Nokia Stock Surges on 5G Deals and Bullish Forecasts – What’s Next for NOK Investors?

Nokia-Aktie steigt dank 5G-Deals vor den Quartalszahlen – Analysten sehen positive Aussichten

  • Nokia erreicht 52-Wochen-Hochs: Nokia Oyj (NYSE: NOK) stieg Anfang Oktober um etwa 14 % und erreichte am 14. Oktober ein 52-Wochen-Hoch nahe $5,49 [1]. Der Kursanstieg setzte sich am 15. Oktober auf etwa $5,54 fort und erreichte diese Woche $5,79 – den höchsten Stand seit einem Jahr [2] [3]. Die in Helsinki notierten Aktien schlossen im Zuge der Rallye ebenfalls nahe Mehrjahreshochs (~€4,84) [4].
  • Große 5G-Verträge treiben Rallye an: Nokia gab bedeutende Telekommunikationsverträge bekannt, die den Optimismus der Anleger stärkten. Am 14. Oktober verlängerte das Unternehmen eine 5G-Netzwerkpartnerschaft mit Vodafone/Vodacom in Europa und Afrika [5] und sicherte sich einen 5G-Rollout-Vertrag im Wert von 2 Milliarden Pfund in Großbritannien (mit Ericsson), um nach der Fusion von Vodafone und Three rund 7.000 Standorte aufzurüsten [6]. Außerdem gewann Nokia einen „grünen“ 5G-Netzwerkvertrag in Japan (Rakuten Mobile) unter Einsatz von Nokias energiesparender optischer Technologie (Reduzierung des Energieverbrauchs um ca. 24 %) und erweiterte ein Kernnetzwerk-Upgrade mit Finnlands Elisa (Ziel: 20 % Energieeinsparung) [7].
  • Ergebnisse stehen an (23. Oktober): Nokia veröffentlicht morgen die Q3-Ergebnisse, Analysten erwarten etwa €0,06 Gewinn je Aktie bei €4,6 Milliarden Umsatz [8]. Im zweiten Quartal erzielte Nokia $5,34 Milliarden Umsatz (über den Prognosen), aber nur $0,05 Gewinn je Aktie (leicht unter den Erwartungen) [9]. Das Unternehmen senkte im Juli seinen Gewinnausblick für 2025 (auf €1,6–2,1 Milliarden von €1,9–2,4 Milliarden) wegen Zöllen und starkem Dollar [10], daher werden Anleger beobachten, ob sich der Ausblick verbessert.
  • Strategische Veränderungen (KI und optisch): Unter dem neuen CEO Justin Hotard richtet sich Nokia auf KI und fortschrittliche Netzwerktechnologien aus. Das Unternehmen schloss Anfang dieses Jahres die 2,3-Milliarden-Dollar-Übernahme der US-Optikfirma Infinera ab, um seine Fähigkeiten im Bereich Rechenzentren und 5G-Backhaul zu stärken [11] [12]. Nokia integriert außerdem künstliche Intelligenz in seine Produkte – Anfang Oktober lizenzierte es HPEs KI-gestützten RAN-Controller-Software, um 5G/6G-Netze zu automatisieren [13], und stellte sogar HPE-Entwickler ein, um beim Ausbau der Plattform zu helfen [14]. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Nokias margenstarke Geschäftsbereiche (Cloud-Netzwerke, Patente und Cybersicherheit) zu verbessern und das zukünftige Gewinnwachstum voranzutreiben [15].
  • Gegenwind & Wettbewerb: Trotz jüngster Erfolge steht Nokia vor Herausforderungen. Der Rivale Ericsson meldete herausragende Ergebnisse für das dritte Quartal, was die Aktie am 14. Oktober um 13 % steigen ließ [16] und die Erfolge von Ericsson im lukrativen nordamerikanischen 5G-Markt hervorhob [17]. Unterdessen soll China Berichten zufolge Nokia- und Ericsson-Geräte in seinen Netzwerken einschränken [18], was das Wachstum in einem riesigen Markt begrenzt. Die weltweiten Investitionen der Telekommunikationsunternehmen stagnieren oder gehen zurück [19], was den Wettbewerb „heftig“ macht, da die Netzbetreiber die Lieferanten unter Druck setzen. Nokia hat sich aufgrund von Sanktionen aus Russland zurückgezogen, und es gibt sogar Gerüchte, dass das Unternehmen nicht zum Kerngeschäft gehörende Vermögenswerte (wie die alte HERE-Digital-Karten-Sparte) verkaufen könnte, um sich wieder auf Netzwerke zu konzentrieren [20]. Positiv ist, dass CEO Hotard auf die steigende Nachfrage von Verteidigung und Regierung hinweist (da NATO-Verbündete die Ausgaben erhöhen und bis zu 5 % des BIP für Verteidigung anstreben), was neue Chancen für sichere Netzwerksysteme eröffnen könnte [21].
