Marvel’s Wolverine PS5 Trailer Unleashes Brutal Action, Fall 2026 Release Revealed

Battlefield 6 steht kurz bevor! Weltweiter Veröffentlichungstermin, Uhrzeiten, neue Karten & Expertenprognosen enthüllt

  • Veröffentlichungsdatum: 10. Oktober 2025 – ein weltweiter, gleichzeitiger Start. Spieler in den USA schalten um 8:00 Uhr PDT / 11:00 Uhr EDT frei, London um 16:00 Uhr BST, Neu-Delhi um 20:30 Uhr IST, Tokio um Mitternacht JST (11. Okt.), und Sydney um 2:00 Uhr AEDT (11. Okt.) [1] [2].
  • Plattformen & Editionen: Verfügbar auf PS5, Xbox Series X|S und PC (Steam, Epic Games Store, EA app) [3]. Keine Switch-Version. Die Standard-Edition kostet 69,99 $ (nur das Basisspiel), während die 100 $ Phantom Edition kosmetische Inhalte und einen Bonus-BF-Pro-Token hinzufügt [4] [5]. Entscheidend ist, alle spielen am Veröffentlichungstag zusammen – es gibt keine Early-Access-Phase oder exklusive „Mitternachts“-Freischaltungen [6] [7].
  • Preloads und Zugang: Das Vorabladen beginnt am 3. Oktober auf den meisten Plattformen (Xbox, PlayStation, PC), sodass ungeduldige Fans das Spiel im Voraus herunterladen können. (Bemerkenswert: Die Epic Games Store-Version unterstützt kein Vorabladen [8].) Alle Spieler – egal ob vorbestellt oder nicht – starten gleichzeitig am 10. Oktober [9] [10].
  • Launch-Inhalte: Battlefield 6 startet mit 45 Waffen8 Mehrspielermodi (Eroberung, Rush, King of the Hill, Durchbruch, Vorherrschaft, Team-Deathmatch, Squad-Deathmatch, Eskalation) und 9 groß angelegten Karten [11] [12]. (Squad-Deathmatch und Eskalation waren nicht in den offenen Betas enthalten und sind somit am ersten Tag neu.) Dies ist ein vollständiges Paket aus Infanterie- und Fahrzeugkampf ab Tag eins.
  • Post-Launch-Roadmap: Saison 1 besteht aus ausschließlich kostenlosen Inhalten, aufgeteilt in drei Phasen [13] [14]. Am 28. Oktober („Rogue Ops“) erhalten Spieler eine neue Karte Blackwell Fields (ein Ölfeld), einen 4v4-Modus namens Strikepoint, ein neues APC-Fahrzeug und drei Waffen (Karabiner, Scharfschütze, Seitenwaffe) mit Aufsätzen. Phase 2 („California Resistance“, 18. November) fügt die Eastwood-Karte, einen zeitlich begrenzten Sabotage-Modus, das neue Battle Pickups-Feature und zwei weitere Waffen hinzu. Phase 3 („Winter Offensive“, 9. Dezember) bringt eine Winter-Überarbeitung der Empire State-Karte (ein „Ice Lock“-Event friert Brooklyn ein) sowie eine Eiskletteraxt als Nahkampfwaffe [15] [16].
  • Entwicklervision: Ripple Effect (DICE LA) hat BF6 als „Rückkehr zu den Wurzeln“ entwickelt. UX-Direktor Alan Pimm sagt, das Team habe wirklich auf die Fans gehört, häufige Tests durchgeführt und sogar „Battlefield Labs“-Betas mit der Community veranstaltet [17]. Das Design von BF6 orientiert sich stark an Battlefield 3 und 4 („unsere größten Einflüsse“) und stellt ein düsteres, realistisches Kriegsgefühl wieder her [18] [19]. Pimm betont, dass Updates und neue Karten alle enthalten sind – „Wenn du dieses Paket kaufst, bekommst du alles dazu“, merkt er an, mit saisonalen Karten- und Waffen-Updates inklusive [20].
  • PC-Spezifikationen & Leistung: Auf dem PC ist Battlefield 6 überraschend anspruchslos [21]. Windows Central merkt an, dass die empfohlenen Spezifikationen bereits mit fünf Jahre alter Hardware erfüllt werden können – das bedeutet, dass sogar ältere GTX/RTX-Karten das Spiel flüssig ausführen können [22]. Das sind großartige Neuigkeiten für PC-Spieler und erklärt, warum so viele Leute selbst mit minimalen Einstellungen in die Beta eingestiegen sind.
  • Verkaufsprognosen: Branchenanalysten sind optimistisch. Ampere Analysis schätzt, dass BF6 in der ersten Woche ~5 Millionen Exemplare verkaufen könnte, basierend auf einer Blockbuster-Beta (25 Mio. Spieler, 2,4 Mio. Steam-Wunschlisten, 1,7 Mio. Vorbestellungen) [23] [24]. Drings Branchen-Podcast merkt an, dass ein starker Launch von Battlefield sogar die übliche Dominanz von Call of Duty schwächen könnte. Allerdings bleiben einige Experten vorsichtig – nicht alle glauben, dass BF6 CoD sofort vom Thron stoßen wird [25]. (Zum Vergleich: BF 2042 verkaufte sich in der ersten Woche ~4,2 Mio. Mal [26].)
  • Konkurrenz & Esports: Battlefield 6 will sich auch mit Warzone messen. Neben dem regulären Multiplayer wird es schließlich einen Battle-Royale-Modus mit dem Codenamen „Firestorm“ geben. Analysten sagen, dass der Hype um BF6 entscheidend ist – ein Flop könnte Firestorms Schwung bremsen – aber ein starker Launch könnte EA in die Lage versetzen, einige Warzone-Spieler abzuwerben [27]. Selbst das Marketing ist verspielt: EA veröffentlichte einen Live-Action-Trailer, der Call of Duty auf die Schippe nimmt und gleichzeitig den Oktober-Launch von BF6 anteasert [28].

