Der weltweite Markt für maritime Satellitenkommunikation betrug 2023 rund 3,0 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 auf ca. 5,45 Milliarden US-Dollar wachsen, bei einem CAGR von etwa 8,9% zwischen 2024 und 2032. L-Band MSS wie Inmarsat FleetBroadband und Iridium Certus bieten globale Abdeckung mit kleinen Antennen (typisch L-Band ~1–2 GHz), sind jedoch spektral eng und…
Weiterlesen
Die globale Raumfahrtwirtschaft betrug 2024 geschätzte 415 Milliarden US-Dollar Umsatz, ein Plus von 4% gegenüber 2023. Kommerzielle Satellitenaktivitäten dominierten mit rund 293 Milliarden US-Dollar Umsatz (71% des Gesamtumsatzes). Die operative Satellitenzahl stieg von etwa 3.371 im Jahr 2020 auf 11.539 Satelliten bis Ende 2024. SpaceX dominierte 2024 den Startmarkt: 138 von 145 Orbitalstarts der USA,…
Weiterlesen
Ende 2022 waren weltweit über 10.000 Flugzeuge mit WLAN an Bord ausgestattet; bis 2025 sollen es über 13.000 sein. Im Zeitraum 2024–2025 erprobt Air New Zealand Starlink, während Air Canada OneWeb als erste Fluggesellschaft nutzen wird. GNSS-Satelliten wie GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou liefern globale Position, Geschwindigkeit und Zeit, während SBAS WAAS und EGNOS Präzisionsanflüge…
Weiterlesen
AEHF-Satelliten bieten globale, geschützte Kommunikation einschließlich nuklearer Kommando- und Kontrollverbindungen, auch unter feindlicher Störung. Die KH-11 (Keyhole) und KH-12-Nachfolger sowie Lacrosse/Onyx liefern hochauflösende optische bzw. Radaraufklärung aus dem Orbit. GPS-Navstar liefert globale militärische Positionierungs-, Navigations- und Zeitsignaldienste durch eine Konstellation von 31 Satelliten. DSP- und SBIRS-Frühwarnsatelliten erkennen ballistische Raketenstarts mittels Infrarotsensoren und warnen in Sekunden.…
Weiterlesen
Mitte 2023 hatte FTTH/B in Belgien etwa 25,0% der Haushalte erreicht; Anfang 2025 waren es rund 43%, Proximus plant 50% bis Ende 2025, 70% bis 2028 (4,2 Mio. Anschlüsse) und 95% bis 2032. Proximus investiert ein 3-Mrd.-€-Programm „Fibre for Belgium“, gründete Fiberklaar (Flandern) und Unifiber (Wallonien) und nutzt NetCo Wyre, während Orange Belgium VOO übernommen…
Weiterlesen
Die Matrice 4E (Enterprise) und Matrice 4T (Thermal) bilden die DJI Matrice 4-Serie, die Anfang 2025 vorgestellt wurde. Beide Modelle nutzen eine faltbare Grundplattform mit ca. 1,22 kg Startgewicht und setzen das O4-Enterprise-Übertragungssystem mit bis zu 25 km Reichweite (FCC) ein. Das System verfügt über Multisensorik mit Weitwinkel-, Mittel- und Telekameras, einem Laser-Entfernungsmesser (LRF) und…
Weiterlesen
Starlink setzt auf ein Direktvertriebsmodell: Nutzer bestellen ein Starlink-Kit (Parabolantenne + WLAN-Router) und abonnieren den monatlichen Service, wobei der Privatkunden-Tarif unbegrenztes Datenvolumen bei ca. 100–120 USD pro Monat bietet, der Standard-Kit ursprünglich ca. 599 USD kostete und in manchen Märkten auf 350 USD gesenkt wurde. Der technische Kern besteht aus einer Megakonstellation kleiner LEO-Satelliten (Gen1)…
Weiterlesen
GEO-Satelliten liegen etwa 35.000 Kilometer von der Erde entfernt, weshalb die Roundtrip-Latenz typischerweise 600–800 Millisekunden beträgt. HughesNet und Viasat decken das gesamte US-Festland ab, während Starlink die Abdeckung weltweit deutlich erweitert. Stand 2025 gehören HughesNet, Viasat und Starlink zu den bekanntesten Privatanbietern, und Amazons Project Kuiper plant 3.236 LEO-Satelliten; Kuiper erhielt 2020 die FCC-Genehmigung, Prototypenstart…
Weiterlesen
Anfang 2023 nutzten ca. 8,27 Mio. Belarussen das Internet (ca. 86,9% der Bevölkerung); Ende 2022 waren bereits 89,5% online. Ende 2022 hatte Beltelecom ca. 2,9 Mio. GPON-Glasfaserkunden; bis Mitte 2024 waren es ca. 3 Mio., und ca. 82,4% der Kleinstädte und ländlichen Siedlungen mit 50–100 Einwohnern haben Glasfaserzugang im Rahmen des Programms „Digitale Entwicklung von…
Weiterlesen
1946 wurden die ersten Bilder aus dem All während eines suborbitalen US-V-2-Raketenflugs aufgenommen, in einer Höhe von ca. 105 km. Am 14. August 1959 wurde das erste echte Satelliten-Foto der Erde vom amerikanischen Satelliten Explorer 6 aufgenommen. 1960 übermittelte TIROS-1 das erste Fernsehbild der Erde aus dem Orbit. 1972 startete Landsat 1, der erste Satellit…
Weiterlesen