FiiO JM21 Test & Audiophiler DAP-Vergleich 2025: Der 199‑Dollar Hi‑Fi-Player, der Astell&Kern und Sony herausfordert

- Einstiegspreis, Flaggschiff-Technik: Anfang 2024 für $179–$199 auf den Markt gebracht, bietet der FiiO JM21 hochwertige Komponenten (zwei Cirrus Logic CS43198 DAC-Chips, Snapdragon 680 CPU) in einem erschwinglichen Android-Hi-Fi-Player soundguys.com headfonia.com.
- Schlankes, taschentaugliches Design: Ein 13 mm ultradünnes, 156 g Gehäuse mit einem 4,7-Zoll-HD-Touchscreen macht den JM21 wirklich portabel fiio.com headfonia.com. Die Vorderseite besteht aus Aluminium für Stabilität, während die Rückseite aus robustem Kunststoff in Himmelblau gefertigt ist headfonia.com stuff.tv. Physische Wiedergabe- und Lautstärketasten an den Seiten ermöglichen eine einfache Einhandbedienung stuff.tv.
- Ausgewogener Klang & Leistung: Vollständig symmetrische Dual-DAC-Architektur mit 700 mW + 700 mW Ausgangsleistung (4,4 mm symmetrisch) treibt die meisten Kopfhörer und IEMs problemlos an fiio.com. Rezensenten loben seinen klaren, dynamischen Klang mit „wunderschönen Bässen, lebendigen Stimmen, klaren Höhen und genau dem gewissen Extra an Spaß“ headfonia.com. Drei Gain-Stufen (niedrig/mittel/hoch) sorgen dafür, dass sowohl empfindliche IEMs als auch schwerer anzutreibende Over-Ears betrieben werden können headfonia.com.
- Android 13 & vielseitige Funktionen: Läuft mit einem angepassten Android 13 OS mit Google Play-Unterstützung, sodass Sie Spotify, Tidal, Apple Music usw. installieren können headfonia.com. Zu den Modi gehören Android-Modus, Pure Music-Modus, USB-DAC-Modus, Bluetooth-Empfänger, AirPlay/DLNA und sogar Roon Ready Streaming soundguys.com. Zwei-Wege-Bluetooth 5.0 (LDAC) bedeutet, dass er hochwertige drahtlose Audiosignale senden oder empfangen kann fiio.com.
- Konnektivität & Speicher: Ausgänge umfassen 4,4mm symmetrisch und 3,5mm (gemeinsamer Line-Out/Coax SPDIF) für flexible analoge und digitale Verbindungen headfonia.com. Ein USB-C-Anschluss unterstützt asynchrone USB-DAC-Nutzung bis zu 384 kHz/32 Bit für Desktop-Audio fiio.com. Der Speicher beträgt 32 GB intern plus einen microSD-Steckplatz (bis zu 2 TB) für umfangreiche Musiksammlungen fiio.com.
- Akkulaufzeit: Der 2400-mAh-Akku des JM21 ist für ~12,5 Stunden Wiedergabe ausgelegt (unsymmetrisch, ~9,5 h symmetrisch) fiio.com. Während das für ganztägiges Hören ausreicht, merken einige an, dass der Akku „besser sein könnte“, besonders bei Nutzung des stromhungrigen symmetrischen Ausgangs oder Wi-Fi-Streaming stuff.tv audiophile-heaven.com. Er wird über USB-C geladen (unterstützt PD 2.0 Schnellladen) und umgeht das Resampling von Android, um die Klangtreue zu maximieren fiio.com audiophile-heaven.com.
- Aggressives Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit $180–$200 unterbietet der JM21 konkurrierende Hi-Fi-Player von Sony und Astell&Kern deutlich stuff.tv. Trotz des niedrigen Preises „sieht er aus, fühlt sich an und funktioniert wie ein deutlich teureres“ Gerät stuff.tv. Experten nennen ihn „einen der besten DAPs auf dem Markt… in seiner Preisklasse“, ohne größere Abstriche bei Klang oder Verarbeitung stuff.tv headfonia.com.
Design & Verarbeitung
Der FiiO JM21 bricht mit den klobigen Designs früherer FiiO-Player und bietet ein schlankes, smartphone-ähnliches Formfaktor. Er misst etwa 120,7 × 68 × 13 mm und wiegt nur 156 g headfonia.com – ungefähr halb so viel wie FiiOs High-End-Player M23. Rezensenten merken an, dass dies einer der ersten wirklich „hosentaschentauglichen“ DAPs von FiiO seit Jahren ist und bezeichnen ihn als „erfrischend“ in seiner Kompaktheit headfonia.com. Das Gehäuse verwendet ein zweifarbiges Himmelblau: einen Aluminiumrahmen vorne für Stabilität und eine strukturierte Kunststoffrückseite für besseren Halt headfonia.com stuff.tv. Die Verarbeitung fühlt sich vielleicht nicht so massiv an wie bei den Vollmetall-Flaggschiffen, wirkt aber auch keineswegs billig – kein Knarzen oder wackelige Teile nach wochenlanger Nutzung, und die Oberfläche ist resistent gegen Kratzer und Fingerabdrücke stuff.tv.
Bei den Bedienelementen verfügt der JM21 über dedizierte Tasten auf beiden Seiten. Links befinden sich Power- und Lautstärketasten; rechts sind die Wiedergabesteuerung (Titel vor/zurück und Play/Pause) sowie der microSD-Slot headfonia.com. Nutzer berichten von einer kurzen Eingewöhnungszeit aufgrund der Symmetrie (je drei Tasten pro Seite), aber sobald man sich daran gewöhnt hat, lässt sich alles blind mit einer Hand bedienen – ideal für die Nutzung in der Hosentasche soundguys.com stuff.tv. Was fehlt, ist ein Hardware-Lock-Slider; stattdessen muss man eine Software-Einstellung nutzen, um die Tasten bei ausgeschaltetem Bildschirm zu sperren stuff.tv. Dennoch bedeutet der Komfort der physischen Tasten, dass man für grundlegende Aktionen nicht ständig den Touchscreen aktivieren muss.
Apropos Display: Das 4,7-Zoll-IPS-Display (1334×750 Auflösung) des JM21 nimmt den Großteil der Front ein headfonia.com. Es ist kein High-End-Panel, aber hell und scharf genug für Albumcover und Navigation, solange man sich nicht im direkten Sonnenlicht befindet headfonia.com. Die Touch-Bedienung reagiert flott und FiiO hat die Ränder für einen modernen Look sinnvoll minimiert headfonia.com. Das erhöhte Glas steht leicht über das Gehäuse hinaus, was von Stuff Magazine als Sturzrisiko angemerkt wurde (das mitgelieferte transparente Case bietet nur minimalen Schutz) stuff.tv stuff.tv. Insgesamt jedoch täuscht das Design des JM21 über seinen günstigen Preis hinweg hinweg – „auf den ersten Blick sieht dieser handflächengroße Player nicht gerade nach Einsteigerklasse aus“, so eine Rezension stuff.tv. Es ist ein stilvolles und zugleich funktionales Gerät, das sich auch im Vergleich zu teureren Konkurrenten gut behauptet.
DAC- & Verstärker-Architektur
Unter der Haube übertrifft der JM21 seine Klasse mit einer vollsymmetrischen Audio-Architektur. Er verwendet zwei Cirrus Logic CS43198 DACs – je einen pro Stereo-Kanal – die zwei SGM8262-Operationsverstärker in einer 4-Kanal-Balanced-Konfiguration speisen fiio.com headfonics.com. Das ist in dieser Preisklasse bemerkenswert, da hier „Flaggschiff“-DAC-Silizium (dasselbe DAC-Modell wie in manchen High-End-Geräten) in einen Einsteiger-Player einfließt headfonia.com. Die Cirrus-DACs sind bekannt für eine saubere, neutrale Wandlung mit einem Hauch Wärme. FiiO ergänzt sie mit einer robusten Analogstufe: Mehrstufige segmentierte Stromversorgungen isolieren die Digital-, DAC- und Verstärkersektionen, jeweils mit eigenen LDO-Reglern fiio.com fiio.com. Wichtige Schaltungen sind durch abgeschirmte Trennwände separiert, um Rauschen und Übersprechen zu minimieren fiio.com. All diese Technik zielt darauf ab, trotz der geringen Größe des JM21 einen niedrigen Rauschpegel und hohen Dynamikumfang zu liefern.Im Praxiseinsatz beeindrucken die Verstärkerausgänge des JM21. Der Player bietet sowohl eine Standard-3,5-mm-Buchse (unsymmetrisch) als auch einen 4,4-mm-Pentaconn-Balanced-Ausgang. Über den Balanced-Ausgang liefert er bis zu ~700 mW pro Kanal an 32Ω fiio.com, was mit vielen Mittelklasse-DAPs mithalten kann oder diese sogar übertrifft. Auch der 3,5-mm-Ausgang ist keineswegs schwach – Rezensenten waren „überrascht von den satten, kraftvollen Bässen [aus] dem klassischen 3,5-mm“-Anschluss und stellten fest, dass er sich gut schlägt, solange man nicht die absolute Trennung und den Headroom des Balanced-Modus verlangt headfonia.com. Der JM21 bietet drei Gain-Stufen (Low, Medium, High), jede mit eigener Lautstärkekurve, sodass sich sowohl empfindliche In-Ears als auch leistungshungrige Kopfhörer optimal betreiben lassen fiio.com. High-Gain liefert ausreichend Leistung für die meisten Kopfhörer unter ~300Ω; ein Test ergab sogar, dass er den notorisch ineffizienten Hifiman Svanar IEM auf ein ordentliches Level bringen konnte, wobei die Basskontrolle am Limit jedoch litt headfonia.com headfonia.com.
