Marcin Frąckiewicz

CEO von TS2 Space und Gründer von TS2.tech, Experte für Satelliten, Telekommunikation und neue Technologien.

The Shocking Truth Behind Chile’s Internet Boom: 96% Connected (and Counting)

Die schockierende Wahrheit hinter Chiles Internetboom: 96% verbunden (und es werden mehr)

Anfang 2024 hatten 96,5 % der chilenischen Haushalte Internetzugang, während 3,5 % offline blieben. Die Entwicklung seit 2015 zeigt 2015 ca. 70,2 % der Haushalte mit Internet, 2023 94,3 % und Anfang 2024 96,5 % online. Städtische Haushalte online 96,8 %, ländliche 94,5 %, wodurch die Kluft nur etwa 2 Prozentpunkte beträgt; zudem nutzen 50,9 % der ländlichen Haushalte mobiles Breitband. Ende 2023 waren fast 70 % der festen Verbindungen FTTH/B, die mediane Download-Geschwindigkeit des festen Breitbands lag bei ca. 274 Mbps und Chile rangierte weltweit auf Platz 3. Kabelbreitband (HFC) macht 25–27 % der festen Verbindungen aus, liefert typischerweise
31 Mai 2025
Out of Signal? These Phones Talk to Space! The Truth About Satellite SMS and Satellite Phones

Aus dem Signal? Diese Telefone sprechen mit dem Weltraum! Die Wahrheit über Satelliten-SMS und Satellitentelefone

Satellitenkommunikation erfolgt über GEO-Satelliten in ca. 35.700 km Höhe oder über LEO-Konstellationen wie Iridium mit 66 aktiven Satelliten bzw. Globalstar mit 48 Satelliten. Das Iridium-Netzwerk betreibt 66 aktive LEO-Satelliten in Polarbahnen und ermöglicht eine globale Abdeckung inklusive der Polarregionen sowie das nahtlose Weiterreichen von Anrufen zwischen Satelliten. Inmarsat nutzt GEO-Satelliten, Thuraya setzt ebenfalls GEO-Satelliten ein und deckt Europa, Afrika, Nahen Osten, Asien-Pazifik ab, während Inmarsat große Regionen weltweit abdeckt außer Polarregionen. Das iPhone 14 führte im September 2022 Notfall-SOS via Satellit ein, verwendet Globalstar, war ab November 2022 in den USA/Kanada verfügbar und wurde bis Mitte 2024 in 17 Ländern
Sky-Fi Revolution: How Starlink Is Reshaping Global Internet Access

Sky-Fi Revolution: Wie Starlink den globalen Internetzugang neu gestaltet

Starlink betreibt eine riesige LEO-Satellitenkonstellation in etwa 550 km Höhe mit über 7.000 gestarteten Satelliten bis Ende 2024 und einem Ziel von 12.000+ Satelliten. SpaceX erreichte bis Ende 2022 1 Million Starlink-Abonnenten und bis September 2024 4 Millionen. Jedes Starlink-Satellit besitzt Phased-Array-Antennen, einige verfügen über inter-Satelliten-Laserverbindungen und die Satelliten werden in Falcon 9-Raketen in Chargen von bis zu 60 gestartet. Private Heimanwender erhalten typischerweise 50–150 Mbps Download, 20–40 ms Latenz, Spitzenwerte bis ca. 200 Mbps, und Upload-Geschwindigkeiten von ca. 5–20 Mbps. Starlink Business wurde 2022 eingeführt und bewirbt 150–500 Mbps Download, kostet etwa 2.500$ für die Antenne und ca. 500$
Brazil’s Digital Divide: The Real Story Behind Internet Access and the Race to Connect Everyone

Digitaler Graben in Brasilien: Die wahre Geschichte hinter dem Internetzugang und dem Wettlauf, jeden zu verbinden

Im Jahr 2023 nutzten etwa 88% der Brasilianer ab 10 Jahren das Internet, das rund 164 Millionen Menschen entspricht. 2023 verfügten ca. 92,5% der brasilianischen Haushalte über Internet. 2023 griffen 98,8% der Internetnutzer über mobile Geräte auf das Internet zu. Die Zentral-West-Region hatte 2023 ca. 91% der über 10-Jährigen online, während Norden/Nordost ca. 85% hatten. In Zentral-West, Südost und Süden lag der Anteil der Haushalte mit Internet 2023 bei ca. 93–95%, während der Norden/Nordosten bei ca. 89–90% lag. Bis 2023 hatten ca. 5,9 Millionen brasilianische Haushalte keinen Internetzugang, etwa ein Drittel wussten nicht, wie man das Internet nutzt, rund 30%
30 Mai 2025
State of Internet Access in Argentina: Fiber, 5G, and Satellite in 2025