  • Aktienperformance & finanzielle Gesundheit: Nokias New Yorker Aktien sind im letzten Monat um etwa 21 % und seit Jahresbeginn um etwa 12 % gestiegen [22] und übertreffen damit viele Tech-Konkurrenten. Die Aktie wird mit etwa dem 1,3-fachen Umsatz und dem 28-fachen Gewinn gehandelt – höher als in Nokias Vergangenheit (das KGV liegt über dem historischen Median [23]), aber immer noch unter dem Branchendurchschnitt für Telekommunikationstechnologie [24]. Bilanzkennzahlen bleiben solide (Verschuldungsgrad etwa 0,2, Current Ratio etwa 1,5 [25]) und der freie Cashflow ist stark, was die Finanzierung einer Dividende von rund 3 % ermöglicht. Der Nokia-Vorstand hat sogar die Ausgabe von 120 Millionen neuen Aktien genehmigt (Handelsstart am 3. Oktober), um Mitarbeiterbeteiligungspläne zu erfüllen [26] – eine geringe Verwässerung, die durch eine kürzliche Aktienrücknahme ausgeglichen wird.
  • Analystenstimmung: Die Wall Street ist vorsichtig optimistisch gegenüber Nokia. Die Konsensbewertung ist „Moderates Kaufen“ mit einem 12-Monats-Kursziel im mittleren $5-Bereich (etwa $5,30–$5,50) [27] [28]. MarketBeat berichtet, dass 5 Analysten NOK auf Kaufen einstufen (1 Halten, 1 Verkaufen) [29]. BNP Paribas hat zum Beispiel Nokia auf Outperform mit einem Kursziel von $5,00 hochgestuft [30]. Die Prognosen der Wall Street implizieren für das Gesamtjahr 2025 einen Gewinn je Aktie von etwa ~€0,34 [31], was darauf hindeutet, dass der aktuelle Aktienkurs bereits ein moderates Gewinnwachstum widerspiegelt. Technische Signale sind gemischt: Der jüngste Anstieg von Nokia hat den 14-Tage-RSI über 70 getrieben (ein überkauftes Niveau) [32], sodass eine Konsolidierung möglich ist, aber der allgemeine Aufwärtstrend bleibt intakt.
  • Ausblick – „Zeig es mir“-Story: Mit Blick nach vorn werden Nokias Zukunftsaussichten von der Umsetzung abhängen. Optimisten argumentieren, dass die starke Kassenposition des Unternehmens und das breite Telekom-Portfolio Nokia zu einer stabilen langfristigen Anlage machen – Nokia hat in den letzten Jahren etwa 75 % der Gewinn-/Umsatzschätzungen übertroffen [33] und investiert weiterhin in Innovation. Die Dividende von etwa 3 % und die stabilen Netzwerklösungen bieten „Einkommensunterstützung“ für Anleger, selbst wenn das Wachstum langsam ist [34]. Andererseits könnten Nokias Margendruck (operative Marge unter 4 % [35]) und verzögerte 5G-Investitionen der Netzbetreiber die kurzfristigen Ergebnisse dämpfen. Die meisten Analysten sehen derzeit nur allmähliches Aufwärtspotenzial, mit Kurszielen, die sich im Bereich von 5–6 US-Dollar bewegen [36]. Wie eine Analyse feststellte, haben jüngste Vertragsabschlüsse und Kostensenkungen die Stimmung verbessert, „aber die Kürzungen der Jahresprognose erinnern daran, dass die Ergebnisse bis Ende 2025 hinterherhinken könnten“ [37]. Zusammengefasst geht Nokia mit positiver Dynamik aus 5G-Deals und KI-Initiativen in den Ergebnisbericht, bleibt aber eine „Zeig es mir“-Story – das Unternehmen muss erst noch beweisen, dass diese strategischen Schritte ab 2026 und darüber hinaus zu stärkerem Wachstum und höheren Renditen für die Aktionäre führen.