Details zum Launch-Tag und zu den Plattformen

EA und Entwickler Battlefield Studios haben bestätigt, dass der weltweite Veröffentlichungstermin auf den 10. Oktober 2025 festgelegt ist, wobei das Spiel zu bestimmten Zeiten rund um den Globus freigeschaltet wird [29] [30]. In Nordamerika kannst du ab 8 Uhr morgens Pazifikzeit (11 Uhr Eastern) mit Matches rechnen. In Europa ist es später am Tag (London um 16 Uhr BST), und Spieler im asiatisch-pazifischen Raum sehen BF6 am 11. Oktober (Mitternacht in Tokio, früher Morgen in Sydney) [31] [32]. Bemerkenswert ist, dass EA keinen gestaffelten Rollout oder Regionssperren durchführt – es ist ein gleichzeitiger Start. Vorbestellungen sind jetzt möglich (Standard Edition 69,99 $ [33], Phantom Edition 99,99 $), und alle Käufer erhalten am selben Tag Zugang.

Das Spiel wird verfügbar sein für PC (Steam, Epic Games Store, EA App), Xbox Series X/S und PlayStation 5 [34]. (Eine Version für Nintendo Switch 2 ist nicht geplant.) Das Pre-Loading beginnt am 3. Oktober auf PS/Xbox/PC, sodass du das ca. 50–60 GB große Spiel im Voraus herunterladen kannst. Spieler auf Epic müssen bis zum Launch warten (der Epic Store unterstützt kein Preload) [35]. Obwohl viele Spiele kostenpflichtige Early-Access-Phasen anbieten, hat EA bestätigt, dass es keinen Premium-Early-Access oder „Founder’s Period“ geben wird – alle starten gemeinsam am 10. Oktober [36] [37].

Das steckt am ersten Tag im Paket

Zum Start ist BF6 randvoll mit Inhalten. Das Basisspiel enthält 45 Waffen (fast doppelt so viele wie einige ältere Teile), 9 vollständige Karten und 8 Mehrspielermodi [38] [39]. Die Modi umfassen die Klassiker (Eroberung, Rush, Vorherrschaft usw.) sowie groß angelegte 64-Spieler-Schlachten. Zwei Modi – Team Deathmatch und Eskalation – erscheinen nach der Beta. Die neun Startkarten reichen von Kairos urbanem „Belagerung von Kairo“ bis zu futuristischen Schauplätzen („Liberation Peak“, „New Sobek City“ usw.) [40].

