANC aktiviert (bis zu 6,5–7 Stunden ohne ANC), und ihr MagSafe-Ladecase hält 4 zusätzliche Ladungen für insgesamt etwa 30 Stunden ts2.tech ts2.tech. Im Test erreichten die AirPods Pro 2 etwa 5,5–6 Stunden mit ANC bei kontinuierlicher Musikwiedergabe, was den Angaben von Apple entspricht ts2.tech. Ihr Case liefert etwa 24 zusätzliche Stunden ts2.tech. Gewinnt Apple also tatsächlich bei der Gesamt-Akkulaufzeit (30 Stunden vs. Audio-Technicas 25+40=65 Stunden insgesamt), wenn man Case und Ohrhörer zusammen betrachtet? Moment, nein – 65h (A-T) sind mehr als doppelt so viel wie 30h (Apple). Korrektur: Die Gesamt-Akkulaufzeit der AirPods Pro 2 beträgt ca. 30 Stunden, was weniger als die Hälfte der 65-Stunden-Gesamtlaufzeit der CKS50TW2 ist. Wo Apple in manchen Tests einen Vorteil hatte, ist, dass ihr Case im Verhältnis zur kürzeren Ohrhörer-Laufzeit mehr Ladungen bietet, aber letztlich muss man die AirPods trotzdem häufiger laden. Pro Ladung bieten die AirPods etwa 6 Stunden, während Audio-Technica 15–25 Stunden schafft; die A-T halten also bei Dauerbetrieb deutlich länger durch ts2.tech ts2.tech. Das AirPods-Case ist wunderbar kompakt (und jetzt mit USB-C in der neuesten Version), kann aber nicht mit der reinen Kapazität des größeren A-T-Cases mithalten. Beide unterstützen Schnellladen: Apple gibt an, dass ca. 5 Minuten im Case etwa 1 Stunde Wiedergabe ermöglichen ts2.tech (ähnlich wie bei A-T: 5 Min für 90 Min). Für viele Nutzer reicht der AirPods-Akku für einen Tag mit gelegentlicher Nutzung, aber wer Marathon-Sessions oder Reisen plant, für den ist das CKS50TW2 klarer Ausdauer-Sieger.
Kommen wir zur Geräuschunterdrückung: Die AirPods Pro 2 haben im Vergleich zur ersten Generation deutliche Verbesserungen erfahren und gelten als sehr effektiv – manche stufen sie nur knapp unter Bose/Sony ein. Apples ANC kann tieffrequente Geräusche und alltägliche Hintergrundgeräusche deutlich dämpfen, und ihr Adaptiver Transparenzmodus ist erstklassig (er reduziert sogar automatisch plötzliche laute Geräusche, um Ihre Ohren zu schützen). Im direkten Vergleich unterdrücken Bose und Sony aber immer noch etwas mehr Lärm als die AirPods Pro 2 (vor allem bei extrem tiefen Frequenzen hatte Sony einen Vorteil; Bose kommt mit plötzlichen Geräuschen eventuell etwas besser klar) soundguys.com soundguys.com. Die ATH-CKS50TW2 haben, wie erwähnt, ein ordentliches, aber eher mittelklassiges ANC. In diesem Bereich schneiden die AirPods Pro 2 bei der Geräuschunterdrückung wahrscheinlich besser ab als die Audio-Technica – Sie erleben mit den AirPods in schwierigen Umgebungen einen ruhigeren Hintergrund als mit den CKS50TW2. Apple hat 2023 außerdem neue Software-Features wie Adaptive Audio eingeführt (das ANC und Transparenz dynamisch mischt), aber das sind eher Ökosystem-Verbesserungen. Wenn Sie ein iPhone-Nutzer sind, wirken der Transparenzmodus und das ANC der AirPods Pro vielleicht „magischer“, einfach weil sie so gut integriert sind (z. B. schnelles Umschalten über das Kontrollzentrum, personalisierte räumliche Audiokalibrierung in iOS usw.). Bei Audio-Technica müssen Sie die App verwenden, um ANC/Hear-Through-Pegel einzustellen.
Klanglich haben die AirPods Pro 2 einen sehr ausgewogenen, massentauglichen Sound. Sie betonen den Bass nicht so stark wie Audio-Technica; stattdessen hat sich Apple für eine saubere, relativ neutrale Abstimmung entschieden, bei der nichts übertrieben wird. Der Bass der AirPods ist präzise und präsent, aber nicht wuchtig; die Höhen sind sanft und nicht scharf. Viele beschreiben den Klang der AirPods Pro 2 als einfach „wirklich gut für alle Genres“, aber nicht besonders „aufregend“ oder für Bassliebhaber geeignet. Die CKS50TW2 hingegen haben einen satteren Bass und mehr Wärme, was bei manchen Musikrichtungen (Pop, Hip-Hop, EDM klingen durch den Bass-Impact auf den A-T vielleicht spaßiger) ansprechender sein kann. Bei akustischer oder klassischer Musik hingegen geben die AirPods Pro möglicherweise etwas mehr Details in den Mitten und einen offeneren Hochtonbereich wieder, da sie die tiefen Frequenzen standardmäßig nicht so stark betonen. Außerdem verwendet Apple Computational Audio – einen Adaptiven EQ, der den Klang kontinuierlich an Ihren Sitz im Ohr und den Inhalt anpasst. Einen manuellen EQ gibt es für die AirPods nicht (Apple erlaubt das nicht), Sie bekommen also das, was Apples Abstimmung vorgibt, abgesehen vom Umschalten auf Spatial Audio. Bei Audio-Technica hingegen können Sie den Klang mit den EQ-Einstellungen individuell anpassen. Kurz gesagt: Gelegenheitsnutzer lieben den Sound der AirPods Pro 2 oft, weil er ausgewogen und nicht ermüdend ist, aber Bassliebhaber kommen beim Standardklang der ATH-CKS50TW2 definitiv mehr auf ihre Kosten. Audiophile könnten beide bis zu einem gewissen Grad kritisieren (AirPods, weil sie etwas zu sicher und verarbeitet klingen, Audio-Technica, weil sie zu basslastig sind), aber beide können Spaß machen – es hängt von Ihrem Geschmack ab. Wenn Sie nie am EQ schrauben, gefällt Ihnen vielleicht die Standardabstimmung von Apple wegen ihrer Klarheit; wenn Sie gerne anpassen oder Bass lieben, bietet Audio-Technica diese Flexibilität und Wucht.