Zustand des Internetzugangs in Argentinien: Glasfaser, 5G und Satellit im Jahr 2025

Anfang 2024 verzeichnete Argentinien rund 40,6 Millionen Internetnutzer und eine Durchdringung von etwa 88–89 %. Bis Ende 2024 erreichte fester Breitband ca. 80 % der Haushalte (ca. 11,9 Millionen Anschlüsse, rund 25 % der Bevölkerung). Ende 2024 gab es etwa 4,8 Millionen FTTH-Abonnements, das entspricht ca. 41 % aller festen Breitbandleitungen. Anfang 2024 gab es 62,1 Millionen Mobilfunkverbindungen, was etwa 135 % der Bevölkerung entspricht, und 4G deckte über 97 % der Bevölkerung ab. 5G kam 2021 in begrenzter Form, und eine Versteigerung im Oktober 2023 brachte 3,5 GHz (gesamt 250 MHz) an Claro, Movistar und Personal. Satelliteninternet spielte historisch
30 Mai 2025
Inside Nicaragua’s Digital Frontier: The Truth About Internet Access and Satellite Connectivity

Innerhalb von Nicaraguas digitaler Grenze: Die Wahrheit über Internetzugang und Satellitenkonnektivität

Bis Anfang 2025 verzeichnet Nicaragua 8,71 Millionen mobile Verbindungen, die 125% der Bevölkerung entsprechen. Über 95% der Mobilfunkleitungen sind Breitband-fähig (3G/4G). Bis Januar 2025 nutzten 4,47 Millionen Nicaraguaner das Internet, was 64,1% der Bevölkerung entspricht. 2023 gab es etwa 371.000 feste Breitbandabonnements, was 5,43 Abonnements pro 100 Personen entspricht. Seit 2023 hat die Regierung kostenlose WLAN-Hotspots in 25 öffentlichen Parks aktiviert. Ab 2023 waren etwa 87,4% der Bevölkerung von 4G-Signalen abgedeckt, und über 94% hatten mindestens 3G-Abdeckung. Die mittlere mobile Downloadgeschwindigkeit betrug Januar 2025 22,2 Mbps, und das feste Breitband-Tempo lag bis 2025 bei 67,5 Mbps (Plus 32% gegenüber dem
29 Mai 2025
Connecting the Unconnected: The State of Internet Access in the Central African Republic

Verbindung der Nichtverbundenen: Der Stand des Internetzugangs in der Zentralafrikanischen Republik

Im Januar 2024 waren in der Zentralafrikanischen Republik 616.600 Internetnutzer, das entspricht 10,6% der Bevölkerung von 5,83 Millionen. Im Jahr 2024 gab es 1,86 Millionen aktive Mobilfunkverbindungen, das 32,0% der Bevölkerung entspricht, wodurch Mobilfunk die Hauptzugangsform zum Internet bleibt. Ende 2023 wurde ein 935 Kilometer langes CAB-Glasfaserrückgrat fertiggestellt, das Bangui mit Kamerun und der Republik Kongo verbindet und die bisherige digitale Isolation beendet. Orange Centrafrique erhielt im November 2024 die erste 4G-Lizenz; Moov Africa Centrafrique erneuerte im Januar 2025 seine Lizenz, um 4G einzuschließen, und der Ausbau des 4G beginnt voraussichtlich 2024–2025 in Bangui. Die Regierung führte 2023 eine neue
Stay Connected in NYC Without Breaking the Bank: The Ultimate Tourist Guide to Wi-Fi & Data

Bleiben Sie in NYC verbunden, ohne das Budget zu sprengen: Der ultimative Touristenführer zu WLAN & Daten

LinkNYC-Kioske gibt es in über 2.200 Standorten in allen fünf Bezirken und bieten kostenloses Gigabit-WLAN, USB-Ladeanschlüsse, Tablets sowie kostenlose landesweite Anrufe, kein Passwort erforderlich. Alle unterirdischen U-Bahn-Stationen in NYC bieten kostenloses WLAN über das Netzwerk TransitWirelessWiFi, wobei das Signal in den Tunneln verloren gehen kann. JFK, LaGuardia (LGA) und Newark (EWR) bieten kostenloses unbegrenztes WLAN, z. B. JFK mit dem Netzwerk „JFK-Free-WiFi“ in allen Terminals. Parks und öffentliche Plätze in NYC bieten kostenloses WLAN dank LinkNYC und Sponsoren, und auch die NYPL-Filialen stellen WLAN zur Verfügung. Times Square hat ein eigenes öffentliches WLAN-Netzwerk, zudem gibt es weitere offene Netzwerke in
29 Mai 2025
 ·  ·  ·  ·  ·  ·  · 
Internet Access in the Philippines: A Comprehensive Report

