Die Black-Knight-Satellit-Verschwörungstheorie behauptet, dass ein mysteriöses Objekt außerirdischen Ursprungs seit Tausenden von Jahren die Erde umkreist und die Menschheit überwacht. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich diese Legende aus verschiedenen Einzelereignissen – von Nikola Teslas frühen Radioexperimenten bis hin zu NASA-Space-Shuttle-Fotografien – zu einer einzigen Erzählung verflochten. Trotz wissenschaftlicher Widerlegungen und offizieller Erklärungen will die…
Weiterlesen
Einführung in Anti-Drohnen-Technologien Da Drohnen sowohl im zivilen als auch militärischen Bereich immer zahlreicher werden, ist der Bedarf, böswillige oder „schurkische“ Drohnen abzuwehren, dringlich geworden. Aufsehenerregende Vorfälle – von Drohnen, die Flughäfen lahmlegen, bis hin zu UAVs, die kritische Infrastrukturen bedrohen – haben die Gefahr deutlich gemacht. Beispielsweise berichtete die NFL von einem erschütternden Anstieg…
Weiterlesen
Drohnen werden in Deutschland sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke immer beliebter – aber das Fliegen ist mit strengen gesetzlichen Verpflichtungen verbunden. Im Jahr 2025 kombinieren die deutschen Drohnengesetze die Vorschriften der Europäischen Union (EASA) mit nationalen Bestimmungen zu Sicherheit, Datenschutz und Versicherung. Dieser umfassende Leitfaden erläutert alle wichtigen Anforderungen und Einschränkungen für…
Weiterlesen
Überblick: Die Ausschreibungslandschaft der Ukraine im Jahr 2025 ist geprägt von einem robusten öffentlichen E-Procurement-System und einer wachsenden Anzahl von Beschaffungsmöglichkeiten, getrieben durch Wiederaufbaubedarf. Sowohl öffentliche als auch private Ausschreibungen sind aktiv, wobei die elektronische Plattform Prozorro das Herzstück der öffentlichen Beschaffungsreformen bildet. Allein im Jahr 2024 wurden über 3,2 Millionen öffentliche Verträge über Prozorro…
Weiterlesen
Burundi, eine kleine, binnenländische Nation in Ostafrika, steht vor einer digitalen Konnektivitätskrise. Trotz bescheidener Verbesserungen in den letzten Jahren bleibt das Land eines der am schlechtesten vernetzten weltweit: Nur etwa 11–12 % der Burundier nutzen das Internet (Stand 2023–2024) ecofinagency.com datareportal.com. Dieser Bericht beleuchtet den aktuellen Stand des Internetzugangs in Burundi – von der Reichweite der…
Weiterlesen
Belgiums Internetlandschaft im Jahr 2025 ist eine Geschichte von Gegensätzen und raschem Wandel. Das Land genießt eine nahezu flächendeckende Breitbandversorgung und einige der schnellsten Internetgeschwindigkeiten Europas, hinkt jedoch bei der vollständigen Einführung von Glasfaseranschlüssen hinterher point-topic.com en.wikipedia.org. In den Städten gibt es Gigabit-Anbindungen über modernisierte Kabelnetze, während einige ländliche Gemeinden noch immer auf Glasfaser ausgebaut…
Weiterlesen
Historischer Überblick über die Internetentwicklung in Aserbaidschan Aserbaidschan wurde relativ früh in der postsowjetischen Ära an das globale Internet angeschlossen. Die erste Internetverbindung wurde 1994 hergestellt und der öffentliche Zugang war ab 1996 verfügbar az-netwatch.org. In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren waren Internetdienste zunächst begrenzt und teuer, dominiert von Einwahlverbindungen und wenigen staatlich…
Weiterlesen
Historische Entwicklung der Internet-Infrastruktur und -Politik Armeniens Weg zur modernen Internetanbindung begann in den 1990er Jahren mit einem einzigen dominanten Telekommunikationsanbieter. Nach der Unabhängigkeit 1991 hielt der nationale Betreiber ArmenTel (anfangs mitbeteiligt von Griechenlands OTE, später von Russlands VimpelCom) ein gesetzliches Monopol für Telefonie- und Internetdienste. Dieses Monopol, 1998 gewährt, hemmte das frühe Internetwachstum, da…
Weiterlesen
Einleitung:Der Internetzugang in Mexiko hat sich in den letzten Jahren rasant ausgeweitet und erreichte Anfang 2024 mehr als 107 Millionen Nutzer (83 % der Bevölkerung) datareportal.com. Das Land hat massiv sowohl in terrestrische Infrastruktur (Glasfasernetze, mobiles Breitband) als auch in neue Satellitendienste („Himmel“) investiert, um seine Bevölkerung zu vernetzen. Dennoch besteht eine erhebliche digitale Kluft zwischen…
Weiterlesen
Einleitung Die Internetverbindung in Brasilien hat in den letzten zehn Jahren enorm zugenommen, was die Art und Weise, wie Brasilianer kommunizieren, lernen und Geschäfte abwickeln, transformiert hat. Doch unter den beeindruckenden nationalen Statistiken gibt es eine nuancierte digitale Kluft – Unterschiede zwischen Reich und Arm, urban und ländlich und zwischen gut vernetzten Regionen und solchen, die immer…
Weiterlesen