Ein großer Unterschied ist das Ökosystem und die Funktionen: Wenn du tief im Apple-Ökosystem (iPhone, Mac, iPad usw.) bist, bieten die AirPods Pro 2 einen unvergleichlichen Komfort. Sie koppeln sich mühelos und können automatisch zwischen deinen Apple-Geräten wechseln. Sie unterstützen freihändige „Hey Siri“-Sprachbefehle, du kannst Audio mit anderen AirPods teilen, siehst Batterie-Status-Widgets auf dem iPhone usw. Die neuen AirPods Pro 2 (USB-C) unterstützen sogar verlustfreies Audio mit dem kommenden Apple Vision Pro (über einen einzigartigen drahtlosen Modus). Die Kopfhörer von Audio-Technica, die plattformunabhängig sind, haben keine dieser proprietären Tricks. Auf Android oder anderen Geräten werden AirPods grundlegender (du kannst sie nutzen, verlierst aber die räumliche Audio-Anpassung, den einfachen Zugriff auf Einstellungen – und es gibt keine offizielle Android-App für AirPods). Im Gegensatz dazu sind die Stärken von Audio-Technica plattformneutral: Ihre App funktioniert sowohl auf Android als auch auf iOS zur Anpassung, und Funktionen wie Multipoint und magnetisches Ausschalten funktionieren unabhängig vom Ökosystem.
Ein Bereich, in dem die AirPods Pro 2 immer noch glänzen, ist Größe/Komfort und Bequemlichkeit. Sie sind ziemlich kompakt; das Stab-Design sitzt bündig und viele finden sie extrem bequem für lange Zeiträume, da sie leicht und belüftet sind, um den Druck zu reduzieren. Die ATH-CKS50TW2, die sperriger sind, könnten bei längerem Tragen, besonders bei kleineren Ohren, mehr zu spüren sein. Außerdem haben die AirPods diese cleveren Haut-Erkennungssensoren für automatisches Pausieren beim Herausnehmen und die Integration ins „Wo ist?“-Netzwerk, um das Case oder die Ohrhörer bei Verlust zu finden – Funktionen, die Audio-Technica fehlen. Das Case der AirPods Pro 2 hat sogar einen eingebauten Lautsprecher, der beim Anpingen einen Ton abgibt (und einen U1-Chip für präzises Auffinden bei neueren iPhones). Das Case von Audio-Technica hat keine dieser smarten Suchfunktionen (obwohl die App es ermöglicht, dass die Ohrhörer selbst einen Ton abgeben, wenn sie verbunden sind, um einen verlegten Ohrhörer zu finden – eine eher bescheidene „Find my buds“-Funktion).
In Bezug auf die Wasserbeständigkeit sind die AirPods Pro 2 IPX4 (schweiß- und spritzwassergeschützt, aber keine Staubschutzklasse). Die ATH-CKS50TW2 sind IP55 – also besser geschützt, besonders gegen Staub. Für jemanden, der trainiert oder in staubigen Umgebungen arbeitet, hat A-T einen Vorteil bei der Haltbarkeit.
Preis/Leistung: Mit 149 $ sind die Audio-Technica deutlich günstiger als die AirPods Pro 2. Wenn du plattformunabhängig bist oder Android nutzt, bieten die CKS50TW2 deutlich mehr fürs Geld: ähnliche Kernfunktionen (ANC, Transparenz, guter Klang) und einige herausragende Vorteile (Akku, anpassbarer EQ). Wenn du ein Apple-Nutzer bist, musst du Komfort gegen Kosten abwägen – AirPods werden sich wie gemacht für dein iPhone/Mac anfühlen, ohne Reibung und mit Funktionen wie 3D-Audio mit Head-Tracking (was bei Filmen mit AirPods hervorragend ist). Die Ohrhörer von Audio-Technica funktionieren zum Musikhören auch gut mit einem iPhone, aber du bekommst diese zusätzlichen Apple-exklusiven Funktionen nicht und verwaltest die Einstellungen über die A-T-App statt über die integrierten iOS-Steuerungen.
Fazit: Die AirPods Pro 2 sind der ultimative Allrounder für Apple-Fans, mit sehr gutem ANC, tollem Klang und nahtloser Integration – allerdings zu einem höheren Preis und mit nur durchschnittlicher Akkulaufzeit. Die Audio-Technica ATH-CKS50TW2 hingegen stehen für reinen Leistungswert – insbesondere bei Akku und robuster Verarbeitung – zu einem deutlich niedrigeren Preis, wenn auch ohne den Feinschliff und die Integration des Apple-Angebots. Wenn du hauptsächlich Apple-Geräte nutzt und die Idee von 3D-Audio-Filmen und sofortigem Koppeln liebst, könnten die AirPods Pro 2 die Investition dennoch wert sein. Für viele Nutzer (einschließlich iPhone-Besitzern, die einfach langlebige, robuste Ohrhörer wollen) könnten die CKS50TW2 jedoch die praktischere Wahl sein, da sie 80-90 % des Erlebnisses für etwa 60 % der Kosten bieten – und die AirPods in bestimmten Spezifikationen wie Akkulaufzeit und Wasserfestigkeit sogar übertreffen.
Neuigkeiten und Updates zum ATH-CKS50TW2
Die Audio-Technica ATH-CKS50TW2 sind eine relativ neue Veröffentlichung, und es gab einige bemerkenswerte Neuigkeiten und Updates dazu:
- Veröffentlichungstermin: Diese Ohrhörer wurden offiziell auf der CES 2025 (Consumer Electronics Show Anfang Januar 2025) vorgestellt gadgets360.com. Audio-Technica kündigte sie am 7. Januar 2025 an und hob das Magnetic Switch-Feature sowie die enorme Akkulaufzeit als Hauptverkaufsargumente hervor. Sie waren zu diesem Zeitpunkt in den USA für $149 über die Website von Audio-Technica erhältlich gadgets360.com. Durch den CES-Launch kann man die CKS50TW2 als Audio-Technicas Antwort auf die neuesten Angebote der Konkurrenz sehen, die mit einigen beeindruckenden Spezifikationen in den mittleren TWS-Markt einsteigen.
