Panasonic Lumix 2025 Line-up enthüllt: Vollformat-Power, MFT-Comeback und große Überraschungen

Wichtige Fakten & Highlights
- Lumix Vermächtnis & Philosophie: Panasonics Lumix-Marke war Vorreiter bei spiegellosen Kameras (die erste spiegellose Lumix G1 wurde 2008 eingeführt) und legt Wert auf hybride Foto-/Video-Performance mit robuster Verarbeitungsqualität amateurphotographer.com. Die Philosophie des Unternehmens ist es, Kreative mit innovativen Werkzeugen auszustatten – von winzigen Reisekameras bis hin zu professionellen Systemen in Kinoqualität – mit Fokus auf natürliche Farbwiedergabe, starke Bildstabilisierung und branchenführende Videofunktionen.
- Vollformat S-Serie Renaissance: Die Lumix S Serie (Vollformat) wurde mit neuen Modellen, die Phasendetektions-Autofokus (PDAF) und modernste Sensoren bieten, neu belebt. Das 2025er Lineup reicht von der ultrakompakten Lumix S9 (24 MP, kein Sucher, auf Influencer ausgerichtet) digitalcameraworld.com bis hin zum Kraftpaket Lumix S1R II (44 MP, 8K-Video, 3.299 $) – Panasonics fortschrittlichste Hybridkameras bisher digitalcameraworld.com fstoppers.com. Panasonics erste Vollformatkameras mit PDAF, die Lumix S5 II/S5 IIX, ebneten den Weg für diese Renaissance amateurphotographer.com.
- Micro-Four-Thirds (MFT) Engagement: Weit davon entfernt, das kleinere Micro-Four-Thirds-Format aufzugeben, brachte Panasonic 2024–2025 mehrere Lumix G-Serie-Kameras heraus. Die Flaggschiffkamera Lumix G9 II (25 MP) wurde die erste Lumix MFT mit PDAF und lieferte eine Bildqualität, die „kaum von Vollformat zu unterscheiden“ ist, in einem kompakten Gehäuse amateurphotographer.com. Die videofokussierte Lumix GH7 ergänzte PDAF und ProRes RAW-interne Aufzeichnung und festigte ihren Status als ausgereifte Mini-Kinokamera dpreview.com dpreview.com. Mittelklassemodelle wie die Lumix G97 und die ultrakompakte Lumix G100D erhielten kleinere Updates, um MFT erschwinglich und einsteigerfreundlich zu halten digitalcameraworld.com.
- Anwendungsorientiertes Sortiment: Jede Lumix-Reihe richtet sich an bestimmte Kreative:
- S-Serie: Vollformatmodelle glänzen in der professionellen Fotografie und beim hybriden Arbeiten. Zum Beispiel die S1R II für hochauflösende Fotos amateurphotographer.com, S1 II für Geschwindigkeit (70 fps Serienbild) digitalcameraworld.com, S5 IIX für fortschrittliches Video-Streaming amateurphotographer.com und S1H (Netflix-zertifiziert) für Filmproduktionen digitalcameraworld.com.
- G/GH Serie: MFT-Modelle bieten kompakte Vielseitigkeit – die G9 II für Wildlife- und Reisefotografie (8-Stufen-IBIS) amateurphotographer.com, GH7 für Indie-Filmemacher (nahezu unbegrenztes 5,7K-Video) amateurphotographer.com, und die G100-Serie für Vlogger (ultraleicht mit Klappbildschirm) amateurphotographer.com amateurphotographer.com.
- Kompakt- & Bridgekameras: Panasonic bedient weiterhin Gelegenheitsfotografen mit der langbrennweitigen Lumix FZ82D (60× Bridge) amateurphotographer.com und den handlichen Lumix ZS/TZ Serien Reisezooms (z. B. der 1-Zoll-Sensor TZ100, empfohlen für Reisen) amateurphotographer.com amateurphotographer.com, einschließlich einer neuen Lumix ZS99/TZ99 (2024-Update) digitalcameraworld.com.
- Neue Technologien und Funktionen: Die aktuellen Lumix-Kameras bieten Funktionen wie Open-Gate-6K/8K-Video (Nutzung der gesamten Sensorfläche) na.panasonic.com, eingebaute LUT-Profile für sofortige, farblich abgestimmte Ausgaben digitalcameraworld.com, Handheld-High-Resolution-Modi (z. B. 177 MP bei der S1R II) fstoppers.com, und sogar weltweit erste 32-Bit-Float-Audio-Aufnahme bei der GH7 für professionelle Tonaufnahmen shop.panasonic.com shop.panasonic.com. Die kamerainterne Bildstabilisierung erreicht bei neuen Modellen bis zu 8 Blendenstufen na.panasonic.com. Die Einführung von PDAF löst endlich die langjährigen Autofokus-Beschwerden und verbessert die kontinuierliche Schärfenachführung bei bewegten Motiven erheblich dpreview.com.
- Aktuelle Nachrichten & Gerüchte (2025): Panasonics voller Veröffentlichungsplan umfasste die Lumix S1R II und S1 II (Vollformat-Nachfolger) im Jahr 2025, die kompakte Lumix S9 und MFT GH7 Ende 2024 sowie sogar eine Überraschungskompakte (ZS99). Firmware-Updates haben bestehenden Modellen neue Funktionen (z. B. erweiterte Videomodi) hinzugefügt. Für die Zukunft wird ein S1H II Video-Flaggschiff gemunkelt (noch keine offiziellen Details) digitalcameraworld.com, ebenso wie eine echte Lumix G100 II mit PDAF für Vlogger digitalcameraworld.com. Spekulationen deuten darauf hin, dass Panasonic alte Grenzen verwischen könnte – zum Beispiel würde ein gemunkeltes „S5R“ einen hochauflösenden Sensor in ein kleineres Gehäuse bringen digitalcameraworld.com. Diese Gerüchte unterstreichen das Momentum von Lumix und die Bereitschaft, sich an Marktanforderungen anzupassen.
- Marktposition: Panasonic bietet jetzt eines der umfassendsten Kamera-Portfolios über alle Formate hinweg an. Die L-Mount-Allianz (mit Leica und Sigma) stärkt die Objektivauswahl der S-Serie, während MFT-Nutzer vielleicht die größte Auswahl an kompakten Objektiven aller Systeme genießen dpreview.com. Lumix-Kameras werden weithin für ihre Videofähigkeiten und ihr Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt und bieten oft mehr Funktionen als die Konkurrenz (unbegrenzte Aufnahmezeit, Waveforms, anamorphe Modi usw.) amateurphotographer.com dpreview.com. Mit PDAF und Leistungssteigerungen wird Lumix auch für die Fotografie zunehmend wettbewerbsfähig, obwohl Autofokus-Tracking in einigen Modellen noch hinter den besten von Sony/Canon zurückbleibt, wenn es um schnelle Action geht digitalcameraworld.com dpreview.com. Insgesamt hat Panasonic seine Nische als die Marke für Hybrid-Creators gestärkt, die professionelle Videofunktionen ohne Abstriche bei der Fotoqualität verlangen dpreview.com fstoppers.com.
Panasonic Lumix: Markenüberblick & Philosophie
Panasonics Lumix-Sparte genießt einen wohlverdienten Ruf für Innovation in der Welt der Digitalkameras. Im Jahr 2008 stellte Panasonic die Lumix G1 vor, die weltweit erste spiegellose Systemkamera, und ebnete damit den Weg, dem größere Konkurrenten folgen sollten amateurphotographer.com. Dieser Pioniergeist entspringt einer zentralen Lumix-Philosophie: neue Technologien nutzen, um kreative Fotografen und Videografen zu unterstützen. Schon früh ging Panasonic eine Partnerschaft mit Olympus im Micro-Four-Thirds-(MFT)-Standard ein und setzte sich für kleinere Sensoren ein, um kompakte, funktionsreiche Kameras zu ermöglichen.
Im Laufe der Jahre blieb Lumix seinem hybriden Ethos treu. Die Marke hat Video-Funktionen in Fotokameras konsequent vorangetrieben – zum Beispiel gehörten die GH-Serien zu den ersten spiegellosen Gehäusen mit professionellen Video-Spezifikationen (die Lumix GH4 führte 2014 als erste Fotokamera 4K-Video ein). Panasonics Produktphilosophie betont robuste Verarbeitungsqualität, führende Bildstabilisierung und fortschrittliche Video-Codec-Unterstützung, was Lumix zu einem Favoriten bei Reisebloggern, Dokumentarfilmern und Indie-Creators macht. Rezensenten heben oft Panasonics „geschätzte natürliche Farbwiedergabe“ und die zuverlässige, wetterfeste Bauweise im gesamten Sortiment hervor amateurphotographer.com fstoppers.com.Eine weitere Säule des Lumix-Designs sind benutzerorientierte Funktionen. Panasonic scheut sich nicht, mit neuen Funktionen zu experimentieren, die Enthusiasten ansprechen: zum Beispiel Dual Native ISO für bessere Low-Light-Videos, Live Composite-Modi für kreative Nachtfotografie, 4K/6K-Fotomodi, mit denen man Standbilder aus Videosequenzen extrahieren kann, und neuerdings die Real-Time LUT-Funktion (ladbare Look-Up-Tabellen in der Kamera) für sofortige, farblich abgestimmte Bilder digitalcameraworld.com. Viele dieser Innovationen entstehen durch das Zuhören auf die Bedürfnisse von Content Creators. Wie ein Branchenredakteur es ausdrückte, wird Panasonic von einer Philosophie geleitet, „Technologie zu schaffen, die kreative Leidenschaft entfacht“, und entwickelt Werkzeuge, die sich an die tatsächliche Arbeitsweise von Kreativen anpassen na.panasonic.com.
Wichtig ist, dass Panasonic über MFT hinaus expandiert hat. 2019 wurde die Lumix S Serie eingeführt – der Einstieg in den Vollformat-Spiegellosen-Markt mit dem L-Mount (in Partnerschaft mit Leica und Sigma). Diese Dual-Format-Strategie (MFT und Vollformat) zeigt Panasonics Pragmatismus: Sie unterstützen weiterhin MFT wegen seiner Portabilität und Kostenvorteile und bieten gleichzeitig Vollformat für maximale Bildqualität an amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Das Unternehmen hat angekündigt, beide Systeme beizubehalten: MFT richtet sich an Reisende, Vlogger und Tierfotografen, die kleinere Ausrüstung schätzen, und Vollformat an Profis und ambitionierte Enthusiasten, die die geringe Schärfentiefe und Low-Light-Fähigkeiten größerer Sensoren verlangen.