Auch dem Taktmanagement und der Signalverarbeitung wird Aufmerksamkeit geschenkt. Der JM21 ist mit einem FPGA der 5. Generation und zwei Oszillatoren mit Femtosekunden-Präzision als Teil von FiiOs proprietärem DAPS (Digital Audio Purification System) fiio.com ausgestattet. Dieses System stellt eine einheitliche, ultra-niedrig-jitternde Taktquelle bereit, um die typischen Probleme der Android-Sample-Rate-Konvertierung (SRC) zu eliminieren. In der Praxis gibt der JM21 – egal ob Sie lokale Dateien in der FiiO Music App abspielen oder über Tidal/Apple Music streamen – die native Samplerate der Audiodatei bit-perfect aus und bewahrt so die volle Hi-Res-Qualität fiio.com. Im Grunde umgeht er die Beschränkungen des Android-Audiomixers – eine bemerkenswerte Leistung für einen günstigen DAP. Insgesamt hat FiiO eine audiophile Schaltung verbaut: zwei DACs auf Flaggschiff-Niveau, ausgewogene THD+N-Werte, ultra-sauberes Taktmanagement und einen für diese Klasse überraschend leistungsstarken Verstärker.
Funktionen und Benutzeroberfläche
Eine der größten Stärken des JM21 ist, dass er ein vollwertiges Android 13 Betriebssystem ausführt – etwas, das in der $200-Preisklasse fast beispiellos ist soundguys.com headfonia.com. FiiOs tiefgreifend angepasstes Android ist für Audio optimiert, bietet aber vor allem Google Play Store-Unterstützung direkt ab Werk headfonia.com. Das bedeutet, Sie können beliebte Streaming-Apps wie Spotify, Tidal, Qobuz, Apple Music oder jede andere App installieren, genau wie auf einem Smartphone. Tatsächlich fühlt sich die Benutzeroberfläche und Navigation des JM21 sehr ähnlich wie bei einem kleinen Android-Handy an (ohne Mobilfunk). Wie ein SoundGuys-Review es ausdrückte, ist das Gerät „eine vertraute Android-Oberfläche“, was die Eingewöhnung für neue Nutzer erleichtert soundguys.com. Die grundlegende UI-Performance ist dank des 8-Kern-Snapdragon-680-Chipsatzes und FiiOs Optimierung überraschend flott. Zwar ist es nicht auf Flaggschiff-Niveau schnell (und intensives Multitasking wird angesichts des 3 GB RAM-Limits nicht empfohlen), aber Tester berichten, dass Scrollen, App-Wechsel und das Durchsuchen der Mediathek insgesamt flüssig laufen headfonia.com headfonia.com. FiiO stellt außerdem regelmäßige OTA-Firmware-Updates bereit, was ein gutes Zeichen für die langfristige Unterstützung ist headfonia.com.
Das JM21 bietet mehrere Betriebsmodi, die auf verschiedene Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Im Android-Modus steht Ihnen die volle Betriebssystemfunktionalität zur Verfügung – Sie können jede App ausführen, im Hintergrund herunterladen, auf AirPlay übertragen usw. Für Puristen verwandelt ein Tastendruck auf den Pure Music Mode das Gerät in einen dedizierten Player, der die Benutzeroberfläche im Wesentlichen auf die FiiO Music App beschränkt und Hintergrundprozesse minimiert (was maximale Audioqualität und Energieeffizienz gewährleistet) soundguys.com. Es gibt auch einen USB-DAC-Modus, der es dem JM21 ermöglicht, als externe Soundkarte für Ihren PC/Mac zu fungieren. Dies unterstützt bis zu 32-Bit/384 kHz PCM und DSD und verbessert effektiv die Audioausgabe Ihres Computers (mit dem Vorbehalt einer leichten Latenz, daher ist es nicht für Video-/Gaming-Synchronisation gedacht) fiio.com. Eine weitere äußerst praktische Funktion ist der Bluetooth-Empfängermodus: Das JM21 kann als hochwertiger Bluetooth-DAC/Verstärker für Ihr Telefon dienen. Sie können beispielsweise Musik von Ihrem Telefon über LDAC an das JM21 streamen und kabelgebundene Kopfhörer am JM21 anschließen – so genießen Sie nahezu kabelgebundene Qualität mit dem Komfort von kabellosem Betrieb. Viele günstige DAPs verzichten darauf, aber FiiO hat bidirektionales Bluetooth 5.0 mit Codecs wie LDAC, aptX HD und sogar LHDC für maximale Kompatibilität integriert fiio.com. Zusätzlich ist der Player Roon Ready, sodass er als Endpunkt in einem Multiroom-Audiosystem für diejenigen dienen kann, die im Roon-Ökosystem investiert sind soundguys.com.
In Bezug auf die Konnektivität deckt das JM21 alle Erwartungen an einen modernen DAP ab. Dual-Band-WLAN (2,4/5 GHz) ist für Streaming und Netzwerkbetrieb an Bord fiio.com. Wie erwähnt, ist Bluetooth 5.0 bidirektional. Zu den physischen Ausgängen gehören der 4,4-mm-Balanced-Kopfhörer-/Line-Out und der 3,5-mm-Anschluss, der zwischen Kopfhörer-, Line-Out- oder koaxialem S/PDIF-Ausgang für einen externen DAC umgeschaltet werden kann headfonia.com. Diese Vielseitigkeit bedeutet, dass das JM21 auch als digitaler Transport dienen kann; Sie können beispielsweise bitgenaue digitale Audiosignale bei Bedarf über Koax oder USB an einen hochwertigen Desktop-DAC senden. Der USB-C-Anschluss übernimmt Datenübertragung, Laden und USB-Audioausgabe. Mit USB Audio können Sie sogar einen externen Verstärker/DAC speisen oder das JM21 als USB-Quelle für ein Auto- oder Heim-Audiosystem verwenden. Für den Speicher ist der interne 32-GB-Speicher des Geräts größtenteils vom System belegt (ca. ~22 GB für den Benutzer verfügbar fiio.com), daher ist der microSD-Steckplatz unerlässlich – er unterstützt Karten bis zu 2 TB, genug für Tausende verlustfreier Alben. Viele Konkurrenz-Player in dieser Preisklasse setzen ebenfalls auf microSD, aber nur wenige unterstützen so hohe Kapazitäten, was dem JM21 einen Vorteil für Sammler verlustfreier Musik verschafft.
Die Benutzeroberfläche wird allgemein für ihre Einfachheit und Vollständigkeit gelobt. Es ist im Grunde das gleiche Menü-Layout wie bei FiiOs deutlich teureren M15S- und M23-Modellen headfonia.com, einschließlich FiiOs eigener Musik-App mit Funktionen wie einem 10-Band-Equalizer, VU-Meter-Anzeige sowie Unterstützung für Songtexte und Albumcover. Die FiiO Music App ist zwar funktional, wird aber als weniger ausgereift oder funktionsreich im Vergleich zu einigen Konkurrenz-Apps beschrieben headfonics.com – einige Rezensenten fanden sie etwas unintuitiv, aber dank Android kann man jede beliebige Player-App verwenden. Im Pure Music-Modus übernimmt FiiO Music standardmäßig. Ein cooles Software-Feature von FiiO sind die verschiedenen Audiofilter und Klangabstimmungsoptionen (zugänglich über den Mango-Player oder die Einstellungen). Zum Beispiel gibt es einstellbare Kanalbalance, Bass, Höhen und einen „Stereo Expand“--Effekt sowie mehrere digitale Filtermodi für den DAC headfonics.com. Auch wenn diese Funktionen nicht einzigartig für FiiO sind, ist es großartig, anpassbare Optionen für diejenigen zu sehen, die ihren Klang gerne feinjustieren.Insgesamt bietet der JM21 „alles, was ein Audiophiler in einem einzigen Audiogerät braucht“ für das Musikhören unterwegs soundguys.com. Die Benutzeroberfläche ist vielleicht nicht so schick wie die proprietäre Software von Astell&Kern oder so reaktionsschnell wie ein modernes Smartphone, aber in dieser Preisklasse ist der Funktionsumfang praktisch konkurrenzlos. Man bekommt offenes Android mit Streaming, umfangreiche kabelgebundene und kabellose Konnektivität sowie mehrere Betriebsmodi – ein Schweizer Taschenmesser für Musikliebhaber mit begrenztem Budget.
Klangqualität
FiiO genießt einen soliden Ruf für Klangqualität bei seinen Playern, und der JM21 wird diesem Erbe gerecht. Die generelle Klangsignatur ist klar, dynamisch und mitreißend, mit einer Prise der „FiiO-Hausklang“-Wärme. In den Tests von Headfonia lieferte der JM21 eine Ausgabe, die „nichts weniger als erstaunlich war, besonders angesichts des Preises“, und „wunderschöne Bässe, lebendige Stimmen, klare Höhen und genau das gewisse Etwas an Spaß“ bot. headfonia.com Es handelt sich um eine lebendige, musikalische Abstimmung, die das Ohr erfreuen soll, anstatt einen ultra-analytischen Studio-Monitor-Sound zu bieten. Das heißt, er färbt die Musik nicht stark – ein Head-Fi-Rezensent bemerkte, dass der JM21 „ziemlich neutral ist, ohne langweilig oder steril zu wirken“, und so eine schöne Balance in der Tonalität trifft head-fi.org.
