Global Technology Trends in June-2025: AI, Quantum, EVs, Space & Beyond

IonQ vs. Rigetti Computing vs. D-Wave: Quantenaktien am 23. Oktober 2025

Quantenaktien steigen: US-Regierungsinteresse löst Rallye bei IonQ, Rigetti, D-Wave aus

  • Regierungs-Buzz: Am 22. Oktober berichtete das Wall Street Journal, dass das US-Handelsministerium in Erwägung zieht, Eigenkapitalbeteiligungen (jeweils etwa 10 Mio. USD) an den Quantenunternehmen IonQ (IONQ), Rigetti (RGTI) und D-Wave (QBTS) im Austausch für Fördermittel einzugehen [1]. Diese Nachricht ließ die Aktienkurse aller drei Unternehmen im vorbörslichen Handel stark ansteigen [2].
  • Marktreaktion: Quantenaktien schossen in die Höhe (Rigetti +~15,6 %, D-Wave +~16,3 %, IonQ +~14,7 %) und gaben im Tagesverlauf wieder etwas nach. Ein Beamter des Handelsministeriums sagte später gegenüber Reuters, man führe „derzeit keine Verhandlungen mit einem der Unternehmen“ [3], was die Rallye abschwächte. (IG Markets-Analyst Chris Beauchamp merkte an, der Trend zeige, dass die Regierung „auf unkonventionelle Weise“ agiere, um Lieferketten zu sichern [4].)
  • Aktuelle Kurse (23. Okt. 2025): Zum Handelsschluss am Donnerstag notierte IonQ bei etwa $59,4 (+~7 % am Tag) [5], Rigetti bei etwa $39,60 (+9,8 %) [6], und D-Wave bei etwa $31,06 (+13,8 %) [7]. Alle drei liegen weiterhin deutlich über dem Vorjahresniveau und spiegeln enorme Gewinne im Jahr 2025 wider (z. B. Einjahresrenditen von +269 % für IonQ, +2831 % für Rigetti, +2174 % für D-Wave [8]).
  • Technologische Meilensteine: IonQ gab am 21. Oktober bekannt, dass es einen Weltrekord von 99,99 % Zwei-Qubit-Gate-Fidelity in seinem Ionenfallen-System erreicht hat [9] – ein „Meilenstein für die Führungsrolle von IonQ im Quantenbereich“, sagte CEO Niccolo de Masi [10]. D-Waves neuer Advantage2-Annealer mit über 4400 Qubits gewann den „Next Big Things in Tech“-Award von Fast Company; CEO Alan Baratz lobte seine Fähigkeit, „hochkomplexe Probleme zu lösen, die für klassische Computer schwierig sind“ [11]. (Rigetti wiederum bringt ein modulares 36-Qubit-„Cepheus“-System mit etwa 99,5 % Gate-Fidelity auf den Markt [12] und gewann einen 5,8-Millionen-Dollar-Vertrag der US Air Force für Quanten-Netzwerke.)
  • Analysten-Ausblick: Die Wall Street bleibt optimistisch bei diesen Namen. Alle drei erhalten Konsensbewertungen als „Starker Kauf“ [13] [14]. Einige Broker sehen erhebliches Aufwärtspotenzial: TS2.tech nennt Kursziele von etwa 100 $ für IonQ und etwa 50 $ für Rigetti und D-Wave [15]. (Auch die TipRanks-Daten zeigen für IonQ viele „Kauf“-Ratings und ein durchschnittliches Ziel, das moderates Aufwärtspotenzial impliziert [16].) Auch Großinvestoren beobachten den Sektor – zum Beispiel soll JPMorgan Berichten zufolge 1,5 Billionen US-Dollar für Wachstumsinitiativen einschließlich Quanten bereitstellen.
  • Bewertungen & Risiken: Trotz der Begeisterung verzeichnen alle drei Unternehmen heute nur minimale Umsätze. Die Marktkapitalisierung von IonQ in Höhe von etwa 20 Milliarden $ übertrifft den erwarteten Umsatz von etwa 90 Millionen $ im Jahr 2025 [17] [18] bei Weitem. Wie ein Analyst es ausdrückte: „IonQ weist eine Marktkapitalisierung von etwa 12 Milliarden $ auf… wobei [die] einzigen Einnahmen derzeit aus Dienstleistungen im Bereich Quantencomputing in der Frühphase stammen“ [19]. Kritiker warnen, dass die Rallye eher von Hype und Regierungsberichten als von Fundamentaldaten angetrieben wird [20]. Einige merken an, dass sich der Sektor möglicherweise in einer „hype-getriebenen“ Blase befindet und sagen extreme Volatilität voraus [21] [22].

