Aktualisiert am 18. November 2025
Der interstellare Komet 3I/ATLAS steht heute groß in den Schlagzeilen. Ab heute, dem 18. November 2025, haben Astronomen ein spektakuläres neues Bild mit mehreren Schweifen enthüllt, die NASA hat Details zu einer weltweiten Live-Übertragung morgen bestätigt, um die bisher schärfsten Raumsondenbilder zu zeigen, und neue Forschungen schärfen seine Rolle als Testfall für die Verteidigung der Erde gegen zukünftige kosmische Eindringlinge.
Gleichzeitig entfachen neue Kommentare des Harvard-Astronomen Avi Loeb erneut Spekulationen im Internet, dass 3I/ATLAS mehr als nur ein Komet sein könnte – Spekulationen, die die meisten Planetenwissenschaftler weiterhin entschieden zurückweisen. [1]
Wichtige 3I/ATLAS-Updates für den 18. November 2025
- Beeindruckendes neues Foto mit mehreren Schweifen: Ein Astrofotograf aus New Mexico hat 3I/ATLAS beim Vorbeiziehen an der Galaxie NGC 4691 aufgenommen. Das Bild zeigt eine grüne Koma, einen langen Ionenschweif, einen kürzeren „Antischweif“ und mehrere Gasstrahlen, heute veröffentlicht von LiveScience. [2]
- NASAs große Show ist morgen: Eine NASA-Medienmitteilung bestätigt ein Live-Event am Mittwoch, 19. November um 21 Uhr MEZ vom Goddard Space Flight Center, bei dem die Agentur nie zuvor gesehene Bilder von 3I/ATLAS von mehreren Raumsonden und Teleskopen enthüllen wird. [3]
- Meilenstein für die planetare Verteidigung: Die ESA berichtet, dass ihr ExoMars Trace Gas Orbiter die vorhergesagte Bahn des Kometen mithilfe von Mars-Orbit-Daten um den Faktor 10 verbessert hat – das erste Mal, dass eine Raumsonde um einen anderen Planeten astrometrische Messungen an das Minor Planet Center übermittelt hat. [4]
- (Relativ) leichtes Ziel für Teleskope: Neue Beobachtungsleitfäden heute berichten, dass 3I/ATLAS etwa Magnitude 9–10 im Sternbild Jungfrau hat, vor der Morgendämmerung in mittleren Amateurteleskopen sichtbar ist, mit einem kostenlosen Virtual Telescope Livestream, der den Kometen heute Nacht zeigt. [5]
- Seltsame Chemie, natürliche Erklärung: Ein neues Forschungs-Preprint hebt die extreme CO₂-Anreicherung und eine rote, durch Weltraumverwitterung geprägte Kruste hervor, die wahrscheinlich von galaktischen kosmischen Strahlen geformt wurde, und untermauert damit das Bild eines sehr alten, aber natürlichen Kometen, nicht eines Raumschiffs. [6]
- Alien-Sonden-Gerüchte nehmen wieder zu: Berichte in Medien wie NDTV und der Economic Times verstärken Avi Loebs neuen Blog über „Anomalien“ und ein hypothetisches, durch Triebwerke gesteuertes Manöver – während andere Astronomen detaillierte Widerlegungen veröffentlichen, die diese Anomalien mit normaler Kometenphysik erklären. [7]
Was ist 3I/ATLAS genau?
3I/ATLAS – offiziell C/2025 N1 (ATLAS) und zuvor als A11pl3Z bezeichnet – ist das dritte bestätigte interstellare Objekt, das je in unserem Sonnensystem entdeckt wurde, nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). [8]
Wichtige Fakten:
- Entdeckung: 1. Juli 2025 durch das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) in Río Hurtado, Chile. [9]
- Umlaufbahn: Es folgt einer stark hyperbolischen, einmaligen Flugbahn, was beweist, dass es nicht gravitativ an die Sonne gebunden ist und nie zurückkehren wird. [10]
- Größe: Hubble- und andere Daten deuten auf einen Kern von vielleicht 0,3–5,6 km Durchmesser hin – irgendwo zwischen einer Großstadt und einem kleinen Berg. [11]
- Geschwindigkeit: Es rast mit etwa 130.000–155.000 mph (210.000–250.000 km/h) durch das innere Sonnensystem. [12]
- Nächste Annäherungen:
NASA und ESA betonen beide, dass 3I/ATLAS kein Einschlagsrisiko für die Erde darstellt; selbst beim nächsten Vorbeiflug wird es fast doppelt so weit entfernt sein, wie der Mars typischerweise bei Opposition ist. [16]
Heutiges Titelbild: 3I/ATLAS „photobombt“ eine Galaxie mit mehreren Schweifen
Eines der auffälligsten Updates heute stammt von einem Astrofotografen in New Mexico, dessen neues Bild – veröffentlicht von LiveScience – 3I/ATLAS zeigt, wie er an der Balkenspiralgalaxie NGC 4691 vorbeizieht, etwa 70 Millionen Lichtjahre entfernt. [17]
Das Foto zeigt:
- Eine leuchtend grüne Koma (die leuchtende Gaswolke um den Kern).
