Datumszeile: Mittwoch, 12. November 2025
Das Nordlicht steht heute Nacht wieder auf dem Programm in ganz Großbritannien und Irland, dank einer Reihe starker Sonneneruptionen. Meteorologen warnen, dass die geomagnetischen Bedingungen schwere bis extreme Werte erreichen könnten, Wolken werden jedoch für viele der Hauptspielverderber sein, wobei die besten Auflockerungen am ehesten im äußersten Norden Schottlands und zeitweise in Südostengland zu erwarten sind. In Irland lässt der Regen südlich eines Bandes nach, das über Ulster und Nord-Connacht liegt. Es wird eine dynamische Nacht erwartet, in der das Weltraumwetter lebhaft ist und das Bodenwetter entscheidet, wer die Show tatsächlich zu sehen bekommt. [1]
Kurzfassung (Heute Nacht, Mi 12. Nov)
- Weltraumwetter: Mehrere CMEs treffen die Erde. Der UK Met Office hat G4–G5 geomagnetische Sturmwarnungen (12:00 UTC Mi 12 → 23:59 UTC Do 13) herausgegeben. NOAA bestätigt G4 (schwere) Warnung und hat heute früh bereits G4-Werte registriert. Übersetzung: Wenn der Himmel klar ist, könnte das Nordlicht weit über Schottland hinaus sichtbar sein. [2]
- Bewölkung: Der Großteil Großbritanniens ist bewölkt; beste Auflockerungen: äußerster Norden Schottlands oder Südostengland. Nordirland: bewölkt mit anhaltendem Regen in der Nacht. Republik Irland: Regen zieht sich in der Nacht aus den meisten Gebieten zurück, hält aber weiter an über Ulster und Nord-Connacht. [3]
- Wann beobachten: 22:00–02:00 Ortszeit ist statistisch am besten; Aktivität kann jederzeit aufflammen, wenn der Sturm seinen Höhepunkt erreicht. [4]
- Mond: Letztes Viertel (~47% beleuchtet), geht gegen Mitternacht auf – der frühe Abend ist dunkler, später gibt es etwas Mondlicht. [5]
Was sich heute geändert hat (12. Nov) — die wichtigsten Weltraumwetter-Updates
- Met Office (UK) hat G4- und G5-Sturmwarnungen bis Donnerstagabend herausgegeben, sowie eine Aurora-Prognose, die für heute Nacht verbreitet Wolken mit besten Auflockerungen im äußersten Norden Schottlands oder im Südosten meldet. Sie berichten, dass zwei CMEs spät am 11. eingetroffen sind und eine weitere heute erwartet wird, die die Aktivität auf sehr hohe Werte treiben könnte. [6]
- NOAA SWPC (US) hat eine G4 (schwer) Warnung für den 12. Nov herausgegeben und bestätigt, dass G4-Niveaus erreicht wurden über Nacht, wobei der Sturm voraussichtlich bis heute Abend andauern wird. [7]
- British Geological Survey (BGS) verzeichnete einen G4 globalen Sturm in den frühen Morgenstunden und UK-lokale G5-Bedingungen an Observatorien und bezeichnete dies als das stärkste induzierte geoelektrische Feld in britischen Aufzeichnungen seit 2012. Ein weiteres Full-Halo-CME vom 11. Nov wird erwartet, die Bedingungen heute Abend zu verstärken. [8]
- In ganz Irland und Europa leuchtete der Himmel letzte Nacht von Donegal bis Dublin und bis nach Österreich; mehr ist möglich heute Abend, abhängig von der Bewölkung. [9]
Aurora-Vorhersage für UK & Irland für heute Abend (Mi 12. Nov)
Schottland
- Wahrscheinlichkeit: Landesweit am höchsten—insbesondere im hohen Norden (Shetland, Orkney, Caithness)—wenn Wolkenlücken auftreten.