Die Produktphilosophie von Lumix lässt sich in einigen Schlüsselpunkten zusammenfassen:
- Hybride Funktionalität: Jede Lumix-Systemkamera ist sowohl für hochwertige Fotografie als auch für Videoproduktion konzipiert. Panasonic war das erste Unternehmen, das eine spiegellose Kamera von Netflix für den professionellen Kinoeinsatz zertifizieren ließ (die Lumix S1H) digitalcameraworld.com, und selbst die „foto-orientierten“ Modelle bieten oft umfangreiche Videomodi.
- Innovation bei Autofokus und Stabilisierung: Panasonic setzte traditionell auf Kontrast-AF mit DFD (Depth-from-Defocus)-Technologie. Während dies für Fotos äußerst präzise ist, hinkte es beim kontinuierlichen AF für Video/Sport hinterher. Dies erkannte Panasonic und führte 2023–2024 schließlich Phasen-AF in neuen Modellen ein amateurphotographer.com. In Kombination mit einer der besten kamerainternen Bildstabilisierungen (Lumix-Gehäuse erreichen 6,5–8 Blendenstufen Verwacklungsausgleich in Verbindung mit stabilisierten Objektiven amateurphotographer.com na.panasonic.com) fokussieren moderne Lumix-Kameras jetzt schneller und nehmen ruhiger auf als je zuvor.
- Ergonomie und Haltbarkeit: Lumix-Kameras sind bekannt für solide, wetterfeste Gehäuse und komfortable Handhabung. Die Flaggschiff-Modelle (S1H, S1R II, GH7, G9 II) verfügen über tiefe Griffe, zahlreiche Einstellräder und hochauflösende elektronische Sucher. Sie sind nach Profi-Standards gebaut und werden oft als „robuste, professionelle Verarbeitungsqualität“ beschrieben, die im Einsatz Vertrauen schafft amateurphotographer.com.
- Preis-Leistungs-Verhältnis und Funktionsvielfalt: Panasonic bietet oft mehr Ausstattung zum Preis als die Konkurrenz. Zum Beispiel brachten die Lumix GH6/GH7 Funktionen wie internes ProRes-Recording und unbegrenzte Aufnahmezeiten zu einem Preis unter vielen APS-C-Konkurrenten amateurphotographer.com dpreview.com. Lumix-Gehäuse verfügen üblicherweise über zwei Speicherkartenslots, vollwertige HDMI-Anschlüsse (bei video-orientierten Modellen), schwenkbare Touchscreens und eine Vielzahl an Videotools (Waveform-Monitore, anamorphe Modi usw.), die fortgeschrittene Nutzer ansprechen.
Im Kern steht die Lumix-Markenphilosophie für Vielseitigkeit und kreative Entfaltung. Ob angehender YouTuber oder erfahrener Profi – es gibt wahrscheinlich eine Lumix-Kamera, die auf Ihren Anwendungsfall zugeschnitten ist. Die nächsten Abschnitte stellen das aktuelle Sortiment (Stand: Ende 2025) vor und zeigen, wie jede Serie in Panasonics Gesamtbild passt.
Lumix S Serie (Vollformat) – „S“ steht für Supreme Hybrid
Die Lumix S Serie von Panasonic umfasst die spiegellosen Vollformatkameras des Unternehmens, die 2019 auf den Markt kamen und sich nun in der zweiten Generation befinden. Diese Kameras verwenden das Leica L-Bajonett und verfügen über Vollformatsensoren (etwa 36×24mm) für eine hohe Bildqualität. Ende 2025 läuft die S-Serie auf Hochtouren, dank bedeutender Verbesserungen bei Autofokus und Verarbeitung. Die S-Familie reicht von kompakten Einsteigermodellen bis hin zu robusten Profi-Arbeitstieren:
Wichtige Modelle der Lumix S Serie (2025):
Modell (Veröffentlichung) | Sensor & Auflösung | Hauptmerkmale | Zielgruppe & Verwendungszwecke |
---|---|---|---|
Lumix S9 (2025) | 24,2 MP Vollformat-CMOS | Ultrakompaktes Gehäuse (kein EVF), Klappbildschirm, PDAF, integrierte LUT-Filter, 4K60-Video (10-Bit) | Content Creator & Reisen – „Taschenformat“-Vollformat-Power für Vlogger/Social-Shooter digitalcameraworld.com. Aggressiv bepreist (~1.199 $), um Einsteiger anzulocken. |
Lumix S5 II (2023) | 24,2 MP Vollformat-CMOS | Phasendetektions-AF (779 Punkte), 6K30-Video, 4K60 10-Bit, Dual I.S. Stabilisierung, schwenkbares LCD, zwei SD-Karten-Slots, keine Aufnahmebegrenzung (mit Lüfter) | Enthusiasten-Hybride – Allrounder für Foto und Video. Schneller Autofokus und kompaktes Format machen sie zum Favoriten für Hochzeiten, Reisen und Alltagsaufnahmen amateurphotographer.com amateurphotographer.com. |
Lumix S5 IIX (2023) | 24,2 MP Vollformat-CMOS | S5II-Funktionen plus: Komplett schwarzes Design, internes ProRes-Recording, USB-SSD-Direktaufnahme, kabelloses IP-Streaming, V-Log inklusive | Fortgeschrittene Videografen/Streamer – zusätzliche Video-Workflow-Tools und dezentes Design. Ideal für Livestreaming, Indie-Filmemacher mit kleinem Budget amateurphotographer.com amateurphotographer.com. |
Lumix S1 II (2025) | 24,2 MP Vollformat-„Half-Stacked“-CMOS | 70 Bilder/s Serienaufnahme mit elektronischem Verschluss (1. Verschlussvorhang), praktisch kein Rolling Shutter digitalcameraworld.com, PDAF, 6K 30p Open-Gate + 4K 120p Video, unbegrenzte Aufnahme, hochauflösender EVF, robustes Gehäuse | Action-Fotografen & Hybrid-Profis – ein auf Geschwindigkeit ausgelegtes Flaggschiff. Ideal für Sport, Wildlife (rasante Serien), und High-End-Video ohne den Schritt zur S1H digitalcameraworld.com. Mit ca. 3.199 $ das teuerste S-Modell, richtet sich an alle, die „jede Spezifikation voll ausreizen“ digitalcameraworld.com. |
Lumix S1R II (2025) | 44,3 MP Vollformat-BSI-CMOS | Panasonics erste 8K-capable Lumix (8K/30p 10-Bit) fstoppers.com, 14 Blendenstufen Dynamikumfang im D-Log-Modus fstoppers.com, PDAF mit erweiterter KI-Subjekterkennung (Züge, Flugzeuge usw.) fstoppers.com, 40 B/s Serienaufnahmen, 177 MP High-Res-Modus aus der Hand, Dual-Karten (CFexpress + SD), neues Dual-Neige- und Schwenk-LCD | High-Resolution-Fotografen & Videografen – „die beste Hybridkamera auf dem Markt“ auf dem Papier fstoppers.com. Vereint 50MP-Klasse Details für Landschafts-/Porträtarbeiten mit robustem Video für kommerzielle Produktionen. Deutlich leichter und kleiner als der Vorgänger (jetzt 795 g) fstoppers.com, dadurch handlicher im Einsatz. Listenpreis $3.299. |
Lumix S1H (2019) | 24,2 MP Vollformat-CMOS | Videozentriert: 6K/24p und 5,9K/30p Vollformat-Video, DCI 4K60 10-Bit, integrierter Lüfter, anamorphotische Modi, Netflix-zertifiziert (erste spiegellose überhaupt) digitalcameraworld.com, Dual Native ISO, keine Aufnahmebegrenzung | Filmemacher & Studios – eine Mini-Kinokamera im DSLR-Format. Bekannt für hochwertige Videoqualität und professionelle Codecs. Stand 2025 weiterhin relevant, obwohl die S5IIX und S1 II mit neuen Features in ihr Revier vordringen digitalcameraworld.com. Ein Nachfolger (S1H II) wird erwartet, ist aber noch nicht bestätigt digitalcameraworld.com. |
(Tabelle: Panasonic Lumix S Serie spiegellose Vollformatkameras im aktuellen Sortiment, mit wichtigsten technischen Daten und Zielgruppen.)
S Serie Überblick: Die Lumix S Serie verkörpert Panasonics „No-Compromise“-Ansatz für Vollformat. Diese Kameras sind gebaut wie Panzer – Magnesiumlegierungsgehäuse, großzügige Griffe und in der S1/S1R-Klasse einige der höchstauflösenden elektronischen Sucher in jeder Kamera (der originale S1R-Sucher hatte 5,76 Mio. Bildpunkte und war führend in der Klasse amateurphotographer.com). Alle S-Modelle verfügen über Bildstabilisierung im Gehäuse (IBIS), die mit OIS-Objektiven (Dual I.S.2) zusammenarbeitet, um sowohl Fotos als auch Videos zu stabilisieren. In der Praxis bedeutet das, dass Sie aus der Hand bei überraschend langen Belichtungszeiten fotografieren oder ruhige Handheld-Videos aufnehmen können. Zum Beispiel kann das Active I.S. der S5II sogar Gehbewegungen im Video für Vlog-Aufnahmen ausgleichen amateurphotographer.com.
Wo sich die S-Serie-Modelle hauptsächlich unterscheiden, ist bei der Sensorauflösung und dem Video-Fokus:
- Lumix S5II/S5IIX – 24 MP Allzweck-Sensoren, hervorragende Low-Light-Performance und jetzt PDAF. Diese treffen einen Sweet Spot für den Hybrid-Einsatz. Die S5IIX ist besonders auf Video-/Streaming-Creator ausgerichtet (mit Funktionen wie kabelloses Live-Streaming und SSD-Aufnahme, die Prosumer-Konkurrenten fehlen) amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Beide sind für Vollformat relativ kompakt und ähneln in der Form einer kräftigen DSLR, sind aber leichter als die S1-Reihe.