Bass: FiiO neigt dazu, seine Geräte für einen eindrucksvollen Bass abzustimmen, und der JM21 liefert tatsächlich ein kraftvolles Tieftonfundament. Mehrere Rezensenten heben die Kraft und Ausdehnung des Basses hervor: „Die Tiefen sind wunderschön, mit genau der richtigen Portion Wumms“, was elektronischen und Pop-Genres echten Punch verleiht, ohne den Mix zu verschmieren headfonia.com. Der Bass ist straff und schnell, besonders bei Verwendung des symmetrischen Ausgangs. Headfonia stellte fest, dass selbst im unsymmetrischen Modus der JM21 „nie die Fassung verlor und immer einen straffen, schnellen Bass bot“, aber der Wechsel auf 4,4 mm hebt das Ganze noch weiter an – kein schwammiger Nachklang oder Aufblähen, und sogar etwas 3D-Räumlichkeit bei Dolby-Atmos-Tracks auf Apple Music headfonia.com. Wichtig ist, dass die Bass-Qualität kein EQ oder „Bass-Boost“-Tricks erfordert; sie ist das natürliche Ergebnis der hochwertigen DAC+Amp-Implementierung und der großzügigen Leistungsreserve.
Mitten: Der Mitteltonbereich wirkt offen und geschmeidig. Stimmen werden mit natürlicher Wärme und guter Klarheit wiedergegeben. Es gibt einen leichten Anstieg in den oberen Mitten, typisch für Cirrus Logic DACs, was Stimmen und Instrumenten etwas mehr Präsenz verleihen kann headfonia.com. Glücklicherweise vermeidet der JM21 jegliche scharfe Sibilanz – selbst bei hoher Lautstärke berichtete kein Rezensent von Reizungen in den oberen Mitten oder Höhen. Das zeigt, dass FiiO gute Arbeit bei der Kontrolle von digitalem Glanz oder Rauschen geleistet hat. Instrumente sind gut voneinander getrennt, und die Klangbühne wird als beeindruckend breit für einen Player dieser Klasse beschrieben headfonia.com headfonia.com. Hörer beschreiben die Abbildung als präzise, mit einer Instrumentenplatzierung, die bei gut aufgenommenen Stücken sogar „lebensecht“ wirken kann headfonia.com. Komplexe Titel profitieren von der hervorragenden Detailauflösung des JM21 (vermutlich eine Stärke der beiden DACs). Tatsächlich vergab Headfonics hohe Bewertungen für die Auflösung und stellte fest, dass der Klang des JM21 „zeigt, was man in der Musik hört“, ohne Details zu verschleiern oder abzuschwächen headfonics.com.
Höhen: Die hohen Frequenzen des JM21 sind klar und luftig, dabei aber insgesamt geschmeidig. Es gibt genug Brillanz, um der Musik ein Gefühl von Detailreichtum und Spannung zu verleihen – Becken und Saiteninstrumente sind deutlich präsent. Im Vergleich zu teureren DAPs von Astell&Kern (die für sehr fein abgestimmte Höhen bekannt sind) ist das JM21 vielleicht einen Hauch weniger auflösend, kann aber dennoch mithalten. Headfonia merkte an, dass es „noch nicht A&K-präzise“ in der absoluten Höhenverfeinerung ist, aber jeder Leistungsunterschied war angesichts des enormen Preisunterschieds mehr als akzeptabel headfonia.com. Wichtig ist, dass die Höhen nicht das Abrollen zeigen, das einige ältere FiiO-Player hatten; das JM21 bleibt obenrum erweitert, was zur breiten Klangbühne und dem „luftigen“ Gefühl bei hochwertigen Aufnahmen beiträgt. Es gab auch keine Berichte über Rauschen oder Störgeräusche in den Höhen – der Hintergrund wird als schwarz beschrieben, ohne hörbaren Grundrauschen bei niedriger oder mittlerer Verstärkung, selbst mit empfindlichen IEMs headfonia.com. (Bei hoher Verstärkung kann ein winziges Hintergrundrauschen auftreten, aber hohe Verstärkung würde man ohnehin nur für große Kopfhörer verwenden.)
Ein herausragender Aspekt des Klangs des JM21 ist sein Dynamikumfang und die Antriebskraft. Rezensenten erwähnen immer wieder, dass das JM21 „druckvoll“ klingt und Makrodynamik (plötzliche laute zu leise Wechsel in der Musik) für einen kleinen Player außergewöhnlich gut liefert headfonia.com headfonia.com. Das verleiht der Musik eine lebendige, mitreißende Energie. Die leistungsstarke Verstärkerstufe hilft hier sicherlich – wenn ein Bassdrop einsetzt oder ein Crescendo aufbaut, bricht das JM21 nicht ein oder verzerrt; es liefert einen soliden, kontrollierten Punch. FiiOs Entscheidung, drei Verstärkungsstufen einzubauen, bedeutet, dass Sie die Ausgangsleistung für den besten Dynamikumfang an Ihren Kopfhörer anpassen können. Auf hoher Verstärkung stellten Nutzer fest, dass das JM21 die meisten mittelklassigen Planar-Kopfhörer und hochohmigen Dynamiker auf zufriedenstellende Pegel treiben kann headfonia.com. Es wird in Sachen absoluter Kontrolle keinen Desktop-THX-Verstärker schlagen, ist aber bemerkenswert kraftvoll. Headfonia bemerkte sogar, dass der Dynamikumfang des JM21 „deutlich breiter“ als beim älteren FiiO M9 war und als generationeller Fortschritt hörbar ist headfonia.com.
Verglichen mit größeren oder teureren DAPs behauptet sich der JM21 in vielen Bereichen. Zum Beispiel wurde er mit FiiOs eigenem Mittelklassemodell M11S verglichen und es wurde festgestellt, dass er „den M11S in einigen Aspekten sogar übertrifft: prägnanterer Bass, geschmeidigere Mitten und bessere Staffelung“ headfonia.com. Das ist ein großes Lob, wenn man bedenkt, dass der M11S doppelt so viel kostet. Natürlich werden Topmodelle wie der M15S oder M23 (oder Konkurrenten wie das Flaggschiff von Shanling) immer noch bei der ultimativen Auflösung und Feinheit gewinnen. Aber die Tatsache, dass der JM21 nur wenige Schritte hinter diesen in Sachen Klang liegt, ist bemerkenswert headfonia.com. Wie ein Rezensent treffend formulierte, „klanglich, wenn auch nicht so beeindruckend wie der M23, bleibt dieser neue JM21 ein paar Schritte über dem alten M9 und – ich würde sogar sagen – übertrifft in gewisser Weise sogar den M11S“ in bestimmten Bereichen headfonia.com.
Zusammenfassend ist die Klangqualität des FiiO JM21 weit über dem, was sein Preisschild vermuten lässt. Er schafft es, einen mitreißenden, hochauflösenden Klang zu liefern, der selbst erfahrene Audiophile zufriedenstellt, ist dabei aber auch nachsichtig genug für entspanntes Hören. Egal, ob man ihm Standard-16-Bit-Lossless- oder Hi-Res-24/192-Tracks zuführt, er bietet eine vollmundige, detailreiche Wiedergabe. Das macht den JM21 nicht nur zu einem Gerät, das „gut für das Geld“ ist, sondern tatsächlich zu einem der besser klingenden DAPs unter 500 $. Kein Wunder, dass ihn mehrere Rezensenten „die beste Wahl“ unter den erschwinglichen Playern genannt haben stuff.tv.
Akkulaufzeit
Tragbare Player stehen und fallen mit der Akkulaufzeit, und der JM21 bietet hier eine ordentliche, wenn auch nicht klassenführende Leistung. FiiO gibt etwa 12,5 Stunden ununterbrochene Wiedergabe über den 3,5-mm-Ausgang an (Bildschirm aus, mittlere Lautstärke) und etwa 9–10 Stunden über den stromhungrigeren 4,4-mm-Balanced-Ausgang fiio.com. In der Praxis deckt sich das mit vielen Berichten: Nutzer erreichen etwa 8–10 Stunden beim Streamen von FLAC oder Hi-Res über Balanced und etwas mehr bei lokaler Wiedergabe oder unsymmetrischer Nutzung. Die Akkukapazität beträgt 2400 mAh fiio.com, was im Vergleich zu manchen Konkurrenten tatsächlich eher wenig ist (der HiBy R4 hat zum Beispiel eine 4500-mAh-Zelle, zieht aber auch mehr Strom) audiophile-heaven.com. FiiO hat sich vermutlich für einen kleineren Akku entschieden, um das Gerät schlank und leicht zu halten. Der Vorteil ist, dass der JM21 ziemlich schnell lädt, besonders mit einem USB-PD-(Power Delivery)-Ladegerät – er unterstützt die Schnellladestandards PD2.0/PD3.0 hifigo.com. Ein 20W-PD-Ladegerät lädt ihn deutlich schneller auf als ein Standard-5V-Adapter audiophile-heaven.com. Von fast leer bis voll dauert es mit Schnellladung etwa 2,5–3 Stunden.In der Praxis fanden die meisten Tester die Akkulaufzeit für den Alltag akzeptabel, merkten aber an, dass intensives Streaming und Balanced-Ausgang den Akku schneller leeren. SoundGuys zählte den Akku zu den wenigen Nachteilen, und auch im Test von Stuff wurde erwähnt, dass „die Akkulaufzeit besser sein könnte.“ stuff.tv Das ist der Kompromiss, wenn man einen leistungsstarken Prozessor und Verstärker in einem kleinen Gerät hat – wenn man die Lautstärke hochdreht oder Funkmodule und hochauflösende Displays nutzt, sinken die Stunden. Der JM21 bietet typische Android-Akkuverwaltung und eine Auto-Standby-Funktion (kann sich nach Inaktivität automatisch abschalten, um Strom zu sparen). Außerdem kann man die Laufzeit verlängern, indem man den Pure-Music-Modus nutzt (schaltet WLAN und Hintergrund-Apps ab), wenn kein Streaming benötigt wird. Ein Reddit-Nutzer berichtete, dass er beim Abspielen lokal gespeicherter MP3s in Dauerschleife (Bildschirm meist aus) deutlich über 20 Stunden erreichte – das zeigt, dass der JM21 bei leichter Nutzung die Spezifikation durchaus erreichen oder übertreffen kann. Bei hochbitratigem Streaming oder Nutzung als Bluetooth-Empfänger sollte man jedoch eher mit einer Akkulaufzeit im Bereich eines Arbeitstags rechnen.