Regierungsgespräche & Medienberichte

Diese Woche begann der Wirbel mit einem Bericht des WSJ, dass die Regierung von Präsident Trump darüber diskutiere, Eigentumsanteile an bestimmten Quantencomputing-Startups im Gegenzug für staatliche F&E-Förderung zu übernehmen [23] [24]. D-Wave, IonQ und Rigetti (die sogenannten „Quantum Four“) wurden in diesen Gesprächen genannt [25]. Tech-Blogs und TS2.tech fassten die Neuigkeiten schnell zusammen: „Handelsplattformen markierten Quanten-Ticker sofort als Top-Gewinner“, wobei das Handelsministerium mindestens 10 Millionen Dollar pro Unternehmen investieren würde [26]. Rigetti veröffentlichte sogar eine Stellungnahme gegenüber Fast Company und argumentierte, dass „staatliche Investitionen schon immer entscheidend für die technologische Führungsrolle Amerikas waren… Das gilt heute auch für Quantencomputing“, und warnte, dass, wenn die USA nicht beim Quantencomputing führend sind, andere (insbesondere China) es sein werden [27].

Bevor jedoch am Donnerstag die Märkte öffneten, dämpfte eine E-Mail des Handelsministeriums an Reuters die Geschichte: Das Ministerium teilte mit, dass es „derzeit mit keinem der Unternehmen verhandelt“ [28]. Diese offizielle Zurückweisung bremste den Kaufdruck sofort. (Bemerkenswert ist, dass die Regierung kürzlich ähnliche Anteile an Intel und dem Seltene-Erden-Produzenten MP Materials übernommen hat, sodass eine Beteiligung an Quanten-Startups in eine breitere Strategie zur Sicherung kritischer Technologie-Lieferketten passen würde [29]. Aber am 23. Oktober zogen die Beamten jegliche aktive Vereinbarung zurück.) IG Markets-Analyst Chris Beauchamp kommentierte, dass der Vorfall zeige, dass Quantencomputing als strategische Grenze betrachtet werde: „Quantencomputing bietet die Chance, die US-Wirtschaft wirklich zu revolutionieren, und… es ist die Regierung, die Dinge auf unkonventionelle Weise tut“, sagte er [30].

Reaktion des Aktienmarktes

Als Reaktion auf das Gerücht verzeichneten IonQ, Rigetti, D-Wave (und das ebenfalls reine Quantum Computing Inc.) alle momentan einen Sprung. Handelsdaten zeigen vorbörsliche Anstiege von etwa +15 % für Rigetti und D-Wave sowie +12–14 % für IonQ [31] [32]. Bis zum Mittag war IonQ auf über 70 $ gestiegen (berührte kurzzeitig einen Widerstand um 75 $), bevor sich der Kurs bei etwa 59 $ einpendelte (etwa +7 % für den Tag) [33]. Rigetti schloss bei etwa 39,60 $ (+9,8 %) [34], und D-Wave bei etwa 31,06 $ (+13,8 %) [35]. Diese Kurse liegen deutlich höher als noch vor einem Jahr – zum Beispiel wurde D-Wave Ende 2024 unter 2 $ gehandelt – und spiegeln die massiven Gewinne dieses Jahres wider (TS2 vermerkt für D-Wave ~+280 % YTD, Rigetti +100 %+ YTD, IonQ +75 % YTD [36]).