- Lumix S1II – Ebenfalls 24 MP, aber ein Sensor der neuen Generation „stacked-ish“, der extreme Geschwindigkeit (Serienaufnahmen mit bis zu 70 Bildern pro Sekunde) und minimales Rolling Shutter liefert, was sie hervorragend für schnelle Action macht digitalcameraworld.com. Dieses Modell gilt als Panasonics überzeugendster Allrounder bisher digitalcameraworld.com – eine Kamera, die sowohl Fotos als auch Videos auf professionellem Niveau beherrscht. Tester stellten fest, dass der Phasen-AF zuverlässig für die meisten Szenarien ist, auch wenn das Verfolgen von sehr unberechenbaren Motiven noch nicht zur Spitzenklasse gehört digitalcameraworld.com. Die S1II ist im oberen Preissegment angesiedelt, was ihre Profi-Ausstattung widerspiegelt (sie kam tatsächlich etwas teurer auf den Markt als Konkurrenten wie die Nikon Z6II oder Canon R6II) digitalcameraworld.com.
- Lumix S1RII – Die High-Megapixel-Option mit ca. 44 MP. Panasonic hat die Pixelanzahl leicht reduziert – von den ursprünglichen 47 MP der S1R auf 44 MP –, vermutlich um einen neueren Sensor mit besserer Geschwindigkeit und 8K-Video-Unterstützung zu verwenden. Bei dieser Kamera dreht sich alles um Details und Video in einem. Sie kann 8K-Aufnahmen intern (bis zu 30p 4:2:0 10-Bit) machen und bietet fortschrittliche Videofunktionen wie ProRes RAW-Ausgabe (5,8K internes ProRes RAW HQ) na.panasonic.com na.panasonic.com, was sie sowohl zum Traum für Landschaftsfotografen als auch zum Arbeitstier für Filmemacher macht. Fstoppers bezeichnete die S1RII angesichts ihrer technischen Daten als „möglicherweise die beste Hybridkamera auf dem Markt“ fstoppers.com. Sie führte ein praktisches Dual-Tilt-LCD ein, das Fotografen (die eine Taillenansicht bevorzugen) und Vlogger (die ein nach vorne klappbares Display brauchen) in einem Design zufriedenstellt fstoppers.com. Diese Art benutzerorientierter Verfeinerung zeigt Panasonics Hybrid-Fokus.
- Lumix S1H – Jetzt der „Elder Statesman“ der Gruppe, bleibt die S1H ein Video-Biest: unbegrenzte 6K- und 4K-Aufnahmen, ein kipp- und schwenkbares Display sowie ein interner Lüfter, damit sie stundenlang laufen kann dpreview.com. Sie ist etwas größer und schwerer als die anderen. Die S1H war bei ihrer Veröffentlichung bahnbrechend (die erste spiegellose Kamera mit Netflix Post Technology Alliance-Zulassung für den Produktionseinsatz digitalcameraworld.com), aber bis 2025 fragen sich einige, ob sie noch gebraucht wird, da die günstigere S5IIX viele ähnliche Videofunktionen bietet digitalcameraworld.com. Die S1H hat jedoch weiterhin Vorteile wie einen optischen Tiefpassfilter auf dem Sensor (zur Reduzierung von Moiré für Kinoanwendungen) und einen sehr hohen Bitraten-All-Intra-Aufnahmemodus für Power-User. Panasonic hat angedeutet, dass „irgendwann ein Nachfolger kommen wird“, aber dass andere S-Serie-Kameras zuerst aktualisiert wurden digitalcameraworld.com. Falls und wenn eine S1H II erscheint, wird erwartet, dass sie in echtes Cinema-Kamera-Territorium vordringt (einige Fans spekulieren über eingebaute ND-Filter oder 8K/60p-Möglichkeiten, obwohl das bisher Wunschdenken bleibt) digitalcameraworld.com.
- Lumix S9 – Kompakte Vollformatkamera: Eine bemerkenswerte, kürzlich erschienene Ergänzung ist die Lumix S9, die eine neue Kategorie für Panasonic darstellt: ein ultrakompaktes Vollformat-Gehäuse. Die S9 ist kleiner als die S5 und erreicht ihre winzige Größe, indem sie auf den elektronischen Sucher verzichtet – eine mutige Entscheidung, die signalisiert, dass sie für Smartphone-Umsteiger und videofokussierte Kreative gedacht ist, die auf dem LCD komponieren. Ein Rezensent beschrieb sie als „bemerkenswert klein, wenn man bedenkt, dass sie einen Vollformatsensor verbirgt“, merkte aber an, dass das Fehlen eines Suchers „den Spaß an der Fotografie einschränkte“ digitalcameraworld.com. Mit anderen Worten: Die S9 ist ideal für Instagrammer, Reise-Vlogger und alle, die eine leichte Kamera mit großem Sensor benötigen, aber engagierte Fotografen könnten einen Sucher zum Ans- Auge-Setzen vermissen. Technisch bietet die S9 24 MP Fotos und bis zu 4K/60p Video und führte erstmals In-Kamera-LUT-Anwendung für sofortige Filterlooks auf JPEGs ein – „ein sehr cooles Feature für Social-Media-Kreative, die Fotos schnell veröffentlichen müssen“ digitalcameraworld.com. Entscheidender Punkt: Die S9 kam zu einem unter-1300-Dollar-Preis digitalcameraworld.com (nur Gehäuse) auf den Markt und ist damit eine der günstigsten Vollformat-Systemkameras überhaupt zum Start. Panasonic zielt klar darauf ab, Content Creators anzusprechen, die sonst vielleicht eine APS-C-Kamera (oder sogar ein Smartphone-Gimbal-Setup) kaufen würden, indem sie ihnen Vollformat-Leistung in einem wirklich tragbaren Paket bieten.
Objektiv-Ökosystem: Die S-Serie verwendet das L-Mount-Bajonett, und eine Herausforderung für neue Nutzer kann die Objektivauswahl sein. Panasonic hat eine solide Auswahl an Lumix S Pro-Objektiven (mit Leica gemeinsam entwickelt) geschaffen, die auf optische Exzellenz (und entsprechende Kosten) setzen, sowie günstigere Lumix S Non-Pro-Objektive. Zusätzlich erweitern Sigmas L-Mount-Objektive (darunter viele Art-Serie-Festbrennweiten) die Auswahl erheblich und sind meist günstiger als Panasonic/Leica-Glas. Bis Ende 2025 sind die meisten gängigen Brennweiten abgedeckt, obwohl einige Lücken bleiben (in einer Diskussion wurde das Fehlen eines Panasonic 85mm oder 135mm Festbrennweite erwähnt) reddit.com. Dennoch haben S-Fotografen durch Panasonic, Leica und Sigma Zugriff auf alles von Ultraweitwinkel 14mm bis zu 800mm Teleobjektiven. Die Allianz-Strategie zahlt sich aus – das L-Mount-System hat zwar nicht das schiere Volumen an Dritthersteller-Support wie Sony E-Mount, aber genug, um die meisten Bedürfnisse zu erfüllen, und Leicas exotische Optionen (wie das legendäre Noctilux 50mm f/0.95) können ebenfalls genutzt werden, wenn man sich traut.
Fazit zur S-Serie: Panasonic hat sich zu einem Vollformat-Anbieter mit klarer Identität entwickelt – Kameras, die im Videobereich herausragen, ohne bei Fotos Kompromisse einzugehen. Die neuesten S-Modelle zeigen, dass Panasonic frühere Schwächen (Autofokus) behebt und mit neuen Formfaktoren (S9) und Funktionen innoviert. Wer Systeme vergleicht, stellt oft fest, dass eine Lumix S Kamera mehr Videofunktionen pro Euro bietet als gleichpreisige Modelle von Canon oder Sony. Der Kompromiss könnte ein etwas schwächerer Autofokus bei Sportmotiven und ein kleineres natives Objektivsortiment sein, aber viele Fotografen finden das angesichts der Lumix-Stärken akzeptabel. Wie ein Testbericht zur S1R II zusammenfasste: „Diese Kamera hat jetzt die Fähigkeiten, es mit jeder anderen Kamera auf dem Markt mit der neuesten Technologie aufzunehmen – aber in einem solideren, professioneller wirkenden Gehäuse als die meisten.“ fstoppers.com Dieses Fazit bringt das Wesen der Lumix S-Serie im Jahr 2025 auf den Punkt.
Lumix G Serie (Micro Four Thirds) – Vielseitigkeit im kompakten Format
Die Lumix G Serie steht für Panasonics spiegellose Micro-Four-Thirds-Kameras mit Wechselobjektiv (ausgenommen die GH-Reihe, die wir separat behandeln). Diese Kameras nutzen den kleineren MFT-Sensor (ca. 17,3×13 mm), der einen Crop-Faktor von 2× im Vergleich zum Vollformat bietet. Der Vorteil von MFT liegt in kompakten Kameragehäusen und Objektiven, was das System besonders bei Reisenden, Outdoor-Fotografen und allen beliebt macht, für die Gewicht und Größe entscheidend sind. Ende 2025 erlebt Panasonics G-Serie dank neuer Modelle, die das Bekenntnis des Unternehmens zum Format bekräftigen, wieder verstärkte Aufmerksamkeit.
