Microsoft vs. Oracle Stocks: AI Frenzy Sends Shares Soaring – Which Tech Titan Will Win?

Microsoft vs. Oracle Aktien: KI-Hype lässt Kurse steigen – Welcher Tech-Riese macht das Rennen?

  • Aktienkurse (23. Okt. 2025): Microsoft (NASDAQ: MSFT) wird bei etwa $520–522 [1] [2] gehandelt – im Wesentlichen unverändert zum Vortag – und liegt etwa 20–25 % seit Jahresbeginn im Plus [3]. Oracle (NYSE: ORCL) liegt bei etwa $280 [4], am 23. Oktober nach Gewinnmitnahmen zur Monatsmitte leicht gefallen. ORCL ist im Jahr 2025 um etwa 70 % gestiegen [5] (mit einem Höchststand von fast $345 Anfang September), bevor die Aktie von diesen Höchstständen zurückging [6].
  • Neueste Nachrichten: Microsoft reitet auf einer KI-/Cloud-Welle – das Unternehmen hat gerade KI-fähige Surface „Copilot+“-PCs und 5G-Laptops auf der GITEX (Dubai) vorgestellt und KI-Partnerschaften ausgebaut (z. B. die Verknüpfung seiner Copilot-KI mit Daten der Londoner Börse) [7] [8]. Oracle hat mit spektakulären KI-Cloud-Deals für Schlagzeilen gesorgt: Die Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2026 (endete am 31. August) zeigten einen Umsatz von 14,93 Mrd. USD (+12 % im Jahresvergleich) [9], und es tauchten Berichte über ein angebliches 300-Milliarden-Dollar-OpenAI-Hosting-Abkommen [10] [11] auf. Auf seiner Oracle AI World-Veranstaltung am 15.–16. Oktober erhöhte Oracle sein Umsatzziel für 2030 auf 166 Mrd. USD [12] und brachte neue KI-Software auf den Markt (wie einen KI-Agenten-Marktplatz) [13]. Die Unternehmen haben sogar zusammengearbeitet – Oracle kündigte eine Integrations-Blueprint mit Microsoft an, um die IoT-/KI-Dienste von Azure in die Cloud-Lieferketten-Software von Oracle zu integrieren [14].
  • Analystenausblick: Die Wall Street bleibt bei beiden Aktien überwiegend optimistisch. Die meisten Analysten bewerten Microsoft als Kauf und verweisen auf das schnell wachsende Azure-Cloud-Geschäft (zuletzt um 39 % gestiegen) [15] sowie das zweistellige Gewinnwachstum. Die Konsens-Kursziele für MSFT in den nächsten 12 Monaten liegen im Bereich von $620–650 [16] [17]. Die Bewertungen für Oracle sind gemischt: Jefferies lobt das „historische“ KI-Quartal und setzt das Ziel für ORCL auf $360 [18], und UBS/Bank of America haben Kursziele von etwa $360–370 festgelegt [19], während das durchschnittliche 12-Monats-Ziel bei etwa $300–320 liegt (was ein Aufwärtspotenzial von ca. 15 % impliziert) [20]. Einige warnen jedoch, dass ORCL hoch bewertet ist (~40–50× erwartetes KGV) und mahnen zur Vorsicht, da nicht alle versprochenen KI-Umsätze realisiert werden könnten [21] [22].
  • Finanzielle Höhepunkte: Microsoft übertrifft Oracle in puncto Größe deutlich, aber beide zeigen starkes Wachstum. Im Geschäftsjahr 2025 (endete am 30. Juni 2025) erzielte Microsoft 281,7 Milliarden US-Dollar Umsatz (+15 % im Jahresvergleich) und etwa 128,5 Mrd. US-Dollar Betriebsgewinn [23]. Oracles gesamter Umsatz im Geschäftsjahr 2025 betrug 57,4 Mrd. US-Dollar [24] (plus 8 %), mit einem GAAP-Betriebsgewinn von 17,7 Mrd. US-Dollar [25]. Microsofts Cloud (Azure + SaaS) übersteigt nun 75 Mrd. US-Dollar (plus 34 % im Jahresvergleich) [26], während Oracles Cloud (SaaS+IaaS) im letzten Quartal um etwa 28 % zulegte [27]. Die F&E-Ausgaben verdeutlichen den Unterschied: Microsoft gab im Geschäftsjahr 2025 etwa 32,5 Mrd. US-Dollar für F&E aus [28] (plus 10 %), etwa das Dreifache von Oracles 9,9 Mrd. US-Dollar (GJ 2025) [29].
  • Marktstimmung: Die Anlegerstimmung ist optimistisch. Die Bewertung von MSFT (Kurs-Gewinn-Verhältnis, forward, ~28× [30]) ist hoch, wird aber im Allgemeinen durch das Wachstum als gerechtfertigt angesehen. 32 von 34 Analysten empfehlen MSFT zum Kauf [31]. Das Aktienchart von Oracle zeigt klare Marken: Händler sehen Unterstützung im oberen $270er-Bereich und Widerstand nahe $300 [32]. Bloomberg-äquivalente „bullische“ Indikatoren (wie der durch Optionen implizierte Preis) deuten darauf hin, dass ORCL bis Jahresende wieder die oberen $300er erreichen könnte [33], falls der KI-Boom anhält. Insgesamt ist die Stimmung optimistisch, aber vorsichtig: Die breite Zielspanne von ORCL ($175–$400) [34] spiegelt sowohl den Glauben an das KI-Potenzial als auch die Sorge über die hohen Wachstumserwartungen wider.