- Star Wars Limited Editions: In einem unterhaltsamen Crossover für Fans brachte Audio-Technica vier Star Wars-inspirierte Limited Editions des ATH-CKS50TW2 heraus, angekündigt Ende März 2025 gadgets360.com theverge.com. Diese limitierten Versionen, die zum Star Wars Day („May the 4th“ 2025) erschienen, kommen in Designs, die von R2-D2, Grogu (Baby Yoda), The Mandalorian und Darth Vader inspiriert sind theverge.com. Sie verfügen über einzigartige kosmetische Details (Farben und Logos passend zu den Charakteren) und sogar individuelle Audio-Benachrichtigungen: Zum Beispiel spielt die R2-D2-Edition R2s charakteristische Pieptöne/Pfiffe für bestimmte Benachrichtigungen, während die Darth-Vader-Edition als Signal sein bedrohliches Atemgeräusch abspielen kann theverge.com theverge.com. Funktional sind es die gleichen Ohrhörer mit derselben 25-Stunden-Akkulaufzeit und denselben Features, aber sie bieten einen sammelwürdigen Twist. Sie sind mit $179 (statt $149 Standard) aufgrund des lizenzierten Brandings etwas teurer gadgets360.com theverge.com. Audio-Technica bot sie ab dem 21. April 2025 zur Vorbestellung an, mit offizieller Veröffentlichung am 4. Mai 2025 theverge.com. Das zeigt A-Ts Bemühungen, die CKS50TW2 nicht nur an Audiophile zu vermarkten, sondern auch Popkultur-Fans anzusprechen. Rezensenten merkten an, dass es sich hauptsächlich um ein kosmetisches Upgrade handelt, aber die Audio-Hinweise und die Verpackung sind ein unterhaltsames Gimmick für Star Wars-Fans.
- Firmware-Updates: Zum Zeitpunkt dieses Schreibens (Ende 2025) wurden für die CKS50TW2 noch keine bahnbrechenden neuen Firmware-Funktionen angekündigt. Allerdings übernimmt die Audio-Technica Connect App die Firmware-Updates, und kleinere Verbesserungen wurden bereits ausgerollt. So veröffentlichte Audio-Technica kurz nach dem Start ein Firmware-Update, das die Reaktionsfähigkeit der Touch-/Tastenbedienung und die Verbindungsstabilität verbesserte (laut einigen Nutzerberichten). Die App macht das Aktualisieren einfach – es dauert nur wenige Minuten mit den Ohrhörern im Ohr, und der Vorgang ist nahtlos wired.com. Nutzern wird empfohlen, die Firmware für eine optimale Leistung aktuell zu halten. Es lässt sich spekulieren, dass ein zukünftiges Update Bluetooth LE Audio-Modi oder Auracast (Broadcast Audio) ermöglichen könnte, da die Hardware LC3 unterstützt, aber dazu gibt es noch keine offizielle Aussage.
- Marktresonanz: Erste Berichte von Seiten wie Engadget, The Verge und Digital Trends griffen alle die besonderen Merkmale auf. In den Überschriften wurde oft die „enorme Akkulaufzeit von 25 Stunden“ und der magnetische Ausschalter erwähnt engadget.com digitaltrends.com – das sind wirklich herausragende Argumente. Digital Trends witzelte, dass „Sie den [Magnetischen Schalter] vielleicht nie benutzen müssen, angesichts der 25 Stunden Akkulaufzeit“, weil der Akku so groß ist digitaltrends.com. Solche Presseberichte zeigen, dass sich die CKS50TW2 auf einem überfüllten Markt erfolgreich abheben konnte.
- Verfügbarkeit: Zunächst in den USA und Japan eingeführt, mit gestaffeltem Release in anderen Regionen. Zum Beispiel waren Europa und Großbritannien ab Mitte 2025 verfügbar, und in einigen Regionen wird das Modell als „Solid Bass“-Serie vermarktet. Erwähnenswert ist, dass Audio-Technica in bestimmten Märkten zusätzliche Farbvarianten über Schwarz und Beige hinaus veröffentlicht hat – z. B. listen einige Händler Farben wie Light Mint und Wild Berry für dieses Modell headphonecheck.com headphonecheck.com. Diese könnten Sondereditionen oder regionale Exklusivmodelle sein (möglicherweise die Star Wars-Varianten oder einfach später erweiterte Farboptionen). Wenn Sie außerhalb der Standardkanäle kaufen, könnten Ihnen diese Namen begegnen, aber intern handelt es sich um die gleiche Hardware.
- Preisaktualisierungen: Bis Ende 2025 hat der ATH-CKS50TW2 seinen Preis von 149 $ im Allgemeinen gehalten. Gelegentlich wurde er im Angebot auf etwa 129 $ reduziert, was ihn im Vergleich zur Konkurrenz noch attraktiver macht. Sein Vorgänger (CKS50TW erste Generation) wurde nach der Einführung des Nachfolgers im Preis gesenkt. Wenn das Budget eine Rolle spielt, findet man das ältere Modell möglicherweise für unter 100 $ – man sollte jedoch die Verbesserungen (kabelloses Laden, Magnete, LC3-Codec usw.) beachten, die das „TW2“ mitbringt.
Zusammenfassend unterstreichen die Neuigkeiten rund um den ATH-CKS50TW2 Audio-Technicas Engagement, etwas Anderes zu bieten: Der Launch auf der CES, um technische Fortschritte hervorzuheben, unterhaltsame Kooperationen wie mit Star Wars, um die Attraktivität zu steigern, und die kontinuierliche Unterstützung des Produkts durch Software-Updates. Es entsteht der Eindruck, dass Audio-Technica eine Nische (Akkulaufzeit und Bass) erkannt hat und diese konsequent bedient – was sowohl von der Presse als auch von Verbrauchern, die eine Alternative zu den üblichen Sony/Apple-Optionen suchen, überwiegend positiv aufgenommen wird.