Wichtige Modelle der Lumix G (Micro 4/3) Serie:
Modell (Einführung) | Sensor & Bildgebung | Bemerkenswerte Merkmale | Positionierung & Anwendungsfall |
---|---|---|---|
Lumix G9 II (2023) | 25,2 MP MFT, PDAF-Sensor | 75 B/s Serienbild (AF-S, elektronisch) oder 60 B/s mit C-AF amateurphotographer.com, 8 B/s mechanisch; 5-Achsen-IBIS (bis zu 8 Blendenstufen mit Dual I.S.) amateurphotographer.com; Dynamic Range Boost (Dual Gain); 5,7K 60p und 4K 120p Video (10-Bit); verbessertes AF-Tracking für Menschen/Tiere/Autos | Flaggschiff, stills-orientiertes MFT – Eine „ernsthafte Enthusiasten“-Kamera mit Bildqualität und Autofokus „kaum von Vollformat zu unterscheiden“ in vielen Situationen amateurphotographer.com. Ideal für Wildlife-, Action- und Reise-Fotografen, die ein leichteres Kit, aber professionelle Leistung wollen. Auch eine sehr fähige Videokamera (sie kann in mancher Hinsicht sogar mit der GH6 mithalten) cameralabs.com, obwohl Panasonic sie hauptsächlich an Fotografen vermarktet. |
Lumix G97 (2024) | 20,3 MP MFT, Kontrast-AF (DFD) | 5-Achsen-IBIS (~5 Blendenstufen); 9 B/s Serienbild; schwenkbarer Touchscreen (1,84 Mio. Bildpunkte); 4K 30p Video (8-Bit, kein Crop, keine Zeitbegrenzung); wetterfestes Gehäuse; einzelner SD-Kartenslot | Mittelklasse-Allrounder – Im Wesentlichen ein aktualisiertes Lumix G90/G95 digitalcameraworld.com. Für preisbewusste Enthusiasten gebaut, bietet eine solide Mischung aus Foto und Video im DSLR-ähnlichen Gehäuse. Sie ist robust und einfach zu handhaben, eine gute Reise- oder Wanderkamera. Die Updates gegenüber dem Vorgänger sind gering (neuer Bildschirm, leicht verbessertes EVF, USB-C) digitalcameraworld.com amateurphotographer.com, kommt aber zu einem niedrigeren Preis, mit dem Panasonic hofft, Neueinsteiger für MFT zu gewinnen digitalcameraworld.com. |
Lumix G100D (2023) | 20,3 MP MFT, Kontrast-AF (DFD) | Ultrakompaktes 345 g Gehäuse; 3″ ausklappbares Display; integrierter EVF (OLED, 2,36M); Micro HDMI, jetzt mit USB-C (statt älterem microUSB) amateurphotographer.com; 4K 30p Video (beschnitten) auf 10 min Clips begrenzt amateurphotographer.com amateurphotographer.com; spezielles Mikrofon-Array zur Gesichts-Audioverfolgung; Einzelner Einstellrad, einfache Benutzeroberfläche | Einsteiger-Systemkamera & Vlogging-Kamera – Entwickelt für Smartphone-Umsteiger und YouTube-Einsteiger. Die G100D ist im Grunde die originale Lumix G100 von 2020 mit ein paar Verbesserungen (USB-C-Anschluss und verbesserte EVF-Technik), um ihre Schwachstellen zu beheben amateurphotographer.com. Sie ist sehr klein und anfängerfreundlich, wird oft im Kit mit einem Mini-Stativgriff verkauft. Großartig für spontane Straßenfotografie, Alltagsschnappschüsse und 1080p/4K-Vlog-Videos, solange man mit der Clip-Länge und den Stabilisierungsgrenzen zurechtkommt amateurphotographer.com. Gerüchten zufolge ist eine echte G100 Mark II mit neuem 25MP PDAF-Sensor in Entwicklung digitalcameraworld.com, was ihre Attraktivität für Vlogger deutlich steigern würde, da damit die Fokusprobleme des Originals gelöst würden. |
Lumix GX9 (2018) | 20,3 MP MFT, Kontrast-AF (DFD) | Rangefinder-ähnliches Gehäuse (kein zentraler Prismenhöcker); kippbarer EVF (2,76M Punkt) und kippbares LCD; 5-Achsen Dual I.S.; 9 B/s Serienbild; 4K 30p Video; kein Wetterschutz; sehr kompakt (450 g) | Kompakte Street-/Reisekamera – Die GX9 ist zwar schon ein paar Jahre alt, bleibt aber das neueste Modell in Panasonics GX-Reihe der flachen, rangefinder-artigen spiegellosen Kameras. Gelobt als „eine sehr leistungsstarke und dennoch tragbare Kompaktkamera“, die sich dank ihres leisen Verschlusses und der unauffälligen Größe hervorragend für Straßenfotografie eignet amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Sie spricht Fotografen an, die etwas Kleineres als eine DSLR-Form suchen, mit einem seitlich versetzten Sucher. Wie AP anmerkt, hat das Design seine Eigenheiten (der EVF nutzt ein 16:9-Format, was für 4:3-Fotos ungewöhnlich ist) amateurphotographer.com, aber es gibt derzeit nichts Vergleichbares im Sortiment. Potenzielle Nachfolger sind ungewiss, aber die GX9 bedient weiterhin eine Nische für Rangefinder-Fans. |
(Tabelle: Panasonic Lumix G Serie Micro-Four-Thirds-Kameras von Bedeutung im Jahr 2025.)
G-Serie Highlights: Die Lumix G9 II ist der Star der Show. Sie wurde Ende 2023 veröffentlicht und war eine lang erwartete Fortsetzung der ursprünglichen G9 (ein 2017er Modell, das von MFT-Fotografen geliebt wurde). Die G9 II brachte Phasendetektions-Autofokus erstmals bei einer Lumix auf Micro Four Thirds, was sofort die größte Kritik am reinen Kontrast-AF-System von Panasonic adressierte cameralabs.com. Mit 779 PDAF-Punkten über das gesamte Bildfeld amateurphotographer.com verfolgt die G9 II Motive deutlich sicherer. In Rezensionen wurde ihre fortschrittliche Motiverkennung (trainiert auf Menschen, Tiere und Fahrzeuge) und ihre rasante Geschwindigkeit gefeiert – bis zu 75 Bilder pro Sekunde im Serienbildmodus mit elektronischem Verschluss (bei Einzel-AF) amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Dies wird durch einen neuen 25,2 MP Sensor unterstützt (vermutlich derselbe wie im GH6/GH7), der durch Dual-Gain-Auslesung einen verbesserten Dynamikumfang bietet (Panasonics „Dynamic Range Boost“, das zwei Belichtungen für höhere Lichterzeichnung kombiniert). Die G9 II liefert bis zu moderat hohen ISO-Werten eine exzellente Bildqualität und verringert so den Abstand zwischen MFT und größeren Sensoren. Ein Experte merkte an, dass für alle, die bereits in MFT-Objektive investiert haben, „die G9 II für Sie ist“ – sie schöpft das Potenzial dieser Objektive mit modernem AF und Auflösung voll aus und ist die Top-Wahl für Fotos neben der OM-1 von Olympus/OM System cameralabs.com. Bemerkenswert ist, dass die G9 II, obwohl sie als Fotografenkamera positioniert wird, auch im Videobereich überzeugt: Sie kann 5,7K 60p und 4K 120p aufnehmen und bietet sogar Funktionen wie Vektorskope und LUT-Unterstützung, was sie in vielen Bereichen mit der GH-Serie überschneiden lässt. Das Hauptmerkmal, das ihr im Vergleich zur GH6/GH7 fehlt, ist der Lüfter für unbegrenzte hochauflösende Videoaufnahmen und einige der spezielleren Codecs. Im Wesentlichen wurde die G9 II zu der MFT-Kamera für alle, die eine kleine Sport- und Wildlife-Kamera in ihrer Tasche wollen oder die den 2× Crop für zusätzliche Reichweite lieben (z. B. wird ein 300mm-Objektiv zu einem 600mm-Äquivalent für die Vogelbeobachtung).
Die Lumix G97 nimmt eine Mittelposition im Sortiment ein. Panasonic brachte die G97 im Dezember 2024 digitalcameraworld.com still und leise als ein direktes, wenn auch bescheidenes, Update der Lumix G95 (in einigen Regionen auch als G90 bekannt) auf den Markt. Sie verwendet denselben 20,3-MP-Sensor, den Micro Four Thirds seit Jahren nutzt (nicht den neueren 25-MP-Chip), und sie verfügt bemerkenswerterweise nicht über Phasendetektions-AF – sie setzt weiterhin auf kontrastbasierten DFD-Fokus. Die Änderungen gegenüber der G95 sind inkrementell: ein leicht verbessertes elektronisches Sucherbild (OLED statt LCD), ein hochauflösendes, ausklappbares Rückdisplay amateurphotographer.com und der Wechsel zu USB-C-Konnektivität amateurphotographer.com. Interessanterweise hat Panasonic mit der G97 auch den Preis gesenkt und positioniert sie als erschwingliche Aufsteigerkamera für Einsteiger, die etwas mehr Gewicht und Funktionen als die G100 wünschen. Digital Camera World kommentierte, dass der G97-Launch technologisch „ziemlich langweilig“ gewesen sei, aber dass der „günstigere Preis“ genau das sein könnte, was nötig ist, um MFT in einer Ära aggressiver Vollformat-Angebote wettbewerbsfähig zu halten digitalcameraworld.com. In der Praxis ist die G97 eine zuverlässige Allround-Kamera: Sie hat einen angenehmen ergonomischen Griff, ist wetterfest (im Gegensatz zu Einsteigermodellen) und liefert solide 20-MP-Bilder, wobei die 5-Achsen-Stabilisierung hilft, die Aufnahmen scharf zu halten. Sie nimmt 4K-Videos auf (mit einem kleinen Crop), die sich für Heimvideos oder YouTube eignen, wobei ernsthafte Videografen das Fehlen von 10-Bit oder flachen Profilen als Einschränkung empfinden werden. Ein Bonus: Wie viele Panasonic-Kameras hat sie kein Aufnahmezeitlimit in 4K, sodass Sie längere Clips aufnehmen können, bis der Akku oder die Karte voll ist digitalcameraworld.com. Für Studenten oder Reisende mit begrenztem Budget ist die G97 in Kombination mit ein paar kompakten MFT-Objektiven ein leistungsfähiges, leichtes Set.Die Lumix G100D bedient das unterste Segment der spiegellosen Kameras. Die ursprüngliche Lumix G100 (2020) war Panasonics Versuch einer dedizierten Vlogging-Kamera – sehr klein, mit Schwerpunkt auf Videofunktionen wie einem gerichteten Audio-Mikrofon-Array, das die Gesichtsorientierung automatisch verfolgt. Sie hatte einige Schwächen (insbesondere ein 10-Minuten-Limit bei 4K-Aufnahmen und einen ziemlich starken Crop bei Nutzung der elektronischen Stabilisierung, die nötig ist, da sie keine sensorbasierte IBIS besitzt). Ende 2023 brachte Panasonic die Lumix G100D heraus, ein kleines Update, das buchstäblich ein „D“ hinzufügte (manche sagen, es steht für „Mark Delta“). Die wichtigsten Verbesserungen waren USB-C-Konnektivität (anstelle des veralteten Micro-USB-Anschlusses) und der Wechsel des EVF-Panels von LCD zu OLED (obwohl die Auflösung tatsächlich von 3,68 Mio. auf 2,36 Mio. Punkte sank, bietet das OLED einen besseren Kontrast) amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Abgesehen davon ist die G100D die gleiche Kamera. Amateur Photographer merkt an, dass sie angesichts ihrer geringen Größe und der überraschend guten Handhabung für das, was sie ist, weiterhin eine „ausgezeichnete Preis-Leistungs-Wahl“ für Einsteiger bleibt amateurphotographer.com. Sie hat sogar einen brauchbaren kleinen eingebauten EVF, was in dieser Preisklasse selten ist und beim Fotografieren bei hellem Tageslicht hilft. Die Zielgruppe der G100D sind Nutzer, die hauptsächlich Video-Blogs, Selfies und Schnappschüsse aufnehmen und eine bessere Qualität als ein Smartphone wollen, ohne viel zu investieren. Als erste ILC (Kamera mit Wechselobjektiv) ist sie einsteigerfreundlich und das MFT-Objektivsystem bietet Entwicklungsmöglichkeiten, falls der Nutzer ambitionierter wird. Viele Vlogger sind jedoch der G100 entwachsen, da sie keine kontinuierliche AF-Leistung und Aufnahmebeschränkungen bietet – weshalb es spannende Gerüchte über eine zukünftige G100 Mark II gibt, die den PDAF-Sensor der G9 II übernehmen und 4K60 sowie unbegrenzte Aufnahmen ermöglichen würde, was das Konzept wirklich modernisieren würde digitalcameraworld.com. Sollte das 2025 oder 2026 Realität werden, könnte Panasonic damit einen starken Konkurrenten im Creator-Kamera-Markt haben, der derzeit von Sonys ZV-Serie und Canons Vlog-Kompaktkameras dominiert wird.
