Marcin Frąckiewicz

CEO von TS2 Space und Gründer von TS2.tech, Experte für Satelliten, Telekommunikation und neue Technologien.

Generative AI Revolution: 2025 Breakthroughs, Industry Disruption, and Predictions Through 2035

Generative KI-Revolution: Durchbrüche 2025, Umwälzungen in der Industrie und Prognosen bis 2035

Der weltweite Markt für generative KI wird 2025 auf rund 32 Milliarden USD geschätzt, das entspricht einem Anstieg von 53,7 Prozent gegenüber 2024. OpenAI veröffentlichte am 27. Februar 2025 GPT-4.5 „Orion“ als Halbzeit-Upgraded, das ChatGPT Pro-Nutzern zugänglich ist und das bislang größte Modell von OpenAI darstellt. Google bringt 2025 Gemini 2.5 als multimodales Kraftpaket, das Text, Code, Bilder, Audio und Video verarbeitet und auf Android-Geräten via Gemini Mobile-App den Google Assistant ersetzen kann. Meta präsentiert im April 2025 die Llama-4-Familie mit MoE-Architektur, Scout mit 109 Milliarden Parametern und 10-Millionen-Token-Kontextfenster sowie Maverick mit 402 Milliarden Parametern (17 Milliarden aktiv pro Abfrage);
Ukraine Tenders in 2025: Public Procurement Platforms, Processes and Opportunities

Ukraine Ausschreibungen 2025: Öffentliche Beschaffungsplattformen, Prozesse und Möglichkeiten

Im Jahr 2024 wurden über Prozorro mehr als 3,2 Millionen öffentliche Verträge abgeschlossen und der Gesamtwert lag bei ca. 888 Milliarden UAH; in den ersten vier Monaten 2025 unterschrieben 1,2 Millionen Verträge im Wert von 444,4 Milliarden UAH. Im Jahr 2024 waren 10 autorisierte E-Procurement-Plattformen in Prozorro integriert, wobei Zakupivli.Pro (Prom.ua) etwa 50 Prozent der Verfahren abdeckte, DerzhZakupivli Online ca. 25 Prozent, E-Tender ca. 14 Prozent und SmartTender ca. 7 Prozent. Prozorro.Sale ergänzt das System als Plattform für Privatisierungen, Verkauf staatlicher Vermögenswerte und Mietverträge, nicht für normale Kaufverträge. Private Ausschreibungen nutzen oft dieselben Plattformen wie öffentliche Beschaffungen, z. B. veröffentlichen
Importing Drones to Ukraine – A Comprehensive Overview

Import von Drohnen in die Ukraine – Ein umfassender Überblick

S eit Februar 2023 hebt die Ukraine MwSt. (20%) und Zölle auf Drohnenimporte auf, und im Juli 2023 wurden diese Befreiungen bis mindestens 1. Januar 2025 verlängert. Unter der 235-Vorzugregelung sind internationale Post- und Expresssendungen, die unbemannte Luftfahrzeuge enthalten, vollständig von Zoll und MwSt. befreit. Vor Kriegsmaßnahmen hätten Drohnenimporte typischerweise 20% MwSt. und ggf. 0–10% Zölle verursacht sowie Bürokratie für Dual-Use-Güter nötig gemacht, was jetzt entfällt. Zum Versand: Große Kuriere wie DHL, FedEx und UPS bieten Expresslieferung in die Ukraine an, GlobalPost organisiert tägliche EU-Importe mit schnellem Straßen- oder Lufttransport und übernimmt die Zollabwicklung, während kleine Drohnen meist 50–150 USD
13 Juni 2025
Global Drone Market Outlook (2025–2030)

Globaler Ausblick auf den Drohnenmarkt (2025–2030)

Im Jahr 2024 betrug der globale Drohnenmarkt rund 73 Milliarden USD, und Experten rechnen bis 2030 mit ca. 163–165 Milliarden USD bei ca. 14 % CAGR. Eine optimistische Studie prognostiziert, dass der Markt von ca. 30 Milliarden USD im Jahr 2022 auf 260,5 Milliarden USD bis 2030 wächst (ca. 27–39 % CAGR). Consumer-Drohnen: 2023 ca. 4,8 Milliarden USD Marktgröße, 2030 ca. 11,6 Milliarden USD, CAGR ca. 13 %, dominiert von DJI mit 70–80 % Marktanteil. Commercial-Enterprise-Drohnen: 2024 ca. 30 Milliarden USD Markt, 2030 ca. 55 Milliarden USD Umsatz, CAGR ca. 10,6 %. Militärische Drohnen: 2024 ca. 36–37 Milliarden USD, 2030
12 Juni 2025
Starlink Global Availability and Impact Report