Weitere Audio-Technica-Modelle und kommende Veröffentlichungen
Audio-Technica hat sein True-Wireless-Sortiment erweitert, und der ATH-CKS50TW2 ist Teil einer umfassenderen Strategie, die auf unterschiedliche Nutzerbedürfnisse eingeht. Es ist hilfreich zu sehen, wo er im Vergleich zu anderen Audio-Technica-Modellen – sowohl aktuellen als auch kommenden – steht, um die Unterschiede zu verstehen:
- ATH-CKS50TW (erste Generation, 2022): Der direkte Vorgänger des CKS50TW2, dieses Modell etablierte die Formel „Solid Bass, solide Batterie“. Es bot 20 Stunden pro Ladung + 30 Stunden mit Case (insgesamt 50h), was damals enorm war techjioblog.com. Außerdem unterstützte es aptX Adaptive reddit.com. Der CKS50TW2 verbesserte dies mit noch längerer Akkulaufzeit (25+40h) und neuen Features wie kabellosem Laden und Magnet-Power-Off, verzichtete aber interessanterweise auf aptX zugunsten von LC3. Klanglich ist die Abstimmungsphilosophie ähnlich (bassbetont). Wer bereits den originalen CKS50TW besitzt, für den ist das TW2 ein schönes Upgrade, aber nicht zwingend notwendig, es sei denn, die neuen Features sprechen an – neue Käufer würden angesichts des ähnlichen Preises wahrscheinlich direkt zum TW2 greifen.
- ATH-TWX9 (Flaggschiffmodell, Ende 2022): Dies war Audio-Technicas Flaggschiff-ANC-Ohrhörer, der zu einem deutlich höheren Preis (~299 $) auf den Markt kam. Der TWX9 setzt ganz auf Premium-Features: Er verfügt über adaptives aktives Noise Cancelling, mehrere Passstücke für optimalen Sitz und sogar ein einzigartiges UV-Sterilisationssystem, das im Ladecase integriert ist (eine UV-LED im Case sterilisiert die Ohrhörer, wenn man sie hineinlegt) audio-technica.com youtube.com. Allerdings setzte der TWX9 auf kompakte Bauweise und Technik statt auf Akkulaufzeit – er bietet etwa 6 Stunden pro Ladung + 18 Stunden im Case (insgesamt 24h) audioxpress.com, was ziemlich dem Standard entspricht. Im Wesentlichen ist der TWX9 Audio-Technicas Antwort auf Bose/Sony/Apple im High-End-Bereich: Man bekommt erstklassige Geräuschunterdrückung und innovative Extras (er unterstützte auch hochwertige Codecs wie aptX Adaptive und war für einen ausgewogeneren Klang als die CKS-Serie abgestimmt). Im Vergleich ATH-TWX9 vs ATH-CKS50TW2: Der TWX9 bietet bessere ANC, ein schlankeres Design und Features wie die UV-Reinigung sowie möglicherweise etwas feineren Klang für allgemeine Musikrichtungen. Aber der CKS50TW2 schlägt ihn bei der Akkulaufzeit (65h vs 24h) und kostet etwa die Hälfte. Man kann den TWX9 als Luxusmodell sehen – für diejenigen, die bereit sind, für Extras und eine kompaktere Form zu zahlen. Stand 2025 gibt es Gerüchte, dass Audio-Technica das Flaggschiff erneuern könnte (vielleicht ein „TWX10“ oder ähnlich), aber bisher ist nichts bestätigt. Falls doch, erwarten wir die Integration von LE Audio und eine verbesserte Akkulaufzeit, inspiriert vom Erfolg des CKS50TW2.
- ATH-TWX7 (Mittelklasse-Modell, 2024): Audio-Technica brachte den ATH-TWX7 im Jahr 2024 (weltweite Vorstellung im Januar 2024, Markteinführung in Indien im September 2024) als leicht abgespecktes Geschwistermodell des TWX9 heraus gadgets360.com. Der TWX7 verfügt über 5,8-mm-Treiber (kleiner als die 9 mm im CKS50TW2), volle App-Kompatibilität und Multipoint gadgets360.com. Er bietet Geräuschunterdrückung mit Hear-Through-Modi usw., aber auffällig ist vor allem die Gesamtakkulaufzeit von 24 Stunden (vermutlich ca. 6h Ohrhörer + 18h Ladecase) gadgets360.com gadgets360.com. Der Einführungspreis lag bei etwa $200 (₹19.990 in Indien) gadgets360.com. Im Wesentlichen ist der TWX7 ein kompakterer, ANC-fähiger Ohrhörer für diejenigen, die keine extrem lange Akkulaufzeit benötigen. Die Bewertungen des TWX7 waren gemischt: What Hi-Fi? merkte an, dass zwar die Verarbeitung hochwertig sei, sie aber „vom Klang nicht allzu begeistert waren“ des TWX7 whathifi.com, was darauf hindeutet, dass die Klangqualität für den Preis nicht überzeugte. Im Vergleich zum CKS50TW2 ist der TWX7 teurer, hat weniger Akkulaufzeit und möglicherweise eine noch zurückhaltendere Abstimmung (vielleicht auf Neutralität ausgelegt, aber dadurch weniger mitreißend). Es sei denn, man möchte gezielt einen kleineren A-T-Ohrhörer mit ANC, könnte der CKS50TW2 für viele tatsächlich die bessere Wahl sein – er ist über $50 günstiger, hält deutlich länger durch und sein Klang macht, vor allem wenn man Bass mag, vermutlich mehr Spaß.
- ATH-CKS30TW und CKS30TW+ (Budget-Modelle, 2022–2024): Audio-Technica hat außerdem die CKS30TW-Serie, die ihre preisgünstige True-Wireless-Reihe mit Fokus auf Bass ist. Das ursprüngliche CKS30TW lag bei etwa 100 $, und Mitte 2024 brachten sie ein aktualisiertes ATH-CKS30TW+ für etwa £89/€99 (≈ 100 $) whathifi.com heraus. Diese Ohrhörer haben eine noch kleinere Bauform und ein kleineres Case. Sie verwenden weiterhin 9-mm-Treiber und werben mit „brusterschütterndem Bass“ in einem kompakten Design whathifi.com. Allerdings wurde alles zurückgefahren, um diesen Preis zu erreichen: Akkulaufzeit beträgt ca. 6,5 Stunden (ANC an) pro Ladung, ca. 20 Stunden mit Case whathifi.com – also etwa ein Drittel dessen, was das CKS50TW2 bietet. Sie verfügen über ANC, was zu diesem niedrigen Preis bemerkenswert ist, und eine IP55-Zertifizierung wie ihr großer Bruder whathifi.com. Das CKS30TW+ wurde positioniert, um mit Budget-Modellen wie Sonys WF-C700N in puncto Ausstattung zu konkurrieren whathifi.com. Es richtet sich im Grunde an diejenigen, die den Audio-Technica-Sound und Bass mit kleinerem Budget oder in einem kleineren Ohrhörer wollen. Im Gegenzug verzichtet man auf die Marathon-Akkulaufzeit und einige Premium-Features (kein kabelloses Laden, vermutlich kein Multipoint beim 30TW usw.). Im Vergleich: CKS50TW2 vs CKS30TW+, das 50TW2 hat offensichtlich eine deutlich höhere Ausdauer und ein robusteres Feature-Set, während das 30TW+ portabler und günstiger ist. Beide legen den Fokus auf Bass – interessant, dass A-T das Solid Bass-Konzept sogar auf den Einstieg überträgt. Ein Gelegenheitsnutzer könnte mit dem 100-$-Modell durchaus zufrieden sein, wenn er häufigeres Laden in Kauf nimmt und mit etwas weniger ausgereiftem ANC leben kann. Das CKS50TW2 rechtfertigt den Aufpreis von ca. 150 $ jedoch oft durch die zusätzlichen Funktionen.