Ebenfalls kommen Koop- und benutzerdefinierte Matches über das Battlefield Portal (wie in Werbeankündigungen bestätigt), obwohl sich EAs Ankündigungen auf den Kern-Mehrspieler konzentriert haben. Brendan Lowry von Windows Central merkt an, dass die kombinierte Kriegsführung von Battlefield 6 (Trupps mit Panzern, Hubschraubern, Infanterie) und die „dynamische, kartenverändernde Zerstörung“ es von anderen Shootern abheben [41] [42]. Das visuelle und akustische Design sei „phänomenal“, fügt er hinzu, und PC-Systeme benötigen nur Mittelklasse-Hardware, um es zu genießen [43].

Es werden zwei Editionen angeboten: Die Standard Edition ($70) ist nur das Spiel, während die Phantom Edition ($100) einen Battle Pass-Freischalt-Token, Charakter-Skins („Phantom Squad“), Waffen-Skins und ein Kampfmesser, Fahrzeug-Skin, XP-Boosts und weitere kosmetische Boni bündelt [44]. Beide enthalten einen „Tombstone Pack“-Vorbestellerbonus (ein Outfit-Skin und XP-Boost). Entscheidend ist, dass die Phantom Edition – anders als viele große Season-Releases – keinen frühen Zugang gewährt [45] – es sind rein kosmetische Vorteile.

Season 1 Roadmap: Kostenlose Karten und Modi

EA hat die erste Saison der Inhalte nach dem Start detailliert beschrieben, und alles ist für alle Spieler kostenlos [46]. Saison 1 beginnt am 28. Oktober (nur 18 Tage nach dem Start) mit dem „Rogue Ops“-Update. Dieses fügt Blackwell Fields hinzu, eine riesige Wüsten-Ölfeld-Karte; einen neuen 4v4-Modus namens Strikepoint (Last-Squad-Standing-Stil, ein Leben pro Runde); einen neuen 4-sitzigen gepanzerten Mannschaftstransporter (APC Traverser Mark 2); und drei Waffen (SOR-300C Karabiner, Mini FIX Scharfschützengewehr, GGH-22 Pistole) zusammen mit neuen Aufsätzen [47].

Phase 2, „California Resistance“ (18. November), bringt Eastwood, eine urbane College-Golfplatz-Karte in Kalifornien, sowie einen 8v8-Demolition-Modus Sabotage, die Rückkehr der „Battle Pickups“ (mächtige temporäre Waffen auf der Karte) und zwei Waffen (DB-12 Doppelläufige Schrotflinte, M327 Revolver) mit einem Aufsatz [48]. Phase 3, „Winter Offensive“ (9. Dezember), fügt keine neue Karte hinzu, verändert aber Empire State dramatisch mit einem vereisten, verschneiten Brooklyn. Es beinhaltet ein zeitlich begrenztes „Ice Lock“-Event (ein Einfrier-Mechanismus in bestimmten Modi) und eine neue Eiskletter-Axt als Nahkampfwaffe [49]. Saisonale Events wie diese erinnern an Fan-Lieblinge wie die „Dragon Valley“-Winter-Events aus Battlefield 4.

Mit anderen Worten: Im Startjahr von Battlefield 6 wird monatlich neuer groß angelegter Content veröffentlicht: zwei brandneue Karten und Modi sowie ein abschließendes Schnee-Event. Diese Roadmap entspricht EAs Versprechen, dass „die saisonalen Updates… Teil des“ Spielpakets sind [50]. Spieler können sich darauf verlassen, dass sie neue Orte zum Kämpfen und Waffen zum Meistern bekommen, ohne zusätzliche Bezahlschranken – alles in Saison 1 ist für alle Besitzer freigeschaltet [51] [52].

Entwickler, Community und Design-Philosophie

In Interviews betont das Entwicklerteam immer wieder, dass man aus früheren Fehlern gelernt und auf die Fans gehört habe. UX-Direktor Alan Pimm, der erst spät zur Entwicklung von 2042 dazustieß, sagt, die Entstehung von Battlefield 6 sei „viel stärker von den Spielern geleitet“. Er hebt die starke Einbindung der Community hervor: „Wir spielen dieses Spiel jeden einzelnen Tag“ – gemeinsam mit Profi-Testern, monatlichen Nutzerforschungstests und öffentlichen Battlefield Labs-Sitzungen [53] [54]. Laut Pimm hat das Feedback BF6 wieder zu seinen Wurzeln zurückgeführt. Nach einem auffälligen, futuristischen Nachfolger (2042), der die Kernfans verärgerte, setzt BF6 stattdessen auf sein „Erbe“ – rauer, realistischer Infanterie- und Fahrzeugkampf – weil „das ist, was wir von unseren Spielern hören, was sie wollen“ [55] [56].