- Bewölkung: Eine insgesamt bewölkte Nacht mit Schauern, aber nördliche Randgebiete können klarere Abschnitte sehen; der Met Office hebt den hohen Norden Schottlands als eine der wenigen Regionen mit brauchbaren Wolkenlücken hervor. [10]
- Wie weit südlich? Wenn das ankommende CME den Sturm auf G4–G5 verstärkt, kann die Aurora bis nach Nordengland bei klarem Horizont vordringen; Kameras werden zuerst schwache Strukturen erfassen. [11]
Nordengland
- Wahrscheinlichkeit: Bedingt—die geomagnetische Aktivität ist stark genug, aber Wolken/Regen von einem Band über Nordengland könnten die Sicht blockieren. Beobachten Sie nordwärts gerichtete Küstenabschnitte, falls sich spät Lücken öffnen. [12]
Nordirland
- Wahrscheinlichkeit: Schlecht aufgrund von anhaltendem, teils starkem Regen und Bewölkung über Nacht. Jede kurze Auflockerung würde eine Chance tief am nördlichen Horizont bieten, aber die Prognosen bleiben nass/bewölkt. [13]
Wales, Midlands & Südengland
- Wahrscheinlichkeit: Gering bis mäßig, dominiert von Wolken—Südostengland hat die beste Chance auf Auflockerungen. Wenn die Aktivität zunimmt (und Bz anhaltend südlich wird), sind schwache Leuchterscheinungen am nördlichen Horizont in klaren Lücken möglich. [14]
Republik Irland
- Wahrscheinlichkeit: Gemischt. Starker Regen zu Beginn der Nacht zieht über Nacht nach Norden ab in den meisten Grafschaften, was die Chancen in Munster und Leinster verbessert; bleibt regnerisch/bewölkt in Ulster und Nord-Connacht bis zum Morgen. Wenn du eine Auflockerung weiter südlich findest, schau tief nach Norden. [15]
Beste Zeit zum Beobachten heute Nacht
Das Polarlicht nimmt häufig um Mitternacht Ortszeit zu (etwa 22:00–02:00), aber bei einem Sturm von G3–G4 und einem möglichen CME-Einschlag heute Abend kann die Aktivität auch früher oder später auftreten. Oft nachsehen, besonders wenn die Wolken dünner werden. [16]
Mondlicht: Der letzte Viertelmond bedeutet ~47% Beleuchtung und einen Aufgang nach Mitternacht, daher ist der frühe Abend dunkler; später musst du mit etwas Mondschein rechnen—nutze ihn, um Wolken zu silhouettieren und klare Lücken zu erkennen. [17]
Bewährte Beobachtungstipps (schnelle Erfolge)
- Jage zuerst klaren Himmel, dann Dunkelheit: Unter Wolken hilft selbst G5 nicht. Bevorzuge nordausgerichtete Küsten oder Höhenlagen mit minimaler Lichtverschmutzung. [18]
- Blicken Sie nach Norden; seien Sie geduldig: Polarlichter können pulsiert und verblassen in 10–20‑Minuten-Zyklen. Geben Sie jedem Standort mindestens 30–45 Minuten. [19]
- Benutzen Sie Ihre Kamera: Moderne Handys im Nachtmodus oder eine Kamera auf einem Stativ (große Blende, mehrsekündige Belichtungen) zeigen Farben, bevor Ihre Augen es tun. [20]
- Beachten Sie technische Auswirkungen: Starke Stürme können GNSS/GPS und Kurzwellenradio (HF) beeinträchtigen – verwenden Sie Offline-Karten, wenn Sie an abgelegenen Küsten unterwegs sind. [21]
Live-Tools, um die heutige Nacht zu verfolgen
- Met Office Space Weather (UK-Warnungen, Kp-Warnungen, Polarlicht-Hinweise; heute aktualisiert): zeigt G4–G5-Warnungen und Hinweise zu Wolkenlücken für Südostengland und den hohen Norden Schottlands. [22]
- NOAA SWPC (USA): G4-Warnung aktiv und G4 erreicht über Nacht; Updates die ganze Nacht hindurch. [23]
- AuroraWatch UK Karte (Lancaster University): Echtzeit-Berichte über Sichtungen in Großbritannien, um zu bestätigen, ob jemand in Ihrer Nähe sie sieht. [24]
Warum das Polarlicht heute Nacht wieder wahrscheinlich ist
Zwei CME-Ankünfte spät am 11. haben das geomagnetische Feld in den frühen Morgenstunden stark aufgeladen, mit UK-lokalen G5-Werten. Eine dritte, schnellere, erdgerichtete CME vom X5-Flare am 11. Nov wird heute erwartet, wodurch das Sturm-Niveau bis in die Nacht hoch bleibt. Wenn ihr Magnetfeld bei Ankunft nach Süden zeigt (ein entscheidendes Detail), kann das Polarlicht erneut weit nach Süden vordringen—sofern das Wetter mitspielt. [25]
Schnellplaner nach Region
Schottland (Highlands, Inseln, Nordküste)
- Beobachten Sie von der Dämmerung bis 02:00 Uhr; nutzen Sie jede wolkenfreie Lücke. Küstennahe, nordwärts gerichtete Aussichtspunkte bieten den klarsten Horizont. [26]
Nordengland (Northumberland, Cumbrianische Küste)
- Wolken-/Regenbänder sind ein Problem; versuchen Sie es an den späten Nachtgrenzen und an klaren Küstenabschnitten für ein nordnahes Leuchten, falls die Aktivität ansteigt. [27]
Nordirland
- Geringe Chance: bewölkt mit anhaltendem Regen über Nacht; nur eine kurze Auflockerung würde helfen. [28]
Wales, Midlands, Südengland
- Wolkenbegrenzt; Südostengland hat die besten Chancen auf Auflockerungen. Eine Kamera könnte ein schwaches Polarlicht am nördlichen Horizont einfangen. [29]
Republik Irland
- Süden & Osten (Munster/Leinster): Besserung spät, wenn der Regen abzieht – achten Sie auf nordwärts gerichtete Lücken.
