Marcin Frąckiewicz

CEO von TS2 Space und Gründer von TS2.tech, Experte für Satelliten, Telekommunikation und neue Technologien.

Power Bank Showdown 2025: Anker Nano 10K vs Anker Nano 5K vs Baseus 5K – Which Mini Charger Rules?

Powerbank-Vergleich 2025: Anker Nano 10K vs. Anker Nano 5K vs. Baseus 5K – Welches Mini-Ladegerät ist das Beste?

Kandidaten und Kapazitäten: Anker Nano Power Bank 5K (A1653) 5.000 mAh/18,5 Wh, Anker Nano Power Bank 10K (A1259) 10.000 mAh/37 Wh und Baseus Compact Power Bank 5K 5.000 mAh/18,5 Wh. Maximale Ausgänge: Anker Nano 10K bietet 30W PD, zwei Geräte zusammen ca. 24W, und bidirektionalen 30W-Eingang; Anker Nano 5K liefert bis zu 22,5W, Baseus Compact 5K bis zu 20W. Praxis-Ladeleistung: Die Anker Nano 10K lädt Galaxy S23 Ultra oder Pixel 8 Pro mit voller Geschwindigkeit und bringt ein iPhone 15 Pro von 20% auf 80% in ca. 45 Minuten. Anker Nano 5K: 22,5W Schnellladen, iPhone 15 Pro von 15% auf
19 August 2025
2025 Tablet Showdown: Samsung Galaxy Tab S10+ vs. Apple iPad Air 6 vs. Lenovo Tab P12

Tablet-Showdown 2025: Samsung Galaxy Tab S10+ vs. Apple iPad Air 6 vs. Lenovo Tab P12

Das Samsung Galaxy Tab S10+ kam Ende 2024 auf den Markt, verfügt über ein 12,4 Zoll Dynamic AMOLED 2X Display mit 2800×1752 Pixeln und 120 Hz, ist 5,6 mm dünn, wiegt ca. 571 g, nutzt den MediaTek Dimensity 9300+ (3 nm) mit 12 GB RAM, 256 GB oder 512 GB Speicher (microSD erweiterbar) und wird inklusive S Pen, Android 14/One UI 6 sowie IP68 angeboten. Das Apple iPad Air (6. Generation, 2025) setzt auf den Apple M3 (3 nm) mit 8‑Kern CPU und 9‑Kern GPU, kommt als 11‑ oder 13‑Zoll‑Modell, bietet 8 GB RAM, 128 GB bis 1 TB Speicher,
19 August 2025
 ·  ·  ·  · 
Mirrorless Camera Showdown: Olympus E-M1 III vs Canon M6 II vs Fujifilm X-S20 – The Winner Will Surprise You

Spiegellose Kameras im Vergleich: Olympus E-M1 III vs. Canon M6 II vs. Fujifilm X-S20 – Der Gewinner wird Sie überraschen

Olympus OM-D E-M1 Mark III (2020) nutzt einen 20,4-MP-Live-MOS-Sensor mit TruePic IX, 5-Achsen-Bildstabilisierung bis zu 7,5 Blendenstufen (Sync-IS) und Cinema 4K/4096×2160 bei 30p. Canon EOS M6 Mark II (2019) verfügt über einen 32,5-MP-APS-C-Sensor, Dual Pixel CMOS AF über das Bildfeld, bis zu 14 Bilder/s mit AF/AE oder 30 Bilder/s im RAW Burst und einen ISO-Bereich von 100–25.600. Fujifilm X-S20 (2023) verwendet den 26,1-MP X-Trans-4-BSI-Sensor mit dem X-Processor 5, bietet IBIS bis zu 7 Blendenstufen und den leistungsstarken NP-W235-Akku. Die M6 Mark II besitzt kein integriertes IBIS, sodass Stabilisierung ausschließlich über Objektive oder digitale Stabilisierung erfolgt. Video-Highlights: Die E-M1 Mark III
Xiaomi’s Foldable Showdown: Mix Fold 4 & Mix Flip vs Mix Fold 3 – Does Xiaomi’s New Foldables Crush Last Year’s Champ?