Pimm hebt außerdem hervor, dass die Entwicklung von BF6 „viel Forschung, viel Rückblick“ auf jeden Titel von Battlefield 1 bis 5 beinhaltete [57]. Die größten Einflüsse für das Team sind Battlefield 3 und 4, mit dem Ziel, die erfolgreiche Formel dieser Spiele aus großen Karten und ausgewogenem Gunplay wieder einzufangen [58]. Er nennt sogar Kriegsfilme (z. B. Black Hawk Down, Hacksaw Ridge) als Inspiration für den cineastischen Ton von BF6 [59]. Beim Thema Monetarisierung ist die Botschaft klar: Der Basiskauf deckt das vollständige Spielerlebnis ab. Pimm betont: „Wenn du dieses Paket kaufst, bekommst du alles darin“ – Karten, Modi, Waffen – ohne überraschende DLC-Kosten [60].

Kurz gesagt, die Entwickler versprechen, dass Battlefield 6 so entwickelt wurde, dass es „dem Geist von Battlefield und seinem Erbe treu bleibt“ – ein bodenständigerer, taktischer Kriegsshooter – mit iterativen Verbesserungen, die durch umfangreiche Tests und Community-Feedback geleitet werden [61] [62].

Marktausblick und Wettbewerb

Battlefield 6 erscheint in einem sehr wettbewerbsintensiven Herbst: Es tritt besonders gegen Activisions kommendes Call of Duty: Black Ops 7 an (erscheint etwa 6 Wochen später). Branchenbeobachter sind geteilter Meinung. Positiv vermerken Analysten ein beispielloses Interesse vor dem Launch: Die Beta verzeichnete weltweit etwa 25 Millionen Spieler, und über 2,4 Millionen haben BF6 auf ihre Steam-Wunschliste gesetzt [63]. Ampere Analysis nutzte diese Zahlen, um etwa 5 Millionen Verkäufe in der ersten Woche [64] vorherzusagen – ein potenzieller Franchise-Rekord (zum Vergleich: BF 2042 verkaufte sich in der ersten Woche etwa 4,2 Mio. Mal) [65]. „Battlefield 6 hat eindeutig riesigen Schwung“, schreibt Chris Dring und verweist auf Ampere’s Prognose von 5 Mio. [66]. Er argumentiert, dass ein Blockbuster-Start sogar Spieler schon früh in der Saison von CoD abziehen könnte.

Andererseits bleiben einige Analysten vorsichtig. GameSpot erwähnt ungenannte Experten, die bezweifeln, dass BF6 dieses Jahr Call of Duty „schlagen“ kann [67]. (Historisch gesehen hat sich CoD jeden Herbst deutlich besser verkauft.) Die CoD-Beta 2025 zeigte bereits starke Zahlen, also muss BF6 von Anfang an beeindrucken. Dennoch scheint EA zuversichtlich: Sie veröffentlichten sogar einen frechen Live-Action-Trailer, der den CoD-Stil parodiert und eine spielerische Rivalität signalisiert [68].

Jenseits von CoD wird der langfristige Erfolg von Battlefield 6 vom kommenden Firestorm Battle-Royale-Modus abhängen (offensichtlich ein Folgeprojekt). Sports Illustrated merkt an, dass das Esports-Potenzial von BF6 „nicht im Kernerlebnis liegt, sondern im eventualen Battle-Royale-Spin-off ‘Firestorm’“ [69]. Firestorm hat noch kein Veröffentlichungsdatum; es wird davon abhängen, ob BF6 die Spielerzahlen halten kann. Da die kompetitive Szene von Warzone unter Frust der Spieler leidet, sehen Experten eine Chance: Wenn BF6 den Launch meistert und Nutzer bindet, könnte Firestorm Battle-Royale-Fans anlocken [70]. Doch wenn BF6 ins Straucheln gerät, könnte der Hype schon vor dem Erscheinen von Firestorm „verpuffen“ [71].