Schließlich verdient die Lumix GX9 eine Erwähnung als das letzte verbliebene Modell im Messsucher-Stil. Panasonics GX-Reihe (die mit der berühmten GX7 begann) verfolgt eine andere Designphilosophie: Messsucher-Ästhetik (flaches Gehäuse, Sucher in der Ecke, kleiner Griff) im Gegensatz zur Mini-DSLR-Form der G- und GH-Serie. Die GX9 bietet im Wesentlichen die gleiche Bildqualität und die wichtigsten Spezifikationen wie Mittelklasse-G-Kameras, aber in einer handlicheren Form (besonders mit einem Pancake-Objektiv). Sie ist beliebt für Street Photography; ihr nahezu lautloser elektronischer Verschluss und das unauffällige Profil ermöglichen diskrete Aufnahmen. Amateur Photographer hob hervor, dass das kompakte Design und der leise Verschluss große Pluspunkte sind, was sie ideal für Aufnahmen in urbaner Umgebung macht, ohne Aufmerksamkeit zu erregen amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Auf der anderen Seite ist die Anordnung der Bedienelemente etwas beengt und einige ergonomische Kompromisse (wie der 16:9-Sucher) könnten Fotografen stören amateurphotographer.com. Bis 2025 ist die GX9 technisch überholt (kein PDAF, älterer Sensor), aber ein Nachfolger (GX10 oder ähnlich) ist nicht erschienen. Ob Panasonic diesen Stil fortsetzen wird, ist unbekannt – aber die GX9 bleibt als Option für diejenigen im Angebot, die gezielt eine kleine MFT-Kamera mit eingebautem Sucher suchen. Kombiniert man sie zum Beispiel mit dem Lumix 20mm f/1.7 Pancake-Objektiv, wird die GX9 zu einer formidablen Reisekamera, die buchstäblich in eine Manteltasche passt – etwas, das mit keiner Vollformatkamera ähnlicher Leistungsfähigkeit möglich ist.
Objektiv-Ökosystem (MFT): Ein oft genannter Vorteil von Micro Four Thirds ist die riesige Auswahl an Objektiven, die sowohl von Panasonic, Olympus/OM System als auch von Drittherstellern angeboten wird. Da MFT seit 2008 existiert, gibt es praktisch für jede erdenkliche Brennweite ein natives Objektiv, viele davon sehr kompakt. Telefotografen schätzen, dass ein 300mm f/4 (wie Panasonics Leica 200mm f/2.8 mit Telekonverter) die Reichweite eines 600mm an Vollformat bietet, aber in einem viel kleineren Gehäuse – perfekt für Tierfotografie beim Wandern. Ebenso können Weitwinkelfans winzige Schmuckstücke wie das Laowa 7,5mm f/2 für Landschaften bekommen. Wie DPReview in einem Vergleich feststellte, ist die Auswahl an kompakten Objektiven im Micro Four Thirds System unerreicht, höchstens von Fujifilms APS-C-System (das aber meist größer ausfällt) dpreview.com. Das bedeutet, dass Lumix G/GH-Nutzer viele Auswahlmöglichkeiten haben, egal ob sie ultraleichte Festbrennweiten für Street Photography oder Spezialoptiken wie Fisheyes, Makros oder Cinema-Objektive für Video suchen. Panasonic selbst bringt weiterhin MFT-Objektive heraus, darunter aktuelle Neuauflagen von f/1.7-Festbrennweiten und Zooms mit konstanter Blende. Allerdings gab es 2025 eine spürbare Verlangsamung bei neuen MFT-Objektivankündigungen, vermutlich weil Panasonic sich auf Kameras konzentrierte. Der bestehende Katalog ist jedoch ausgereift und umfangreich.
Zusammenfassend zeigt Panasonics G-Serie im Jahr 2025, dass Micro Four Thirds lebendig und wohlauf ist. Die G9 II zeigt, wie weit die Leistung gekommen ist – sie liefert Ergebnisse und Geschwindigkeit, die MFT für viele Anwendungen zu einer echten Alternative zu APS-C oder sogar Vollformat machen, besonders wenn das Gewicht eine Rolle spielt. Mittelklasse-Modelle wie die G97 und G100D sorgen dafür, dass es für Einsteiger einen Aufstiegsweg gibt, der das Budget nicht sprengt. Während Smartphones den Kompaktkameramarkt geschwächt haben, bietet eine Kamera wie die G100D einen optischen Zoom, Wechselobjektive und einen echten Sucher, was für jemanden, der nur eine Handykamera gewohnt ist, eine Offenbarung sein kann. Da auch OM System (Olympus) MFT weiter vorantreibt (deren OM-1 führte rechnergestützte Funktionen und einen gestapelten Sensor ein), scheint Micro Four Thirds weiterhin die Bedürfnisse von Fotografen und Videografen zu erfüllen, die Mobilität und Systemkompaktheit extremer Low-Light-Performance oder ultra-hohen Auflösungen vorziehen.
Lumix GH Serie – Micro Four Thirds für den hybriden Profi
Die Lumix GH Serie ist so bedeutend, dass sie eine eigene Betrachtung abseits der allgemeinen G-Reihe verdient. Dies sind Panasonics Flaggschiff-Micro-Four-Thirds-Kameras, die auf Video ausgerichtet sind (wobei „GH“ historisch für „Hybrid“ oder „High-end Lumix G“ stehen soll). Seit der GH1 im Jahr 2009 hat diese Reihe unter Filmemachern mit kleinem Budget einen legendären Ruf erlangt – insbesondere die GH4 und GH5 waren revolutionär, da sie internes 4K, 10-Bit-Aufzeichnung und andere kinoähnliche Funktionen in relativ erschwingliche spiegellose Gehäuse brachten.
Ende 2025 ist die Lumix GH7 das aktuelle Topmodell, das Mitte 2024 erschienen ist. Sie baut auf der GH6 von 2022 auf, fügt aber entscheidend das eine Feature hinzu, das sich alle gewünscht haben: Phasendetektions-Autofokus. Schauen wir uns die GH7 und die Stellung der GH-Serie genauer an:
- Lumix GH7: Mit einem 25,2 MP MFT-Sensor (gleiche Auflösung wie die GH6, aber aktualisiert) wird die GH7 als „eine hervorragende Hybridkamera für Fotos und Videos“ beschrieben, die „deutlich verbesserten Autofokus erhält“ dank PDAF amateurphotographer.com. Sie übernimmt den Großteil des Gehäusedesigns und der Funktionen der GH6 – was bedeutet, dass sie für eine MFT-Kamera etwas klobig ist, bedingt durch einen aktiven Lüfter und einen großzügigen Griff mit vielen Tasten. Die GH7 bietet eine umfangreiche Liste an Videooptionen: 5,7K bis zu 60p, DCI 4K bis zu 120p und sogar 1080p bei 240p für Zeitlupenaufnahmen amateurphotographer.com. Sie kann intern in ProRes 422 HQ aufzeichnen und erstaunlicherweise auch ProRes RAW intern (etwas, das normalerweise externen Recordern vorbehalten ist) shop.panasonic.com shop.panasonic.com. Zusätzlich hat Panasonic 32-Bit-Float-Audioaufzeichnung in der GH7 eingeführt (bei Verwendung des XLR-Mikrofonadapters) – ein Weltneuheit für spiegellose Kameras – und ermöglicht so einen unglaublichen Dynamikumfang bei der Tonaufnahme ohne manuelle Pegelanpassung shop.panasonic.com shop.panasonic.com. All diese Spezifikationen machen die GH7 zu einer kleinen Filmproduktionsmaschine. Aus Anwendersicht versucht die GH7, alles zu bieten, was ein Videograf vor Ort benötigt: eine Vielzahl von Werkzeugen wie Waveform-Monitore, Vektorskop, Verschlusswinkel-Option, Anamorph-De-Squeeze und Unterstützung für Panasonics Frame.io Camera-to-Cloud-Integration (für das sofortige Hochladen von Aufnahmen zur Fernzusammenarbeit) shop.panasonic.com shop.panasonic.com. Wie DPReview erklärt, „hebt sich die GH7 nicht nur durch ihre Spezifikationen ab, sondern auch durch eine Umsetzung, die den Bedürfnissen ernsthafter Videofilmer entspricht“ dpreview.com. Kleine Details, wie die Möglichkeit, die lange Liste der Aufnahmeformate zu filtern und Favoriten zu speichern, zeigen, wie Panasonic den Workflow auf der GH7 berücksichtigt dpreview.com. Sie weisen auch darauf hin, dass die GH7 das Ergebnis kontinuierlicher Verbesserungen seit der GH1 ist und nach 16 Jahren Iteration nun „ziemlich ausgereift“ ist dpreview.com. In ihren Tests lobte DPReview die exzellente Videoqualität und die Tatsache, dass die GH7 nun das Fokus-„Jagen“, das frühere GH-Modelle bei Videoaufnahmen plagte, effektiv beseitigt hat dpreview.com dpreview.com. Der neue PDAF sorgt dafür, dass Fokusübergänge flüssig und zuverlässig für Run-and-Gun-Arbeiten sind – was Panasonic in diesem Bereich wieder wirklich wettbewerbsfähig macht. Natürlich ist keine Kamera perfekt: Rezensenten merken an, dass der Autofokus der GH7, obwohl er deutlich besser ist, immer noch nicht so narrensicher ist wie der von Sony oder Canon, wenn es um die Motivverfolgung bei Fotos geht dpreview.com. Und die Physik bleibt – der MFT-Sensor kann bei hohem ISO-Rauschen oder extremem Dynamikumfang nicht mit Vollformat mithalten, was bedeutet, dass bei sehr wenig Licht oder Szenen mit großem Helligkeitsunterschied größere Sensoren im Vorteil sind amateurphotographer.com. Aber die GH7 liefert mit ihrem Dual Native ISO und dem cleveren Dynamic Range Boost dennoch saubere, detailreiche Ergebnisse für die meisten Zwecke bis ISO 3200 oder 6400. Wichtig ist auch, dass die GH7 eine hervorragende Fotokamera ist: Sie enthält tatsächlich alle fotografischen Funktionen der G9 II (gleicher Sensor, gleiches AF-System, 75 fps E-Verschluss-Serien, usw.) dpreview.com. Wer also sowohl erstklassige MFT-Video- als auch MFT-Fotofähigkeiten möchte, bekommt mit der GH7 beides in einem Gehäuse. Sie ist wohl die ultimative Hybrid-MFT-Kamera – während man früher eine GH für Video und eine G9 für Fotos kaufte, kann die GH7 nun wirklich beides kompetent abdecken. Allerdings ist die GH7 in erster Linie für Videografen positioniert. Das Fazit von DPReview bringt es auf den Punkt: „Obwohl es sich um eine Hybridkamera mit umfangreichen Funktionen für Fotos und Videos handelt, glänzt sie wirklich im Videobereich… Wer ein Produktionswerkzeug sucht, das über Generationen hinweg verfeinert und auf Hochglanz poliert wurde – und das bei Bedarf auch Fotos machen kann – für den ist die GH7 eine großartige Wahl“ dpreview.com dpreview.com. Sie vergaben ihr den Silver Award mit einer Bewertung von 89 %, eine der höchsten für eine videofokussierte Kamera.
