Marcin Frąckiewicz

CEO von TS2 Space und Gründer von TS2.tech, Experte für Satelliten, Telekommunikation und neue Technologien.

Connected Malaysia 2025: A Complete Guide to Fiber, Mobile, Satellite & Public Internet Access

Verbundenes Malaysia 2025: Ein vollständiger Leitfaden zu Glasfaser-, Mobilfunk-, Satelliten- und öffentlichem Internetzugang

Etwa 97 % der Menschen in Malaysia nutzten 2022 das Internet, und 96,9 % der besiedelten Gebiete verfügten über 4G. Die JENDELA-Initiative Phase 1 (2020–2022) übertraf die Ziele mit rund 97 % 4G-Abdeckung der Bevölkerung und Glasfaser-Breitband-Ausdehnung auf 7,74 Millionen Standorte. Phase 2 von JENDELA zielt darauf ab, verbleibende unterversorgte Gebiete zu erreichen, und soll bis Ende 2025 100 % der besiedelten Gebiete mit Internet versorgen. Telekom Malaysia Unifi Fiber bietet Glasfaserpläne von 100 Mbps für 129 RM, 300 Mbps für 159 RM und 800 Mbps für 299 RM, inklusive 1–2 Gbps-Paketen für Vielnutzer. TIME dotCom bietet Glasfaserpläne von 500
Internet Access in Singapore: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Singapur: Ein umfassender Überblick

Singapurs landesweites Glasfasernetzwerk Next Gen NBN liefert nahezu universelle FTTH-Konnektivität für Haushalte und Unternehmen. 5G-Netzwerke decken über 95 % des Stadtstaates ab. Die durchschnittliche Festnetz-Breitband-Downloadgeschwindigkeit beträgt etwa 300–345 Mbps und gehört Anfang 2025 zu den schnellsten der Welt. Die Regierung plant eine symmetrische 10 Gbps-Breitbandversorgung bis 2026 und bereitet 6G-Mobilfunk in den kommenden Jahren vor. NetLink Trust betreibt die passive Glasfaserinfrastruktur im Großhandel, wodurch Einzelhandelsanbieter konkurrieren; Singtel, StarHub und M1 bedienen zusammen über 98 % der Festnetzabonnenten. 4G-LTE liefert typischerweise 40–60 Mbps, während 5G typischerweise 100–500 Mbps bietet, mit Spitzenwerten von über 1 Gbps in mmWave-Regionen. IMDA verlangt mindestens 99,9
16 Mai 2025
Internet Access in Bangkok, Thailand: A Comprehensive Guide

Internetzugang in Bangkok, Thailand: Ein umfassender Leitfaden

Anfang 2025 belegte Thailand weltweit den 13. Platz für feste Breitband-Download-Geschwindigkeiten mit durchschnittlich ca. 237 Mbps, getrieben durch Bangkoks Glasfaser-Backbone. Bangkok war eine der ersten thailändischen Städte mit FTTH, und Privathaushalte erreichen typischerweise 100–1000 Mbps, häufig 300–500 Mbps in Eigentumswohnungen. AIS Fibre bietet Einsteigerpläne mit 100 Mbps und Premium-Pläne bis zu 1 Gbps; AIS übernahm Ende 2023 den Breitband-ISP 3BB. TrueOnline bietet Glasfaser bis 1 Gbps, TrueMove H deckt Bangkok mit 4G/5G ab, und 2022 fusionierte True mit DTAC zur True Corporation. DTAC ist seit der Fusion mit True Corporation Teil des kombinierten Netzwerks, wodurch Kunden von einer erweiterten Abdeckung
15 Mai 2025
Internet Access in Phuket: A Tourist-Focused Overview

Internetzugang in Phuket: Ein Überblick für Touristen

Phuket verfügt über eine moderne Glasfaserinfrastruktur mit FTTH-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbps (in einigen Fällen 2 Gbps) in Phuket Town und bevölkerten Gebieten. Außerhalb der Hauptorte könnten in einigen ländlichen Gegenden noch ältere DSL- oder drahtlose Verbindungen vorhanden sein. AIS, True Move H und Dtac (Fusion 2023 zur True Corporation) sowie NT decken Phuket umfassend ab, und kommerzieller 5G-Dienst wurde 2020 eingeführt; AIS meldete bis Mitte 2024 5G-Abdeckung von 95% der Bevölkerung einschließlich Phuket. Patong City startete ein Projekt mit Cisco und CAT Telecom, um kostenloses stadtweites WLAN bereitzustellen, betrieben über das Meraki-Verwaltungssystem. Viele Hotels bieten Glasfaserpakete mit 100–500
15 Mai 2025
Maldives’ Internet Revolution: From Remote Atolls to a 5G-Powered Paradise