Starlink Globaler Verfügbarkeits- und Wirkungsbericht

Stand Mitte 2025 ist Starlink in über 100 Ländern verfügbar, einschließlich Nordamerika, Europa, Asien, Afrika, Ozeanien und Teilen Südamerikas. Ende 2024 zählte Starlink mehr als 4 Millionen Abonnenten. Starlink bietet Residential, Roam, Business (Priority), Maritime und Aviation als Dienste, wobei Roam in manchen Ländern nur im Stand genutzt werden darf. Typische Downlink-Geschwindigkeiten liegen zwischen ca. 50 Mbit/s und über 150 Mbit/s, während die Latenz etwa 20–50 ms beträgt. Die monatlichen Gebühren variieren stark: ca. 90–120 USD in gut erschlossenen Märkten, und deutlich günstiger in Entwicklungsländern, etwa 30–50 USD in Teilen Afrikas. Im Ukraine-Krieg wurde Starlink im Februar 2022 als Notmaßnahme
Maritime Satellite Services: Complete Guide to Ship Connectivity & Communications

Maritime Satellitenservices: Umfassender Leitfaden für Schiffsvernetzung und Kommunikation

Der weltweite Markt für maritime Satellitenkommunikation betrug 2023 rund 3,0 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 auf ca. 5,45 Milliarden US-Dollar wachsen, bei einem CAGR von etwa 8,9% zwischen 2024 und 2032. L-Band MSS wie Inmarsat FleetBroadband und Iridium Certus bieten globale Abdeckung mit kleinen Antennen (typisch L-Band ~1–2 GHz), sind jedoch spektral eng und teuer für datenintensive Anwendungen. VSAT-Systeme nutzen Ku-Band (12–18 GHz) und Ka-Band (26–40 GHz mit größeren Antennen von 60 cm bis 1,5 m), wobei Ka-Band höhere Durchsätze bietet, aber regenempfindlich ist. Iridium betreibt eine LEO-Konstellation aus 66 aktiven Satelliten (NEXT-Generation, 2017–2019 modernisiert), die globale Abdeckung sicherstellt.
Global Satellite and Space Industry Report 2025: Market Overview and Outlook to 2030

Globaler Bericht zur Satelliten- und Raumfahrtindustrie 2025: Marktüberblick und Ausblick bis 2030

Die globale Raumfahrtwirtschaft betrug 2024 geschätzte 415 Milliarden US-Dollar Umsatz, ein Plus von 4% gegenüber 2023. Kommerzielle Satellitenaktivitäten dominierten mit rund 293 Milliarden US-Dollar Umsatz (71% des Gesamtumsatzes). Die operative Satellitenzahl stieg von etwa 3.371 im Jahr 2020 auf 11.539 Satelliten bis Ende 2024. SpaceX dominierte 2024 den Startmarkt: 138 von 145 Orbitalstarts der USA, überwiegend mit Falcon 9/Heavy und Starship-Testflügen. Die USA kontrollieren rund 69% der weltweiten Satellitenhersteller-Umsätze 2024, mit Auftragnehmern wie Lockheed Martin, Northrop Grumman, Boeing und Maxar. Bis 2030 reicht die Bandbreite der Marktprognosen von ca. 600–750 Milliarden USD, während optimistische Szenarien nahe 1 Billion USD und
Aviation Satellite Services: Benefits, Providers, and New Technologies

Luftfahrtsatellitendienste: Vorteile, Anbieter und neue Technologien

Ende 2022 waren weltweit über 10.000 Flugzeuge mit WLAN an Bord ausgestattet; bis 2025 sollen es über 13.000 sein. Im Zeitraum 2024–2025 erprobt Air New Zealand Starlink, während Air Canada OneWeb als erste Fluggesellschaft nutzen wird. GNSS-Satelliten wie GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou liefern globale Position, Geschwindigkeit und Zeit, während SBAS WAAS und EGNOS Präzisionsanflüge mit 1–2 Metern Genauigkeit ermöglichen. Space-basierte ADS-B über Aireon auf Iridium NEXT ist seit 2019 in Betrieb und ermöglicht globale Flugzeugverfolgung, ICAO hat den 15-Minuten-GADSS-Standard eingeführt. GEO, MEO und LEO werden genutzt; GEO ca. 35.786 kmhöhe, MEO GNSS-Satelliten bei etwa 20.200–23.200 km, LEO ca. 500–1.500
10 Juni 2025
Military Satellite Services: Complete Guide to Secure Communications

Militärische Satellitendienste: Vollständiger Leitfaden für sichere Kommunikation