- Lumix GH6: Die GH6 (veröffentlicht im Februar 2022) ist weiterhin erhältlich und ist für sich genommen eine leistungsstarke Kamera. Sie hat die gleiche 25-MP-Auflösung (aber ohne PDAF) und kann einige Dinge, die die GH5 II nicht konnte, wie 5.7K Open-Gate und 4K 120p 10-Bit intern. Ihre Achillesferse war der Autofokus (nur Kontrast-AF), den viele Videografen mit manuellem Fokus oder durch Akzeptieren gelegentlicher Fokuswackler umgangen haben. Die GH7 ersetzt sie effektiv, indem sie PDAF hinzufügt und einige Funktionen verfeinert (die GH7 hat außerdem eine Motiverkennung für Züge und Flugzeuge hinzugefügt und baut damit auf der Menschen-/Tiererkennung der GH6 auf) amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Die GH6 könnte im Preis fallen und als budgetfreundlichere Option für diejenigen dienen, die nicht den allerneuesten Autofokus benötigen. Sie ist immer noch ausgezeichnet für kontrollierte Umgebungen oder wenn man manuellen oder statischen Fokus verwendet (z. B. fest installierte Interviews, Studioaufnahmen).
- Lumix GH5 II: Interessanterweise vermarktet Panasonic die GH5 Mark II (2021) weiterhin als Teil der Produktreihe – und wie Amateur Photographer feststellte, gilt sie als eine der besten Panasonic-Optionen für Vlogger amateurphotographer.com. Warum? Hauptsächlich, weil die GH5 II als älteres Modell mittlerweile relativ erschwinglich ist und dennoch professionelle Videofunktionen bietet (4K 60p 10-Bit, hervorragender IBIS, ein nach vorne klappbares Display, Livestreaming direkt aus der Kamera) amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Sie verwendet den älteren 20,3-MP-Sensor und DFD-Autofokus, ist also nicht so fortschrittlich bei AF oder Auflösung. Dennoch ist es eine sehr ausgereifte Plattform mit vielen verfügbaren Zubehörteilen und Rigs und etwa 100g leichter als die GH6/GH7, was einige Run-and-Gun-Filmer schätzen amateurphotographer.com. Die Einschätzung von AP war, dass „die meisten Filmemacher besser etwas mehr ausgeben und die GH6 nehmen sollten“, aber die GH5 II hat den Nischenvorteil des integrierten kabellosen Livestreamings und einer etwas besseren Portabilität amateurphotographer.com. Daher hat Panasonic sie als Einstieg in die GH-Reihe für diejenigen beibehalten, die Kosten oder Streaming priorisieren.
Wesentliche Stärken der GH-Serie: Diese Kameras zeichnen sich dadurch aus, Mini-Kinokameras zu sein. Sie setzen den Schwerpunkt auf:
- Erweiterte Videospezifikationen: Hohe Bitraten, All-Intra-Codecs, Log-Gammas (V-LogL), HDR-Aufnahme (wie HLG) und keine Aufnahmezeitbegrenzung. Die GH-Serie erhält oft Funktionen, die von Panasonics professioneller Varicam-Reihe übernommen werden.
- Wärmemanagement: Die GH5 II und frühere Modelle konnten unbegrenzt in 4K aufnehmen, ohne zu überhitzen – ein Anspruch, mit dem viele Kameras mit größerem Sensor zu kämpfen hatten. Die GH6/GH7 verfügen sogar über Lüfter, damit du in 4K 120 oder hohen Auflösungen ohne thermische Abschaltung aufnehmen kannst dpreview.com.
- Audio und Anschlüsse: Sie bieten Dinge wie HDMI-Anschlüsse in voller Größe, USB-C, das als Stromversorgung dienen kann, und optionale XLR-Mikrofonadapter für hochwertige Audioaufnahmen (daher das 32-Bit-Float-Audio bei der GH7 mit der DMW-XLR2-Einheit shop.panasonic.com).
- Stabilisierung: Branchenführende kamerainterne Stabilisierung für ruhige Handheld-Videos. Die GH7 hat eine mit 7,5 Blendenstufen bewertete IBIS, die in Kombination mit der elektronischen „Boost I.S.“-Funktion ein Stativ für statische Aufnahmen imitieren kann amateurphotographer.com.
- Objektivflexibilität: MFT-Bajonett bedeutet Zugang zu einer großen Auswahl an Objektiven, einschließlich spezieller Kino-Objektive von Firmen wie Meike, Veydra usw. Der 2× Crop-Faktor kann für Teleaufnahmen von Vorteil sein, ist aber ein Hindernis für Ultraweitwinkelaufnahmen (oft gelöst durch die Verwendung von 0,64× Speedbooster-Adaptern mit Canon EF Cine-Objektiven oder nativen Ultraweitwinkel-MFT-Objektiven).
Konkurrenz: Die GH-Serie sieht sich heute sowohl mit APS-C- als auch mit Vollformat-„videoorientierten“ Kameras konfrontiert. Die Fujifilm X-H2S (APS-C) ist ein enger Konkurrent und bietet 6,2K Open-Gate-Video sowie einen gestapelten Sensor für schnelle Auslesung, und Sonys FX30 (Super35/APS-C) ist ein weiterer, mit einem Cinema-Style-Gehäuse. DPReview verglich diese: Die X-H2S hat großartige Videospezifikationen, aber nicht so eine ausgereifte Video-Benutzeroberfläche wie die GH7, und obwohl ihre Fotoqualität aufgrund des größeren Sensors besser ist, ist der gesamte Video-Workflow der GH7 überlegen dpreview.com. Die FX30 wurde für ihren zuverlässigen Autofokus und das dedizierte Video-Design gelobt, benötigt jedoch für RAW-Aufnahmen einen externen Recorder und ist für Fotos überhaupt nicht geeignet dpreview.com. Im Vollformatbereich könnten Kameras wie die Sony A7S III oder FX3, Canons EOS R6 Mark II (für Hybrid) oder sogar die Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K (obwohl diese eher Camcorder-Stil ist) als Alternativen betrachtet werden. Die meisten davon kosten jedoch mehr und benötigen schwerere Objektive. Die GH7 für etwa 2.000 $ (Body) shop.panasonic.com trifft einen attraktiven Preis, zumal MFT-Objektive meist günstiger sind. Bemerkenswert ist, dass ein No Film School-Artikel verkündete, dass der Preis der GH7 unter 2.000 $ gefallen ist, was Panasonics aggressive Preispolitik unterstreicht, um sie attraktiv zu halten nofilmschool.com.
Fazit zur GH-Reihe: Die Lumix GH7 und ihre Geschwister beweisen, dass Micro Four Thirds immer noch eine einzigartige Position am Markt einnimmt. Sie bieten eine unvergleichliche Kombination aus Videofunktionen, Kompaktheit und Erschwinglichkeit. Für jemanden, der Filme oder YouTube-Inhalte produziert und nicht unbedingt die geringste Schärfentiefe des Vollformats benötigt, ist eine Kamera der GH-Serie wohl die klügste Wahl. Wie Amateur Photographer treffend formulierte, ist die GH7 „ein enorm leistungsfähiges Kreativwerkzeug für Filmemacher und auch für die Fotografie solide“, und räumt mit der Vorstellung auf, dass MFT irrelevant geworden sei amateurphotographer.com. Mit diesen neuesten Modellen hat Panasonic die Lücke zu den Mitbewerbern effektiv geschlossen und sie in bestimmten Videoaspekten (wie internem RAW usw.) sogar überholt. Die GH-Reihe bleibt das Aushängeschild von Panasonics ursprünglichem Versprechen: „Eine Kamera für alle kreativen Bedürfnisse.“
Weitere Lumix-Kameras: Bridge- & Kompakt-Serien 2025
Neben den Kameras mit Wechselobjektiv umfasst Panasonics Lumix-Marke auch mehrere Kategorien von Kameras mit fest verbautem Objektiv. Obwohl dieser Markt durch Smartphones geschrumpft ist, ist Panasonic weiterhin präsent, insbesondere dort, wo das Unternehmen seine Expertise im optischen Zoom ausspielen kann.