Ein Nebeneffekt zeigte sich auch bei Nischen-ETFs: Der Defiance Quantum ETF (QTUM), der Unternehmen aus dem Quantenbereich abbildet, stieg an diesem Tag um etwa 1,3 % [37]. Insgesamt wurden die meisten Verluste der „Quantum Four“ vom Donnerstag durch den Markteinbruch wieder ausgeglichen. (Fast Company berichtete, dass die Rückgänge vom Mittwoch – 15 % bei D-Wave, 9 % bei Rigetti usw. – durch die Rallye am Donnerstag weitgehend aufgehoben wurden [38].) Am Ende des Handelstags schienen die Anleger einen Mittelweg gefunden zu haben: hoffnungsvoll bei Quanten-News, aber nach dem Dementi nicht übermäßig euphorisch.

Jüngste technologische Meilensteine

Unterdessen werben die Unternehmen weiterhin mit technischen Fortschritten, die den Optimismus der Anleger untermauern. Erst diese Woche gab IonQ bekannt, die Schwelle von 99,99 % Zwei-Qubit-Fidelity überschritten zu haben – ein Vier-Neunen-Leistungsrekord, den kein anderes Unternehmen erreicht hat [39]. CEO Niccolo de Masi bezeichnete dieses Ergebnis als einen „Meilenstein für IonQs Führungsrolle im Quantenbereich“ und sagte, es bringe fehlertolerante, fehlerkorrigierte Systeme „Jahre näher“ und könne eine „10^10 (10 Milliarden×) Leistungssteigerung“ gegenüber älterer Hardware ermöglichen [40].

D-Wave gewann im Oktober den „Next Big Things in Tech“-Award von Fast Company für seinen Advantage2-Quanten-Annealer mit über 4400 Qubits [41]. CEO Alan Baratz sagte, die Auszeichnung sei „ein wohlverdientes Zeugnis für D-Waves unermüdliche Bereitstellung von produktionsreifer Quantencomputing-Technologie“, und wies darauf hin, dass Advantage2 reale Optimierungsprobleme in Minuten lösen kann, für die klassische Supercomputer eine unzumutbare Zeit benötigen würden [42].

Rigetti hat eigene Meilensteine vorangetrieben. Im September kündigte das Unternehmen einen 36-Qubit-Multichip-Prozessor („Cepheus“-System) an, der eine Zwei-Qubit-Gate-Fidelity von etwa 99,5 % erreicht [43]. Außerdem sicherte sich Rigetti diesen Sommer einen 5,8-Millionen-Dollar-Vertrag der US Air Force zur Weiterentwicklung von Quanten-Netzwerken. Diese technischen Fortschritte haben dazu beigetragen, dass sich Rigettis Aktie von Penny-Stock-Niveau erholt hat – ein Grund, warum der Kursgewinn seit Jahresbeginn nun dreistellig ist [44].

Analystenprognosen & Anlegerstimmung

Analysten äußern weiterhin Vertrauen in alle drei Unternehmen, wenn auch mit Vorsicht hinsichtlich der Bewertungen. Auf TipRanks hat jede Aktie eine Strong Buy-Konsensbewertung [45]. TS2.tech berichtet, dass die Kursziele der Wall Street weiterhin hoch sind – im Durchschnitt etwa 64–65 US-Dollar für IonQ (einige Optimisten bei ~100 US-Dollar), etwa 28 US-Dollar für Rigetti (einige Ziele bei 50 US-Dollar) und etwa 23–26 US-Dollar für D-Wave (einige bis 50 US-Dollar) [46]. Dies deutet auf ein Aufwärtspotenzial von wenigen Prozent für IonQ hin, aber auf gemischte Signale für RGTI/QBTS (da die Kurse bereits so stark gestiegen sind).

