Sky on Fire Tonight: Giant ‘Solar Canyon’ Aims 800‑km/s Wind at Earth—Northern Lights Could Ignite 15 U.S. States & Test Global Tech

Aurora-Borealis-Vorhersage für Kanada heute Nacht (12. November 2025): NOAA gibt G4-Warnung heraus – Beste Orte, Zeiten und was zu erwarten ist

Kanada steht eine weitere Nacht mit Nordlichtern bevor. Nach einer atemberaubenden Show am späten Dienstag sagen Meteorologen voraus, dass geomagnetische Stürme bis in die heutige Nacht anhalten werden, mit einer schweren G4-Warnung und voraussichtlich hohen Kp-Werten nach Einbruch der Dunkelheit. Westkanada wird durch klarere Himmel begünstigt, während Wolken im Osten vielen die Sicht verderben könnten. Hier sind die neuesten Informationen, was das für die Sichtbarkeit bedeutet und wie Sie das Schauspiel sicher beobachten können.


Was die heutige Aurora über Kanada antreibt

NOAAs Space Weather Prediction Center (SWPC) hat eine G4 (schwere) geomagnetische Sturmwarnung für den Mittwoch, 12. November herausgegeben, nachdem es seit dem 9. November mehrere koronale Massenauswürfe (CMEs) von der Sonne gab. Die energiereichste CME steht im Zusammenhang mit einer X5.1-Sonneneruption, die am 11. November um 10:04 UTC (5:04 Uhr EST) ihren Höhepunkt erreichte. Das SWPC gibt an, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Erde von einem Teil dieser CME getroffen wird, wobei Zeitpunkt und Intensität davon abhängen, wie der Sonnenwind die Erde erreicht. [1]

In der Nacht wurden bereits G4-Sturmstärken um 01:20 UTC (20:20 Uhr EST, Di.) beobachtet, und das SWPC stellte fest, dass die Stürme voraussichtlich in die Nacht und darüber hinaus andauern werden, da weitere solare Auswürfe mit dem Magnetfeld der Erde interagieren. [2]


Die Prognose auf einen Blick (12.–13. Nov., lokale Nacht)

  • Kp-Index: Modellprognosen deuten auf Kp 6–7 für den Abend und die Nacht in ganz Kanada hin, mit möglichen kurzen Ausschlägen nach oben, während sich die CME entwickelt. Das ist stark genug, damit Polarlichter weit in die südlichen Provinzen vordringen können – sofern das Wetter mitspielt. [3]
  • Kanadaweite geomagnetische Bedingungen: Die Kurzfristprognose von Natural Resources Canada zeigt „stürmische“ bis „schwere Sturm“-Werte in den auroralen und subauroralen Zonen für die nächsten 6–24 Stunden – was eine weitere weit verbreitete Aurora-Nacht unterstützt. Aktualisierungen erfolgen alle 15 Minuten. [4]
  • Wolken könnten entscheidend sein: Die Prärieprovinzen (AB/SK/MB) haben heute Nacht die vielversprechendsten Himmel. British Columbia ist weitgehend bewölkt, und Ostkanada hat ebenfalls ausgedehnte Bewölkung – Nordwest-Ontario und Teile von Labrador sind die besten Regionen für Wolkenlücken. [5]

Beste Zeit zur Beobachtung (Umrechnung der UTC-Kp-Spitzen in Ortszeit)

NOAAs 3‑Stunden-Kp-Vorhersage deutet auf erhöhte Aktivität vom späten Nachmittag bis in die Nacht hin. Nach Einbruch der Dunkelheit liegt das beste Zeitfenster im Allgemeinen vom frühen Abend bis nach Mitternacht, je nach Zeitzone unterschiedlich:

  • Pazifik (BC, Yukon) — ca. 19:00–1:00 Uhr PST (am stärksten etwa 19–22 Uhr und 22–1 Uhr). [6]
  • Mountain (AB, NT) — ca. 20:00–2:00 Uhr MST (insbesondere 20–23 Uhr und 23–2 Uhr). [7]
  • Central (SK, MB, westliches NU) — ca. 18:00–3:00 Uhr CST (vor allem 21–2 Uhr). [8]
  • Eastern (ON, QC, östliches NU) — ca. 19:00–4:00 Uhr EST (vor allem 22–2 Uhr). [9]
  • Atlantic (NB, NS, PEI) — ca. 20:00–5:00 Uhr AST (am besten 23–2 Uhr). [10]
  • Neufundland (NL) — ca. 20:30–5:30 Uhr NST (am besten 23:30–2:30 Uhr). [11]

Hinweis: Der stärkste modellierte Ausbruch traf etwa mittags Eastern Time ein – ungünstig zur Beobachtung – aber es wird erwartet, dass der Sturm bis in die Nacht anhält, und das Timing kann sich um ± ein paar Stunden verschieben, während sich das CME entwickelt. [12]


Kanada-Vorhersage nach Region (heute Nacht)

British Columbia (BC)
Die Prognosesicherheit ist gering aufgrund von weit verbreiteter Bewölkung von der Küste bis in viele Binnenregionen. Falls es aufklart – am ehesten in Teilen des Binnenlands oder Nordostens – schauen Sie nach Norden und meiden Sie Stadtlicht. [13]

Prärien (Alberta, Saskatchewan, Manitoba)
Dies ist heute Abend der Sweet Spot. Überwiegend klarer Himmel wird für viele Orte in den Prärien vorhergesagt. Bei Kp 6–7 sind helle Vorhänge und Bögen vom nördlichen Horizont bis zum Zenit zu erwarten, besonders außerhalb von Städten. Die Show der letzten Nacht brachte lebhafte Rottöne und Grüntöne über Alberta und Saskatchewan – eine weitere starke Runde ist möglich. [14]

Ontario & Quebec
Wolken dominieren in weiten Teilen der Region. Nordwest-Ontario hat die besten Chancen auf klareren Himmel und starke Polarlichter; im äußersten Südwesten und Teilen von Ost-Ontario könnten sich kurze Zeitfenster ergeben, wenn sich dünne Wolken lichten. In Quebec sind die Chancen im hohen Norden am besten; zentrale und südliche Gebiete sind auf Glück angewiesen. [15]

Atlantik-Kanada & Labrador
Die Maritimes kämpfen mit verbreiteter Bewölkung. Labrador hebt sich mit besseren Chancen hervor, wenn der Himmel mitspielt; West-Neufundland könnte bei Wolkenlücken ebenfalls Leuchten am nördlichen Horizont sehen. [16]

Der Norden (Yukon, Nordwest-Territorien, Nunavut)
Lange Novembernächte plus stürmische Polarlichtbedingungen in den Polarlicht-/Polarzonen sind vielversprechend. Wie immer entscheidet die lokale Bewölkung; bei klarem Himmel sollte die Aktivität häufig und hell sein. [17]


Wie hell und wie weit südlich könnte es sichtbar sein?

Mit Kp 6–7 können Polarlichter weit südlich ihrer üblichen Regionen sichtbar sein – oft vom nördlichen Himmel über die südlichen Prärien und Teile von Süd-Ontario/Quebec, wenn die Wolken aufreißen. Überkopf-Displays begünstigen die Territorien, nördliche Prärie-/Shield-Regionen und höhere Breiten. G4‑Sturmlevel kann die Sichtbarkeit auch kurzzeitig noch weiter nach Süden verschieben, allerdings wird die Bewölkung heute Nacht der begrenzende Faktor sein. [18]


Sicherheits- & Schnellfotografie-Tipps

  • Entfernen Sie sich von Lichtverschmutzung. Schon 15–30 Minuten außerhalb des Stadtlichts machen einen großen Unterschied.
  • Lassen Sie Ihre Augen sich anpassen. Geben Sie sich 10–20 Minuten; Polarlichter können sich schnell verstärken.
  • Blicken Sie nach Norden, beobachten Sie den ganzen Himmel. Bögen können ohne Vorwarnung über Ihnen erscheinen.
  • Fotografie-Grundlagen: Stativ verwenden; Weitwinkelobjektiv; manueller Fokus auf unendlich; beginne mit etwa ISO 1600–3200, 5–10 s Belichtungszeit, f/1.8–f/2.8, dann anpassen.
  • Technische Auswirkungen: Starke Stürme können GPS, Kurzwellenradio und Satelliten stören – keine Panik; diese Effekte sind meist vorübergehend und lokal begrenzt. [19]