- Lumix FZ Serie (Bridgekameras): Mitte 2024 überraschte Panasonic einige, indem sie die Lumix FZ82D (in den USA auch FZ80D genannt) herausbrachten – ein Update einer Bridgekamera mit großem Zoom amateurphotographer.com. Sie verfügt über einen winzigen 1/2,3″ 18 MP Sensor, ähnlich wie eine Kompaktkamera, aber das Entscheidende ist das 60× optische Zoomobjektiv (20–1200mm Kleinbild-Äquivalent) in einem SLR-ähnlichen Gehäuse amateurphotographer.com. Diese „All-in-One“-Kameras sprechen Hobbyfotografen an, die einen riesigen Zoombereich für Reisen oder Vogelbeobachtung wollen, ohne in Wechselobjektive zu investieren. Die FZ82D hat die Bildqualität nicht revolutioniert (die Sensortechnologie ist ehrlich gesagt alt und klein, was bedeutet, dass die Ergebnisse bei gutem Licht ordentlich sind, aber bei wenig Licht leiden) amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Sie hat jedoch einen besseren elektronischen Sucher hinzugefügt und den Preis extrem niedrig gehalten. Wie AP anmerkt, ist das größte Verkaufsargument die Verfügbarkeit – in einer Welt, in der große Zoom-Kompaktkameras größtenteils verschwunden sind, ist die FZ82D eines der wenigen neuen Modelle, die man tatsächlich kaufen kann, und das oft günstiger als viele Smartphones amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Sie nimmt sogar 4K-Videos auf und bietet unterhaltsame Extras wie den 4K-Fotomodus (mit dem man 8 MP Einzelbilder von schnellen Bewegungen extrahieren kann) amateurphotographer.com. Panasonic sieht also eindeutig weiterhin eine Nachfrage nach solchen Kameras von Reisenden und Familien. Das Erlebnis, eine „echte“ Kamera mit Sucher und riesigem Zoom zu benutzen, kann tatsächlich angenehmer und vielseitiger sein als ein Smartphone, trotz der Sensor-Einschränkungen amateurphotographer.com.
- Lumix TZ/ZS Serie (Travel Zoom Kompaktkameras): Panasonics TZ (Travel Zoom) Serie – in Nordamerika als ZS bekannt – war in den 2000er und 2010er Jahren als Taschenkameras mit großem Zoom äußerst beliebt. Modelle wie die Lumix TZ100 (ZS100) und TZ200 (ZS200) verfügen über 1-Zoll-Sensoren (deutlich größer als bei einem Smartphone) kombiniert mit 10×–15× Zoomobjektiven und passen in eine Jackentasche. Bis 2025 sind neue Veröffentlichungen seltener geworden, aber bemerkenswert ist, dass Panasonic Ende 2024 tatsächlich eine Lumix ZS99 / TZ99 herausgebracht hat digitalcameraworld.com, die als „überarbeitetes“ Modell beschrieben wird und einen erneuten Kompaktkamera-Boom bedient digitalcameraworld.com. Details zur TZ99 sind spärlich (wahrscheinlich wurde die vorherige TZ95 mit vielleicht einem besseren Prozessor oder neuen Funktionen wie Bluetooth aktualisiert), aber die Markteinführung zeigt, dass Panasonic diesen Bereich nicht aufgegeben hat. Unterdessen sind frühere Modelle weiterhin auf dem Markt und werden empfohlen. Tatsächlich wählt Amateur Photographer im Jahr 2025 immer noch die Lumix TZ100/ZS100 als beste Einsteiger-Reisekamera mit Zoom amateurphotographer.com. Gelobt wird die Kombination aus einem relativ großen 1″ 20MP Sensor und einem 25–250mm (10×) Leica Zoomobjektiv in einem schlanken Gehäuse amateurphotographer.com amateurphotographer.com. Die Bildqualität dieses 1-Zoll-Sensors übertrifft typische Smartphones deutlich, besonders bei mäßigem/schwachem Licht oder für die Erzeugung geringer Schärfentiefe im Telebereich. Während die neuere TZ200 den Zoom auf 360mm erweitert hat, bevorzugt AP tatsächlich die TZ100 wegen ihres lichtstärkeren Objektivs (f/2.8–5.9 gegenüber dem noch lichtschwächeren f/3.3–6.4 der TZ200) amateurphotographer.com. Sie weisen auf die unsichere Zukunft der Kompaktkameras hin und deuten an, dass die TZ200 vielleicht für eine Weile die letzte ihrer Art sein könnte, aber solange die TZ100 verfügbar ist, bleibt sie die Top-Empfehlung für alle, die eine echte Taschenkamera mit echtem Zoom und ordentlicher Bildqualität wollen amateurphotographer.com. Die Lumix ZS99/TZ99 zielte ihrem Namen nach vermutlich auf das mittlere Travel-Zoom-Segment ab (möglicherweise als Nachfolger der TZ90/TZ95-Serie, mit kleinem 1/2,3″ Sensor, aber sehr langem Zoom wie 30× im Taschenformat). Falls ja, richtet sie sich an Leute, die Reichweite über Bildqualität stellen – z.B. Safari-Reisende oder Kreuzfahrt-Touristen, die eine winzige Kamera wollen, mit der sie einen entfernten Vogel oder ein Wahrzeichen aufnehmen können. Es ist eine Nische, aber eine, in der Smartphones (mit vielleicht 5× oder 10× Digitalzoom maximal) optisch immer noch nicht mithalten können.
- Lumix LX Serie: Panasonics LX-Reihe (repräsentiert durch die Lumix LX100 II, erschienen 2018 mit einem Micro-Four-Thirds-Sensor in einer Kompaktkamera mit Festbrennweite) hat seitdem kein neues Modell mehr gesehen. Die LX100 II bleibt eine der wenigen Kompaktkameras mit einem MFT-großen Sensor und bietet hervorragende Bildqualität in einem festen 24–75mm f/1.7–2.8 Zoom-Paket. Obwohl sie in den Kaufberatungen 2025 nicht explizit hervorgehoben wird, ist die LX100 II bei Enthusiasten immer noch eine beliebte Kamera wegen ihres Bildqualitäts-zu-Größe-Verhältnisses. Sie bringt im Grunde einen großen Sensor in Ihre Manteltasche, mit dem Kompromiss eines begrenzten Zoombereichs. Es gibt gelegentlich Gerüchte über eine LX200, aber bis Ende 2025 nichts Konkretes. Sollte eine LX200 erscheinen, könnte man Upgrades wie einen 20MP-Sensor (die LX100 II verwendet einen 17MP Multi-Aspect-Sensor), einen besseren EVF, vielleicht sogar PDAF erwarten – was für Enthusiasten für Aufsehen sorgen würde. Vorerst scheint Panasonic zufrieden damit zu sein, dass die LX100 II diese Nische ausfüllt.
- Lumix BGH/BS1H (Box-Kameras): Auch wenn sie nicht für Verbraucher gedacht sind, sei erwähnt, dass Panasonic auch Lumix Box-Style Cinema Kameras wie die Lumix BGH1 (MFT, im Grunde eine GH5S in einer Box) und Lumix BS1H (Vollformat, S1H-Sensor in einer Box) anbietet. Diese modularen Kameras richten sich an professionelle Multi-Kamera-Setups, Drohnen oder Studioeinsätze. Im Jahr 2025 wurde eine neue Lumix Cine-Kamera gemunkelt (einige erwarteten vielleicht eine „BS1H II“ oder eine FX3-ähnliche kompakte Cine-Cam) reddit.com reddit.com, aber bis September 2025 gab es keine offizielle Veröffentlichung. Panasonic hat jedoch die Entwicklung neuer Profi-Videoausrüstung angeteasert (zum Beispiel wird ein EVA1-Nachfolger in der Cinema-Reihe erwartet). Diese Box-Kameras unterstreichen, dass die Marke Lumix sogar in Produktionsumgebungen vertreten ist – die BGH1 wurde beispielsweise in volumetrischen Video-Rigs und sogar bei Live-Konzerten wegen ihrer kompakten, netzwerksteuerbaren Bauweise eingesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lumix-Systemkameras mit Wechselobjektiv die Hauptattraktion sind, aber Panasonics Kompakt- und Spezialkameras das Ökosystem abrunden. Sie stellen sicher, dass ein Fotograf für jeden Anlass eine Lumix haben kann – eine S oder G für ernsthafte Arbeit, eine ZS/TZ für die Hosentasche auf einer Party oder eine FZ-Bridgekamera, wenn man im Urlaub ein All-in-One-Gerät möchte. Der Markt für diese Kameras ist vielleicht kleiner als früher, aber Panasonic scheint entschlossen, ihn so lange zu bedienen, wie Nachfrage besteht. Wie ein Kommentator anmerkte: „Mit einem 60× optischen Zoom-Objektiv erwischt man nicht viele Smartphones“ – und diese einzigartige Fähigkeit bedeutet, dass Kameras wie die FZ82D oder TZ100 für den richtigen Nutzer immer noch einen unbestreitbaren Wert bieten amateurphotographer.com amateurphotographer.com.
Neueste Entwicklungen und Nachrichten (Ende 2024–2025)
Die letzten ein bis zwei Jahre waren für Panasonic Lumix sehr ereignisreich, mit bedeutenden Kameraveröffentlichungen und unternehmensbezogenen Entwicklungen, die die Ausrichtung des Unternehmens prägen:
- Phasendetektions-Autofokus kommt: Vielleicht die größte Neuigkeit war, dass Panasonic endlich PDAF in seinen spiegellosen Kameras eingeführt hat. Dies begann mit der Lumix S5II und S5IIX (angekündigt im Januar 2023) und wurde im September 2023 von der G9 II gefolgt – letztere war die erste MFT Lumix mit PDAF cameralabs.com. Im Jahr 2024 verfügten auch die GH7 sowie die neue S1R II und S1 II über PDAF. Dies ist ein Meilenstein, denn jahrelang hoben Lumix-Nutzer und -Tester den kontinuierlichen Autofokus als Achillesferse eines ansonsten hervorragenden Systems hervor. Panasonics proprietäre DFD-Technologie war zwar schnell für Einzel-AF, neigte im Video aber dazu, zu „pumpen“ und gelegentlich das Ziel zu verlieren. Der offizielle Wechsel zu einem hybriden Phasen-/Kontrast-AF-System war „enorm vorteilhaft und hat den größten Schwachpunkt effektiv beseitigt“ in Modellen wie der GH7 dpreview.com. Das zeigt, dass Panasonic auf Feedback gehört und in neue Sensordesigns investiert hat. Dadurch sind Lumix-Kameras nun deutlich ausgewogenere Konkurrenten, was branchenweit positiv aufgenommen wurde.