In grundlegenden Begriffen ist IonQ am weitesten fortgeschritten: Das Unternehmen hat seine Umsatzprognose für 2025 gerade auf 82–100 Mio. $ angehoben (von ~10 Mio. $ vor zwei Jahren) [47], und Amazon hat eine Beteiligung (36,7 Mio. $) erworben, was die Unterstützung der Branche zeigt. Aber selbst das Wachstum von IonQ ist im Verhältnis zur Bewertung noch gering. Wie TS2 anmerkt, würde das Erreichen des Mittelpunkts der Prognose (~90 Mio. $) den Umsatz 2025 auf etwa das Dreifache des Jahres 2024 steigern [48], dennoch weist die Aktie ein 200-faches Kurs-Umsatz-Verhältnis auf diesen Wert auf. „Die Marktkapitalisierung von IonQ beträgt etwa 20 Milliarden Dollar“, stellt TS2 fest – „beachtlich, wenn man bedenkt, dass die heutigen Umsätze des Unternehmens ausschließlich aus frühen Quantenservices stammen“ [49]. Rigetti und D-Wave erzielen heute sogar noch weniger Umsatz (einige Millionen pro Quartal), haben aber jeweils eine Marktkapitalisierung von rund 10 Mrd. $ [50] [51].

In jüngsten Medienberichten geben Investoren zu, dass der Sektor von zukünftigen Versprechen getrieben wird. Wie TS2 Analysten zusammenfasst: „Reine Quantencomputing-Unternehmen wie IonQ, D-Wave und Rigetti befinden sich noch in frühen Entwicklungsphasen. Ihre Umsätze bleiben niedrig, die Verluste sind hoch, und die Technologie ist noch nicht für den breiten Praxiseinsatz bereit“ [52]. Da die Aktien seit den Tiefstständen 2024 um Tausende Prozent gestiegen sind, warnen einige vor einer „hype-getriebenen Blase“, die sich bilden könnte [53]. Langjährige Optimisten argumentieren, dass staatliche Unterstützung und beschleunigte Meilensteine diese Wetten rechtfertigen könnten, aber viele Beobachter sagen, dass der Anstieg Durchbrüche annimmt, die Jahre früher kommen müssten, als tatsächlich zu erwarten ist.

Risiken & Ausblick

Für den allgemeinen Privatanleger bedeutet dies hohes Risiko/hohe Rendite. Die jüngste Rallye zeigt, dass Nachrichten (ob echt oder nur Gerüchte) Quantum-Aktien von Tag zu Tag dramatisch bewegen können. (Erinnern Sie sich daran, dass im Januar eine einzige Bemerkung zu Zeitplänen alle reinen Quantum-Namen um etwa 40 % abstürzen ließ [54].) Während allein die Möglichkeit einer US-Finanzierung ausreichte, um die Kurse steigen zu lassen, dämpfte die anschließende Ablehnung die Erwartungen – dennoch bleiben die Kurse in der Hoffnung hoch.