Malediven Internet-Revolution: Von abgelegenen Atollen zu einem 5G-betriebenen Paradies

Dhiraagu wurde 1988 als erster und einziger Telekommunikationsanbieter der Malediven gegründet, und bis 2000 erreichte der grundlegende Telefondienst alle bewohnten Inseln sowie landesweit DFÜ-Internet. Im Jahr 2003 erhielt Focus Infocom die zweite ISP-Lizenz, wodurch das Monopol von Dhiraagu aufgebrochen wurde. 2005 trat Wataniya, später Ooredoo Maldives, als zweiter Mobilfunkanbieter ein und beendete das 17-jährige Monopol von Dhiraagu im Mobilfunk. Bis 2016 hatten Dhiraagu und Ooredoo landesweit Mobilfunkabdeckung auf allen bewohnten Inseln erreicht, und Ooredoo setzte ein 1.200 km langes nationales Unterseekabelnetzwerk ein. Ab 2019 startete Dhiraagu als erster Anbieter kommerzielles 5G in Malé, und Ooredoo folgte bis Dezember 2020 mit
16 April 2025
Thailand’s High-Speed Internet Revolution: 5G, Fiber, and the Battle to Bridge the Digital Divide

Thailands Hochgeschwindigkeits-Internet-Revolution: 5G, Glasfaser und der Kampf zur Überwindung der digitalen Kluft

Das Regierungsprojekt Net Pracharat (Village Broadband Internet) erweiterte Hochgeschwindigkeitsinternet auf über 75.000 Dörfer via festverlegte oder drahtlose Zugangspunkte. Thailands Festnetz-Breitband-Ranking stieg von Platz 34 im Jahr 2018 auf Platz 11 weltweit bis Januar 2024. Bis 2022 wuchsen die Haushalte mit Festnetz-Breitband auf etwa 21,3 Millionen, fast doppelt so viele wie 2016. Ende 2023 erwarb AIS den Festnetz-ISP 3BB (Triple T Broadband) und einen Anteil an dessen Glasfaserfonds, wodurch AIS im Q3 2023 rund 4,7 Millionen Festnetz-Abonnenten hatte. 2023 fusionierte True Online mit DTAC zur True Corporation und verfügte 2023 über etwa 3,8 Millionen Festnetz-Breitband-Abonnenten. NT (National Telecom) wurde 2021 durch
13 April 2025
Wi-Fi on Everest, Firewalls in Lhasa: Inside Tibet’s Internet Revolution

WLAN auf dem Everest, Firewalls in Lhasa: Die Internetrevolution in Tibet

Im Jahr 2020 aktivierte China Mobile eine 5G-Antenne am Basislager des Mount Everest in 6.500 Metern Höhe, die zur weltweit höchsten 5G-Stelle wurde. Bis Ende 2019 gab es in Tibet etwa 50.000 Mobilfunk-Basisstationen, und bis Ende 2022 stieg die Zahl auf 60.500 Türme. Ende 2018 verfügten 99 Prozent der administrativen Dörfer Tibets über Breitbandzugang, während nur einige Dutzend abgelegene Weiler noch nicht angeschlossen waren. Im Jahr 2021 wurden über 3.000 neue 5G-Basisstationen installiert, sodass Tibet insgesamt 6.660 5G-Türme erreichte. Ende 2023 hatte Tibet 1,84 Millionen 5G-Abonnenten (etwa die Hälfte der Bevölkerung) und rund 23 5G-Basisstationen pro 10.000 Einwohner, wobei 5G
12 April 2025
High-Speed Himalayas: Inside Nepal’s Race to Connect Every Peak and Village

Highspeed Himalaya: Im Wettlauf Nepals, jeden Gipfel und jedes Dorf zu verbinden

Die mobilen Marktanteile Nepals liegen bei Nepal Telecom ca. 57 %, Ncell ca. 36 % und Smart Telecom ca. 6 %. WorldLink war 2024 der größte Festnetz-Breitbandanbieter mit 972.781 Abonnenten und dominierte damit den Sektor. Ende 2024 überstieg die Zahl der Glasfaser-Breitbandnutzer 2,89 Millionen, was etwa 33–44 % der Bevölkerung entspricht. 4G deckt laut Berichten rund 88 % der Bevölkerung, und Nepal Telecom meldete bis 2023 etwa 11,5 Millionen 4G-Nutzer. Die ersten 5G-Tests wurden 2023 von Nepal Telecom in Kathmandu (Sundhara und Babarmahal) gestartet; Mitte 2023 war 5G in Testgebieten höchstens etwa 5 % der Bevölkerung verfügbar. SpaceX-Starlink zeigte 2023
9 April 2025
Bridging 17,000 Islands: Inside Indonesia’s Internet Revolution