Fazit

Alles deutet darauf hin, dass 10. Oktober 2025 eines der größten FPS-Events des Jahres wird. Battlefield 6 ist sorgfältig positioniert: weltweiter gleichzeitiger Launch, umfangreiche Inhalte zum Start, keine Pay-to-Win-Elemente und ein klarer Plan für kostenlose saisonale Updates [72] [73]. Erste Vorschauen und Beta-Feedbacks sind positiv, und sowohl Entwickler als auch Fans sind vorsichtig optimistisch. Wie die Radio Times zusammenfasst, will BF6 „der Battlefield-Tradition treu bleiben“, indem es massive 64-Spieler-Gefechte mit modernem Feinschliff verbindet [74]. Die Entwickler hören zu, der Hype ist real, und Analysten prognostizieren starke Verkaufszahlen [75] [76].

Bleiben Sie nach dem Launch dran für Live-Berichterstattung – weltweit werden Squads am 10. Oktober „durchladen und loslegen“.

Quellen: Führende Gaming-Nachrichten und Branchenanalysen [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83] [84] [85] [86] [87] [88] [89] [90] [91] [92] [93].

Battlefield 6 Maps, Modes & Portal

References

1. www.hindustantimes.com, 2. www.windowscentral.com, 3. www.si.com, 4. www.windowscentral.com, 5. www.si.com, 6. www.windowscentral.com, 7. www.si.com, 8. www.gamespot.com, 9. www.gamespot.com, 10. www.si.com, 11. www.si.com, 12. www.si.com, 13. www.si.com, 14. www.si.com, 15. www.si.com, 16. www.si.com, 17. www.radiotimes.com, 18. www.radiotimes.com, 19. www.radiotimes.com, 20. www.radiotimes.com, 21. www.windowscentral.com, 22. www.windowscentral.com, 23. www.gamespot.com, 24. www.gamespot.com, 25. www.gamespot.com, 26. www.gamespot.com, 27. www.si.com, 28. www.gamespot.com, 29. www.hindustantimes.com, 30. www.windowscentral.com, 31. www.hindustantimes.com, 32. www.windowscentral.com, 33. www.windowscentral.com, 34. www.si.com, 35. www.gamespot.com, 36. www.gamespot.com, 37. www.si.com, 38. www.si.com, 39. www.si.com, 40. www.si.com, 41. www.windowscentral.com, 42. www.windowscentral.com, 43. www.windowscentral.com, 44. www.si.com, 45. www.si.com, 46. www.si.com, 47. www.si.com, 48. www.si.com, 49. www.si.com, 50. www.radiotimes.com, 51. www.si.com, 52. www.radiotimes.com, 53. www.radiotimes.com, 54. www.radiotimes.com, 55. www.radiotimes.com, 56. www.radiotimes.com, 57. www.radiotimes.com, 58. www.radiotimes.com, 59. www.radiotimes.com, 60. www.radiotimes.com, 61. www.radiotimes.com, 62. www.radiotimes.com, 63. www.gamespot.com, 64. www.gamespot.com, 65. www.gamespot.com, 66. www.gamespot.com, 67. www.gamespot.com, 68. www.gamespot.com, 69. www.si.com, 70. www.si.com, 71. www.si.com, 72. www.gamespot.com, 73. www.si.com, 74. www.radiotimes.com, 75. www.gamespot.com, 76. www.gamespot.com, 77. www.hindustantimes.com, 78. www.windowscentral.com, 79. www.si.com, 80. www.si.com, 81. www.si.com, 82. www.si.com, 83. www.si.com, 84. www.si.com, 85. www.si.com, 86. www.si.com, 87. www.radiotimes.com, 88. www.radiotimes.com, 89. www.radiotimes.com, 90. www.gamespot.com, 91. www.gamespot.com, 92. www.si.com, 93. www.windowscentral.com

Interstellar Comet 3I/ATLAS: A Visitor from Beyond the Solar System
Previous Story

Seltenes kosmisches Vorbeiflug-Ereignis: Interstellarer Komet 3I/Atlas rast an Mars vorbei, während Raumsonden sich auf Nahstudie vorbereiten

Interstellar Comet 3I/ATLAS Shrouded in CO₂ Fog – NASA’s SPHEREx Reveals a Cosmic Visitor’s Secrets
Next Story