Aktienkurse und jüngste Entwicklung

Stand 23. Oktober 2025 schloss Microsoft bei etwa $520,59 (Schlusskurs vom Vortag) [35], im Wesentlichen unverändert zum Tag. Die Aktie ist diesen Monat stetig gestiegen (erreichte am 22. Oktober kurzzeitig etwa $524 [36]) und liegt nun etwa 25 % über dem Stand vom 1. Januar [37] [38]. Im Gegensatz dazu hat sich Oracle kürzlich zurückgezogen: Die Aktie schloss am 23. Oktober (nachbörslich) bei etwa $280,07 [39] [40]. Oracle schoss Anfang September nach Nachrichten über KI-Cloud-Deals auf Allzeithochs über $345 [41] [42], aber Gewinnmitnahmen führten Mitte Oktober zu starken Rückgängen. Zum Beispiel fiel ORCL am 17. Oktober um etwa 7 % und am 20. Oktober um etwa 5 % [43]. Dennoch liegt Oracles Aktie weiterhin etwa 70 % über dem Preis vom Januar 2025 [44] [45] und übertrifft damit Microsofts Zuwachs seit Jahresbeginn deutlich.

Aktuelle Entwicklungen: Quartalszahlen, KI und Führungswechsel

Microsoft: Die neuesten Gewinn- und Produktnachrichten waren positiv. Im Q4 GJ2025 (endete im Juni) erzielte Microsoft einen Umsatz von 76,4 Mrd. $ (+18 % im Jahresvergleich) und einen Nettogewinn von 27,2 Mrd. $ (+24 %) [46]; das Unternehmen wies darauf hin, dass der Azure-Umsatz 75 Mrd. $ überschritten hat (plus 34 %) [47]. Mitte Oktober stellte Microsoft auf der GITEX-Technologiemesse in Dubai neue Surface Copilot+ AI PCs und seinen ersten 5G Surface Laptop vor, die darauf abzielen, KI-Funktionen direkt auf dem Gerät für Unternehmen bereitzustellen [48]. Etwa zur gleichen Zeit kündigte Microsoft das Hosting von Microsoft 365 Copilot im Land in den VAE an [49] und schloss hochkarätige Partnerschaften – zum Beispiel wird der Copilot KI-Assistent mit den umfangreichen Finanzdaten der Londoner Börse verknüpft [50]. Auf Unternehmensebene restrukturierte Microsoft Ende September 2025 seine Führung: Der langjährige Vertriebschef Judson Althoff wurde zum Leiter des gesamten kommerziellen Geschäfts befördert, sodass CEO Satya Nadella sich auf groß angelegte KI-Infrastruktur und Innovation konzentrieren kann [51]. Die regulatorischen Nachrichten sind gemischt: Die EU akzeptierte Microsofts Plan, Teams von Office zu entbündeln, um eine Kartellstrafe zu vermeiden [52], aber in den USA behauptet eine Sammelklage, dass Microsofts Exklusivitätsvereinbarung mit OpenAI wettbewerbswidrig sei (eine Behauptung, die Microsoft bestreitet) [53].