Xiaomis faltbare Kontrahenten: Mix Fold 4 & Mix Flip vs. Mix Fold 3 – Zerstören Xiaomis neue Foldables den Vorjahressieger?

Mix Fold 4 (2024) ist dünner (9,47 mm geschlossen) und leichter (226 g) als das Fold 3 und führt IPX8-Wasserfestigkeit ein. Mix Flip (2024) ist Xiaomis erstes Clamshell-Foldable mit einem 4,01-Zoll-Cover-Display und IP54-Schutz, aber kein IP68. Mix Fold 4 und Mix Flip nutzen den Snapdragon 8 Gen 3, während das Mix Fold 3 mit dem Snapdragon 8 Gen 2 Leading Version angetrieben wird. Das Fold 4 besitzt ein 7,98-Zoll-Innendisplay (LTPO, 2488×2224, 120 Hz) und ein 6,56-Zoll-Außendisplay, während das Fold 3 ein 8,03-Zoll-Innendisplay (2160×1916, 120 Hz) hat. Das Cover-Display der Fold-Modelle misst 6,56 Zoll, das Cover-Display des Mix Flip 4 4,01
Roborock Saros 10R vs Dreame X50 Ultra vs Ecovacs X9 Pro Omni: 2025’s Ultimate Robot Vacuum Showdown

Roborock Saros 10R vs Dreame X50 Ultra vs Ecovacs X9 Pro Omni: Das ultimative Saugroboter-Duell 2025

Der Roborock Saros 10R ist ca. 3,14 Zoll hoch, nutzt StarSight 2.0 mit drei LiDAR-Sensoren und Frontkamera, bietet 22.000 Pa Saugleistung, einen 6.400 mAh Akku (~180 Minuten) und kommt mit der RockDock Ultra 2.0 Station, die Staubbehälter entleert, Wasser nachfüllt, Reinigungsmittel ausgibt, Wischpads wäscht und trocknet. Der Dreame X50 Ultra verfügt über ein VersaLift-System mit einfahrbaren Beinen bis 60 mm, ein ausfahrbares LiDAR-Modul, erkennt bis zu 200 Objekttypen, liefert bis zu 20.000 Pa Saugleistung, hat DuoBrush, zwei rotierende Wischpads plus ein ausfahrbares Pad, eine All-in-One-Basisstation und einen 6.400 mAh Akku mit bis zu 220 Minuten Laufzeit. Der Ecovacs Deebot X9
Ultimate Smart Speaker Showdown: Sonos Era 100 vs Apple HomePod 2 vs Audio Pro C20

Das ultimative Smart-Speaker-Duell: Sonos Era 100 vs. Apple HomePod 2 vs. Audio Pro C20

Der Sonos Era 100 besitzt ein Stereopaar Hochtöner und einen 25 % größeren Woofer gegenüber dem Vorgänger Era One. Dolby Atmos oder Spatial Audio werden beim Era 100 nicht unterstützt; Trueplay passt den Klang automatisch an den Raum an. Der Apple HomePod 2 verwendet einen 4-Zoll-Tieftöner mit großem Hub und einen Ring aus fünf Beamforming-Hochtönern, was 360-Grad-Audio ermöglicht. Der HomePod 2 unterstützt Dolby Atmos und erzeugt eine weite, dreidimensionale Klangbühne bei entsprechenden Inhalten. Der HomePod 2 passt sich in Echtzeit an die Umgebung an und kann zwei HomePods im selben Raum zu einem Stereo-Paar koppeln, außerdem TV-Sound via Apple TV
18 August 2025
Battle of the Flagship Earbuds 2025: TOZO Golden X2 Pro vs Galaxy Buds 3 Pro vs Sony WF-1000XM5