Ist 3I/ATLAS ein interstellarer Bote? Neue Erkenntnisse widerlegen Alien-Gerüchte, enthüllen aber einen uralten, kohlenstoffreichen Kometen

Stock Market Today

  • Intel Stock: Where Does It Go From Here After a 100% Rally
    October 25, 2025, 6:00 AM EDT. Intel has surged about 100% year-to-date as a turnaround storyline takes shape. This review covers Intel's latest Q3 results and the management commentary from the earnings call, highlighting what investors should watch next. In the near term, catalysts include progress on process tech, data-center demand, and product ramp for key platforms. The conversation on profitability, capital allocation, and share repurchases will color the stock's path, while ongoing challenges such as competitive pressure and macro demand remain risks. The takeaway: with a fresh earnings beat or stronger guidance, the stock could extend gains, but investors should weigh fundamental momentum against execution risk and valuation. Intel, Q3, earnings, outlook, risk.
  • Is Innodata (INOD) Undervalued After the Latest Rally? A Valuation Review
    October 25, 2025, 6:04 AM EDT. Innodata (INOD) shares surged in the latest session, rising ~4%, as investors weigh what the rally implies for its valuation. The stock has posted a 1-day gain around 3.7%, a 94% year-to-date gain, and a 278% total shareholder return over the past year, fueling debate about whether the valuation remains justified. Street figures put a fair value near $78, suggesting the stock is either undervalued or fairly priced given growth prospects. The company trades at a steep P/E multiple of about 57.2x versus a 26.5x industry average and a ~22.2x benchmark, underscoring premium pricing for potential AI demand. Key risk: a shift in enterprise AI demand or clients insourcing could compress margins. The setup hinges on durable revenue, recurring contracts, and expanding data-services partnerships.
  • Johnson & Johnson (JNJ) Valuation in Focus After Momentum Rally: Is the Upside Justified?
    October 25, 2025, 6:06 AM EDT. JNJ has extended its rally as steady revenue and earnings growth shape a longer-term outlook. The stock has delivered roughly 8% in the last month and 22% over the past year, fueling optimism about near-term resilience and future profitability. The latest valuation narrative places a fair value near $198, signaling an undervalued stance for patient buyers. Still, risks such as talc litigation and potential drug-pricing pressures could temper gains. Investors should weigh the upside from a large U.S. investment in manufacturing, R&D, and technology against these headwinds. In short, current momentum partly reflects solid fundamentals, but the market may already price in much of the growth.
  • Comfort Systems USA (FIX) Rallies on Blowout Q3; Backlog and Demand Send Shares Higher
    October 25, 2025, 6:30 AM EDT. Comfort Systems USA (NYSE: FIX) stunned investors with a blowout Q3: revenues rose 35% to $2.45 billion and EPS hit $8.25, supported by a $9.38 billion backlog. The stock jumped about 17-18% on Oct 24, 2025, extending a 2025 gain to roughly +130%. Analysts, including Stifel with a $1,069 target and UBS rating it a 'Buy', see continued strong HVAC demand from data centers and chip plants and a robust construction cycle as key drivers. The company's backlog and free cash flow underpin its growth, while the broader trend toward heat pumps, low-GWP refrigerants under the AIM Act supports the market. Valuation remains premium, around 50× forward EPS, but the growth backdrop remains compelling for investors.
  • Ripple Prime Explained: XRP, RLUSD, and the Rise of Multi-Asset Prime Brokerage for Institutional Finance
    October 25, 2025, 6:46 AM EDT. Ripple Prime marks a shift where institutional adoption hinges on embedding blockchain into familiar structures rather than replacing them. RLUSD as collateral illustrates how stablecoins can move beyond payments into core market operations. Ripple Prime's platform-based model directly challenges SWIFT's network-based evolution, offering two parallel paths to a digitized, global finance ecosystem. Institutional-grade compliance, custodianship, and transparency are the keys to converting blockchain from speculative tech into trusted infrastructure. By acquiring Hidden Road (rebranded Ripple Prime), Ripple becomes the first crypto firm to own a global, multi-asset prime broker, providing TradFi and crypto access under one roof. The digital-first architecture blends Ripple's blockchain stack with traditional prime brokerage controls, enabling cross-asset trading, financing, settlement, and integrated collateral management across XRP, RLUSD, and beyond.
Go toTop