- Ulster & Nord-Connacht: Regen/Wolken bleiben; die Chancen sind schlecht. [30]
Was letzte Nacht geschah (und warum das wichtig ist)
Irland und große Teile Europas wachten mit Fotos von roten und grünen Vorhängen auf, nachdem der Sturm über Nacht den Himmel erleuchtete; ähnliche Aktivität ist heute Nacht wieder möglich, falls das nächste CME richtig einschlägt. Diese Bestätigung aus der Praxis – plus die heutigen Warnungen – erhöht das Vertrauen trotz der Wolkenproblematik. [31]
Letztes Wort
Weltraumwetter sagt „go“; Bodenwetter sagt „vielleicht.“ Wenn du unter einem der wenigen klaren Abschnitte bist – besonders ganz im Norden Schottlands oder einer Lücke in Südostengland, oder der südlichen Hälfte Irlands, nachdem der Regen nach Norden abzieht – gib dem Himmel Zeit und schau immer wieder nach. Die Aktivität ist stark genug; es sind die Wolken, die das heute Nacht zu einem Geduldsspiel machen. [32]
Quellen und offizielle Hinweise
Met Office Space Weather (Warnungen, Vorhersage & Wolkenlücken-Hinweise); NOAA SWPC (G4-Warnung & erreichte Sturmstufen); BGS Geomagnetic Storm Update (UK-lokales G5 über Nacht & CME-Timing); Met Éireann National Forecast (heutige Wolken-/Regenzonen in Irland); RTE/The Journal/Euronews (Sichtungen von letzter Nacht in Irland & Europa); Aurora-Beobachtungszeiten und Tipps (NOAA, BGS). [33]
Dieser Artikel wird nicht automatisch aktualisiert. Für Echtzeit-Bedingungen aktualisiere die Met Office Space-Weather-Seite, die NOAA SWPC-Updates und die AuroraWatch UK-Karte, bevor du rausgehst. [34]
References
1. weather.metoffice.gov.uk, 2. weather.metoffice.gov.uk, 3. weather.metoffice.gov.uk, 4. www.swpc.noaa.gov, 5. www.timeanddate.com, 6. weather.metoffice.gov.uk, 7. www.swpc.noaa.gov, 8. geomag.bgs.ac.uk, 9. www.rte.ie, 10. weather.metoffice.gov.uk, 11. weather.metoffice.gov.uk, 12. weather.metoffice.gov.uk, 13. weather.metoffice.gov.uk, 14. weather.metoffice.gov.uk, 15. www.met.ie, 16. www.swpc.noaa.gov, 17. www.timeanddate.com, 18. weather.metoffice.gov.uk, 19. www.swpc.noaa.gov, 20. geomag.bgs.ac.uk, 21. weather.metoffice.gov.uk, 22. weather.metoffice.gov.uk, 23. www.swpc.noaa.gov, 24. aurorawatch.lancs.ac.uk, 25. geomag.bgs.ac.uk, 26. weather.metoffice.gov.uk, 27. weather.metoffice.gov.uk, 28. weather.metoffice.gov.uk, 29. weather.metoffice.gov.uk, 30. www.met.ie, 31. www.rte.ie, 32. weather.metoffice.gov.uk, 33. weather.metoffice.gov.uk, 34. weather.metoffice.gov.uk