Quellen

  • Mateusz Kaczmarek, TechStock² – „Nokia-Aktie steigt durch 5G-Deals und optimistische Prognosen – Was kommt als Nächstes für NOK-Investoren?“ (15. Okt. 2025) [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44]
  • GuruFocus News – „Nokia (NOK) steht vor der Veröffentlichung der Q3-Ergebnisse im Zuge strategischer Veränderungen“ (22. Okt. 2025) [45] [46] [47] [48] [49]
  • MarketBeat – Aktienanalysten geben Prognosen für Nokia Q3 ab (20. Okt. 2025) [50] [51]
  • Simply Wall St – Nokia (HLSE:NOKIA): Bewertung nach den jüngsten Kursgewinnen (22. Okt. 2025) [52] [53] [54]
  • Nasdaq/RTT News – „Nokia-Vorstand genehmigt gezielte Aktienausgabe…“ (2. Okt. 2025) [55]
  • Reuters – Nokia übernimmt Infinera, EU-Genehmigung erteilt (Feb.–März 2025) [56] [57]
  • TS2.tech Nachrichtenüberblick (Okt. 2025) – Branchen-Gerüchte und Kontext [58]
  • TelecomTV – Nokias energieeffiziente 5G-Projekte (Okt. 2025) [59]
How Nokia Became A 5G Superpower

References

1. ts2.tech, 2. ts2.tech, 3. www.marketbeat.com, 4. simplywall.st, 5. ts2.tech, 6. ts2.tech, 7. ts2.tech, 8. www.gurufocus.com, 9. ts2.tech, 10. ts2.tech, 11. www.reuters.com, 12. www.submarinenetworks.com, 13. ts2.tech, 14. ts2.tech, 15. simplywall.st, 16. ts2.tech, 17. ts2.tech, 18. ts2.tech, 19. ts2.tech, 20. ts2.tech, 21. ts2.tech, 22. simplywall.st, 23. www.gurufocus.com, 24. simplywall.st, 25. www.gurufocus.com, 26. ts2.tech, 27. ts2.tech, 28. www.marketbeat.com, 29. www.marketbeat.com, 30. ts2.tech, 31. ts2.tech, 32. www.gurufocus.com, 33. www.gurufocus.com, 34. ts2.tech, 35. www.gurufocus.com, 36. ts2.tech, 37. ts2.tech, 38. ts2.tech, 39. ts2.tech, 40. ts2.tech, 41. ts2.tech, 42. ts2.tech, 43. ts2.tech, 44. ts2.tech, 45. www.gurufocus.com, 46. www.gurufocus.com, 47. www.gurufocus.com, 48. www.gurufocus.com, 49. www.gurufocus.com, 50. www.marketbeat.com, 51. www.marketbeat.com, 52. simplywall.st, 53. simplywall.st, 54. simplywall.st, 55. ts2.tech, 56. www.reuters.com, 57. www.submarinenetworks.com, 58. ts2.tech, 59. ts2.tech

QuantumScape 2025: Latest News, Solid-State Battery Breakthroughs, Financials & Outlook (June 27th, 2025)
Previous Story

QuantumScape (QS) Aktie steigt um 180 % dank Durchbrüchen bei Festkörperbatterien – Was kommt nach dem plötzlichen Einbruch?

Yueda Digital (YDKG) Stock Crashes 90% After $28M Crypto Fundraise – Bargain or Bubble?
Next Story

Yueda Digital (YDKG) Aktie stürzt nach 28 Mio. $ Krypto-Finanzierung um 90 % ab – Schnäppchen oder Blase?