Oracle: Oracles Kursanstieg wurde durch aggressive KI-Cloud-Initiativen angetrieben. Anfang September meldete Oracle Q1 GJ2026 Ergebnisse (Quartal August 2025) mit einem Umsatz von 14,93 Mrd. $ (+12 % im Jahresvergleich) und starken Cloud-Verkäufen [54]. Die große Nachricht war eine Flut von KI-Cloud-Verträgen: Das Management gab bekannt, dass im Quartal vier riesige Deals (mit nur drei Kunden) abgeschlossen wurden, wodurch Oracles „ausstehende Leistungs­verpflichtungen“ (Auftragsbestand) auf 455 Milliarden $ stiegen (plus 359 % im Jahresvergleich) [55]. Bemerkenswert ist, dass Medien berichteten, dass OpenAI (Entwickler von ChatGPT) zugestimmt hat, etwa 300 Milliarden $ in den nächsten 5 Jahren für Oracle-Cloud-Infrastruktur auszugeben [56] [57] – ein so großer Deal, dass er zu den größten der Tech-Geschichte zählen würde. Auf der eigenen AI World-Konferenz von Oracle (15.–16. Oktober in Las Vegas) stellte das Unternehmen neue KI-gestützte Angebote vor: Zum Beispiel einen AI Agent Marketplace für seine Fusion-Cloud-Suite, der Partnern ermöglicht, KI-„Agents“ (virtuelle Assistenten) in ERP-, HCM- und andere Anwendungen zu integrieren [58]. IBM kündigte während der Veranstaltung ebenfalls KI-Agenten-Kooperationen auf Oracles Plattform an [59]. Auch in der Führung von Oracle gab es Veränderungen: Safra Catz wird als CEO zurücktreten und Vice Chair werden, während zwei langjährige Cloud-Manager (Clay Magouyrk und Mike Sicilia) im nächsten Jahr zu Co-CEOs ernannt werden [60] [61]. Das Management sagt, dieser Schritt unterstreiche Oracles Cloud-/KI-Fokus; Analysten von Evercore stellten fest, dass der Übergang „reibungslos“ verlaufe und die Cloud-Software als Wachstumstreiber bestätigt werde [62] [63]. Schließlich schloss Oracle zu dieser Zeit Partnerschaften, um sein KI-Ökosystem zu erweitern: So wird Zoom einige Dienste auf Oracle Cloud migrieren, Oracle fügte eine verschlüsselte KI-Plattform (Duality) zu seinem Marktplatz hinzu, während NVIDIA seine Arbeit an GPU-basierten„KI-Supercluster“ mit Oracle [64]. All diese Maßnahmen verstärken Oracles Schwenk hin zu KI-Infrastruktur und Unternehmens-KI-Anwendungen.

Analystenmeinungen und Prognosen

Die Wall Street ist bullish gegenüber Microsoft. Analysten nennen Microsofts diversifizierte Wachstumstreiber (Cloud, Software, sogar Gaming) als Gründe, positiv zu bleiben. Große Banken haben hohe Kursziele gesetzt: Die UBS hat kürzlich ein $650-Kursziel [65] bekräftigt und die Bank of America hat $640 [66] für die nächsten 12 Monate angesetzt, wobei beide das ~39%ige Wachstum von Azure und die anhaltenden KI-Investitionen hervorheben. Eine TS2-Analyse stellt fest, dass „Microsoft auf mehreren Zylindern läuft“, wobei das Azure-Wachstum die Konkurrenz deutlich übertrifft [67]. Konsensgemäß liegt das 12-Monats-Kursziel von MSFT im unteren bis mittleren $600er-Bereich [68] [69] (der Durchschnitt von TipRanks liegt bei etwa $618 [70]). Fast jeder Analyst ist überzeugt: 32 von 34 bewerten MSFT als Kauf [71]. Selbst mit einem voraussichtlichen KGV von etwa 28× [72] wird erwartet, dass das zweistellige Gewinnwachstum dies rechtfertigt. Kurz gesagt, der Ausblick für Microsoft ist überwältigend positiv, und Investoren warten auf die Q1-Ergebnisse am 29. Oktober, um zu sehen, ob Azure und die neuen Copilot-Abonnements ihre Erfolgsserie fortsetzen.