Internetzugang auf den Philippinen: Ein umfassender Bericht

Anfang 2025 nutzten schätzungsweise 97,5 Millionen Filipinos das Internet, was etwa 83,8 % der Bevölkerung entspricht. Die Philippinen bestehen aus über 7.600 Inseln, wodurch Glasfaser-Backbone-Verlegung und Mobilfunktürme über Berge, Inseln und abgelegene Gebiete teuer sind und eine ungleiche Netzverfügbarkeit fördern. Die Regierung betrachtet das Internet als Grundvoraussetzung und fördert Initiativen wie „BroadBand ng Masa“ und den Entwicklungsplan 2023–2028, um die digitale Kluft zu überbrücken. Die Mobilfunk-SIM-Durchdringung lag Ende 2024 bei ca. 123 %, was bedeutet, dass mehr SIM-Karten als Menschen im Einsatz sind. Ende 2024 gab es rund 7 Millionen Festnetz-Breitbandabonnements; PLDT Home hatte Ende 2023 ca. 3,2 Millionen Glasfaser-Abonnenten,
22 Mai 2025
Internet Access in Russia

Internetzugang in Russland

Anfang 2025 gab es in Russland ca. 133 Millionen Internetnutzer, was einer Durchdringung von 92,2 % der Bevölkerung entspricht. Die Backbone-Infrastruktur umfasst mehr als 100 Rechenzentren und 38 Internet-Austauschpunkte (IXPs) im ganzen Land. Im Jahr 2025 gab es ca. 216 Millionen aktive Mobilfunkverbindungen, das entspricht rund 150 % der Bevölkerung, und etwa 95 % davon nutzen Breitband (3G/4G/5G). FTTH/FTTB dominiert das Festnetzbreitband, und bis 2022 gab es über 31 Millionen Glasfaser-Breitbandabonnements, während FTTH/FTTB in vielen Regionen über 90 % der festen Breitbandleitungen ausmacht. 2023 lagen ca. 110 mobile Breitbandanschlüsse pro 100 Personen und 24,6 festnetzbasierte Breitbandanschlüsse pro 100 Personen vor.
17 Mai 2025
Internet Access in India: A Comprehensive Guide for Residents and Tourists

Internetzugang in Indien: Ein umfassender Leitfaden für Bewohner und Touristen

Anfang 2024 lag die Zahl der Internetnutzer in Indien bei ca. 750–950 Millionen, das entspricht 50–68% der Bevölkerung, mit einem jährlichen Wachstum von rund 8% und etwa 440 Millionen ländliche Nutzer. Indiens Netzwerk ist Mobile-First: Es gibt über 1,15 Milliarden Mobilverbindungen und mehr als 95% der Internetabonnements erfolgen über Mobilnetze, während Festnetz-Breitband nur ca. 4% ausmacht. Die Digital-India-Initiative startete 2015 und beschleunigte den Ausbau mit BharatNet und der National Broadband Mission, wobei über 600.000 Kilometer Glasfaser verlegt wurden, um Dörfer, Städte und abgelegene Regionen zu verbinden. Die Festnetz-Breitbandbasis liegt bei etwa 40–45 Millionen kabelgebundener Breitbandanschlüsse, mit Glasfaser bis zum Haus
17 Mai 2025
Kuala Lumpur’s Lightning-Fast Internet: Blazing Speeds or Overhyped Connection?

Kuala Lumpurs ultraschnelles Internet: Blitzschnelle Geschwindigkeiten oder überbewertete Verbindung?

Malaysia hat eine Internetdurchdringung von über 97% der Bevölkerung und rund 130% Mobiltelefonabonnements, was Kuala Lumpur besonders vernetzt erscheinen lässt. In Kuala Lumpur ist Glasfaser breit verfügbar, wobei Telekom Malaysia (Unifi) der Hauptanbieter ist und TIME, Maxis sowie CelcomDigi weitere Optionen bieten, wobei TIME vor allem Hochhäuser bedient und Unifi die größte Reichweite hat. Unter dem nationalen JENDELA-Programm wurden Anfang 2024 etwa 3,32 von 4,19 Millionen Gebäuden verglast, und Kuala Lumpur war ein Brennpunkt dieser Verbesserungen. Kuala Lumpur bietet Glasfaserverbindungen mit Geschwindigkeiten bis 1 Gbps oder höher und typischerweise Latenzen von 10–20 ms bei hoher Zuverlässigkeit. Der 5G-Ausbau in Malaysia
Go toTop