Live-Tracker und offizielle Quellen

  • NOAA Aurora Dashboard & 30‑min „Ovation“-Nowcast für eine Echtzeitansicht des Polarlichtovals. [20]
  • NOAA 3‑Tage geomagnetische Prognose (Kp in 3‑Stunden-Blöcken), um deinen Ausflug zu planen. [21]
  • Natural Resources Canada (Space Weather Canada) Zonenprognose für Kanada-spezifischen „stürmisch/starker Sturm“-Status, alle 15 Minuten aktualisiert. [22]
  • SWPC Sturm-Updates (z. B. „G4-Niveau erreicht“) zur Bestätigung der aktuellen Intensität. [23]

Fazit

Heute Nacht (Mittwoch, 12. November 2025) bietet ein weiteres Hochwahrscheinlichkeits-Fenster für Polarlichter in Kanada, besonders über den Prärien. Kp 6–7 reicht aus, um das Nordlicht weit nach Süden zu bringen – wenn der Himmel mitspielt. Prüfe die Live-Dashboards, bevor du losgehst, wähle einen dunklen Blick nach Norden und habe Geduld; die Show kommt oft in Wellen. [24]

Berichterstattung basierend auf Live-Prognosen und Updates vom 11.–12. November 2025 von NOAA/SWPC und Natural Resources Canada sowie kanadischer Wolken-/Himmelprognose. [25]

Northern Lights Forecast: Who Could See Them Tonight? | #forecast

References

1. www.swpc.noaa.gov, 2. www.swpc.noaa.gov, 3. services.swpc.noaa.gov, 4. www.spaceweather.gc.ca, 5. www.theweathernetwork.com, 6. services.swpc.noaa.gov, 7. services.swpc.noaa.gov, 8. services.swpc.noaa.gov, 9. services.swpc.noaa.gov, 10. services.swpc.noaa.gov, 11. services.swpc.noaa.gov, 12. www.swpc.noaa.gov, 13. www.theweathernetwork.com, 14. www.theweathernetwork.com, 15. www.theweathernetwork.com, 16. www.theweathernetwork.com, 17. www.spaceweather.gc.ca, 18. www.swpc.noaa.gov, 19. www.swpc.noaa.gov, 20. www.swpc.noaa.gov, 21. services.swpc.noaa.gov, 22. www.spaceweather.gc.ca, 23. www.swpc.noaa.gov, 24. services.swpc.noaa.gov, 25. www.swpc.noaa.gov

Stock Market Today

  • Equity Residential (EQR) Stock Outlook: Analysts' Targets, Ratings, and 2025 Guidance
    November 13, 2025, 5:04 AM EST. Equity Residential (EQR) sits among top US multi-family REITs with a market cap near $23 billion, but its shares have lagged the market, down about 17% YTD and 18% over 52 weeks. The stock has trailed the S&P 500 and the REET ETF in 2025. In Q3, EQR posted a mixed top line of $748.3 million and NFFO per share of $1.02, with same-store revenues up 3% but guidance trimmed for the full year. Analysts expect 2025 NFFO of about $4 per share, up ~2.8%. Coverage remains a Moderate Buy tilt (10 Strong Buys, 16 Holds, 1 Moderate Buy) though the stance is slightly more cautious than two months ago. Target prices range from $62 to $80, with a mean near $71.18.
Northern Lights Alert: Best Places, Timing & Photography Tips for 2025’s Auroras
Previous Story

Aurora-Borealis-Vorhersage für die USA heute Nacht (12. November 2025): G4-Warnung, beste Zeiten und Bundesstaaten mit den höchsten Chancen auf Nordlichter

Go toTop