- Bevorstehende oder gemunkelte Modelle: Stand Ende 2025 ist ein Bereich, den man im Auge behalten sollte, die Bluetooth LE Audio-Unterstützung. Audio-Technica hat LC3 im CKS50TW2 integriert, was darauf hindeutet, dass eine kommende Generation die LE Audio-Funktionen (wie Auracast-Broadcasting) vollständig übernehmen könnte. Wenn ein Firmware-Update oder das nächste Modell etwas wie das Teilen eines Audiostreams auf mehrere Ohrhörer ermöglicht, könnte das ein Verkaufsargument sein. Eine weitere gemunkelte Entwicklung ist ein ATH-CKS50TW3 in ein paar Jahren, falls die Serie fortgesetzt wird – möglicherweise mit noch mehr Innovationen (sehen wir vielleicht 30 Stunden pro Ladung? Oder die Rückkehr eines Hi-Res-Codecs?). Da das Flaggschiff TWX9 ein Modell von 2022 ist, könnte Audio-Technica auch hier einen Nachfolger planen. Falls ein „TWX10“ oder ähnliches erscheint, würde es wahrscheinlich das Beste aus beiden Welten vereinen: fortschrittliches ANC, eine Art Spatial Audio und hoffentlich verbesserte Akkulaufzeit (vielleicht keine 25h, aber näher dran). Audio-Technica ist für schrittweise Verbesserungen statt jährlicher Überholungen bekannt, daher werden wir vermutlich kein sofortiges neues Modell sehen, bis es ein wirklich substanzielles Upgrade gibt.
Im Wesentlichen sticht der ATH-CKS50TW2 in Audio-Technicas Produktpalette als Ausdauer-Champion und Bass-Spezialist hervor. Im Vergleich zu anderen A-T-Modellen:
- Im Vergleich zum Flaggschiff TWX9/TWX7 setzt der CKS50TW2 mehr auf kompromisslose Akkulaufzeit und Bass, opfert dabei etwas Eleganz (Größe und ANC-Leistung), ist aber deutlich günstiger.
- Im Vergleich zum günstigen CKS30TW+ ist der CKS50TW2 ein Upgrade, das eine Flaggschiff-würdige Akkulaufzeit und mehr Features für einen moderaten Aufpreis bietet.
Audio-Technica scheint sich eine Nische zu schaffen, indem sie nicht direkt Apple/Sony kopieren, sondern mit Modellen wie dem CKS50TW2 genau das bieten, wonach sich ein bestimmtes Nutzersegment sehnt – diejenigen, die sagen: „Ich will einfach Ohrhörer, die ewig halten und satten Bass haben, den ganzen Schnickschnack brauche ich nicht.“ Gleichzeitig bleiben sie mit der TWX-Serie im High-End-Bereich, um technische Innovationen zu zeigen. Für potenzielle Käufer ist es großartig, diese Auswahl zu haben: Man kann ein A-T-Modell nach den eigenen Prioritäten wählen (Akkulaufzeit, ANC-Niveau, Klangcharakter, Budget). Besonders der ATH-CKS50TW2 trifft für viele, denen die Akkulaufzeit anderer Marken zu kurz war, einen echten Sweet Spot.
Stärken und Schwächen des ATH-CKS50TW2
Stärken (Vorteile):
- Unschlagbare Akkulaufzeit: Wirklich branchenführende Ausdauer mit bis zu 25 Stunden (ohne ANC) oder 15 Stunden (mit ANC) am Stück, plus 40 zusätzliche Stunden im Case gadgets360.com wired.com. Das übertrifft die meisten Konkurrenten deutlich – ideal für Reisen, lange Arbeitstage oder Vergessliche. Die Schnellladefunktion ist praktisch (5 Min für ca. 90 Min Wiedergabe) gadgets360.com. Akku-Sorgen gehören praktisch der Vergangenheit an.
- Satter, kraftvoller Klang (besonders für Bassliebhaber): Die 9-mm-Treiber liefern ein warmes, bassbetontes Klangbild, das für moderne Musikrichtungen energiegeladen und angenehm ist headphonecheck.com wired.com. Es gibt einen kräftigen Subbass und eine insgesamt sanfte Klangabstimmung, die auch stundenlanges Hören ermüdungsfrei macht wired.com. Wer in seiner Musik gerne einen Extra-Kick spürt, kommt hier voll auf seine Kosten. Die überraschend breite Klangbühne und die solide Ortung (für In-Ears) sorgen für ein immersives Erlebnis headphonecheck.com headphonecheck.com.
- Robuste Verarbeitung & Komfort: Trotz der Größe sind die Ohrhörer ergonomisch geformt und werden mit mehreren Ohrstöpseln geliefert – Nutzer berichten von einem sicheren, bequemen Sitz, selbst bei Workouts oder langen Hörsessions headphonecheck.com. Die IP55-Zertifizierung bedeutet, dass sie Schweiß, Regen und Staub problemlos standhalten gadgets360.com und somit ideal für draußen und beim Sport sind. Sie wirken langlebig und hochwertig verarbeitet (mattes Finish, enge Spaltmaße). Die größere Bauform ermöglicht zudem größere physische Bedienelemente, die einfach zu bedienen sind.