Vergleichsweise halten einige konkurrierende Geräte tatsächlich länger durch – z. B. erreicht Sonys NW-A306 dank seiner stromsparenden Komponenten bei einfacher Wiedergabe etwa 20–25 Stunden jakubjirak.medium.com. Allerdings haben diese Geräte oft auch eine deutlich schwächere Ausgangsleistung. FiiO hat sich entschieden, Ausgangsleistung und Performance zu priorisieren, was bedeutet, dass sich das JM21 im Batterieverhalten eher wie ein kleines Android-Smartphone verhält. Solange Sie bereit sind, es wie ein Handy zu laden (d. h. über Nacht oder alle paar Tage je nach Nutzung), ist das kein großes Problem. Die Unterstützung für Schnellladen mildert das Ganze zusätzlich; eine 30-minütige Ladung kann im Notfall mehrere Stunden Wiedergabe ermöglichen.
Man sollte außerdem bedenken, dass Hi-Fi-DAPs oft nur sporadisch über den Tag genutzt werden (für Pendelstrecken, Arbeitssessions usw.) und nicht dauerhaft mit eingeschaltetem Bildschirm. In solchen Szenarien ist die Ausdauer des JM21 in Ordnung. Und wenn Sie doch mal einen Hörmarathon machen, kann eine Powerbank oder einfach die Nutzung des 3,5-mm-Ausgangs bei niedriger Verstärkung die Wiedergabezeit verlängern. Insgesamt ist die Akkulaufzeit des FiiO JM21 zwar kein herausragendes Merkmal, aber brauchbar und entspricht dem leistungsorientierten Design. FiiO hat ein anfängliches Problem per Firmware behoben: Die ersten Geräte hatten einen Bug beim Dateiscannen, der den Akku schnell leerte, aber ein Update hat das behoben soundguys.com. Es besteht Hoffnung, dass weitere Firmware-Optimierungen in Zukunft noch ein oder zwei Stunden mehr herausholen, aber Stand 2025 kann man je nach Nutzung mit etwa 8–12 Stunden rechnen.
Preisgestaltung, Wert & Marktposition
Mit einer UVP von etwa $179,99 USD (in manchen Regionen oft für $199 gelistet) positioniert sich das FiiO JM21 klar im Bereich gehobenes Einstiegssegment oder Budget-Audiophile soundguys.com headfonia.com. Dieser Preisbereich ist bedeutsam – hier treffen Gelegenheitshörer, die ein Upgrade erwägen, auf Enthusiasten, die ein tragbares Zweitgerät suchen. FiiO hat mit seiner Jade Audio Submarke gezielt diese Nische angesprochen, um High-End-Sound einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, ist es schwer zu übertreiben, wie viel das JM21 fürs Geld bietet. Die Rezension von Stuff brachte es auf den Punkt: Für $200/£180 „unterbietet das JM21 Marken wie Sony und Astell&Kern deutlich“ stuff.tv. Sonys nächster Android-Player (NW-A306) kostet etwa 50 % mehr, bietet aber eine schlechtere Ausgangsleistung und keinen symmetrischen Ausgang. Die günstigsten Modelle von Astell&Kern (A&norma SR25 MkII oder SR35) kosten das 3–4-fache. Selbst innerhalb der FiiO-Produktpalette liegt der nächste Schritt, das M21, bei rund $329, und das Flaggschiff M23 bei $749 – das JM21 kostet also weniger als ein Drittel davon stuff.tv.
Bemerkenswert ist, dass FiiO trotz des niedrigen Preises keine Kompromisse beim Kernerlebnis eines Hi-Fi-DAPs eingegangen ist. Sie erhalten immer noch ein modernes Betriebssystem, bitgenaue Wiedergabe, symmetrischen Analogausgang und eine Klangqualität, die in vielerlei Hinsicht von den $500–$1000-Playern nach unten durchgereicht wird. Das hat dazu geführt, dass mehrere Rezensenten den JM21 möglicherweise als den DAP mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Zeit gekrönt haben. Der Autor von Headfonia ging sogar so weit, ihn als „eindeutig einen der besten DAPs auf dem Markt, wenn nicht sogar den besten in seiner Preisklasse“ zu bezeichnen headfonia.com. Der Konsens ist, dass der JM21 nicht nur ein „Mein erster DAP“-Anfängerspielzeug ist – „er geht weit über ‘mein erster DAP’ hinaus und ist für jeden einen Blick wert, der seine Musik unterwegs ernst nimmt.“ stuff.tv
Im Marktkontext von 2025 nimmt der JM21 eine einzigartige Position ein. Er trifft genau den Sweet Spot für alle, die einen dedizierten Musikplayer wollen, ohne ein Vermögen auszugeben. Viele Menschen nutzen mittlerweile einfach Smartphones + Dongle-DACs für portables Audio, aber der JM21 bietet eine All-in-One-Alternative: Er isoliert das Musikerlebnis (ohne Anrufe/Benachrichtigungen), liefert mehr Ausgangsleistung und Funktionen als die meisten Telefone und kostet dennoch weniger als ein Flaggschiff-Smartphone oder Premium-DAP. Er spricht auch die „Digital-Detox“- oder Nostalgie-Zielgruppe an – Leute, die die iPod-Zeiten vermissen. Tatsächlich bezeichnete SoundGuys den JM21 als „einen modernen iPod Touch“, der Hörern hilft, sich auf Musik zu konzentrieren und Smartphone-Ablenkungen zu vermeiden x.com. Mit seiner kompakten Bauform und der Lanyard-Öse bringt er sogar einen Hauch Retro-Charme mit und erinnert an die einfacheren Musikplayer der Vergangenheit soundguys.com.
FiiOs Strategie mit dem JM21/Jade Audio scheint darin zu bestehen, das Publikum zu erweitern. Historisch dominierte FiiO das Segment unter $150 mit einfacheren Geräten (wie dem M3K oder M6), ließ aber eine Lücke im Bereich $200–$300, als sie sich auf höherwertige Modelle konzentrierten. Der JM21 schließt diese Lücke als „Einsteigerpreis mit Flaggschiff-Features“-Angebot fiio.com. Er richtet sich an angehende Audiophile, Pendler, Studierende oder alle, die neugierig auf Hi-Fi-Portables sind. Und angesichts der verbauten Hardware wird er wohl mehrere Jahre mithalten, ohne veraltet zu wirken. Die einzigen Nachteile, die man beim Preis-Leistungs-Verhältnis anführen könnte, sind das Fehlen von Premium-Materialien (Kunststoffgehäuse, kein schickes Aluminium-Unibody) und vielleicht der eher bescheidene Akku, aber das sind kleine Kritikpunkte im Vergleich zu dem, was geboten wird.
Zusammengefasst setzt der FiiO JM21 einen neuen Maßstab dafür, was man unter $200 bekommen kann. Er nimmt bequem den Platz des „Preis-Leistungs-Champions“ unter den digitalen Audioplayern ein und bietet ein nahezu audiophiles Erlebnis zum Mainstream-Preis. Damit ist er ein Disruptor, den selbst Fans teurerer Marken zur Kenntnis nehmen – er bringt hochwertige portable Audioqualität in ein viel breiteres Marktsegment als zuvor.
Vergleiche: FiiO JM21 vs. andere Hi-Fi-DAPs (2024–2025)
Der Markt für tragbare Hi-Fi-Player ist 2025 wettbewerbsintensiv und reicht von preisgünstigen Modellen bis hin zu ultra-hochwertigen Flaggschiffen. Hier vergleichen wir den FiiO JM21 mit mehreren aktuellen und kommenden DAPs großer Marken, um zu sehen, wie er sich in Bezug auf Design, Ausstattung und Leistung schlägt.
