Marcin Frąckiewicz

CEO von TS2 Space und Gründer von TS2.tech, Experte für Satelliten, Telekommunikation und neue Technologien.

Internet Access in Australia: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Australien: Ein umfassender Überblick

Bis Mitte 2023 hatte das NBN rund 12,3 Millionen Standorte bereit zum Anschließen; Anfang 2025 waren etwa 8,62 Millionen Haushalte und Unternehmen aktiv mit NBN-basierten Plänen verbunden. Das NBN verwendet einen Multi-Technologie-Mix aus FTTP, FTTN, FTTC und HFC, ergänzt durch Fixed Wireless und Satelliten in ländlichen Gebieten. Das NBN-Mandat verpflichtet, allen Haushalten landesweit mindestens 25 Mbit/s Download zu liefern. Die typischen Geschwindigkeiten reichen von 25, 50 und 100 Mbit/s, mit Optionen bis ca. 1000 Mbit/s über FTTP- oder HFC-Verbindungen. 2023 lieferten NBN-Festnetzdienste im Durchschnitt 98,5% der beworbenen Geschwindigkeiten, während FTTN 48% der täglichen Ausfälle verursachte und FTTP 12% ausmachte. Im
20 März 2025
Saudi Arabia’s High-Speed Internet Revolution: Fiber Booms, 5G Soars, and Satellites Race to Connect the Kingdom

Saudi-Arabiens Hochgeschwindigkeits-Internet-Revolution: Glasfaserbooms, 5G steigt und Satelliten rasen, um das Königreich zu verbinden.

Saudi Telecom Company (stc) war bis Q3 2022 der klare Marktführer und kontrollierte rund 67% des Telekommunikationsmarktes nach Umsatz sowie etwa 50–55% der Mobilfunknutzer. Die Saudi Open Access Vereinbarung von 2020 erlaubt allen sechs großen Netzbetreibern (stc, Mobily, Zain, Salam, Dawiyat, GO) das Teilen von Türmen und Glasfaserinfrastruktur. Bis 2022 erreichte Saudi-Arabien eine Internetdurchdringung von etwa 98–99% der Bevölkerung. Bis 2022 hatten ca. 3,7 Millionen Haushalte Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Glasfaserinternet. Bis Ende 2023 entfiel etwa 64% aller Festnetzanschlüsse auf Glasfaserverbindungen. Die Einführung von 5G begann 2019; 2022 betrug die allgemeine 5G-Bevölkerungsdurchdringung rund 53%, in Riyadh lag sie 2022 bei über 94%.
19 März 2025
Internet Access in Niger: Broadband, Mobile, and Satellite Overview

Internetzugang in Niger: Breitband, Mobilfunk und Satellitenübersicht

Anfang 2025 nutzten etwa 6,37 Millionen Menschen das Internet, das etwa 23,2% der Bevölkerung entspricht. Anfang 2025 gab es ca. 16,5 Millionen Mobilfunkverbindungen, was 60,1% der Bevölkerung entspricht. Starlink erhielt 2024 eine fünfjährige Lizenz und soll ab 2025 in Niger verfügbar sein, mit einer erwarteten Abdeckung von 80–100% des Territoriums. Starlinks Konstellation kann Breitband-Geschwindigkeiten von etwa 150–200 Mbit/s liefern, bei deutlich geringerer Latenz als herkömmliche VSAT-Dienste. Das Transsahara-Backbone-Glasfasernetz (SDR) ist abgeschlossen und verbindet Niger mit Unterseekabel-Landingstellen in Algerien und Nigeria, zudem wurden Glasfaserverbindungen zu Chad, Burkina Faso und Nigeria gebaut. Smart Villages ist Teil von Niger 2.0 und zielt darauf
18 März 2025
Egypt’s Internet Revolution: Fiber Frenzy, 5G Dreams, and a Satellite Showdown

Ägyptens Internet-Revolution: Glasfaser-Rausch, 5G-Träume und ein Satelliten-Duell

WE Data (TE Data) kontrolliert ca. 80 % der Festnetz-Internetabonnements in Ägypten, während Vodafone Egypt ca. 42 %, Orange Egypt ca. 26 % und Etisalat by e& ca. 22 % der Mobilfunkabonnements halten und Telecom Egypts Mobilmarke WE etwa 7–10 % der Abonnements besitzt. Im Jahr 2024 schloss Telecom Egypt eine Partnerschaft mit der ungarischen 4iG Group über 600 Mio. USD in den FTTH-Ausbau, mit dem Ziel, 6 Millionen Haushalte anzuschließen. Die Haya Karima-Initiative zielt darauf ab, 9,3 Millionen Gebäude in Dörfern an Glasfaser anzubinden. 2024 sicherte Telecom Egypt die erste 5G-Spektrumlizenz des Landes im Wert von 150 Mio. USD
16 März 2025
Internet Access Services in Kazakhstan