Kampf der Flaggschiff-Ohrhörer 2025: TOZO Golden X2 Pro vs Galaxy Buds 3 Pro vs Sony WF-1000XM5

TOZO Golden X2 Pro setzt pro Ohr auf ein Dual-Treiber-Setup mit einem 12‑mm-Dynamiktreiber plus einem Knowles Balanced-Armature-Treiber, unterstützt LDAC und Hi-Res Wireless und kostet laut Stand August 2025 etwa 150 USD, nachdem es auf der CES 2025 vorgestellt wurde. Das Ladecase des TOZO Golden X2 Pro besitzt einen 1,47‑Zoll‑Farb-Touchscreen, und die Ohrhörer wiegen ca. 5–6 g pro Stück, bei IPX7‑Wasserbeständigkeit. Das adaptive Hybrid-ANC-System des X2 Pro nutzt sechs Mikrofone und soll laut TOZO bis zu −50 dB Geräuschunterdrückung erreichen, unterstützt durch TDk‑Trägheitssensoren für Kopfgesten. Zusätzlich bietet der X2 Pro Echtzeit-Sprachübersetzung und Transkription über die TOZO-App sowie kopfgestenbasierte 360° Audioerlebnisse. Der
18 August 2025
 ·  ·  ·  ·  · 
Galaxy S25 Ultra vs iPhone 16 Pro Max vs Pixel 9 Pro vs OnePlus 13 – The Ultimate 2025 Flagship Showdown

Samsung Galaxy S25 Ultra vs S25+ vs S25 – Das ultimative Flaggschiff-Duell 2025

Die Galaxy‑S25-Serie wurde beim Unpacked-Event am 22. Januar 2025 vorgestellt und die Modelle S25, S25+ sowie S25 Ultra wurden am 7. Februar 2025 veröffentlicht. Das Galaxy S25 misst 6,2 Zoll, ist mit Dynamic AMOLED 2X-Display, 4.000 mAh Akku, 12 GB RAM sowie 128/256 GB Speicher ausgestattet und beginnt bei 799,99 US-Dollar. Das Galaxy S25+ besitzt 6,7 Zoll Display, 4.900 mAh Akku, 12 GB RAM, 256/512 GB Speicher und startet bei 999,99 US-Dollar. Das Galaxy S25 Ultra verfügt über ein 6,9 Zoll Display, 5.000 mAh Akku, 12 GB RAM und startet bei 1.299,99 US-Dollar, mit Titanrahmen und Armor Glass 2. Das
17 August 2025
Battle of Nikon’s Full-Frame Mirrorless: Z7 II vs Z6 III vs Z5 II (2025 Showdown)

Kampf der spiegellosen Vollformatkameras von Nikon: Z7 II vs Z6 III vs Z5 II (Showdown 2025)

Die Z7 II besitzt einen 45,7 MP großen rückwärtig belichteten Vollformatsensor, eine Basis-ISO von 64 und einen nativen ISO-Bereich bis 25.600 (erweiterbar auf 102.400). Sie arbeitet mit zwei EXPEED-6-Prozessoren, bietet CFexpress Type-B und SD UHS-II als duale Speicherkarten-Slots und erreicht bis zu 10 Bilder pro Sekunde im AF/RAW-Modus. Die Z6 III verwendet einen 24,5 MP teilweise gestapelten BSI-Sensor, EXPEED 7, native ISO 100–64.000 (erweiterbar 50–204.800) und bietet 14 Bilder/s RAW oder 20 Bilder/s mit dem elektronischen Verschluss sowie einen 1000 RAW-Puffer. Sie führt ein fortschrittliches 9-Motivtypen-AF-System mit Deep-Learning-Tracking (Augen/Gesichter, Tiere, Vögel, Autos, Motorräder, Fahrräder, Züge, Flugzeuge) ein, unterstützt 3D-Tracking und
17 August 2025
Battle of the Hybrid Cinema Cameras: Sony FX3 vs Canon EOS R5 C vs Panasonic Lumix GH7 – Which Cinematic Powerhouse Reigns Supreme in 2025?