FiiO JM21 vs Astell&Kern Player
Astell&Kern ist bekannt für luxuriöse, designorientierte DAPs (oft mit schweren Ganzmetallgehäusen, edlen Lautstärkereglern und proprietärer Software). Allerdings konkurrieren sie nicht wirklich im Bereich unter 200 $. A&K’s Einstiegsmodelle wie das A&norma SR25 MKII starteten bei etwa 749 $, und selbst ältere Modelle wie das AK Jr lagen bei 499 $ oder mehr. Das bedeutet, dass ein Astell&Kern-Player ein Vielfaches des Preises des JM21 kostet – und tatsächlich Dinge wie ein gefrästes Aluminiumgehäuse, Dual-Mono-DACs und hervorragende Audiotuning bietet – aber es ist kein direkter Vergleich. Was den Klang betrifft, wurde beim JM21 festgestellt, dass er „noch nicht A&K-präzise“ headfonia.com ist, was bedeutet, dass das Tuning von A&K oft Referenzniveau mit sehr präziser, neutraler Wiedergabe ist. A&K verwendet außerdem maßgeschneiderte FPGA-basierte Audiocodierung und oft höherwertige DAC-Chips (z. B. verwendet der SP3000 AK4499EX-DACs und kostet 3.000 $!). Dennoch hat sich die Lücke für den durchschnittlichen Hörer deutlich verkleinert. Der JM21 kann die gleichen Hi-Res-Dateien abspielen, unterstützt Streaming (einige günstigere A&K wie der SR25 auch, aber mit älterem Android 9 ohne Google Play) und liefert einen kraftvollen, musikalischen Klang, den viele als unterhaltsamer empfinden würden, auch wenn er nicht so analytisch auflöst. Ein Bereich, in dem Astell&Kern glänzt, ist die Verarbeitung und die Benutzeroberfläche – ihre Player haben sehr ausgereifte Firmware und ästhetische Interfaces. Im Vergleich dazu ist die Android-Oberfläche des JM21 zweckmäßig (aber funktional). Außerdem bietet A&K typischerweise MQA und andere audiophile Extras, auf die der JM21 keinen Fokus legt (der JM21 kann z. B. kein MQA-Unfolding). Allerdings kostet ein A&K SR35 das Vierfache des JM21, sodass einige Extras zu erwarten sind.
Fazit: Der FiiO JM21 bietet „fast Flaggschiff-Audio-Spezifikationen zum Preis eines Budget-Geräts“, wie es ein Head-Fi-Nutzer ausdrückte facebook.com. Er hat vielleicht nicht das Prestige oder die Panzerbauweise eines Astell&Kern, und vielleicht auch nicht das letzte Wort in Sachen Mikrodynamik, aber er liefert einen überproportionalen Teil der Leistung für einen Bruchteil der Kosten. Für Einsteiger oder preisbewusste Audiophile lässt der JM21 die Einstiegsmodelle von A&K sehr teuer für den geringen Mehrwert erscheinen. Es sei denn, man möchte gezielt die Marke A&K, das Design oder die subtilen Klangunterschiede, ist der JM21 wohl die klügere Wahl – man erhält 80–90 % des Klangerlebnisses für 30 % des Preises.
FiiO JM21 vs Sony Walkman (NW-A300 Serie)
Sonys Walkman-Reihe hat mit Android-basierten Modellen ein Revival erlebt, und der NW-A306 (veröffentlicht 2023) ist ein wichtiger Konkurrent im unteren Mittelklassesegment. Mit einem Preis von etwa 350 $ kostet der A306 fast doppelt so viel wie der JM21. Er bietet ein schickes Aluminium-Design, ein kleineres 3,6-Zoll-Display und Sonys proprietären S-Master HX Digitalverstärker. Im Gebrauch bietet der Sony eine außergewöhnliche Akkulaufzeit (20–30 Stunden sind dank der stromsparenden Hardware erreichbar) jakubjirak.medium.com und ein sehr flüssiges, von Sony kuratiertes Software-Erlebnis (Android 12). Wo er schwächelt, sind Leistung und Ausgänge: Der A306 hat nur eine 3,5-mm-Klinke (unsymmetrisch) und seine Ausgangsleistung ist extrem begrenzt – Berichten zufolge etwa 1–2 mW an 32Ω head-fi.org reddit.com, was eine Größenordnung weniger ist als der JM21 leisten kann. Das bedeutet, dass der Sony Schwierigkeiten hat, alles außer empfindlichen IEMs anzutreiben; selbst einige mittelgroße Kopfhörer klingen kraftlos. Der FiiO JM21 übertrifft den Sony in Sachen Antriebsleistung deutlich, mit mehreren hundert Milliwatt Ausgangsleistung und der Option auf einen symmetrischen Anschluss. Klanglich ist der Sony mit einem sanften, leicht warmen neutralen Profil abgestimmt (typischer Sony-Hausklang). Er ist sehr angenehm zu hören, und mit leicht anzutreibenden IEMs klingt er großartig, aber in Sachen reiner Klangtreue hat der JM21 die Nase vorn – er kann Musik mit mehr Autorität, Bass-Impact und Dynamik präsentieren, dank des kräftigeren Verstärkers und DAC-Setups. Der Sony bietet einige einzigartige DSP-Features wie DSEE-Upscaling und Vinyl-Prozessor, aber das sind eher Spielereien; der JM21 bleibt dem puristischen Hi-Fi-Weg treu (bitgenaue Wiedergabe usw.).Weitere Überlegungen: Der Sony A306 hat 32 GB Speicher und ebenfalls einen microSD-Slot, der Speicher ist also ähnlich. Sonys Benutzeroberfläche ist etwas ausgereifter und er hat auch physische Musiktasten (kein Lautstärkerad, nur Tasten). Das Gehäuse ist handlicher (113 g vs. 156 g beim JM21 und deutlich dünneres Profil) uncappedaudio.co.uk hifioasis.com, was den Sony zu einem sehr eleganten Gerät macht. Wenn die Priorität auf Größe und Akkulaufzeit statt Leistung liegt, ist der Sony Walkman attraktiv. Aber die meisten Audiophilen in diesem Segment werden die Flexibilität beim Ausgang und das Klang-Preis-Verhältnis des JM21 höher bewerten. Wie ein Head-Fi-Nutzer den Vergleich zusammenfasste: Der Sony hat Formfaktor und Feinschliff, aber wenn er nur einen 4,4-mm-Ausgang und anständige Leistung hätte… reddit.com. FiiO bietet genau das – symmetrischen Ausgang und Leistung – im JM21, wobei etwas Akkulaufzeit geopfert wird. Wichtig ist, dass der JM21 etwa 150 $ günstiger ist, was in diesem Budgetbereich enorm ist. Es sei denn, man braucht speziell die Marathon-Akkulaufzeit des Walkman oder liebt die Marke Sony, ist der FiiO JM21 meist die bessere Wahl für audiophile Hörer.
FiiO JM21 vs iBasso DAPs
iBasso ist eine weitere angesehene chinesische Marke, die historisch dafür bekannt ist, neutrale, leistungsstarke DAPs anzubieten. Im Jahr 2025 beginnt das iBasso-Portfolio in einer höheren Preisklasse als FiiOs JM21. Ihr aktuelles „Einsteiger“-Modell ist der iBasso DX170 (Einführungspreis ca. 449 $) und ein neuer DX180 kam 2024 für etwa 529 $ auf den Markt bloomaudio.com. Diese iBasso-Player verfügen über leistungsstärkere Prozessoren (Snapdragon 660/665), größere 5,0-Zoll-Displays und oft doppelte Cirrus CS43131 DACs (4 DACs im DX180). Sie laufen mit Android (der DX170 mit Android 11, der DX180 mit Android 13) und bieten in der Regel echte Line-Level-Ausgänge sowie einige fortschrittliche Funktionen. Aufgrund des höheren Preises verwendet iBasso hochwertigere Materialien (z. B. gefräste Aluminiumgehäuse) und manchmal zusätzliches Zubehör. Die Klangsignatur von iBasso-Playern wie dem DX170 ist typischerweise sehr neutral/referenzhaft mit einem schwarzen Hintergrund – ein Rezensent bezeichnete die DX-Serie als „leicht aufdeckende Tonalität, extrem niedriger Rauschpegel“-Stil twister6.com. Der FiiO JM21 hingegen hat, wie besprochen, etwas mehr musikalische Wärme und Spaß. In der reinen Leistung hat ein Gerät wie der iBasso DX170 einen leichten Vorsprung bei den DAC-Spezifikationen (SNR, THD) und möglicherweise Unterstützung für Funktionen wie einen USB-3.1-Anschluss, schnellere Dateiübertragungen usw. Aber wichtig ist: Die günstigsten iBasso-Modelle kosten mehr als das Doppelte des JM21. Wenn wir den JM21 mit einem älteren iBasso im gleichen Preisbereich vergleichen, müssten wir auf Modelle wie den DX120 (ein 299 $ reiner Musikplayer, inzwischen eingestellt) oder sogar den DX50 von vor vielen Jahren zurückblicken. Ehrlich gesagt, das Funktionsangebot des JM21 übertrifft bei weitem das dieser älteren Modelle.
iBasso könnte für diejenigen interessant sein, die ein etwas größeres Gerät mit mehr Ausgangsoptionen bevorzugen (der DX170 hat sowohl 4,4 mm Balanced als auch 3,5 mm, ähnlich wie der JM21, und etwa 6,2 Vrms Ausgang im Balanced-Modus, was etwas mehr ist). Die Akkulaufzeit der iBasso-Geräte ist ähnlich, etwa 11 Stunden. Sowohl FiiO als auch iBasso haben einen guten Ruf beim Klang; die Wahl im Mittelklassebereich hängt oft vom persönlichen Geschmack ab. Aber im Einstiegssegment hat FiiO derzeit keinen direkten iBasso-Konkurrenten – iBasso bietet 2024/2025 einfach keinen 199 $ Android-DAP an. Das macht den JM21 zur ersten Wahl im Budget-Bereich, während ein iBasso-Kauf im „Mid-Tier“-Segment ab 500 $ beginnt. Wenn das Budget es zulässt, bieten ein iBasso DX170/180 ein etwas hochwertigeres Erlebnis (mehr Speicher, größeres Display, vielleicht ein noch neutralerer Klang). Viele Rezensionen zum DX170 stellten jedoch fest, dass dessen Vorteile nur inkrementell sind und ein Player wie der JM21 tatsächlich viele Lücken schließt. Beispielsweise kann das Android-Betriebssystem des DX170 Berichten zufolge auch etwas träge sein (der Snapdragon 660 + nur 2 GB RAM im DX170 ist nicht weit entfernt vom 680 + 3 GB im JM21). Im Wesentlichen bedeutet FiiOs aggressive Preisgestaltung beim JM21, dass iBasso-Fans mit begrenztem Budget einen Wechsel in Betracht ziehen könnten, da die Alternative von iBasso deutlich teurer wäre. Sofern man nicht gezielt die spezielle Abstimmung oder bestimmte Features von iBasso möchte, bietet der JM21 ein sehr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das iBasso im unteren Preissegment derzeit nicht erreicht.
