Browse Category

Kommunikation Nachrichten 7 Februar 2025 - 24 Februar 2025

Internetzugang in Afghanistan: Eine umfassende Übersicht

Internetzugang in Afghanistan: Eine umfassende Übersicht

Afghanistans Internetinfrastruktur ist unterentwickelt und hängt stark von Mobilfunknetzen ab; Ende 2021 war ein landesweites Glasfaserrückgrat fast fertiggestellt, einschließlich einer 400 km langen grenzüberschreitenden Verbindung nach China über den Wakhan-Korridor, doch die Machtübernahme der Taliban im August 2021 stoppte viele Projekte. Zwischen 2001 und 2021 stieg die Mobilfunkdurchdringung von null Abonnenten auf nahezu 100 Prozent. Die fünf dominierenden Akteure im afghanischen Telekommunikationssektor sind Afghan Telecom (Aftel/Salam), AWCC, Roshan, Etisalat Afghanistan und MTN Afghanistan. In Kabul wurde ein Internet Exchange Point (IXP) eingerichtet, um den lokalen Datenverkehr zu bündeln und die Effizienz zu verbessern. Seit der Rückkehr der Taliban 2021 herrscht
24 Februar 2025
Internet Access in Libya: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Libyen: Eine umfassende Übersicht

Der staatliche Holding-Konzern Libyan Post, Telecommunication and Information Technology Company (LPTIC) überwacht die wichtigsten staatlichen Anbieter und dominiert damit die Kerninfrastruktur Libyens. Libya Telecom & Technology (LTT) ist der führende staatseigene ISP und bietet feste Breitband- sowie mobile Internetdienste sowie Betrieb von Rechenzentren. Libyana Mobile Phone Company startete 4G LTE im Januar 2018 und hatte bis Ende 2018 30 Städte abgedeckt; bis 2022 wuchsen die Abdeckungen auf 49 Städte. Al-Madar Al-Jadeed, der zweite staatlich kontrollierte Mobilfunkanbieter unter LPTIC, führte Ende 2018 4G in Tripoli, Benghazi und Misrata ein und behauptete bis 2022, über 80% der Bevölkerung abzudecken. Libyan International Telecom
17 Februar 2025
Internet Access in Syria

Internetzugang in Syrien

Der erste Internetzugang in Syrien wurde 1997 hergestellt; der öffentliche Zugang begann jedoch erst um 2000 nach der Machtübernahme von Bashar al-Assad. Bis Juli 1998 waren etwa 35 syrische Regierungsbehörden online, was den ersten Schritt zur Konnektivität markierte. Im Jahr 2003 wurde in Syrien ADSL-Breitband eingeführt. Im Jahr 2000 gab es nur rund 30.000 Internetnutzer, das entspricht etwa 0,2 Prozent der Bevölkerung. In den Jahren 2010–2011 hatten ungefähr 4,5 Millionen Syrer Internetzugang, etwa 20 Prozent der Bevölkerung. Die Syrische Telekommunikationsbehörde STE hielt ein Monopol über Festnetz-Internet-Infrastruktur und internationale Gateways. In den 2000er Jahren führten Syriatel und MTN mobile Datendienste ein,
7 Februar 2025
Go toTop