- Physische Tastensteuerung: Jeder Ohrhörer hat eine klickbare Taste, die eine präzise Steuerung ohne Fehleingaben ermöglicht, wie sie bei manchen Touch-Ohrhörern vorkommen headphonecheck.com. Wiedergabe, Lautstärke, ANC und Sprachassistent lassen sich zuverlässig steuern. Besonders praktisch beim Joggen, im Regen oder mit Handschuhen – Situationen, in denen Touch-Bedienung oft versagt. Viele Nutzer bevorzugen das haptische Feedback eines echten Tastendrucks.
- Innovativer magnetischer Powerschalter: Die Magnetic Switch-Technologie ist eine einfache, aber revolutionäre Komfortfunktion – das Zusammenstecken der Ohrhörer schaltet sie sofort aus (und trennt Bluetooth) gadgets360.com. Das spart Energie und ist ideal, um die Ohrhörer schnell zu verstauen, ohne mit dem Case oder Tasten hantieren zu müssen. Außerdem bleiben die Hörer so zusammen (geringere Verlustgefahr). Ein herausragendes Feature, das nur wenige andere Ohrhörer bieten.
- Kabelloses Laden & funktionsreiches Case: Die Integration von Qi kabellosem Laden im Case ist ein schönes Extra zu diesem Preis gadgets360.com. Das transparente Deckelfenster ermöglicht einen schnellen Blick auf den Status. Die hohe Kapazität des Cases kann die Ohrhörer mehrfach aufladen, und der USB-C-Anschluss ist Standard und praktisch. Insgesamt sehr benutzerfreundlich für den täglichen Gebrauch.
- Multipoint-Konnektivität: Die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig zu koppeln (z. B. Handy und Laptop), funktioniert nahtlos gadgets360.com. Das ist ein riesiger Vorteil für alle, die mehrere Geräte nutzen – man kann einen Anruf am Handy annehmen und sofort danach den Benachrichtigungston des Laptops hören, ohne manuell umschalten zu müssen. Viele Ohrhörer in dieser Preisklasse bieten entweder kein Multipoint oder haben es schlecht umgesetzt; bei Audio-Technica funktioniert es im Test „einwandfrei“ headphonecheck.com.
- Anpassbar per App (EQ, Einstellungen): Die Audio-Technica Connect App ist gut gestaltet und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten – mehrere EQ-Voreinstellungen, einen 5-Band manuellen EQ, Umschalten des Low-Latency-Modus für Gaming, Anpassung der ANC-/Ambient-Stufen, Umbelegung der Tastenfunktionen und mehr wired.com headphonecheck.com. Wichtig: Es ist keine Kontoanmeldung erforderlich und die App ist für Android und iOS verfügbar, sodass Sie die Kontrolle über Ihr Hörerlebnis haben. Firmware-Updates werden ebenfalls über die App bereitgestellt, sodass das Produkt sich im Laufe der Zeit verbessern kann wired.com.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Für 149 $ (und oft im Angebot günstiger) bekommt man sehr viel: effektives ANC, Ambient-Modus, Premium-Extras wie kabelloses Laden und Multipoint sowie eine Klangqualität, die mit teureren Modellen mithalten kann. Wie eine Rezension hervorhob, bekommt man „die Hälfte des Preises der meisten Flaggschiff-Ohrhörer“ und verliert dabei überraschend wenig an Funktionen geizhals.at geizhals.at. Für viele sind die wenigen Kompromisse (Größe, ANC nicht Spitzenklasse) durch die Ersparnis und die Akkulaufzeit mehr als gerechtfertigt.
Schwächen (Nachteile):
- Sperrige Größe & Ästhetik: Diese Ohrhörer sind deutlich größer als der Durchschnitt. Sie ragen weiter aus den Ohren heraus, und das Ladecase ist relativ klobig wired.com. Wenn ein unauffälliges Aussehen wichtig ist oder Sie sehr kleine Ohren haben, könnte das ein Nachteil sein. Die Größe kann auch Windgeräusche beim Laufen oder Radfahren verstärken (mehr Oberfläche fängt Wind ein, obwohl die passive Isolierung hilft). Kurz gesagt, sie sind nicht so schlank oder „stylisch“ wie etwa AirPods oder Sonys neueste Modelle – es ist ein Design, das Funktion über Form stellt, was nicht jedem gefallen dürfte.
- ANC-Leistung reicht nicht an die Spitzenreiter heran: Die Geräuschunterdrückung ist zwar ordentlich, aber nicht auf dem Niveau der führenden ANC-Ohrhörer wie Sony WF-1000XM5, Bose QC Earbuds II/Ultra oder AirPods Pro 2 wired.com wired.com. Sie reduziert Geräusche, erzeugt aber nicht die gleiche Stille, besonders bei hochfrequenten Tönen. In sehr lauten Umgebungen dringen mehr Geräusche durch als bei den Top-Modellen. Wenn Sie ein ANC-Enthusiast sind und das absolute Maximum an Ruhe suchen, finden Sie die Geräuschunterdrückung der CKS50TW2 vielleicht nur „okay/ganz gut“ statt „überragend“.
- Mittelmäßiger Transparenzmodus: Auch der Umgebungsmodus (Hear-Through) ist brauchbar, aber nicht so natürlich klingend wie bei manchen Konkurrenten headphonecheck.com headphonecheck.com. Einige Nutzer beschreiben ihn als etwas dumpf oder künstlich, sodass man mit den Ohrhörern im Ohr vielleicht keine langen Gespräche führen möchte. Er funktioniert, aber die AirPods Pro setzen hier einen hohen Standard, den diese nicht erreichen.
- Begrenzte Unterstützung für High-End-Codecs: Audio-Technica hat bei diesem Modell auf aptX/aptX Adaptive und LDAC-Codecs verzichtet gadgets360.com. Für Android-Nutzer mit Hi-Res-Musik oder für diejenigen, die an Codec-Vorteile glauben, könnte das ein Nachteil sein. Der neue LC3-Codec ist vorhanden, aber solange LE Audio nicht weit verbreitet ist, bringt das im Alltag wenig. Beim praktischen Hören reicht AAC für die meisten aus, aber prinzipiell könnten manche aptX Adaptive (das die Vorgängergeneration hatte) oder LDAC für höhere Bitraten vermissen. In diesem Sinne richtet sich der CKS50TW2 nicht an die Audiophile, die höchste Bluetooth-Codec-Qualität verlangen.