FiiO JM21 vs HiBy R4 & andere HiBy-Modelle
HiBy ist zu einem starken Akteur auf dem DAP-Markt geworden und konzentriert sich oft auf funktionsreiche Geräte zu vernünftigen Preisen. Der HiBy R4 (2024) ist wohl der engste Eins-zu-eins-Konkurrent zum FiiO JM21. Mit einem Preis von etwa 249 $ läuft der R4 mit Android 12 und bietet einige beeindruckende Spezifikationen: eine 4-Wege-DAC-Konfiguration (er verwendet 4 DAC-Chips für einen vollständig symmetrischen Ausgang) und sogar einen Class A-Verstärkermodus für seinen Kopfhörerausgang audiophile-heaven.com audiophile-heaven.com. In Bezug auf die Größe ist der R4 etwas dicker und schwerer (ca. 18,5 mm dick, 231 g) im Vergleich zu den 13 mm und 156 g des JM21 headfonics.com audiophile-heaven.com. Das zusätzliche Gewicht des R4 beherbergt einen größeren 4500-mAh-Akku, aber der Class A-Verstärker kann ihn in nur etwa 7–8 Stunden entleeren, wenn er verwendet wird audiophile-heaven.com audiophile-heaven.com. Im Standardmodus (Class AB) gibt HiBy 10+ Stunden an, was dem JM21 ähnelt. Die großen Pluspunkte des R4 sind seine Leistungsausgabe und Audio-Tuning-Funktionen. Er kann bis zu 525 mW an 32Ω aus seinem symmetrischen 4,4-mm-Anschluss ausgeben audiophile-heaven.com (der JM21 schafft ca. 700 mW bei 32Ω, sodass FiiO auf dem Papier immer noch leicht vorne liegt fiio.com). Der R4 hat eine unsymmetrische Leistung von 165 mW, was niedriger ist als beim JM21, aber der symmetrische Rauschpegel des R4 ist aufgrund des Class A etwas höher (es gibt ein leichtes Rauschen mit empfindlichen IEMs im symmetrischen Betrieb) audiophile-heaven.com audiophile-heaven.com. Klanglich wird dem HiBy R4 ein lebendiger, leicht V-förmiger Klang nachgesagt – druckvoller Bass, etwas zusätzliche Höhenenergie – was laut einem Rezensenten sehr mitreißend sein kann, aber vielleicht nicht so ausgewogen wie der FiiO. In einem direkten Headfonics-Vergleich merkte der Autor an, dass er persönlich die reichhaltigere Klangsignatur des R4 für den Musikgenuss bevorzugt, den JM21 jedoch als „präziser“ und „reiner“ in der Klangwiedergabe empfand headfonics.com headfonics.com. Sie sagten im Wesentlichen: Für ein unterhaltsames, wärmeres Hörerlebnis sticht das R4 hervor, während das JM21 in Bezug auf Neutralität und technische Genauigkeit besser ist headfonics.com.
Was die Funktionen angeht, laufen sowohl R4 als auch JM21 mit Android und unterstützen Wi-Fi-Streaming, Bluetooth-DAC usw. Ein interessantes Plus bei HiBy sind deren Software-Erweiterungen: Der R4 unterstützt MSEB (Mage Sound EQ), ein sehr fortschrittliches Klangabstimmungs-Tool, das von vielen geliebt wird, sowie systemweiten bit-perfekten Output über ihr HiByOS. HiBy hat außerdem Dinge wie „Dual LDAC transmit“ und einen HQ-Recorder-Modus bei einigen Geräten integriert. Insgesamt liefern sich der FiiO JM21 und der HiBy R4 ein Kopf-an-Kopf-Rennen als zwei der fortschrittlichsten Player unter 250 $. Wenn Sie Wert auf ein kleineres/leichteres Gerät und vielleicht etwas mehr Akkulaufzeit legen, gewinnt der FiiO. Wenn Sie maximale Leistung wollen oder ein Fan des HiBy-Ökosystems sind (MSEB, HiByLink usw.), ist der R4 überzeugend. Es ist erwähnenswert, dass der HiBy R4 ein sehr markantes „Cyberpunk“-Design hat – was manche lieben, andere aber vielleicht das dezentere Aussehen des JM21 bevorzugen audiophile-heaven.com.
HiBy hat auch günstigere Modelle (R3, R2 für unter 150 $), die kein Android haben und viel einfacher sind, daher konkurriert der JM21 hauptsächlich mit dem R4 in deren Produktreihe. Das höhere Modell von HiBy (R6 III oder R6 Pro II um 499 $+) liegt außerhalb des Rahmens des JM21. Zusammengefasst ist FiiO JM21 vs HiBy R4 ein enges Rennen. Ein Tester, der beide ausprobiert hat, kam zu dem Schluss: „Für reine Klangqualität wäre der JM21 die Wahl… für etwas mehr Persönlichkeit und Features der R4.“ headfonics.com. So oder so ist es für die Verbraucher großartig, dass es diese beiden gibt – sie haben im Grunde das, was es vor ein paar Jahren zu diesem Preis gab, übertroffen.
FiiO JM21 vs Shanling M1 Plus / M3 Ultra
Shanling hat eine lange Geschichte in der Herstellung kompakter Musikplayer. Der Shanling M1 Plus ist ein direkter Konkurrent zum Konzept des JM21, aber mit einem Twist: Er läuft nicht mit vollem Android. Stattdessen verwendet er Shanlings MTouch OS (eine schlanke, musikfokussierte Benutzeroberfläche). Der M1 Plus kostet etwa 209 $, also fast genauso viel wie der JM21, und ist sogar physisch noch kleiner (nur ein 2,8-Zoll-Display) youtube.com. Trotz seiner winzigen Größe ist er ein Kraftpaket: Er verwendet einen ESS ES9069Q DAC und zwei SGM8262 Verstärker, liefert bis zu 660 mW @ 32Ω aus einem 4,4mm symmetrischen Ausgang en.shanling.com linsoul.com. Im Grunde kann der M1 Plus Kopfhörer fast genauso gut antreiben wie der JM21 (660 mW vs 700 mW). Er hat auch einen 3,5mm Ausgang (ca. 190 mW @32Ω) head-fi.org. Shanling hat es geschafft, Wi-Fi und Tidal-Streaming zu integrieren, aber es ist rudimentärer – man kann keine beliebigen Apps installieren, sondern nur das integrierte Tidal und vielleicht AirPlay-Empfänger nutzen. Also, der Kompromiss ist Betriebssystem und Bildschirm vs. Größe und Leistung. Der M1 Plus ist großartig, wenn du einen „mighty mini“, ultra-portablen DAP für lokale Dateien und vielleicht Tidal mit starken Audio-Spezifikationen willst. Er ist wirklich hosentaschentauglich (86×61×17 mm, 116 g) headphonesty.com. Der FiiO JM21 hingegen bietet ein vollständiges Android-Erlebnis und ein größeres Display, was viele für Streaming und Bedienbarkeit bevorzugen werden, aber er ist weniger kompakt.
Klanglich wird der Shanling M1 Plus oft als sehr sauber und dynamisch beschrieben (ESS Sabre DACs haben tendenziell einen klaren, präzisen Charakter). Einige empfinden den Shanling als etwas heller oder analytischer im Vergleich zum etwas wärmeren Cirrus-Sound des FiiO. Letztlich hängt es von der Synergie mit deinen Kopfhörern ab, welchen du bevorzugst. Wenn du kein Streaming über Tidal hinaus brauchst und den kleinsten Hi-Fi-Player suchst, ist der Shanling M1 Plus eine großartige Alternative. Wenn du jedoch die Flexibilität von Android-Apps und eine modernere, smartphone-ähnliche Oberfläche möchtest, schlägt der JM21 den M1 Plus in dieser Hinsicht deutlich. Shanling hat auch den M3 Ultra (~369 $), der tatsächlich Android nutzt und einen ähnlichen DAC (ES9219C dual) hat, aber ein größeres Gehäuse und einen höheren Preis; an diesem Punkt ist der JM21 deutlich günstiger, wenn auch mit einem etwas niedrigeren DAC-Level.
Zur Marktpositionierung: Der JM21 zielt im Grunde darauf ab, einen Android-Streamer in einer Preisklasse anzubieten, in der andere wie Shanling auf Nicht-Android setzen, um Kosten zu sparen. FiiOs Ansatz gibt dem Nutzer mehr Freiheit (beliebige Apps usw.), während Shanlings Ansatz potenziell eine einfachere, fokussiertere Performance bietet (kein Android-Overhead, möglicherweise stärker auf Musik optimiert). Es gibt eine Gruppe von Audiophilen, die tatsächlich Nicht-Android-Player bevorzugen, um OS-Störungen oder Ablenkungen zu vermeiden – diese Nutzer tendieren vielleicht zu Shanling oder HiBy R3 usw. Für die meisten ist die Vielseitigkeit des JM21 jedoch ein großer Pluspunkt.