- Einen langen, klassischen Ionenschweif, der von der Sonne wegzeigt.
- Einen kürzeren, stachelartigen „Antischweif“, der durch Staubgeometrie und Blickwinkel entsteht.
- Mehrere kleinere Jets aus Gas, sichtbar als winzige Spitzen, die aus der Koma hervortreten, angetrieben durch sonnenbeheizte Eise, die aus Rissen an der Oberfläche „ausgasen“. [18]
Entscheidend ist, dass der Fotograf ausdrücklich den Alien-Hype zurückweist und sagt, diese dramatische Szene erinnere an die völlig natürlichen interstellaren Ursprünge des Kometen und sei kein Beweis für ein künstlich geschaffenes Objekt. [19]
Das Bild klärt auch ein aktuelles Gerücht auf: Anfang November schien 3I/ATLAS kurzzeitig seine Schweife zu verlieren, was zu Online-Gerüchten über eine Explosion führte. In Wirklichkeit handelte es sich um eine Sichtlinien-Illusion – der Hauptschweif zeigte fast direkt von der Erde weg, was ihn schwer erkennbar machte. [20]
Mars-basierte Verfolgung: eine Generalprobe zur Verteidigung der Erde
Ein weiteres großes Puzzlestück von 3I/ATLAS ist die Bahnverfolgung, bei der die heutige Berichterstattung besonders den Aspekt der planetaren Verteidigung betont.
Die ESA berichtet, dass zwischen 1.–7. Oktober ihr ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) die CaSSIS-Kamera von Mars weg und auf den Kometen richtete, als dieser den Roten Planeten am 3. Oktober in einer minimalen Entfernung von etwa 29 Millionen km passierte. [21]
Durch die Kombination dieser Mars-Orbit-Bilder mit erdgebundenen Beobachtungen konnte die ESA:
- Die Genauigkeit der vorhergesagten Position von 3I/ATLAS um etwa den Faktor 10 steigern.
- Die ersten astrometrischen Messungen überhaupt von einer Raumsonde im Orbit eines anderen Planeten an das Minor Planet Center liefern.
- Demonstrieren, wie Triangulation von mehreren Welten die Verfolgung schnell beweglicher Besucher verbessern kann. [22]
Die ESA stellt die gesamte Übung ausdrücklich als Testfall für die planetare Verteidigung dar – eine Generalprobe für den Tag, an dem tatsächlich etwas auf riskantem Kurs auf uns zukommt. Außerdem verbindet sie 3I/ATLAS mit zukünftigen Missionen wie NEOMIR, die darauf ausgelegt sind, Objekte im Sonnenlicht zu entdecken, und der Comet Interceptor-Mission, die einen zukünftigen langperiodischen oder interstellaren Kometen abfangen soll. [23]
Unterdessen weist die ESA darauf hin, dass ihre JUICE-Raumsonde, die sich auf dem Weg zum Jupiter befindet, ebenfalls 3I/ATLAS beobachtet, seit der Komet das Perihel passiert hat. Diese Daten werden erst Anfang 2026 eintreffen, sollten aber den Kometen in einem sehr aktiven Zustand zeigen. [24]
Wie und wo man 3I/ATLAS heute sehen kann
Für Himmelsbeobachter bringt der 18. November gute – wenn auch herausfordernde – Nachrichten.
Helligkeit und Position
Aktuelle Beobachtungsberichte heute von Sky & Telescope, BBC Sky at Night und Live-Ephemeriden-Diensten stimmen überein, dass: [25]
- 3I/ATLAS hat etwa Magnitude 9–10 – zu schwach für das bloße Auge, aber mit mittelgroßen Amateurteleskopen (15–20 cm / 6–8 Zoll) unter dunklem Himmel erreichbar.
- Er befindet sich derzeit im Sternbild Jungfrau, tief am östlichen Morgenhimmel vor Sonnenaufgang.