Oracle-Analysten sind gespaltener. Auf der optimistischen Seite hat Oracles KI-geprägtes Quartal viel Lob erhalten. Jefferies nannte es „wirklich historisch“ und hob das ORCL-Kursziel auf 360 $ [73] an. UBS und Bank of America setzten Oracle kürzlich an die Spitze ihrer Coverage-Liste mit 360–370 $-Kurszielen (Okt. 2025) und verwiesen auf den KI-/Cloud-Schwung [74]. Die meisten Prognosen liegen im Bereich der niedrigen 300 $ (MarketBeat-Konsens ~307 $) [75], was auf ein moderates Aufwärtspotenzial hindeutet. Optimisten verweisen auf Oracles riesigen Cloud-Auftragsbestand und die einzigartige Position im Bereich Enterprise-KI; ein Analyst witzelte, dass Oracles Aufschwung „sogar die ‚Glorreichen Sieben‘-Tech-Aktien dieses Jahr hinter sich gelassen hat“ [76]. Skeptiker warnen jedoch, dass die Aktie auf Perfektion bewertet ist. Oracle wird nun mit sehr hohen Multiplikatoren gehandelt (etwa 45× erwartete Gewinne) [77], deutlich über den Wettbewerbern. Einige Unternehmen sind pessimistisch: Redburn vergab ein Sell/$175-Rating und argumentierte, dass der 300-Mrd.-$-KI-Deal „sehr riskant“ sei und möglicherweise nie realisiert werde [78] [79]. Mark Murphy von JPMorgan warnte ebenfalls, dass langfristige Wachstumsannahmen von ~75 % für ein Unternehmen dieser Größe „so gut wie unbekannt“ seien [80]. Zusammengefasst reicht die Analystenspanne für ORCL von ungewöhnlich weit auseinanderliegenden Kurszielen (etwa 175 $ bis 400 $ [81]), was die Spaltung zwischen KI-Optimisten und vorsichtigen Skeptikern widerspiegelt. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel (~307 $) liegt nur leicht über dem aktuellen Kurs, was unterstreicht, dass Anleger hier sowohl erhebliches Risiko als auch Chancen sehen.

Finanzkennzahlen im Vergleich

In reinen finanziellen Zahlen ist Microsoft deutlich größer, aber beide Unternehmen verzeichnen solides Wachstum. Umsatz: Microsofts Umsatz im Geschäftsjahr 2025 (endete Juni 2025) betrug 281,7 Mrd. $ (plus 15 % im Jahresvergleich) [82], während Oracles Umsatz im Geschäftsjahr 2025 (endete Mai 2025) 57,4 Mrd. $ (plus 8 %) [83] betrug. Gewinn: Microsofts operatives Ergebnis erreichte 128,5 Mrd. $ (+17 %) [84]; Oracles GAAP-Betriebsergebnis lag bei etwa 17,7 Mrd. $ [85]. Cloud-Wachstum: Microsofts Intelligent Cloud-Sparte (angeführt von Azure) trieb einen Großteil des Wachstums an – Azure erzielte im Geschäftsjahr 2025 über 75 Mrd. $ (34 % Wachstum) [86]. Auch Oracles Cloud-Geschäft wächst: Der Cloud-Umsatz im Q1 GJ2026 stieg im Jahresvergleich um ca. 28 % [87], und Oracle berichtete, dass die Umsätze von AWS/Azure-Kunden, die auf der eigenen Cloud laufen, um 1.529 % gestiegen sind (da mehr Großkunden auf Multi-Cloud setzen) [88]. (Oracle prognostiziert ein außergewöhnlich starkes Wachstum und erwartet für Oracle Cloud Infrastructure (OCI) einen Umsatz von 18 Mrd. $ in diesem Jahr und 144 Mrd. $ bis 2030 [89].)

Forschung & Entwicklung (F&E) und Investitionen: Ein wesentlicher Unterschied ist der Umfang der F&E-Ausgaben und Investitionen. Microsoft investierte etwa 32,5 Mrd. $ in F&E für das Geschäftsjahr 2025 [90] (etwa 11 % des Umsatzes), ein Anstieg von ca. 10 % gegenüber 2024. Oracles F&E-Ausgaben lagen bei etwa 9,86 Mrd. $ im Geschäftsjahr 2025 [91] (ebenfalls ein Anstieg im hohen zweistelligen Prozentbereich), was absolut deutlich weniger ist. Beide Unternehmen investieren massiv in KI: Microsoft kündigte kürzlich an, die Investitionsausgaben auf Rekordniveau zu erhöhen (~30 Mrd. $), um KI-Rechenzentren zu bauen [92], und Oracle hat die Investitionsausgaben für den Bau von GPU-lastigen Cloud-Zentren „im Jahresvergleich verdreifacht“ [93]. Diese Investitionen bedeuten, dass die Margen kurzfristig unter Druck geraten könnten. Tatsächlich gerieten Oracles Gewinnmargen im Cloud-Bereich zuletzt unter Beobachtung (ein Bloomberg-Bericht stellte fest, dass sie geringer als bei Wettbewerbern sind), was zum Kursrückgang von ORCL am 7. Oktober beitrug [94]. Microsofts Gewinnmargen bleiben gesund, aber Analysten merken an, dass die Bruttomargen im Cloud-Bereich aufgrund hoher KI-Ausgaben leicht gesunken sind (Microsoft sagt jedoch, dass dies durch starkes Abowachstum ausgeglichen wird).