Wo der JM21 steht: Einsteiger-Champion oder mehr?
Wenn man all diese Vergleiche zusammenfasst, besetzt der FiiO JM21 eindeutig den Thron des „Einsteiger-Audiophile-DAPs“ der mittleren 2020er Jahre. Er bringt viele Funktionen, die zuvor Mittelklasse-Geräten vorbehalten waren, zu einem erschwinglichen Preis. Er ist von FiiO klar als Einsteiger- oder Anfänger-Audiophile-Gerät positioniert (wird in einigen Regionen sogar unter der Submarke Jade Audio vermarktet, um seine Budgetfreundlichkeit zu kennzeichnen stuff.tv). Dennoch ist es kein Nischen- oder Spielzeugprodukt – es ist robust genug, dass selbst Enthusiasten es als täglichen Begleiter oder als sekundären Reise-DAP nutzen könnten, ohne das Gefühl zu haben, sich mit weniger zufrieden zu geben. Wie wir gesehen haben, gibt es in der Preisklasse um 200 $ nur wenige direkte Konkurrenten (HiBy, Shanling), und jeder hat seine eigenen Kompromisse. Teurere Modelle (Sony, A&K, höherwertige FiiO/iBasso) werden den JM21 in bestimmten Bereichen übertreffen, aber zu deutlich höheren Kosten und oft mit abnehmendem Mehrwert.
Entscheidend ist, dass der JM21 eine Marktlücke schließt: für diejenigen, die Hi-Res-Audio und Kopfhörerverstärkung besser als ein Smartphone wollen, aber nicht bereit sind, 500 $ oder mehr zu zahlen. Da Smartphones zunehmend auf Kopfhöreranschlüsse verzichten, wird ein solches Gerät sehr relevant. Es ist definitiv ein Aufstieg gegenüber Dongles – mit mehr Leistung, Speicher und eigenständigem Betrieb. Und im Gegensatz zu reinen „Musikplayern“ von früher verzichtet er nicht auf Streaming oder moderne Konnektivität.
Zusammengefasst kann der FiiO JM21 als Preis-Leistungs-Disruptor gesehen werden. Er bringt Flaggschiff-Elemente (Dual-DACs, symmetrischer Ausgang, Android 13) in ein Gerät, das eindeutig ein Budget-Modell ist. Rezensenten haben ihn als „die beste Wahl“ in der Kategorie der erschwinglichen DAPs gelobt stuff.tv, und Nutzermeinungen bestätigen oft, dass er „über seine Gewichtsklasse hinausgeht“ stuff.tv in Klang und Ausstattung. Damit etabliert sich FiiO/Jade Audio fest als Marktführer im Einsteigersegment, so wie Astell&Kern das Luxussegment anführt und Sony den Mainstream-Mittelklassemarkt bedient. Für 2024 und bis 2025 bedeutet die Kombination aus niedrigem Preis und hoher Leistungsfähigkeit des JM21 wahrscheinlich, dass er einer der am meisten empfohlenen Einsteiger-DAPs für alle bleibt, die in die Welt des hochwertigen portablen Audios eintauchen möchten.
Nachfolgend eine Vergleichstabelle, die zeigt, wie sich der FiiO JM21 gegenüber einigen wichtigen Konkurrenzmodellen behauptet:
Vergleichstabelle: FiiO JM21 vs. bedeutende konkurrierende DAPs (2024–2025)
Modell | DAC & Amp | Ausgänge | Betriebssystem / Streaming | Akkulaufzeit | Gewicht | Preis (USD) |
---|---|---|---|---|---|---|
FiiO JM21 (2024) | Dual CS43198 DACs; Dual SGM8262 Operationsverstärker; ~700 mW @32Ω (bal) fiio.com. Segmentierte Stromversorgung, Femto-Taktgeber für geringes Jitter. | 4,4mm symmetrisch; 3,5mm unsymmetrisch (unterstützt Line-Out & S/PDIF) headfonia.com; USB-C DAC. | Android 13 mit voller App-Unterstützung (Wi-Fi, BT 5.0 LDAC Zwei-Wege, AirPlay, Roon) soundguys.com headfonia.com. | ~12,5 h (SE) / 9,5 h (bal) Wiedergabe fiio.com; 2400 mAh Akku, USB PD Schnellladen. | 156 g headfonia.com | $179–$199 soundguys.com |
HiBy R4 (2024) | Quad CS43131 DAC (4-Wege-Konfiguration); Class A diskreter Verstärker optional; ~525 mW @32Ω (bal) audiophile-heaven.com. | 4,4mm symmetrisch; 3,5mm SE; USB-C DAC. Koax-Ausgang über Adapter. | Android 12 (HiBy OS Skin); HiBy App Store (kein Google Play); Wi-Fi, BT 5.0 (LDAC) audiophile-heaven.com. | 7–10 h (Class A Modus entlädt schneller) audiophile-heaven.com; 4500 mAh, PD 2.0 Schnellladen. | 231 g (schwerer, robustes Gehäuse) headfonics.com | $249 audiophile-heaven.com |
Shanling M1 Plus (2023) | ESS ES9069Q DAC; Dual SGM8262 Verstärker; ~660 mW @32Ω (bal) en.shanling.com. | 4,4mm symmetrisch; 3,5mm SE; USB-C (Daten/USB DAC); S/PDIF Ausgang. | MTouch OS (proprietär) – kein vollständiges Android; Tidal Connect und Wi-Fi für Updates; BT 5.2 (LDAC) en.shanling.com youtube.com. | ~10–11 Std. Wiedergabe; 3500 mAh (geschätzt), QC 3.0 Laden. | 116 g (sehr kompakt) headphonesty.com | $209 headfonia.com |
Sony NW-A306 (2023) | S-Master HX Digitalverstärker; DSEE Upscaling; ~1–2 mW @32Ω (SE) (sehr niedrige Ausgangsleistung) head-fi.org reddit.com. | Nur 3,5mm Single-Ended; USB-C (Daten/DAC). | Android 12 (Sony angepasst); Wi-Fi, BT 5.0 (LDAC); Google Play unterstützt. | Bis zu 20–36 Std. (sehr gute Akkulaufzeit) jakubjirak.medium.com; 1500 mAh, USB-C. | 113 g uncappedaudio.co.uk | $350 |
iBasso DX170 (2022) | Dual CS43131 DACs; bis zu ~6,4 Vrms (bal) (~300 mW @32Ω); Quad LPF, ±8V Swing-Amp. | 4,4mm Balanced; 3,5mm SE; USB-C (USB 3.1, DAC out); Line-Out. | Android 11; Wi-Fi, BT 5.0 (LDAC); Google Play unterstützt. | ~11 Std. (SE) / 9 Std. (bal); 3200 mAh, Quick Charge 3.0. | 165 g | $449 |
(Preise sind ungefähre UVP zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Akkulaufzeit variiert je nach Nutzung; SE = unsymmetrischer Ausgang, bal = symmetrischer Ausgang.)
Tabellen-Highlights: Der FiiO JM21 sticht hervor, da er als einziger in dieser Gruppe einen vollwertigen Android-Streamer und einen kräftigen symmetrischen Ausgang zum niedrigsten Preis bietet. Der HiBy R4 kostet etwas mehr, bietet dafür aber eine Class-A-Verstärkung und etwas mehr Leistung, ist jedoch schwerer und hat eine kürzere Akkulaufzeit. Shanlings M1 Plus liefert ähnliche Leistung in einem ultrakompakten Format, verzichtet dabei aber auf offenes Android und etwas Akkulaufzeit. Sonys Walkman bietet die längste Wiedergabedauer und eine ausgereifte Benutzeroberfläche, ist jedoch deutlich schwächer beim Antrieb von Kopfhörern und teurer. Der DX170 von iBasso (stellvertretend für Mittelklasse-DAPs) zeigt, was rund 250 $ mehr bringen: ein größeres Display, etwas mehr Ausgangsleistung und eine hochwertige Verarbeitung – aber in Sachen reiner Audioqualität und Ausstattung ist der JM21 nicht weit entfernt, was seinen Wert unterstreicht.