Stock Market Today

  • Vanguard Information Technology ETF Concentrates Exposure in Nvidia, Apple and Microsoft
    October 23, 2025, 6:44 AM EDT. Investors eyeing broad exposure to the information technology space can take a straightforward route with the Vanguard Information Technology ETF (VGT). The ETF spreads across about 314 stocks in 12 sub-sectors, giving investors access to a diversified tech cohort without picking winners. Still, the fund's top holdings dominate: Nvidia, Apple and Microsoft account for about 43.6% of the portfolio, with weights of roughly 17.16%, 13.35%, and 13.09% respectively. The semiconductor segment, the largest sleeve at about 31.3%, reflects Nvidia's surge and AI-driven demand. Top contributors also include Broadcom, Oracle, Palantir and Cisco, illustrating how AI, data centers, software and cloud services shape the lineup. For AI-era tech exposure, VGT offers a simple, liquid vehicle.
  • AAK AB Q3 Profit Rises on 3% Sales Growth as Volumes Decline; Outlook for 2030
    October 23, 2025, 6:48 AM EDT. AAK AB reported a Q3 profit uptick as net sales rose 3% on stronger demand, though volumes fell. Profit attributable to shareholders reached SEK 909 million, with EPS at SEK 3.49 and pre-tax profit at SEK 1.22 billion. Net sales climbed to SEK 11.50 billion. By segment, Chocolate & Confectionery Fats rose 11% to SEK 3.90 billion, while Food Ingredients were flat at SEK 7.09 billion; Technical Products & Feed declined 10% to SEK 509 million. Total volumes dropped 7% to 510k tonnes (down 2% excluding Hillside). The group remains optimistic about its long-term 2030 ambitions. On the Stockholm bourse, the stock traded around SEK 266.60, down 0.23%.
  • XRP Price Forecast: Ripple Could Reach $7.50 by 2035
    October 23, 2025, 6:50 AM EDT. Across a $3 trillion crypto market, XRP bulls expect a sustained uptrend. The author's target around $7.50 by early 2035 implies about a 240% total return over the next decade and roughly 13% annualized gains. The case rests on XRP's role as a faster, cheaper cross-border payments option on the Ripple XRP Ledger and potential bank and fintech adoption. A shift toward spot XRP ETFs could unlock demand from retail and institutional investors by listing XRP on traditional exchanges, reducing crypto-exchange friction. If adoption expands and regulatory paths clear, XRP could attract more capital even amid ongoing crypto volatility.
  • Nu Holdings' Global Expansion and Profit Ramp Point to a Bold Five-Year Outlook
    October 23, 2025, 6:54 AM EDT. Nu Holdings is accelerating growth across markets and products. The company continues to add customers at a rapid pace and is expanding into new markets, while monetizing existing users with additional products. Despite macro headwinds in Brazil, its credit business is thriving. In 2025 Q2, Nu added 4.1 million customers (up 17% YoY), bringing totals to 122.7 million, including 107 million in Brazil - over 60% of the adult population. Growth is accelerating in Mexico and Colombia, and an eye toward the U.S. bank charter could broaden scale. Revenue rose 40% YoY (currency-neutral). ARPAC climbed 18% to $12.20, while cost to serve fell to $0.80. With ongoing cross-selling, double-digit revenue growth and rising margins look sustainable over five years.
  • Asian Shares Mixed in Cautious Trade as US-China Tensions Weigh on Markets
    October 23, 2025, 6:56 AM EDT. Asian markets closed mixed as investors weighed US-China tensions and mixed earnings, including a sharp drop in Tesla's profit. A White House official signaled export restrictions on China using U.S.-made software, ahead of a Xi-Trump meeting next week. Shanghai Composite +0.22% to 3,922.41; Hang Seng +0.72% to 25,967.98; Nikkei -1.35% to 48,641.61; Topix -0.39% at 3,253.78; Kospi -0.98% to 3,845.56. Australia edged higher; NZX-50 +0.53%. The dollar firmed; gold drifted below 4100; oil rallied over 3% after sanctions on Russia. U.S. stocks slid on Netflix and Texas Instruments results, with the S&P 500 and Nasdaq lower as investors awaited inflation data and the Fed outlook.
Go toTop