- Kein automatisches Pausieren/Fortsetzen: Es gibt keinen In-Ear-Sensor, der die Musik automatisch pausiert, wenn Sie einen Ohrhörer herausnehmen. Viele Konkurrenzmodelle bieten diesen Komfort. Beim CKS50TW2 müssen Sie die Musik manuell per Taste oder am Gerät pausieren, wenn Sie sie kurz herausnehmen (oder sie zusammenstecken, um sie auszuschalten). Es ist ein kleines Komfort-Feature, das fehlt.
- Weniger „smarte“ Integrationen: Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten verfügen diese Earbuds nicht über ausgefallene Extras wie Passformtests für Ohrstöpsel, adaptiven EQ, der sich automatisch an dein Gehör anpasst, oder Sprachassistenten mit Hotword-Unterstützung. Du kannst Assistenten (Google/Siri) nutzen, musst sie aber per Knopfdruck aktivieren – es gibt kein „Hey Google“-Hotword für freihändige Nutzung. Außerdem gibt es keine „Finde meine Earbuds“-Funktion außer dem Abspielen eines Tons über die App (kein GPS oder Netzwerk-Suche). Im Grunde konzentrieren sich die CKS50TW2 auf die Kernfunktionen und verzichten auf einige der Hightech-Spielereien, die andere bieten.
- Sprachqualität in lauten Umgebungen: Während Anrufe im Allgemeinen klar sind, ist die Leistung bei sehr lauten oder windigen Bedingungen nur durchschnittlich. Windgeräusche können durchdringen und bei lauter Umgebung muss man eventuell lauter sprechen. Einige Tests stellten fest, dass Bose oder Sony mit ihren fortschrittlichen Mikrofon-Algorithmen schwierige Anruf-Situationen etwas besser meistern soundguys.com soundguys.com. Wenn du häufig in belebten Umgebungen mit den Earbuds telefonierst, erfüllen sie ihren Zweck, sind aber nicht die absolute Spitzenklasse bei der Mikrofon-Rauschunterdrückung.
Es ist wichtig zu betonen, dass viele dieser „Schwächen“ nur im Vergleich zu deutlich teureren Earbuds auffallen oder Kompromisse sind, die sich aus den Designprioritäten ergeben (z. B. großer Akku -> große Bauform). Für die meisten Nutzer überwiegen die Stärken der ATH-CKS50TW2 – insbesondere Akkulaufzeit und Klang – die Schwächen. Aber es ist wichtig, diese Einschränkungen zu kennen: Wenn dir ein winziges Format oder absolut lautlose ANC am wichtigsten sind, solltest du vielleicht zu einem anderen Modell greifen. Wenn nicht, machen die Vorteile der CKS50TW2 sie zu einer überzeugenden Wahl.
Zielgruppe und Anwendungsfälle
Für wen sind die Audio-Technica ATH-CKS50TW2 geeignet und in welchen Szenarien glänzen sie? Basierend auf ihren Funktionen und ihrer Leistung stechen mehrere Nutzertypen und Anwendungsfälle hervor:
- Vielhörer und Pendler: Wenn du deine Earbuds mehrere Stunden am Tag trägst – sei es für die Arbeit, zum Lernen oder auf langen täglichen Fahrten – sind die CKS50TW2 praktisch wie für dich gemacht. Pendler in Zügen/Bussen werden die lange Akkulaufzeit (kein Nachladen tagsüber nötig) und die gute Geräuschunterdrückung zu schätzen wissen, um Motorengeräusche oder Gespräche auszublenden. Das robuste Gehäuse und die Wasserfestigkeit sorgen zudem dafür, dass sie problemlos in der Tasche transportiert oder bei jedem Wetter genutzt werden können. Wie headphonecheck.com schreibt, sind sie „ideal für Vielhörer und Pendler“ dank der „extrem langen Laufzeit“ und des sicheren Sitzes geizhals.at. Du musst dir keine Sorgen machen, dass sie mitten während der Arbeitsschicht oder auf dem Heimweg den Geist aufgeben.
- Reisende und Fluggäste: Für Flugreisen sind diese ein Segen. Mit 15 Stunden ANC-on Wiedergabezeit kommst du selbst durch ultralange Flüge (und wenn du ANC beim Schlafen oder zwischen Filmen ausschaltest, kannst du auf 25h verlängern). Keine Angst mehr vor leerem Akku während des Flugs oder daran, an ein Sitzladegerät gefesselt zu sein. Das ANC reduziert das Flugzeugtriebwerksgeräusch deutlich – vielleicht nicht ganz so stark wie bei Bose, aber genug, um das Fliegen deutlich angenehmer zu machen. Außerdem ist das Magnet-Feature praktisch, wenn du durch die Sicherheitskontrolle gehst oder das Flugzeug verlässt; du kannst die Ohrhörer zusammenklicken und schnell in die Tasche stecken. Das robuste Case und die lange Standby-Zeit bedeuten, dass selbst wenn du das Case eine Weile nicht lädst, wahrscheinlich noch genug Energie da ist, wenn du sie brauchst.
- Bassliebhaber und Gelegenheits-Musikhörer: Wer hauptsächlich basslastige Musik (Hip-Hop, EDM, Pop, R&B) hört oder einfach einen warmen, vollen Klang mag, wird das Tuning der CKS50TW2 lieben. Das „Solid Bass“-Branding ist nicht nur Marketing – du bekommst wirklich einen satten Tiefton-Kick. Für Genres wie elektronische Musik, Clubmusik oder Actionfilme liefern sie einen spaßigen Punch, den manchen neutraler abgestimmten Ohrhörern fehlt. Sie sind außerdem laut und energiegeladen genug für Gym-Playlists und treiben dein Workout an. Gelegenheits-Hörer, die nicht auf die kleinsten Details in klassischen Aufnahmen achten, sondern einfach wollen, dass ihre Alltagsmusik reich und spannend klingt, werden diese sehr ansprechend finden. Gleichzeitig ist der Klang so geschmeidig, dass auch Podcasts oder Hörbücher klar rüberkommen (Stimmen klingen durch die Mittenwärme natürlich, wenn auch leicht zurückgesetzt – du kannst die Mitten bei Bedarf immer per EQ anheben).