Aktuelle Nachrichten & FiiOs Roadmap für 2025
Seit der Markteinführung des JM21 (Januar 2024 soundguys.com) ist FiiO aktiv dabei, sein DAP-Portfolio zu erweitern und zu aktualisieren. Bis 2025 gab es einige bemerkenswerte Entwicklungen:
- Firmware-Updates: FiiO hat mehrere Firmware-Updates für den JM21 veröffentlicht. Bereits früh behob Firmware v1.0.7 ein Problem beim Dateiscannen, das einige Tester bemängelten soundguys.com. Nachfolgende Updates verbesserten die Systemstabilität und fügten dem Pure Music-Modus eine ROON Ready-Zertifizierung hinzu. Nutzer schätzen, dass FiiO fortlaufenden Software-Support für das Gerät bietet, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
- FiiO M21 Veröffentlichung: Mitte 2024 brachte FiiO den FiiO M21 auf den Markt, im Grunde der „große Bruder“ des JM21. Mit einem Preis von etwa 329 $ ist der M21 als Einstiegsmodell unter FiiOs Hauptmarke positioniert (während der JM21 in einigen Regionen unter der Marke Jade Audio lief) soundnews.net. Der M21 baut auf dem JM21 auf, indem er vier CS43198 DACs (Quad-DAC) für eine noch höhere theoretische Leistung verwendet und verfügt über eine Desktop-Grade-THX-Verstärker-Stufe. Außerdem wird die Ausgangsleistung erhöht (Berichte von bis zu ~1W an 32Ω symmetrisch) und es gibt einen Desktop-Modus, in dem er beim Laden als stationäres Gerät fungieren kann (ein Novum für FiiO auf diesem Niveau) bloomaudio.com. Der M21 hat einen ähnlichen Snapdragon 680 und Android 13, aber mit 4 GB RAM und 64 GB Speicher, was einige Multitasking-Einschränkungen ausgleicht. Im Wesentlichen richtet sich der M21 an diejenigen, die das Konzept des JM21 mochten, aber etwas mehr Leistung wollen und bereit sind, dafür extra zu zahlen. Erste Rezensionen (z. B. Soundnews und Mobileaudiophile) sind positiv und sagen, der M21 „erfindet Einstiegs-DAPs neu“, indem er die Lücke zwischen Budget- und Mittelklasse weiter schließt bloomaudio.com. Für JM21-Besitzer ist der M21 kein notwendiges Upgrade, es sei denn, man benötigt die zusätzliche Leistung oder hat sehr schwer anzutreibende Kopfhörer, aber er ist Teil von FiiOs Strategie, eine klare Staffelung anzubieten: JM21 für ca. 199 $, M21 für ca. 329 $, dann M11S/M15S und aufwärts.
- FiiO M23 Flaggschiff: FiiO brachte das M23 offiziell Ende 2024 als neuen portablen Player der Mittel- bis Oberklasse heraus fiio.com. Dieses Modell ist besonders bedeutsam, da es die lang erwarteten neuen AKM DACs verwendet (AK4191EQ gepaart mit AK4499EX Chips, in einer Dual-Konfiguration) headfonia.com. Außerdem sind zwei THX AAA-78+ Verstärker, ein großes 5,5-Zoll-1080p-Display und ein massiver 5500-mAh-Akku verbaut. Mit einem Preis von 749 $ zeigt das M23 FiiOs Engagement, das High-End-Segment nach dem AKM-Fabrikbrand, der 2020–2021 die DAC-Lieferung einschränkte, zurückzuerobern. Das M23 läuft mit Android 10 (etwas älteres Betriebssystem als das Android 13 des JM21), ist aber randvoll mit Features: Desktop-Modus, mehrere Betriebsmodi ähnlich wie beim JM21 usw. fiio.com hifipig.com. Interessant ist, dass das günstige JM21 tatsächlich eine neuere Android-Version hat als das Flaggschiff M23 – das liegt vermutlich am Produktzyklus. Das M23 hat Rezensionen erhalten, die seinen herausragenden Klang und die Konkurrenzfähigkeit mit deutlich teureren Astell&Kern-Modellen hervorheben, was FiiOs Top-Position untermauert. Für einen JM21-Nutzer ist das M23 ein erstrebenswertes Upgrade für die Zukunft (mit fast dem 4-fachen Budget). FiiOs Produktpalette reicht damit 2025 von etwa 200 $ bis 1800 $ (M17) und deckt jede Nische ab.
- Kommende Modelle und Gerüchte: Für die Zukunft hat FiiO weitere Entwicklungen sowohl im Budget- als auch im Flaggschiff-Bereich angedeutet. Es gibt Gerüchte über einen FiiO M15S II oder M17 Nachfolger Ende 2025, möglicherweise mit Umstieg auf neuere Snapdragon-SoCs und Android 13/14 in der gesamten Serie, damit auch die Flaggschiffe softwareseitig aufholen. Auf der Jade Audio-Seite wurde noch kein konkreter JM21-Nachfolger angekündigt – das Modell ist weniger als zwei Jahre alt und dürfte bis 2025 aktuell bleiben. Falls überhaupt, könnte man in Zukunft ein JM21 Pro oder JM31 erwarten, falls FiiO einen Weg findet, die Spezifikationen weiter zu verbessern und dennoch bei rund 199 $ zu bleiben. Derzeit liegt der Fokus aber offenbar auf der Integration der M-Serie (Hinweis: Die FiiO-Website listet ein M21 und zeigt sogar ein „M23“, was darauf hindeuten könnte, dass Jade Audio JM21 und FiiO M21 Geschwister sind und das M23 die nächste Stufe ist) fiio.com fiio.com.
- Branchentrends: Der Erfolg des JM21 ist auch der Konkurrenz nicht entgangen. Seit seiner Veröffentlichung hat Hidizs den AP80 Pro-XR (ein winziger MQA-fähiger Player für ca. 249 $) vorgestellt und Cayin arbeitet an einer neuen N5-Iteration – alle versuchen, Streaming und guten Klang in günstigere Preisklassen zu bringen. Die Resonanz der Verbraucher auf das JM21 – überwiegend sehr positiv, viele bezeichnen es als „Einstieg in audiophilen Klang“ – zeigt, dass FiiO einen echten Bedarf erkannt hat. Es gibt auch immer mehr Überschneidungen mit High-End-Dongle-DACs: Zum Beispiel bietet FiiOs eigener KA15-Dongle (veröffentlicht 2025) Dual-DAC und ähnliche Leistung für ca. 150 $, ist aber natürlich auf ein Smartphone angewiesen. Das JM21 bietet Unabhängigkeit vom Handy, was ein Verkaufsargument ist, das dedizierte Player wohl weiterhin relevant halten wird.
Abschließend lässt sich sagen, dass der FiiO JM21 als Vorreiter im Bereich der portablen Audiogeräte für Aufsehen sorgte und FiiO mit dem M21 und M23 auf dieser Dynamik aufbauen konnte, um noch mehr Bereiche abzudecken. Neueste Nachrichten drehten sich um die Verfeinerung dieser Produkte (Firmware-Updates, erweiterte Roon-Unterstützung usw.) und die Festigung des FiiO-Produktportfolios. Für alle, die 2025 neu in das Hobby einsteigen, bleibt der JM21 eine der Top-Empfehlungen, wenn man einen dedizierten Player möchte – ein Gerät, das beispielhaft zeigt, wie weit das Preis-Leistungs-Verhältnis im Bereich Personal Audio inzwischen gekommen ist. Wie es ein Experten-Review zusammenfasste: „Der FiiO JM21 könnte tatsächlich die beste Wahl sein… [Er] sieht aus, fühlt sich an und spielt wie ein deutlich teurerer Player“, was beweist, dass Hi-Fi nicht teuer sein muss stuff.tv stuff.tv.
Quellen:
- Calvez, J. (2025). SoundGuys – FiiO JM21 Review. – „Der JM21 ist ein großartiger Einstiegspunkt… mit einer vertrauten Android-Oberfläche und zusätzlichen Funktionen wie DAC-Modus und Bluetooth-Empfängermodus.“ soundguys.com soundguys.com
- NanoTechnos (2025). Headfonia – FiiO JM21 Review. – „Gleich zu Beginn… das Ergebnis war schlichtweg beeindruckend… wunderschöne Bässe, lebendige Stimmen, klare Höhen und genau das gewisse Extra an Spaß.“ headfonia.com headfonia.com
- Morgan-Freelander, T. (2025). Stuff Magazine – FiiO JM21 review. – „Mit $200/£180 ist er deutlich günstiger als Sony und Astell&Kern… nach ein paar Wochen kann ich keine wirklichen Anzeichen für Sparmaßnahmen erkennen.“ stuff.tv
- Lynn (2025). Headfonics – FiiO JM21 Review. – „Der FiiO JM21 präsentiert sich in erster Linie als musikalischer DAP. Der Klang wirkt musikalisch und klar… und kann mit seinen Mitbewerbern sehr gut mithalten.“ headfonics.com headfonics.com
- FiiO Electronics (2024). FiiO JM21 Official Product Page. – (Technische Daten: Snapdragon 680 8-Kern, zwei CS43198 DACs, Android 13, 4,4mm symmetrischer Ausgang, 12,5h Akkulaufzeit, 156g, usw.) fiio.com fiio.com
- Audiophile-Heaven (2024). HiBy R4 Testbericht. – (HiBy R4 Spezifikationen: 4 DACs, Class-A-Verstärker, $249 Preis, vs Shanling M1s, etc.) audiophile-heaven.com audiophile-heaven.com
- Headfonia Kommentare (2025). – (Vergleiche: JM21 vs HiBy R4: „JM21 ist präziser/reiner im Klang, R4 ist satter/wärmer“ – NanoTechnos) headfonics.com headfonics.com
- Headfonesty (2023). Shanling M1 Plus Testbericht/Spezifikationen. – (M1 Plus: ESS DAC, 660 mW Ausgangsleistung, 116g, kein vollständiges Android) en.shanling.com headphonesty.com
- Reddit r/DAP (2024). – („Der FiiO JM21 bietet eine ausgezeichnete Klangqualität für seinen Preis und kehrt erfolgreich zum Wesentlichen dessen zurück, was man bei einem tragbaren Player sucht.“ – allgemeine Community-Meinung) reddit.com
- Hersteller-Datenblätter: Sony (2023) – (NW-A306: Android 12, 113g, ~36h max, nur unsymmetrischer Ausgang) uncappedaudio.co.uk hifioasis.com, iBasso (2024) – (DX180: Snapdragon 665, 4× CS43131 DAC, $529 Einstiegsmodell) bloomaudio.com.