Browse Category

NASDAQ:VEON Nachrichten 2 März 2025 - 7 Juni 2025

Wi-Fi, Wires & the Sky: The Full Picture of Internet Access in Bangladesh

WLAN, Kabel & der Himmel: Das Gesamtbild des Internetzugangs in Bangladesch

Im Dezember 2023 gab es in Bangladesch etwa 131 Millionen Internet-Abonnements; davon waren 118,5 Millionen Mobile-Internet-Nutzer und 12,9 Millionen Festnetz-Breitbandanschlüsse. Anfang 2025 nutzten schätzungsweise 77–78 Millionen Menschen das Internet, das etwa 44–45 % der Bevölkerung entspricht. Die Zahl der Internetnutzer verdoppelte sich von 54 Millionen im Jahr 2015 auf über 108 Millionen im Jahr 2020. Unter dem Motto Digital Bangladesh begann 2009 eine landesweite Strategie; heute gibt es 5.275 Digitale Zentren, über die Bürgerinnen und Bürger mehr als 120 Millionen digitale Leistungen erhalten haben. Die größten Mobilfunkanbieter Ende 2023 sind Grameenphone (GP) mit 82,20 Millionen Abonnenten, Robi Axiata mit 58,67
7 Juni 2025
State of Internet Access in Azerbaijan: From Fiber to the Final Frontier

Stand des Internetzugangs in Aserbaidschan: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Die erste Internetverbindung in Aserbaidschan wurde 1994 hergestellt, der öffentliche Zugang war ab 1996 verfügbar. 2010 gab es schätzungsweise 3,7 Millionen Internetnutzer, das entspricht etwa 44 % der Bevölkerung. 2002 wurde die Lizenzpflicht für ISPs abgeschafft, was die Liberalisierung des Marktes ermöglichte; 2009 wurde eine dritte GSM-Mobilfunklizenz vergeben und 3G-Dienste eingeführt. Bis 2022 betrug die gesamte internationale Internetbandbreite etwa 2,2 Terabit pro Sekunde, nach 155 Mbps im Jahr 2006, und neue Glasfaserverbindungen führten zu Routen nach Russland, Georgien und der Türkei; Delta Telecom betrieb den einzigen IXP und das internationale Gateway. Anfang 2023 hatten etwa 1,4 Millionen Haushalte Zugang zu
State of Internet Access in Armenia: From Fiber to the Final Frontier

Stand des Internetzugangs in Armenien: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Nach der Unabhängigkeit 1991 hielt ArmenTel ein gesetzliches Monopol für Telefonie- und Internetdienste, beteiligt durch Griechenlands OTE und später Russlands VimpelCom. 1998 wurde ArmenTels Monopol gewährt, was das frühe Internetwachstum hemmte. Mitte der 2000er Jahre endeten die Exklusivrechte faktisch etwa 2005–2007, wodurch neue ISPs und Mobilfunkbetreiber in den Markt einziehen konnten. 2013 beseitigten Änderungen des Gesetzes zur elektronischen Kommunikation das alte Lizenzregime für ISPs, sodass Anbieter Internetdienste nach einfacher Mitteilung an die PSRC anbieten durften. 2022 waren über 200 ISPs offiziell in Armenien gemeldet. Im ITU-ICT-Regulatory-Tracker 2020 erreichte Armenien 88,5/100 Punkte. 2023 nutzten etwa 77% der armenischen Bevölkerung das Internet.
5 Juni 2025
Internet Access in Russia

Internetzugang in Russland

Anfang 2025 gab es in Russland ca. 133 Millionen Internetnutzer, was einer Durchdringung von 92,2 % der Bevölkerung entspricht. Die Backbone-Infrastruktur umfasst mehr als 100 Rechenzentren und 38 Internet-Austauschpunkte (IXPs) im ganzen Land. Im Jahr 2025 gab es ca. 216 Millionen aktive Mobilfunkverbindungen, das entspricht rund 150 % der Bevölkerung, und etwa 95 % davon nutzen Breitband (3G/4G/5G). FTTH/FTTB dominiert das Festnetzbreitband, und bis 2022 gab es über 31 Millionen Glasfaser-Breitbandabonnements, während FTTH/FTTB in vielen Regionen über 90 % der festen Breitbandleitungen ausmacht. 2023 lagen ca. 110 mobile Breitbandanschlüsse pro 100 Personen und 24,6 festnetzbasierte Breitbandanschlüsse pro 100 Personen vor.
17 Mai 2025
Internetzugang in der Ukraine: Überblick

Internetzugang in der Ukraine: Überblick

Im August 2024 waren über 4.200 Internetdienstanbieter (ISPs) registriert. Kyivstar hält ca. 19 %, Vodafone Ukraine ca. 9 % und Lifecell ca. 5 % Marktanteil. Die Backbone-Infrastruktur umfasst zehn aktive Rechenzentren (52) und 24 Internet Exchange Points (IXPs). Etwa 63 % der beliebten Inhalte werden in der Ukraine zwischengespeichert, was die lokale Datenverarbeitung erhöht. Reguliert wird der Markt von der Nationalen Kommission für staatliche Regulierung elektronischer Kommunikation (NCEC/NKEK). Freedom House bewertet das Internet in der Ukraine als „teils frei“ mit 59 von 100. Im Jahr 2023 nutzten etwa 29,6 Millionen Ukrainer (ca. 79 % der Bevölkerung) das Internet. Der Krieg
Go toTop