Cloud vs. Legacy: Beide Unternehmen bewegen sich von traditioneller Software hin zur Cloud. Oracles Ergebnisse für 2025 zeigten 44,0 Mrd. $ Umsatz mit Cloud-Services & Support (plus 12 %) [95] – mittlerweile der Großteil des Geschäfts. Auch Microsofts SaaS- (Office 365, LinkedIn usw.) und Cloud-Segmente wuchsen zweistellig, was die Nachfrage nach KI-gestützter Software widerspiegelt. Zusammengefasst: Microsoft ist in allen Kennzahlen deutlich größer, aber Oracles jüngste Wachstumsraten im Cloud-Bereich sind beeindruckend. Der Wettbewerb dreht sich nun um die Umsetzung: Die hohen Prognosen müssen erfüllt werden, ohne beim Infrastrukturaufbau zu viel Geld zu verbrennen.

Technische Analyse und Anlegerstimmung

Oracle (ORCL) Chart: Nach dem Hoch Mitte September hat sich ORCL in einer neuen Spanne eingependelt. Technische Analysten verweisen auf Unterstützung im Bereich der hohen 270er-Dollar (ungefähr auf dem aktuellen Kursniveau) und auf Widerstand nahe 300 US-Dollar [96]. Sollte sich Oracles KI-Narrativ bewahrheiten, deuten die durch Optionen implizierten Kurse sogar auf eine Rückkehr in den mittleren 300er-Bereich bis Jahresende hin (etwa 20 % über dem aktuellen Niveau) [97]. In der Praxis bleibt die Volatilität von ORCL hoch – Händler sahen dieses Jahr an vielen Tagen Kursbewegungen von über 5 % [98] – das Momentum kann sich also schnell drehen.

Microsoft (MSFT) Chart: Das Kursdiagramm von Microsoft zeigt bis Oktober einen stetigen Aufwärtstrend. Nach einer kurzen Pause Anfang Oktober (als die Märkte weltweit zurückgingen), setzte MSFT seinen Anstieg fort. Es gibt keine offensichtlichen Umkehrsignale, und die institutionellen Bestände bleiben stark. Bemerkenswert ist, dass einige Investoren den 50-Tage-Durchschnitt (etwa im mittleren 500er-Bereich) als Unterstützung beobachten, den MSFT deutlich übertroffen hat. Die Stimmung zu MSFT ist äußerst bullisch: Praktisch alle Analysten stufen die Aktie als „Kauf“ ein [99] und viele Hedgefonds-„Top Pick“-Listen führen MSFT als unverzichtbares KI-Investment. Beispielsweise berichtet TipRanks, dass das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel (~618 US-Dollar [100]) weiteres Aufwärtspotenzial von 20 % impliziert, was das breite Vertrauen widerspiegelt.

Gesamtstimmung: Die Anlegerstimmung ist für beide Aktien überwiegend positiv. Marktumfragen und Kommentare sind voller Optimismus bezüglich der KI-Rückenwinde, aber mit etwas Vorsicht hinsichtlich der Bewertung. So weist TS2 beispielsweise darauf hin, dass das voraussichtliche KGV von MSFT (~28×) im historischen Vergleich hoch ist, Führungskräfte dies aber mit zweistelligen Wachstumsprognosen rechtfertigen [101]. Oracles Aktie lebt von einer „Wird es klappen oder nicht?“-Story: Bullen lieben die kühnen KI-Pläne, Bären fürchten das Ausführungsrisiko. Wie ein CNBC-Techniker (mit Verweis auf das ORCL-Chart) witzelte: Selbst wenn Oracles Fundamentaldaten enttäuschen, hat die Aktie derzeit ein „magisches“ technisches Muster.