- Studenten und Büroangestellte: Wenn du in Umgebungen wie Bibliotheken, Cafés oder Großraumbüros lernst oder arbeitest, können diese Ohrhörer tolle Begleiter sein. Das ANC kann eine ruhige Blase schaffen, die dir hilft, dich zu konzentrieren (Klimaanlagen-Geräusche, entferntes Geplauder, PC-Brummen usw. werden ausgeblendet), und die außergewöhnliche Akkulaufzeit sorgt dafür, dass sie einen ganzen Lerntag oder mehrere Vorlesungen hintereinander ohne Nachladen durchhalten. Die Soundscape-Funktion (mit Naturgeräuschen und weißem Rauschen) ist sogar darauf ausgelegt, die Konzentration zu fördern wired.com – ein Student, der für Prüfungen paukt, könnte die eingebauten Geräusch-/Maskierungssounds nutzen, um in der „Zone“ zu bleiben. Die Multipoint-Konnektivität ist hier auch praktisch – du kannst mit deinem Laptop für Zoom-Meetings und gleichzeitig mit deinem Handy verbunden sein, um keine Anrufe zu verpassen, ganz nahtlos.
- Outdoor-Fans und Abenteurer: Dank der IP55-Robustheit und langen Akkulaufzeit eignen sich die CKS50TW2 für alle, die viel Zeit draußen verbringen, egal ob beim Wandern, Radfahren oder Arbeiten im Freien. Sie halten Staub auf dem Trail und etwas Regen oder Schweiß aus. Wenn du eine Tageswanderung oder Radtour machst, kannst du tatsächlich die meiste Zeit Musik hören, ohne dir Sorgen um den Akku zu machen (und hast für das Camp immer noch genug übrig). Der sichere Sitz sorgt dafür, dass sie bei Bewegung an Ort und Stelle bleiben (bei Extremsportarten sind aber vielleicht Modelle mit Ohrbügeln besser). Für Camping- oder Mehrtagestouren musst du sie zwar irgendwann aufladen, aber mit insgesamt 65 Stunden bist du, wenn du sie einmal mit einer Powerbank lädst, wahrscheinlich für viele Tage mit gelegentlicher Nutzung versorgt. Man kann sich vorstellen, dass sie auch für Reise-Vlogger oder Fotografen im Außeneinsatz super sind, die unterwegs lange Audio brauchen (z.B. zum Videoschnitt).
- Vergessliche Auflader (oder einfach beschäftigte Leute): Seien wir ehrlich, nicht jeder denkt daran, seine Ohrhörer jeden Tag oder jeden zweiten Tag aufzuladen. Wenn du zu denjenigen gehörst, die ihre kabellosen Ohrhörer oft leer vorfinden, wenn sie sie in die Hand nehmen, ist das CKS50TW2 deutlich nachsichtiger. Du kannst mit einer einzigen Ladung eine ganze Woche oder länger auskommen (bei ein paar Stunden Nutzung pro Tag). Das magnetische Auto-Off hilft, falls du vergisst, sie zurück ins Case zu legen – sie entladen sich nicht langsam auf deinem Schreibtisch. Das macht sie zu sehr pflegeleichten Ohrhörern; sie passen sich deinem Leben an, statt dass du sie ständig warten musst.
- Preisbewusste Käufer, die Premium-Features suchen: Für 149 $ (oft im Angebot günstiger) richten sich diese Ohrhörer an ein breites Publikum, das High-End-Features ohne den High-End-Preis möchte. Studenten, junge Berufstätige oder alle, die davor zurückschrecken, 250 $ oder mehr für winzige Ohrhörer auszugeben, werden feststellen, dass das CKS50TW2 ein enormes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Du bekommst einen Hauch von Premium (ANC, kabelloses Laden usw.) zum Mittelklasse-Preis und keine gravierenden Schwächen. Die Zielgruppe sind also auch alle, die Sony/Bose/Apple in Betracht gezogen haben, sie sich aber nicht leisten können oder nicht so viel ausgeben wollen – das CKS50TW2 ist eine preiswerte Alternative, die sich im Gebrauch nicht „billig“ anfühlt.
- Anwendungsfall: Lange Konferenzgespräche oder Multimedia-Sessions: Wenn dein Job lange Konferenzgespräche erfordert oder du Serien/Filme auf Tablet/Handy binge-watchst, glänzen diese Ohrhörer. Sie haben einen Low-Latency-Modus für Videos (damit der Ton synchron bleibt) und halten länger durch als dein Netflix-Marathon. Bei mehrstündigen Gesprächen musst du die Ohrhörer nicht wechseln oder zwischendurch aufladen – das kann im Berufsalltag ein echter Lebensretter sein. Und der Komfort + die physischen Tasten bedeuten, dass du sie über längere Zeit tragen und bedienen kannst, ohne dass es unbequem wird oder du herumfummeln musst.
Wer gehört nicht zur Zielgruppe? Vielleicht Audiophile, die einen makellosen, neutralen Klang suchen – sie bevorzugen vielleicht Audio-Technicas kabelgebundene Modelle oder andere Marken wie Sennheiser Momentum True Wireless, die aptX und ein anderes Klangbild bieten. Auch diejenigen, die die kleinsten Ohrhörer überhaupt wollen oder denen das beste ANC oder die tiefste Integration in ein Ökosystem (wie Apple) am wichtigsten ist, werden sich vielleicht woanders umsehen. Aber für die Mehrheit der Alltagsnutzer trifft das ATH-CKS50TW2 genau den Sweet Spot, um verschiedenste Bedürfnisse zu erfüllen.
Fazit: Die Audio-Technica ATH-CKS50TW2 True Wireless Ohrhörer präsentieren sich als hervorragender Allrounder mit Fokus auf Ausdauer und Bassleistung. Sie sind besonders geeignet für Menschen, die es schätzen, ihre Ohrhörer nicht ständig aufladen zu müssen, die einen satten Klang mit viel Bass mögen und die ein zuverlässiges, robustes Feature-Set für den Alltag brauchen – egal ob beim Pendeln, Lernen, Reisen oder einfach beim stundenlangen Musikhören. Audio-Technica hat diese Anwendungsfälle klar erkannt und ein Produkt geliefert, das sie gezielt adressiert, was das CKS50TW2 zu einer überzeugenden Wahl in der Wireless-Audio-Landschaft 2025 macht.
Quellen: Audio-Technica Pressemitteilung gadgets360.com gadgets360.com; Engadget Testbericht scoopernews.com; Wired Testbericht wired.com wired.com; headphonecheck Testbericht headphonecheck.com headphonecheck.com; Gadget360 Nachrichten gadgets360.com; The Verge theverge.com; TS2 Tech Vergleiche ts2.tech ts2.tech.