Sony FX3 vs FX6 vs A7S III – Der umfassende Vergleich 2025

Alle drei Kameras basieren auf demselben Vollformat-Backside-Illumination-Sensor mit ca. 12 MP; A7S III und FX3 verwenden 12,1 MP Exmor R, während das FX6-Datenblatt von 10,2 MP effektiv für Video spricht. Dual-Base-ISO: A7S III und FX3 nutzen Basis-ISOs von 640 (Low) und 12.800 (High), während FX6 im Cine EI-Modus 800 und 12.800 als Basis-ISOs verwendet. Low-Light-Performance: Die Kameras nutzen rückwärtig belichtete 8,4 µm Pixel und liefern laut Tests sehr gutes Rauschen bei hohen ISO-Werten bis 409.600; Praxisnutzen reicht oft bis 12.800–51.200. Videoformate: Alle drei liefern 4K bis 120 fps mit 10-Bit 4:2:2, externe RAW-Ausgabe in 16 Bit möglich; FX6 unterstützt zusätzlich
17 August 2025
Comparing the Canon EOS R8, EOS R7, and EOS R50 V (2025 Edition)

Vergleich der Canon EOS R8, EOS R7 und EOS R50 V (Ausgabe 2025)

Die Canon EOS R8 verwendet einen 24,2 MP Vollformatsensor (36×24 mm) mit DIGIC X. Die Canon EOS R7 bietet einen 32,5 MP APS-C-Sensor, 15 B/s mechanischen und bis zu 30 B/s elektronischen Serienmodus sowie einen großen Puffer. Die Canon EOS R50 V ist eine APS-C-Vlogging-Kamera mit 24,2 MP Sensor, fokussiert auf Video und ohne eingebauten EVF. Die R7 bietet 5-Achsen-Bildstabilisierung (IBIS) bis zu 7–8 Blendenstufen; R8 und R50 V verfügen nicht über integriertes IBIS. Der Sucher: R8 hat 0,70× EVF, 2,36 Mio. Punkte; R7 0,72× EVF, 2,36 Mio. Punkte; R50 V besitzt keinen EVF. Die R7 besitzt zwei SD UHS-II
17 August 2025
Flagship Face-Off 2025: OnePlus 13 Pro vs Xiaomi 15 Pro vs Realme GT7 Pro

Flaggschiff-Duell 2025: OnePlus 13 Pro vs Xiaomi 15 Pro vs Realme GT7 Pro

OnePlus 13 Pro präsentiert ein mutiges Redesign mit einem zentral sitzenden, Hasselblad-gebrandeten Dreifach-Kamerasystem, einem Aluminiumrahmen, IP68/IP69‑Staub- und Wasserschutz, ca. 8,5 mm Dicke und ca. 210 g Gewicht sowie einem 6,82‑Zoll‑Display. Xiaomi 15 Pro setzt auf Leica‑Kamerasystem und Dragon Crystal Glass 2.0, besitzt einen Aluminiumrahmen, IP68, ein 6,73‑Zoll‑Display mit 3200×1440, 12‑Bit‑Farben, Dolby Vision und ultraschmale Randlinien von ca. 1,5 mm. Realme GT7 Pro verzichtet auf offizielle IP68‑Zertifizierung, wiegt ca. 9 mm und über 220 g, nutzt ein Racing Green‑Design mit Carbon/Kevlar‑Textur und deutet eine Graphen‑Glasfaser-Fusion als Rückpanel an. OnePlus 13 Pro Display: 6,82‑Zoll‑LTPO‑4.1‑AMOLED mit QHD+ (3168×1440), adaptiv 1–120 Hz, 4500 Nits
17 August 2025
1 25 26 27 28 29 46
Go toTop