- Mitte November steht er ein paar Grad unterhalb des hellen Sterns Porrima (Gamma Virginis), ein nützlicher Wegweiser. [26]
Beobachter berichten, dass der Komet ein kleiner, kompakter Nebelfleck ist, mit einem dezenten Schweif, der in größeren Instrumenten sichtbar ist. Ein von Sky & Telescope zitierter Beobachter merkt an, dass er bereits mit einem 4,5‑Zoll-Spektiv von dunklen Standorten aus sichtbar ist, was besser ist als viele frühe Prognosen vorhergesagt hatten. [27]
In den kommenden Wochen wird 3I/ATLAS vor der Morgendämmerung höher steigen, vom Sternbild Jungfrau in den Löwen wandern und am 19. Dezember seinen erdnächsten Punkt erreichen, dann nicht weit vom hellen Stern Regulus – immer noch ein Teleskopobjekt, aber leichter zu finden. [28]
Heute Abend online beobachten
Wenn Sie kein Teleskop haben, gibt es trotzdem eine Möglichkeit, diesen interstellaren Besucher heute Abend „zu sehen“.
Space.com weist auf einen Virtual Telescope Project Livestream hin, der nun für 23:15 EST am 18. November (04:15 UTC am 19. November) geplant ist und Echtzeitansichten von 3I/ATLAS von robotischen Teleskopen in Manciano, Italien, bietet. [29]
Diese Veranstaltung, die wegen des Wetters vom 16. November verschoben wurde, ist perfekt auf die Rückkehr des Kometen an den frühen Morgenhimmel abgestimmt und sollte seinen Schweif zeigen, während er sich auf einer Fluchtbahn aus dem Sonnensystem entfernt. [30]
NASAs große Show morgen: Hochauflösende Bilder vom Mars und darüber hinaus
Mehrere Medien – darunter NASAs eigene Medienmitteilung, LiveScience, ScienceAlert, EarthSky, Space.com, der Houston Chronicle und die Times of India – verbreiten heute alle dieselbe Botschaft: morgen ist der große NASA-Moment von 3I/ATLAS. [31]
Das wissen wir:
- Wann: Mittwoch, 19. November 2025, um 15:00 Uhr EST (20:00 UTC). [32]
- Wo kann man zuschauen:
- NASA+ Streaming-Dienst
- Die NASA-App
- Die NASA Live Website und der YouTube-Kanal
- Berichterstattung eingebettet auf Partnerseiten wie Space.com und ScienceAlert [33]
- Was wir sehen werden:
- Hochauflösende Bilder von der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter, aufgenommen um den Vorbeiflug am 3. Oktober, als 3I/ATLAS etwa 18–19 Millionen Meilen am Mars vorbeizog. [34]
- Zusätzliches Bildmaterial von anderen NASA-Missionen und bodengestützten Observatorien, die den Kometen verfolgten, als er hinter der Sonne verschwand und wieder auftauchte. [35]
- Warum die Verzögerung?
- Ein Großteil der Öffentlichkeitsarbeit lag während eines US-Regierungs-Shutdowns vom 1. Oktober bis 12. November auf Eis, sodass Bilder in der Warteschlange blieben, bis das Personal zurückkehrte. [36]
Die NASA beschreibt 3I/ATLAS als eine Gelegenheit, die „einzigartige Fähigkeit der Agentur zu nutzen, [ihn] fast die gesamte Zeit zu beobachten, in der er durch unsere himmlische Nachbarschaft zieht“, indem ein Netzwerk von Missionen auf dem Mars, in der Nähe der Erde und im tiefen Weltraum eingesetzt wird. [37]
Frische Wissenschaft: ein von kosmischer Strahlung gebackener Komet, der älter ist als das Sonnensystem
Jenseits schöner Bilder treibt 3I/ATLAS ernsthafte neue Wissenschaft voran.
Eine kürzlich auf Astrobiology.com hervorgehobene Studie verwendet JWST/NIRSpec und SPHEREx Daten, um zu zeigen, dass 3I/ATLAS extrem angereichert an Kohlendioxid ist, mit CO₂/H₂O etwa 7,6 und ebenfalls ungewöhnlich hohem Kohlenmonoxid – weit über den typischen Kometen des Sonnensystems. [38]
Die Autoren argumentieren, dass:
- Die äußeren Schichten des Kometenkerns wurden während seines langen Exils zwischen den Sternen stark von galaktischer kosmischer Strahlung verändert.
- Kosmische Strahlung kann CO in CO₂ umwandeln und eine rote, organikreiche Kruste aufbauen, was den beobachteten Farben und der Zusammensetzung entspricht.