Zentrale Erkenntnis: Microsoft und Oracle profitieren beide vom KI-/Cloud-Boom, aber aus sehr unterschiedlichen Ausgangslagen. Microsofts riesiges, diversifiziertes Geschäft verschafft dem Unternehmen tiefe Taschen und stetiges Wachstum, während Oracle mit großen Wetten auf Infrastruktur und KI-Software eine spektakuläre Rallye ausgelöst hat. Die kommenden Wochen werden diese Geschichten auf die Probe stellen: Microsofts nächste Quartalszahlen (29. Oktober) werden zeigen, ob Azure und Copilot weiter beschleunigen, und jede Oracle-Ankündigung (sowie die gemunkelten OpenAI-Deal-Details) wird genau beobachtet. Anleger sollten darauf achten, ob ORCL seine hohen Prognosen rechtfertigen kann, ohne den Cashflow zu gefährden, und ob MSFT sein Momentum halten kann, während sich alles auf KI konzentriert.

Quellen: Autoritative Marktberichte und Einreichungen aus der TechStock² (TS2) Analyse [102] [103] [104] [105], offizielle Gewinnveröffentlichungen [106] [107] [108], sowie Finanznachrichtenquellen (Reuters, MarketBeat) liefern die obenstehenden Daten und Zitate. Alle Zahlen sind aktuell zum 23. Okt. 2025.

Unfortunate News for Nvidia Stock, AMD Stock, Microsoft Stock, and Oracle Stock Investors!

References

1. ts2.tech, 2. ts2.tech, 3. ts2.tech, 4. ts2.tech, 5. ts2.tech, 6. ts2.tech, 7. ts2.tech, 8. ts2.tech, 9. ts2.tech, 10. ts2.tech, 11. ts2.tech, 12. ts2.tech, 13. ts2.tech, 14. www.oracle.com, 15. ts2.tech, 16. ts2.tech, 17. ts2.tech, 18. ts2.tech, 19. ts2.tech, 20. ts2.tech, 21. ts2.tech, 22. ts2.tech, 23. ts2.tech, 24. investor.oracle.com, 25. investor.oracle.com, 26. ts2.tech, 27. ts2.tech, 28. www.microsoft.com, 29. investor.oracle.com, 30. ts2.tech, 31. ts2.tech, 32. ts2.tech, 33. ts2.tech, 34. ts2.tech, 35. www.investing.com, 36. www.investing.com, 37. ts2.tech, 38. ts2.tech, 39. stockanalysis.com, 40. ts2.tech, 41. ts2.tech, 42. ts2.tech, 43. ts2.tech, 44. ts2.tech, 45. ts2.tech, 46. ts2.tech, 47. ts2.tech, 48. ts2.tech, 49. ts2.tech, 50. ts2.tech, 51. ts2.tech, 52. ts2.tech, 53. ts2.tech, 54. ts2.tech, 55. ts2.tech, 56. ts2.tech, 57. ts2.tech, 58. ts2.tech, 59. ts2.tech, 60. ts2.tech, 61. ts2.tech, 62. ts2.tech, 63. ts2.tech, 64. ts2.tech, 65. ts2.tech, 66. ts2.tech, 67. ts2.tech, 68. ts2.tech, 69. ts2.tech, 70. ts2.tech, 71. ts2.tech, 72. ts2.tech, 73. ts2.tech, 74. ts2.tech, 75. ts2.tech, 76. ts2.tech, 77. ts2.tech, 78. ts2.tech, 79. ts2.tech, 80. ts2.tech, 81. ts2.tech, 82. ts2.tech, 83. investor.oracle.com, 84. ts2.tech, 85. investor.oracle.com, 86. ts2.tech, 87. ts2.tech, 88. ts2.tech, 89. ts2.tech, 90. www.microsoft.com, 91. investor.oracle.com, 92. ts2.tech, 93. ts2.tech, 94. ts2.tech, 95. investor.oracle.com, 96. ts2.tech, 97. ts2.tech, 98. ts2.tech, 99. ts2.tech, 100. ts2.tech, 101. ts2.tech, 102. ts2.tech, 103. ts2.tech, 104. ts2.tech, 105. ts2.tech, 106. investor.oracle.com, 107. www.microsoft.com, 108. www.oracle.com

T-Mobile’s Stock Shock: Record Growth, New CEO – So Why Did TMUS Tumble?
Previous Story

T-Mobiles Börsenschock: Rekordwachstum, neuer CEO – warum stürzte TMUS trotzdem ab?