AEHF-Satelliten bieten globale, geschützte Kommunikation einschließlich nuklearer Kommando- und Kontrollverbindungen, auch unter feindlicher Störung. Die KH-11 (Keyhole) und KH-12-Nachfolger sowie Lacrosse/Onyx liefern hochauflösende optische bzw. Radaraufklärung aus dem Orbit. GPS-Navstar liefert globale militärische Positionierungs-, Navigations- und Zeitsignaldienste durch eine Konstellation von 31 Satelliten. DSP- und SBIRS-Frühwarnsatelliten erkennen ballistische Raketenstarts mittels Infrarotsensoren und warnen in Sekunden. Russlands GLONASS (24 Satelliten), Chinas BeiDou (35), Europas Galileo und Indiens NavIC bieten globale bzw. regionale PNT-Dienste. Russlands Liana-System mit Lotos-S und Pion-NKS, Indiens EMISAT sowie US-Orion/Mentor liefern SIGINT-Aufklärung im Orbit. Wetter- und Erdbeobachtungssatelliten wie DMSP, Fengyun-FY-Serie sowie MetOp/Meteosat liefern militärisch nutzbare meteorologische Bilder. US-Space-Development-Agency
DJI Matrice 4E and Matrice 4T Series Drones: Comprehensive Report

DJI Matrice 4E und Matrice 4T Serien-Drohnen: Umfassender Bericht

Die Matrice 4E (Enterprise) und Matrice 4T (Thermal) bilden die DJI Matrice 4-Serie, die Anfang 2025 vorgestellt wurde. Beide Modelle nutzen eine faltbare Grundplattform mit ca. 1,22 kg Startgewicht und setzen das O4-Enterprise-Übertragungssystem mit bis zu 25 km Reichweite (FCC) ein. Das System verfügt über Multisensorik mit Weitwinkel-, Mittel- und Telekameras, einem Laser-Entfernungsmesser (LRF) und einem Netz aus sechs Fisheye-Kameras plus einem unteren IR-Sensor für omnidirektionale Hinderniserkennung. Die 4T-Variante besitzt eine radiometrische Wärmebildkamera (640×512 Pixel, 30 Hz), während die 4E keine Wärmebildkamera hat. Die Weitwinkelkamera der 4E ist eine 4/3‑Zoll‑CMOS‑Kamera mit 20 MP, mechanischem Verschluss, Brennweite 24 mm (84° Bildwinkel)
9 Juni 2025
Starlink and the Satellite Internet Market (2025) – Comprehensive Report

Starlink und der Satelliten-Internetmarkt (2025) – Umfassender Bericht

Starlink setzt auf ein Direktvertriebsmodell: Nutzer bestellen ein Starlink-Kit (Parabolantenne + WLAN-Router) und abonnieren den monatlichen Service, wobei der Privatkunden-Tarif unbegrenztes Datenvolumen bei ca. 100–120 USD pro Monat bietet, der Standard-Kit ursprünglich ca. 599 USD kostete und in manchen Märkten auf 350 USD gesenkt wurde. Der technische Kern besteht aus einer Megakonstellation kleiner LEO-Satelliten (Gen1) um ca. 550 km Höhe; jeder Satellit wiegt ca. 260 kg, nutzt Phased-Array-Antennen und Laserlinks zu anderen Satelliten, und Anfang 2024 waren über 9.000 Laser installiert, die zusammen ca. 42 PB Daten pro Tag transportieren. Bis Dezember 2024 hatte Starlink über 7.000 Satelliten im Orbit,
9 Juni 2025
Satellite Internet FAQ

Satelliten-Internet FAQ

GEO-Satelliten liegen etwa 35.000 Kilometer von der Erde entfernt, weshalb die Roundtrip-Latenz typischerweise 600–800 Millisekunden beträgt. HughesNet und Viasat decken das gesamte US-Festland ab, während Starlink die Abdeckung weltweit deutlich erweitert. Stand 2025 gehören HughesNet, Viasat und Starlink zu den bekanntesten Privatanbietern, und Amazons Project Kuiper plant 3.236 LEO-Satelliten; Kuiper erhielt 2020 die FCC-Genehmigung, Prototypenstart erfolgte bis 2025 und der Regelbetrieb ist für 2024–2025 vorgesehen. Starlink nutzt eine Low-Earth-Orbit-Konstellation und bietet typischerweise 50–200 Mbit/s Download, 20–40 Mbit/s Upload sowie deutlich geringere Latenzen als GEO-Dienste. HughesNet bietet etwa 25 Mbit/s Download (ca. 3 Mbit/s Upload); Viasat bietet je nach Tarif 12–100
9 Juni 2025
1 39 40 41 42 43 46
Go toTop