- Das derzeitige Ausgasen betrifft nur die äußeren ~15–20 Meter dieser veränderten Kruste, was bedeutet, dass wir noch keine wirklich ursprünglichen inneren Eisschichten sehen. [39]
Das kehrt eine alte Annahme um: Anstatt dass interstellare Kometen perfekte Zeitkapseln ihrer Entstehungssysteme sind, legt 3I/ATLAS nahe, dass interstellare Objekte mit langer Verweildauer uns vor allem zeigen, was Milliarden Jahre Strahlung mit eisigen Körpernauf ihrer Wanderung durch die Galaxie anstellen. [40]
Schätzungen von NASA-nahen Teams deuten außerdem darauf hin, dass 3I/ATLAS älter als 7 Milliarden Jahre sein könnte, also mehrere Milliarden Jahre älter als unser Sonnensystem. [41]
Die Alien-Frage: Was passiert eigentlich in der 3I/ATLAS-Debatte?
Bei all dem seltsamen Verhalten – mehrere Schweife, Farbwechsel, ungewöhnliche Chemie, Radio-Detektionen und kleine nicht-gravitative Beschleunigungen – war es wohl unvermeidlich, dass 3I/ATLAS zu einem Internet-Rorschachtest werden würde.
Was Avi Loeb sagt
Der Harvard-Astronom Avi Loeb hat einen neuen Essay auf Medium veröffentlicht und Interviews gegeben, in denen er argumentiert, dass 3I/ATLAS genügend „Anomalien“ aufweist, um die Möglichkeit von außerirdischer Technologie offenzuhalten:
- Er hebt die ungewöhnliche, CO₂-reiche Zusammensetzung, die beträchtliche Größe und das Verhalten nach dem Perihel des Kometen hervor.
- In einer heute von NDTV und anderen zusammengefassten Berichterstattung diskutiert er ein hypothetisches „Manöver nach dem Perihel“, das von sonnenwärts gerichteten Triebwerken angetrieben wird und das Objekt prinzipiell mithilfe der Schwerkraft der Sonne nach außen beschleunigen könnte. [42]
Tech- und Wissenschaftsnachrichtenportale wie Futurism haben diese Ideen mit Schlagzeilen über Triebwerke, „Tentakeln“, die sich zur Sonne strecken, und ein Objekt, das „auf die Bremse tritt“, verstärkt. [43]
Wie die meisten Astronomen reagieren
Die breitere Planetenwissenschaftsgemeinschaft ist diesmal ungewöhnlich lautstark:
- NASAs offizielle FAQ- und Outreach-Seiten betonen, dass alle aktuellen Daten mit einem natürlichen Kometen vereinbar sind und weisen darauf hin, dass 3I/ATLAS eine typische Koma, Schweife und eine Zusammensetzung aufweist, die im Großen und Ganzen anderen Kometen ähnelt (wenn auch in manchen Verhältnissen extremer). [44]
- BBC Sky at Night veröffentlichte einen viel geteilten Artikel unter der Überschrift „Es sind nie Aliens“, der ausdrücklich Behauptungen widerlegt, dass 3I/ATLAS „die Richtung geändert“ habe, metallisch sei oder heimlich Signale sende. [45]
- Astronomen wie Jason Wright sind Loebs Liste der „Anomalien“ Punkt für Punkt durchgegangen und haben gezeigt, dass sie durch Ausgasungsstrahlen, Betrachtungsgeometrie, Messunsicherheiten und durch kosmische Strahlung veränderte Chemie erklärt werden können – alles zu erwartende Phänomene bei einem stark bestrahlten interstellaren Kometen. [46]
Mit anderen Worten: 3I/ATLAS ist wirklich seltsam, aber „seltsam“ ist genau das, was Wissenschaftler von einem uralten Kometen erwarten, der Äonen im interstellaren Raum verbracht hat und nun mit modernsten Instrumenten beobachtet wird.
Es gibt bisher keine glaubwürdigen Hinweise darauf, dass es sich um etwas anderes als einen ungewöhnlich aktiven, chemisch extremen natürlichen Kometen handelt.