Internetzugangsdienste in Kasachstan

Kazakhtelecom dominiert den kasachischen Telekommunikationsmarkt mit ca. 60% Umsatzanteil und besitzt bedeutende Anteile an Kcell und Tele2/Altel; der Hauptkonkurrent Kar-Tel/Beeline Kasachstan kommt auf etwa 28%. Im Internetverkehrsanteil durch autonome Netze liegt Kazakhtelecom bei ca. 26%, Beeline bei ca. 20%, Tele2 Kasachstan bei ca. 19% und Kcell bei ca. 9%. Durch das Digital Kazakhstan-Programm wurden über 20.000 Kilometer Glasfaser verlegt und rund 1.250 abgelegene Dörfer verbunden; das Ziel ist, bis 2025 95% der Haushalte mit Festnetz-Breitband zu versorgen. 5G: Die kommerzielle Einführung begann 2023; bis Ende 2023 waren 5G-Netze in 15 Städten mit über 1.000 aktiven Basisstationen im Einsatz (Tele2/Altel ca.
15 März 2025
Internet Access Services in Kenya

Internetzugangsdienste in Kenia

Anfang 2024 nutzten etwa 22,7 Millionen Kenianer das Internet, was etwa 40,8% der Bevölkerung entspricht. Safaricom dominiert den Markt sowohl im Mobilfunk als auch im Festnetz-Breitband und hielt Mitte 2024 36,4% Marktanteil im Festnetz (545.812 Abonnements). Im Mobilbereich führt Safaricom das Feld mit etwa 43 Millionen Mobildatenabonnements an. Starlink trat im Juli 2023 in Kenia ein und erreichte bis Januar 2025 16.746 Abonnenten (ca. 1,1% Marktanteil), womit es der größte Satelliteninternet-Anbieter des Landes wurde. NOFBI hat Glasfaser in alle 47 Bezirke verlegt und plant, bis Ende 2026 100.000 km Glasfaser zu verbinden. Safaricom erweiterte bis März 2023 sein Glasfasernetz auf
15 März 2025
 ·  ·  ·  · 
UAE’s Internet Revolution: Blazing Speeds, Fiber Dominance & the Race to Satellite Connectivity

Vereinigte Arabische Emirate: Internetrevolution, rasante Geschwindigkeiten, Glasfaser-Dominanz und der Wettlauf um Satellitenverbindungen

Etisalat (e& UAE) hatte Mitte 2024 etwa 12,9 Millionen Mobilfunkkunden (ca. 61 %) und du ca. 8,2 Millionen (ca. 39 % Anteil). Der Markt wird von einem Duopol dominiert, Etisalat (e&) und du, während MVNOs wie Virgin Mobile auf deren Netzen operieren. Abu Dhabi war 2011 die erste Hauptstadt weltweit, die vollständig mit Glasfaser verbunden war. Bis 2024 betrug die FTTH-Penetration 99,3 % der Haushalte, womit die VAE acht Jahre in Folge weltweit führend sind. DSL-Kupferleitungen sind weitgehend verschwunden, das Festnetz-Breitband ist komplett glasfaserbasiert. 5G wurde im Mai 2019 kommerziell eingeführt; bis Februar 2023 deckten die Netze alle großen Städte
Internet Access in North Korea. How North Korea’s Secret Internet Works: Discover the Hidden World of Kwangmyong

Internetzugang in Nordkorea. Wie Nordkoreas geheimes Internet funktioniert: Entdecke die verborgene Welt von Kwangmyong

Die nordkoreanische Regierung kontrolliert den Internetzugang strikt, der globale Zugang steht nur einer kleinen Elite mit Genehmigung offen. Für den Großteil der Bevölkerung gibt es kein freies World Wide Web; stattdessen betreibt Nordkorea das landesweite, staatlich kuratierte Intranet Kwangmyong (‚Helligkeit’). Kwangmyong enthielt Mitte der 2010er Jahre schätzungsweise zwischen 1.000 und 5.500 interne Webseiten. Nur eine sehr geringe Anzahl ausländischer Webseiten ist erreichbar – ein 2016 durch einen Leak bestätigter Wert von etwa 28 .kp-Domain-Webseiten außerhalb Nordkoreas. Star Joint Venture Co. (Star JV) kontrolliert die knappe Internetverbindung und übernahm 2009 die Verwaltung der Internetadresszuweisungen; es ist ein Joint Venture zwischen dem
12 März 2025
Internet Access in Japan: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Japan: Ein umfassender Überblick

