Browse Category

Infrastruktur Nachrichten 5 Juni 2025 - 15 Juni 2025

Telecommunications Infrastructure in Ukraine (2022–2025): Destruction and Resilience

Telekommunikationsinfrastruktur in der Ukraine (2022–2025): Zerstörung und Widerstandsfähigkeit

Übersicht: Arten von angegriffener Infrastruktur Das ukrainische Telekommunikationsnetz umfasst eine Vielzahl kritischer Infrastrukturen, die seit 2022 wiederholt angegriffen wurden. Dazu gehören: In ihrer Gesamtheit zielten diese Angriffe darauf ab, die Konnektivität der Ukraine – sowohl für zivile Kommunikation als auch militärische Kommandowege – zu unterbrechen, indem die physischen Säulen von Internet-, Telefon- und Rundfunksystemen systematisch zerstört wurden. Die folgenden Abschnitte schildern den Zeitverlauf der Zerstörung, die regionalen Auswirkungen und wie die Ukraine es trotz aller Widrigkeiten geschafft hat, die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Chronologie der Hauptschäden (2022–2025) Menschen begutachten die Trümmer eines durch einen russischen Raketenangriff zerstörten Rundfunkturms in Charkiw (April 2024) euronews.com.
Austria’s Digital Autobahn: The State of Internet Access in 2025 (Including Satellite!)

Österreichs digitale Autobahn: Der Stand des Internetzugangs im Jahr 2025 (inklusive Satellit!)

Im Jahr 2025 nutzen Österreicher einen Mix aus Glasfaser, DSL mit Vectoring, Kabelinternet, 4G/5G und Satelliteninternet. Nur etwa 17% der potenziellen Glasfaseranschlüsse in Österreich wurden 2025 aktiv genutzt, entspricht ca. 317.000 aktiven Glasfaserabos bei ~1,9 Millionen versorgten Haushalten. Wien hat über 750.000 glasfaserfähige Anschlüsse. A1 Telekom Austria hält ca. 30–31% der Internetanschlüsse in Österreich im Jahr 2025. Magenta Telekom betreibt Kabelinternet in Städten mit mehreren hundert Mbit/s, teils Gigabit-Geschwindigkeiten über DOCSIS 3.1. 4G LTE deckt ca. 99% der Bevölkerung ab; 5G-Abdeckung lag 2023 bei ca. 85% der Bevölkerung, Ziel ist flächendeckendes 5G bis 2025. Starlink ist seit ca. 2021–2022 in
5 Juni 2025
Go toTop