Warum 3I/ATLAS für die Zukunft wichtig ist
Der heutige Nachrichtenzyklus unterstreicht auch, warum Astronomen sich jenseits des Alien-Debattenlärms so sehr für 3I/ATLAS begeistern:
- Es ist ein Labor für interstellares Material
- 3I/ATLAS liefert uns eine direkte Probe von eisigem Material, das um ein anderes Sternsystem entstanden ist, möglicherweise älter als die Sonne. [47]
- Es ist ein Stresstest für unser Beobachtungsnetzwerk
- NASA und ESA haben alles eingesetzt, von Hubble und JWST bis zu Missionen zum Mars und Jupiter sowie bodengebundene Teleskope, um den Kometen aus verschiedenen Blickwinkeln zu verfolgen. [48]
- Genau diese Art von „globalem Feueralarm“ müssen Planer der planetaren Verteidigung üben, um schnelle Objekte zu entdecken und zu charakterisieren. [49]
- Es prägt zukünftige Missionen
- Die ESA stellt explizit einen Zusammenhang zwischen den Lehren aus 3I/ATLAS und NEOMIR (um Objekte aus Richtung der Sonne zu beobachten) sowie Comet Interceptor her, der eines Tages absichtlich einen zukünftigen interstellaren Besucher abfangen könnte. [50]
Kurze FAQ: 3I/ATLAS am 18. November 2025
Ist der Komet 3I/ATLAS gefährlich?
Nein. Sein erdnächster Punkt am 19. Dezember 2025 wird immer noch etwa 170 Millionen Meilen (270 Millionen km) entfernt sein – weit außerhalb jeglicher Einschlagsgefahr. [51]
Kann ich 3I/ATLAS mit bloßem Auge sehen?
Nein. Selbst jetzt, da er heller ist als erwartet, liegt er bei etwa Magnitude 9–10, was mindestens ein mittleres Teleskop oder ein empfindliches Smart-Teleskop erfordert. Er wird niemals ein Spektakel für das bloße Auge werden. [52]
Wo befindet sich 3I/ATLAS heute Nacht am Himmel?
Vor der Morgendämmerung am 18.–19. November befindet es sich im Jungfrau, ein paar Grad unterhalb von Porrima, wie von mittleren nördlichen Breiten aus zu sehen, und steigt in den frühen Morgenstunden im Osten auf. Die genauen Aufgangs- und Transitzeiten hängen von Ihrem Standort ab; Dienste wie TheSkyLive bieten aktuelle Ephemeriden. [53]
Wie kann ich das 3I/ATLAS-Ereignis der NASA ansehen?
Schalten Sie am Mittwoch, 19. November um 21:00 Uhr MEZ (20:00 UTC) ein auf NASA+, der NASA-App, der NASA Live Website oder dem YouTube-Kanal der NASA. Viele Medien, darunter Space.com und ScienceAlert, werden den Stream einbetten. [54]
Also… ist 3I/ATLAS ein außerirdisches Raumschiff?
Alle derzeitigen handfesten Beweise deuten auf „nein“ hin. Seine Koma, Schweife, Ausgasungen und Zusammensetzung sind alle konsistent mit einem sehr ungewöhnlichen, aber natürlichen interstellaren Kometen, dessen Besonderheiten durch Strahlungsverarbeitung und Jet-Aktivität erklärt werden können. Die Alien-Sonden-Idee bleibt eine spekulative Minderheitenmeinung, nicht der wissenschaftliche Konsens. [55]
References
1. www.ndtv.com, 2. www.livescience.com, 3. www.nasa.gov, 4. www.esa.int, 5. skyandtelescope.org, 6. astrobiology.com, 7. www.ndtv.com, 8. science.nasa.gov, 9. science.nasa.gov, 10. earthsky.org, 11. earthsky.org, 12. www.esa.int, 13. www.livescience.com, 14. www.space.com, 15. www.livescience.com, 16. www.nasa.gov, 17. www.livescience.com, 18. www.livescience.com, 19. www.livescience.com, 20. www.livescience.com, 21. www.esa.int, 22. www.esa.int, 23. www.esa.int, 24. www.space.com, 25. skyandtelescope.org, 26. skyandtelescope.org, 27. skyandtelescope.org, 28. www.skyatnightmagazine.com, 29. www.space.com, 30. www.space.com, 31. www.nasa.gov, 32. www.nasa.gov, 33. www.nasa.gov, 34. www.livescience.com, 35. www.nasa.gov, 36. www.livescience.com, 37. www.sciencealert.com, 38. astrobiology.com, 39. astrobiology.com, 40. astrobiology.com, 41. earthsky.org, 42. www.ndtv.com, 43. futurism.com, 44. science.nasa.gov, 45. www.skyatnightmagazine.com, 46. sites.psu.edu, 47. earthsky.org, 48. www.space.com, 49. www.esa.int, 50. www.esa.int, 51. www.livescience.com, 52. skyandtelescope.org, 53. skyandtelescope.org, 54. www.nasa.gov, 55. science.nasa.gov