Die führenden festen Internetanbieter in Japan und ihre ungefähren Marktanteile sind SoftBank (~21%), KDDI au (~19%), NTT Communications/OCN (~12%), NTT Docomo (~8%) und J:COM (~4%). SoftBank war ein früher DSL-Pionier (Yahoo! BB) und bietet heute Glasfaser mit SoftBank Hikari sowie mobile Breitbanddienste an. KDDI betreibt Glasfaser-zum-Haus (au Hikari) und hat Biglobe übernommen, um seine Breitbandbasis zu erweitern. OCN ist die größte Einzelhandelsmarke von NTT und nutzt dessen Glasfaserinfrastruktur; der Gruppenanteil von NTT ist höher, wenn man auch NTT Docomo-Breitband einrechnet. J:COM ist der größte Kabel-Breitbandanbieter und liefert Internet vor allem in städtischen Gebieten. Bis Ende 2024 betrug die Glasfaserabdeckung in
11 März 2025
Internet Access in Nigeria: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Nigeria: Eine umfassende Übersicht

Infrastruktur und große Dienstanbieter Die Internetinfrastruktur Nigerias basiert auf einer Kombination aus Untersee-Glasfaserkabeln, terrestrischen Netzwerken und einer Handvoll dominanter Dienstanbieter. Mehrere internationale Unterwasserkabel landen in Nigeria und verbinden es mit globalen Internet-Hubs. Zu den wichtigen Kabeln gehören: Diese Unterseekabel enden in Lagos und anderen Küsteneinstiegstationen, die in nationale Glasfaser-Backbones einspeisen. Eine Reihe von Unternehmen hat Glasfasernetze eingerichtet, die das Land durchkreuzen, darunter Phase3 Telecom, MainOne, Globacom, Suburban Telecom und MTN​ ecoi.net. Internet-Exchange-Punkte (IXPs) in mindestens fünf Regionen helfen, den nationalen Datenverkehr lokal zu lenken​ ecoi.net, verbessern die Geschwindigkeit und senken die Kosten. Der Internetdienstmarkt Nigerias wird von Mobilfunkanbietern dominiert. Die
5 März 2025
Internetzugang in der Ukraine: Überblick

Internetzugang in der Ukraine: Überblick

Im August 2024 waren über 4.200 Internetdienstanbieter (ISPs) registriert. Kyivstar hält ca. 19 %, Vodafone Ukraine ca. 9 % und Lifecell ca. 5 % Marktanteil. Die Backbone-Infrastruktur umfasst zehn aktive Rechenzentren (52) und 24 Internet Exchange Points (IXPs). Etwa 63 % der beliebten Inhalte werden in der Ukraine zwischengespeichert, was die lokale Datenverarbeitung erhöht. Reguliert wird der Markt von der Nationalen Kommission für staatliche Regulierung elektronischer Kommunikation (NCEC/NKEK). Freedom House bewertet das Internet in der Ukraine als „teils frei“ mit 59 von 100. Im Jahr 2023 nutzten etwa 29,6 Millionen Ukrainer (ca. 79 % der Bevölkerung) das Internet. Der Krieg
Internet Access in Sudan

Internetzugang im Sudan

Die Internetinfrastruktur im Sudan basiert auf einem nationalen Glasfaser-Rückgrat und internationalen Gateways, die am Hafen von Port Sudan konzentriert sind, einschließlich der Unterseekabel EASSy und FLAG/FALCON, während terrestrische Glasfaserverbindungen bis Ägypten und Äthiopien reichen und Satelliten-Erde-Stationen wie Intelsat und Arabsat für internationale Konnektivität genutzt werden. Zu den wichtigsten Anbietern gehören Sudatel (Sudani), das über mehr als 60% staatsbesessen ist und das nationale Rückgrat sowie das Mobilfunknetz Sudani betreibt; Zain Sudan ist der größte Mobilfunkanbieter mit ungefähr der Hälfte des Mobilfunkmarktes; MTN Sudan hält rund ein Viertel des Marktes; Canar Telecom bietet Festnetz- und Breitbanddienste. Die Regulierung erfolgt durch die National
27 Februar 2025
Go toTop