Überbrückung von 17.000 Inseln: Die Internet-Revolution in Indonesien

Indonesien zählt über 270 Millionen Einwohner, die sich über 17.000 Inseln erstrecken. Der Palapa-Ring, 2019 fertiggestellt, ist ein landesweites Glasfaser-Backbone von über 13.000 km, das westliche, zentrale und östliche Segmente verbindet. IndiHome dominiert den Festnetz-Breitbandmarkt mit etwa 75% aller Anschlüsse und hatte bis Mitte 2024 38 Millionen Haushalte erreicht, wovon mindestens 10 Millionen angeschlossen waren. Telkomsel kontrolliert rund 45% der Mobilfunkteilnehmer (ca. 153 Millionen Nutzer) im Jahr 2024. IOH (Indosat Ooredoo Hutchison) ist der zweitgrößte Mobilfunkanbieter mit ca. 28% Marktanteil (etwa 100 Millionen Abonnenten) und hat Indosat HiFi sowie die Übernahme von MNC Play vorangetrieben. 4G LTE deckt etwa 97%
5 April 2025
From Yurts to YouTube: Inside Mongolia’s Internet Revolution

Von Jurten zu YouTube: Mongolei im Internet-Revolutionszeitalter

Univision LLC hält ca. 62% des mongolischen Internetmarktes und ist größter ISP, bietet Glasfaser-Breitband und IPTV und gehört zur Unitel-Gruppe. MobiCom Corporation (Mobinet) besitzt ca. 15% Marktanteil und ist Pionier der mongolischen Telekommunikation, betreibt Mobilfunknetze und Internetdienste. Skymedia Corporation (~10%) und Mobinet LLC (~3%) gehören zu den bemerkenswerten ISPs, während der Markt insgesamt relativ konzentriert ist und die Internet Society die Wettbewerbsfähigkeit als „Schlecht“ bewertet. Vier Mobilfunkanbieter bedienen das Land – MobiCom, Unitel, Skytel und G-Mobile – wobei 2014 MobiCom ca. 39,5% und Unitel ca. 35,5% des Marktes hielten. Die Bevölkerung war 69% in städtischen Gebieten, und Mobilfunk deckt 23,8%
3 April 2025
Internet Access in Kiribati: Bridging the Digital Divide Across Remote Pacific Islands

Internetzugang in Kiribati: Überbrückung der digitalen Kluft über abgelegene Pazifikinseln

Kiribati hat 33 Atolle, die sich über 3,5 Millionen Quadratkilometer Ozean erstrecken, was den Internetzugang besonders erschwert. Im Januar 2024 gab es ca. 73.300 Internetnutzer, das entspricht 54,4% der Bevölkerung. Um 2018 waren nur etwa 15% der I-Kiribati online. Im Jahr 2024 waren etwa 52.000 Einwohner aktive Nutzer sozialer Medien, das entspricht 38,7% der Bevölkerung. Anfang 2024 gab es ca. 69.200 mobile Funkanschlüsse, das entspricht 51,4% der Bevölkerung. Die feste Breitbandinfrastruktur ist minimal; ADSL-Festnetzanschlüsse waren auf South Tarawa beschränkt und wurden weitgehend durch mobile und drahtlose Lösungen ersetzt. Alle internationalen und interinsularen Verbindungen hängen derzeit von Satelliten ab, da Kiribati
22 März 2025
Internet Access in Somalia: Growth, Challenges, and the Future of Connectivity

Internetzugang in Somalia: Wachstum, Herausforderungen und die Zukunft der Konnektivität

Anfang 2024 gab es etwa 5,08 Millionen Internetnutzer in Somalia, was einer Internetdurchdringungsrate von 27,6% der Bevölkerung entspricht (2017 lag sie bei ca. 2%). Etwa drei Viertel der Somalis – über 13 Millionen Menschen – waren offline, trotz des Fortschritts bei Mobilfunknetzen und Glasfasern. Die Internetnutzung konzentriert sich auf städtische Zentren wie Mogadischu und Hargeisa, während ländliche Regionen deutlich weniger Zugang haben; mobiles Internet dominiert und die durchschnittliche mobile Download-Geschwindigkeit beträgt ca. 17 Mbps. Festnetz-Breitband ist nahezu nicht vorhanden; nur ca. 1% der Bevölkerung hat einen schnellen festen Anschluss (>256 Kbps). Anfang 2024 gab es 10,10 Millionen aktive mobile Verbindungen
22 März 2025
Go toTop