Mit Blick nach vorn werden alle Unternehmen bald neue Ergebnisse und Nachrichten veröffentlichen. IonQ berichtet am 5. November über das dritte Quartal (die Aktie fiel Mitte Oktober nach einem großen Secondary Offering um etwa 7 % [55]). Stärkere Finanzen (steigende Umsätze) werden helfen, diese Bewertungen zu stützen; jede Verlangsamung könnte Gewinnmitnahmen auslösen. Positiv könnten weitere Technologie- oder Partnerschaftsankündigungen neue Käufe entfachen. In der Zwischenzeit empfehlen Experten, wichtige Entwicklungen zu beobachten: tatsächliche Regierungsprogramme, Unternehmenspartnerschaften im Quantum-Bereich (z. B. Amazon/AWS, IBM, Googles eigene Bemühungen) und Anwendungserfolge (Arzneimittelentwicklung, Optimierungsaufgaben usw.).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IonQ, Rigetti und D-Wave aus Gründen der nationalen Sicherheit und Technologie die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich ziehen. Die Nachrichten im Oktober zeigten, wie schnell sich die Stimmung drehen kann. Experten erinnern Anleger daran, dass wir uns immer noch in den „Anfängen“ des Quantum befinden [56]: Sollte sich der Hype bewahrheiten, könnten diese Namen mutige Anleger tatsächlich belohnen. Aber die himmelhohen Bewertungen bedeuten auch, dass Aufwärtspotenzial nicht garantiert ist, und ein wenig Skepsis ist gesund. Wie ein auf TS2 zitierter Analyst sagte, preist der Markt „Jahre des Wachstums und technischen Fortschritts ein, die erst noch realisiert werden müssen“ [57]. Jeder Anleger sollte das schillernde Potenzial gegen den langen Weg abwägen, der noch vor uns liegt.

Quellen: Aktuelle Nachrichtenberichte und Analysen von Reuters, Fast Company, Motley Fool/Nasdaq, TS2.tech, Unternehmensveröffentlichungen und Finanzdaten (wie oben zitiert) [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65].

Quantum Stock That I'm Buying Today! #aistocks

References

1. ts2.tech, 2. ts2.tech, 3. www.reuters.com, 4. www.reuters.com, 5. finviz.com, 6. finviz.com, 7. finviz.com, 8. www.fastcompany.com, 9. ionq.com, 10. ionq.com, 11. www.dwavequantum.com, 12. ts2.tech, 13. ts2.tech, 14. www.tipranks.com, 15. ts2.tech, 16. www.tipranks.com, 17. ts2.tech, 18. ts2.tech, 19. ts2.tech, 20. ts2.tech, 21. ts2.tech, 22. ts2.tech, 23. www.fastcompany.com, 24. www.reuters.com, 25. www.fastcompany.com, 26. ts2.tech, 27. www.fastcompany.com, 28. www.reuters.com, 29. www.reuters.com, 30. www.reuters.com, 31. ts2.tech, 32. www.fastcompany.com, 33. finviz.com, 34. finviz.com, 35. finviz.com, 36. ts2.tech, 37. www.reuters.com, 38. www.fastcompany.com, 39. ionq.com, 40. ionq.com, 41. www.dwavequantum.com, 42. www.dwavequantum.com, 43. ts2.tech, 44. ts2.tech, 45. www.tipranks.com, 46. ts2.tech, 47. ts2.tech, 48. ts2.tech, 49. ts2.tech, 50. ts2.tech, 51. ts2.tech, 52. ts2.tech, 53. ts2.tech, 54. ts2.tech, 55. www.nasdaq.com, 56. ts2.tech, 57. ts2.tech, 58. www.reuters.com, 59. ts2.tech, 60. finviz.com, 61. ionq.com, 62. www.dwavequantum.com, 63. www.tipranks.com, 64. ts2.tech, 65. ts2.tech

Oracle Stock Surges on $300B AI Cloud Deal – Is a Trillion-Dollar Valuation Next?
Previous Story

Oracle-Aktie schießt nach oben dank 300-Milliarden-Dollar-AI-Cloud-Deal – Wall Street sieht Kurspotenzial bis 400 Dollar

Intel Stock Skyrockets on U.S. Government Lifeline and AI Deals – What’s Next?
Next Story

Intel-Aktie steigt um 90 % dank KI-Boom und 15-Milliarden-Dollar-Investition – Kann die Rallye weitergehen?