Stock Market Today

  • Best Stocks to Invest $50,000 in Right Now: Alphabet and Dominion Energy Lead the Pack
    October 24, 2025, 6:00 AM EDT. Investors weighing where to place $50,000 should balance growth potential with defensive income. The piece flags Alphabet as an AI pioneer with growth drivers from Google Cloud, Waymo, and Quantum AI, positioning it to benefit from surging AI adoption and cloud demand. Dominion Energy is presented as a defensive beacon with a solid dividend and reasonable valuation (forward P/E around 17), plus exposure to rapid data-center energy needs in Virginia and nearby markets. The author notes that while no stock guarantees positive returns, these picks offer upside tied to AI leadership and steady income for risk-managed exposure. A third stock is teased but not detailed in the excerpt.
  • Darling Ingredients Stock Remains Resilient Amid Challenges (NYSE: DAR)
    October 24, 2025, 6:14 AM EDT. Darling Ingredients Corp. (DAR) on the NYSE is highlighted as remaining resilient despite macro and industry headwinds. The article, penned by Daniel from Crude Value Insights, applies a value-oriented contrarian lens-rooted in Benjamin Graham's principles-to assess whether DAR trades meaningfully below its intrinsic value. While the piece reflects the author's personal opinions and emphasizes disciplined cash-flow analysis, it also notes standard disclosures: no current stock, option, or derivatives positions and no compensation tied to the article beyond Seeking Alpha. Readers are reminded that performance and valuation depend on factors like cash flow, margins, and long-term growth catalysts, with a focus on how patience and disciplined evaluation can support a thesis for DAR in a challenging environment.
  • Rep. Lisa C. McClain Sells Unilever Shares; Insider Trades Highlight Diversified Stock Moves
    October 24, 2025, 6:28 AM EDT. Representative Lisa C. McClain (R-Michigan) disclosed selling between $1,001 and $15,000 of Unilever PLC (NYSE: UL) on September 25 in the CHARLES SCHWAB BROKERAGE ACCOUNT 924. The filing also lists other 9/25/2025 trades: purchases of FMC, Darden Restaurants, ASML, KVUE, SAP, MGPI; and sales of MMSI, BBT, BTI. UL opened at $62.28 with 50-day MA $61.58 and 200-day MA $61.75. Key metrics: market cap ~$152.8B, P/E 17.85, P/E/G 4.68, beta 0.40. UL raised its quarterly dividend to $0.5175 per share (annualized $2.07, yield 3.3%). Analysts' ratings vary; consensus Moderate Buy with a $73 target.
  • Harmony Biosciences Surges 12.7% on Strong Q3 Outlook; Raises 2025 Revenue Guidance
    October 24, 2025, 6:31 AM EDT. Harmony Biosciences Holdings, Inc. (HRMY) jumped 12.7% in the latest session on strong volume, closing at $29.60. The move came after robust preliminary Q3 2025 results, with Wakix (pitolisant) revenues around $239 million, up 29% year over year. The company raised its 2025 revenue guidance to $845-$865 million from $820-$860 million. Ahead of its Q3 2025 report on Nov. 4, consensus calls for EPS of $0.83 and revenue around $221 million, representing YoY gains of roughly 5% and 19%, respectively. The stock carries a Zacks Rank #3 (Hold). Investors will watch for any earnings estimate revisions that could sustain the move, and whether momentum carries into the next quarter.
  • Nvidia 2026 Outlook: AI Data-Center Demand Could Drive 42% CAGR
    October 24, 2025, 6:32 AM EDT. Nvidia has ridden the AI wave, delivering triple-digit gains in 2023-2024 and a solid 34% YTD rise in 2025. The thesis rests on AI data-center capex, which Nvidia says could reach $600B in 2025 and $3-4T by 2030, signaling a powerful long runway for GPU demand. Nvidia's model suggests it would capture a substantial slice of data-center spending (the firm notes roughly a $35B take on a $50B project), but revenue is lumpy as customers plan and deploy years in advance. If capex grows to $3.5T by 2030, the implied CAGR is around 42%, a driver for fiscal 2026 and beyond. The stock remains sensitive to AI progress, hyperscaler orders, and competitive dynamics.
Go toTop