Browse Category

NYSE:SONY Nachrichten 5 August 2025 - 17 August 2025

Battle of the Hybrid Cinema Cameras: Sony FX3 vs Canon EOS R5 C vs Panasonic Lumix GH7 – Which Cinematic Powerhouse Reigns Supreme in 2025?

Sony FX3 vs FX6 vs A7S III – Der umfassende Vergleich 2025

Alle drei Kameras basieren auf demselben Vollformat-Backside-Illumination-Sensor mit ca. 12 MP; A7S III und FX3 verwenden 12,1 MP Exmor R, während das FX6-Datenblatt von 10,2 MP effektiv für Video spricht. Dual-Base-ISO: A7S III und FX3 nutzen Basis-ISOs von 640 (Low) und 12.800 (High), während FX6 im Cine EI-Modus 800 und 12.800 als Basis-ISOs verwendet. Low-Light-Performance: Die Kameras nutzen rückwärtig belichtete 8,4 µm Pixel und liefern laut Tests sehr gutes Rauschen bei hohen ISO-Werten bis 409.600; Praxisnutzen reicht oft bis 12.800–51.200. Videoformate: Alle drei liefern 4K bis 120 fps mit 10-Bit 4:2:2, externe RAW-Ausgabe in 16 Bit möglich; FX6 unterstützt zusätzlich
17 August 2025
Astrophotography Showdown: Sony A7 IV vs Canon EOS Ra vs Nikon D810A – Which Captures the Cosmos Best?

Astrofotografie-Duell: Sony A7 IV vs Canon EOS Ra vs Nikon D810A – Welche fängt das Universum am besten ein?

Die Sony A7 IV nutzt einen 33-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor (ca. 5,12 µm Pixelabstand), erschien 2021, und liefert bei ISO 12.800 überraschend geringes Rauschen. Die Canon EOS Ra verwendet denselben 30,3-MP-CMOS-Sensor wie die EOS R, hat einen modifizierten IR-Sperrfilter, lässt ca. 4× mehr Hα durch und reicht von ISO 100 bis 40.000 (erweiterbar auf 102.400). Nikon D810A basiert auf dem 36,3-MP-Sensor der D810, besitzt keinen AA-Filter, ermöglicht Langzeitbelichtungen bis 900 Sekunden (15 Minuten) intern und besticht durch hohen Dynamikumfang. In Tests zeigt die A7 IV die sauberste High-ISO-Leistung, während Ra und D810A deutlich mehr Hα-Licht aufnehmen und damit Emissionsnebel stärker abbilden. Die D810A
11 August 2025
Battle of the ANC Titans: Sony WH-1000XM6 vs Bose QuietComfort Ultra vs AirPods Max 2 – Which Headphones Reign Supreme?

Kampf der ANC-Titanen: Sony WH-1000XM6 vs. Bose QuietComfort Ultra vs. AirPods Max 2 – Welche Kopfhörer herrschen über alle?

Das Sony WH-1000XM6 nutzt den Integrated Processor QN3 und ein Netzwerk aus 12 Mikrofonen, was es siebenmal leistungsstärker macht als der XM5. What Hi-Fi? bezeichnet den XM6 als den detailliertesten, dynamischsten, präzisesten und offensten Klang eines Sony-Flaggschiffs. Die offizielle Akkulaufzeit des XM6 beträgt 30 Stunden mit ANC, 40 Stunden ohne ANC, und Tests erreichen oft über 32 Stunden; ein 3-Minuten-Ladevorgang liefert etwa 3 Stunden Wiedergabe. Der XM6 verwendet einen neuen 30-mm Soft Edge-Treiber und bietet einen adaptiven Ambient-Modus mit 20 Stufen sowie eine Sprachfokus-Einstellung. Der Bose QuietComfort Ultra bietet 24 Stunden Wiedergabe im Quiet- oder Aware-Modus, 18 Stunden im Immersive-Modus,
5 August 2025
Go toTop