Stock Market Today

  • Vanguard Information Technology ETF Concentrates Exposure in Nvidia, Apple and Microsoft
    October 23, 2025, 6:44 AM EDT. Investors eyeing broad exposure to the information technology space can take a straightforward route with the Vanguard Information Technology ETF (VGT). The ETF spreads across about 314 stocks in 12 sub-sectors, giving investors access to a diversified tech cohort without picking winners. Still, the fund's top holdings dominate: Nvidia, Apple and Microsoft account for about 43.6% of the portfolio, with weights of roughly 17.16%, 13.35%, and 13.09% respectively. The semiconductor segment, the largest sleeve at about 31.3%, reflects Nvidia's surge and AI-driven demand. Top contributors also include Broadcom, Oracle, Palantir and Cisco, illustrating how AI, data centers, software and cloud services shape the lineup. For AI-era tech exposure, VGT offers a simple, liquid vehicle.
  • AAK AB Q3 Profit Rises on 3% Sales Growth as Volumes Decline; Outlook for 2030
    October 23, 2025, 6:48 AM EDT. AAK AB reported a Q3 profit uptick as net sales rose 3% on stronger demand, though volumes fell. Profit attributable to shareholders reached SEK 909 million, with EPS at SEK 3.49 and pre-tax profit at SEK 1.22 billion. Net sales climbed to SEK 11.50 billion. By segment, Chocolate & Confectionery Fats rose 11% to SEK 3.90 billion, while Food Ingredients were flat at SEK 7.09 billion; Technical Products & Feed declined 10% to SEK 509 million. Total volumes dropped 7% to 510k tonnes (down 2% excluding Hillside). The group remains optimistic about its long-term 2030 ambitions. On the Stockholm bourse, the stock traded around SEK 266.60, down 0.23%.
  • XRP Price Forecast: Ripple Could Reach $7.50 by 2035
    October 23, 2025, 6:50 AM EDT. Across a $3 trillion crypto market, XRP bulls expect a sustained uptrend. The author's target around $7.50 by early 2035 implies about a 240% total return over the next decade and roughly 13% annualized gains. The case rests on XRP's role as a faster, cheaper cross-border payments option on the Ripple XRP Ledger and potential bank and fintech adoption. A shift toward spot XRP ETFs could unlock demand from retail and institutional investors by listing XRP on traditional exchanges, reducing crypto-exchange friction. If adoption expands and regulatory paths clear, XRP could attract more capital even amid ongoing crypto volatility.
  • Nu Holdings' Global Expansion and Profit Ramp Point to a Bold Five-Year Outlook
    October 23, 2025, 6:54 AM EDT. Nu Holdings is accelerating growth across markets and products. The company continues to add customers at a rapid pace and is expanding into new markets, while monetizing existing users with additional products. Despite macro headwinds in Brazil, its credit business is thriving. In 2025 Q2, Nu added 4.1 million customers (up 17% YoY), bringing totals to 122.7 million, including 107 million in Brazil - over 60% of the adult population. Growth is accelerating in Mexico and Colombia, and an eye toward the U.S. bank charter could broaden scale. Revenue rose 40% YoY (currency-neutral). ARPAC climbed 18% to $12.20, while cost to serve fell to $0.80. With ongoing cross-selling, double-digit revenue growth and rising margins look sustainable over five years.
  • Asian Shares Mixed in Cautious Trade as US-China Tensions Weigh on Markets
    October 23, 2025, 6:56 AM EDT. Asian markets closed mixed as investors weighed US-China tensions and mixed earnings, including a sharp drop in Tesla's profit. A White House official signaled export restrictions on China using U.S.-made software, ahead of a Xi-Trump meeting next week. Shanghai Composite +0.22% to 3,922.41; Hang Seng +0.72% to 25,967.98; Nikkei -1.35% to 48,641.61; Topix -0.39% at 3,253.78; Kospi -0.98% to 3,845.56. Australia edged higher; NZX-50 +0.53%. The dollar firmed; gold drifted below 4100; oil rallied over 3% after sanctions on Russia. U.S. stocks slid on Netflix and Texas Instruments results, with the S&P 500 and Nasdaq lower as investors awaited inflation data and the Fed outlook.
Go toTop