- Neue Kameraveröffentlichungen: Zur Übersicht der Veröffentlichungszeitleiste:
- Ende 2023: Lumix G9 II (Sept) und Lumix G100D (Nov) wurden veröffentlicht.
- Q1 2024: Panasonic kündigte die Verfügbarkeit (Auslieferung) der Lumix S5IIX an und möglicherweise einige Objektiv-Updates.
- Mitte 2024: Die Lumix GH7 wurde etwa im Juni angekündigt und im Juli 2024 veröffentlicht provideocoalition.com zu einem Einführungspreis von 2199 $ (Gehäuse) provideocoalition.com. Ebenfalls Mitte 2024 kam die Lumix FZ82D Bridgekamera (Juli) auf den Markt.
- Ende 2024: Im Dezember erfolgte die stille Veröffentlichung der Lumix G97 und Lumix ZS99/TZ99 gleichzeitig digitalcameraworld.com digitalcameraworld.com. Diese waren keine groß angekündigten Markteinführungen, signalisierten aber Panasonics anhaltendes Engagement für MFT und Kompaktkameras.
- Anfang 2025: Panasonic stellte die Lumix S1R II am 25. Februar 2025 vor photorumors.com, und sie kam bis Ende März auf den Markt na.panasonic.com. Etwa zur gleichen Zeit wurden Firmware-Updates für verschiedene S- und G-Modelle ausgerollt – eine Pressemitteilung im Juni 2025 erwähnte bedeutende neue Funktionen, die per Firmware für 6 Modelle hinzugefügt wurden (vermutlich Verbesserungen wie optimierte Autofokus-Algorithmen, zusätzliche Video-Codecs usw.) digitalcameraworld.com digitalcameraworld.com.
- Mitte 2025: Die Lumix S9 wurde im Frühjahr veröffentlicht (Testberichte erschienen im Mai 2025) digitalcameraworld.com. Im Juli 2025 wurde die Lumix S1 II offiziell getestet, was bedeutet, dass sie zu diesem Zeitpunkt erhältlich war digitalcameraworld.com.
- Mitte/Ende 2025: Bis September 2025 wurden keine neuen Kameras angekündigt, abgesehen von einigen Farb- oder Bundle-Varianten. Allerdings haben Panasonic-Vertreter Interviews gegeben (z. B. auf der CES 2025 gab es Gespräche über GH7 und S9, bei denen Produktplaner über die Strategie sprachen).
- Software und Apps: Panasonic entwickelt Software-Ökosysteme rund um Lumix. Zum Beispiel haben sie zusammen mit der Einführung der S1R II die Lumix Live (Lab) und Lumix Flow Apps na.panasonic.com na.panasonic.com vorgestellt. Mit Lumix Lab können Kreative LUTs und Farbprofile per Smartphone laden und sogar grundlegende Bearbeitungen von Lumix-RAWs direkt am Handy durchführen. Lumix Flow richtet sich an den Video-Produktions-Workflow – vom Storyboarding über die Shot-Liste bis zum Synchronisieren des Materials in der Postproduktion – und versucht, die Kamera mit der Planungs- und Schnittphase zu verbinden. Panasonic hat außerdem den Adobe’s Frame.io Camera-to-Cloud Dienst in Kameras wie der GH7 und S1R II integriert, was bedeutet, dass direkt nach der Aufnahme (bei Internetverbindung) Proxys oder sogar vollständige Clips in die Cloud für Kollaborateure hochgeladen werden können na.panasonic.com. Diese Entwicklungen zeigen, dass Panasonic Lumix nicht nur als Hardware positioniert, sondern als Teil einer modernen, vernetzten Content-Creation-Pipeline – was besonders für professionelle Studios und Teams attraktiv ist.
- Engagement für Micro Four Thirds: In den vergangenen Jahren gab es Gerüchte, dass sich Panasonic von MFT zurückziehen und auf Vollformat konzentrieren könnte, aber die Veröffentlichungen 2024–2025 deuten stark auf das Gegenteil hin. Panasonic hat öffentlich erklärt, dass sie MFT als wichtig ansehen; die Einführung von drei MFT-Gehäusen (G9II, G97, GH7) innerhalb von etwa einem Jahr belegt das. Ein Zitat von Panasonics Direktor Yamane Anfang 2023 betonte ihre Zwei-Format-Strategie – MFT für Mobilität und Erschwinglichkeit, Vollformat für maximale Qualität – und dass sie beide fortführen werden. Der Erfolg der Lumix G9 II und die Rolle der GH7 „bestätigen auch das Engagement für das kleinere Sensorformat“, wie es DCW formulierte digitalcameraworld.com. Ein Bereich, den man im Auge behalten sollte, sind die Objektive: Während Olympus (OM System) 2022–2023 neue MFT-Objektive herausgebracht hat, ist Panasonics MFT-Objektiv-Roadmap ruhig geblieben. Enthusiasten hoffen auf neue Objektive oder zumindest Überarbeitungen älterer Designs (zum Beispiel ein schneller fokussierendes 25mm f/1.4 II oder kompakte f/2.8-Telezooms). Selbst wenn 2025 keine neuen Objektive erscheinen, ist das bestehende Angebot vorerst umfangreich genug.
- Marktauswirkung: Panasonics mutige Schritte beginnen sich in Bezug auf die Wahrnehmung auszuzahlen, wenn auch nicht unbedingt beim Marktanteil. Die Lumix S5II galt weithin als die Kamera, die das größte Manko von Lumix „behoben“ hat, und wurde für viele Käufer zu einer echten Alternative zur Sony A7 IV oder Canon R6 II amateurphotographer.com. Unterdessen bot die Lumix S5IIX einen Funktionsumfang (wie internes All-Intra und ProRes, Livestreaming), den nur wenige Konkurrenten zu diesem Preis bieten. Mit der Veröffentlichung der Lumix S9 zu einem Preis unter 1300 US-Dollar hat Panasonic zudem die Vollformat-Konkurrenz deutlich unterboten – Canons günstigste RF-Vollformat (RP) ist alt und bietet bei weitem nicht die Videofunktionen der S9; Sonys A7C war teurer; Nikon hat nichts, das so klein ist. Diese aggressive Preis- und Feature-Strategie zielt vermutlich darauf ab, Marktanteile zurückzugewinnen. In der MFT-Welt teilen sich Panasonic und OM System im Wesentlichen den Markt. Während sich OM Digital Solutions (ehemals Olympus) stärker auf Computational Photography und Outdoor-Features konzentriert (die OM-1, OM-5 usw.), kann sich Panasonic durch den Fokus auf das Creator-Segment differenzieren – schnelle, hochspezifizierte, videolastige MFT-Kameras. Bisher scheint das zu funktionieren, denn die Bewertungen der G9 II und GH7 sind sehr positiv.
- Anerkennung & Auszeichnungen: Bis 2025 tauchen Lumix-Kameras in „Best of“-Listen auf. So wurde im AP-Guide die Lumix G9II als „Beste Panasonic-Kamera insgesamt“ ausgezeichnet, die man kaufen kann amateurphotographer.com, was die Vielseitigkeit dieses Modells unterstreicht. Außerdem wurde die S5IIX als beste Videokamera, die GH7 als beste MFT für Video usw. genannt – eine starke Empfehlung in mehreren Kategorien. Erwähnenswert ist, dass die Lumix S1R II, die gerade erst erschienen ist, in einen hart umkämpften High-End-Markt eintritt (gegen Nikon Z8, Sony A7R V, Canon R5 II Gerüchte). Erste Eindrücke, wie der Artikel von Fstoppers, deuten darauf hin, dass sie ein Top-Performer ist und möglicherweise das Feld anführen könnte fstoppers.com. Sollten die S1R II und S1 II im Praxiseinsatz überzeugen, könnte Panasonic mehr Profis für das L-Mount-System gewinnen, was eine bedeutende Veränderung wäre.
- Gerüchte & zukünftige Ankündigungen: Die Gerüchteküche deutet auf einige Dinge hin, auf die man achten sollte:
- Eine Lumix S1H II wird letztlich erwartet – möglicherweise 2026 – um wieder ein dediziertes Video-Flaggschiff mit vielleicht höher auflösendem Sensor oder eingebauten ND-Filtern zu etablieren (wobei Letzteres vielleicht zu optimistisch ist). Den Aussagen von Panasonics Matt Frazer zufolge wurden zunächst die Updates für S1R und S1 priorisiert, was nun erledigt ist, sodass die S1H als nächstes an der Reihe sein könnte digitalcameraworld.com.
- Das Lumix S5R-Gerücht digitalcameraworld.com ist faszinierend: eine hypothetische „S5R“, die ein S5-Gehäuse mit einem hochauflösenden Sensor wäre und damit die bisherige Segmentierung aufbrechen würde (bisher gab es hohe Auflösung nur in der S1R). Sollte das wahr werden, deutet es darauf hin, dass Panasonic auf die Nachfrage nach erschwinglicheren High-Megapixel-Optionen reagiert (vielleicht um mit 45–50MP-Modellen wie der Canon R5 oder der Nikon Z7-Reihe zu konkurrieren, aber zu geringeren Kosten). Es könnte auch bedeuten, dass die S1R-Reihe zugunsten einer S5R eingestellt wird.
- Ein weiteres wildes Gerücht war eine „S1X“ mit extrem hochwertigen Spezifikationen (49MP, 8,5K-Video, 60fps Fotos, 17 Blendenstufen Dynamikumfang usw.) digitalcameraworld.com, aber das wurde als „sehr fragwürdig“ eingestuft – wahrscheinlich eine Übertreibung oder Fehlinterpretation. Dennoch zeigt es, dass spekuliert wird, Panasonic könnte sogar noch eine weitere Linie einführen oder die Grenzen weiter verschieben.
- Auf der Micro-Four-Thirds-Seite gibt es abgesehen von der G100 II kaum Gerüchte. Wenn überhaupt, vielleicht eine GH7S? Panasonic hatte bereits eine GH5S (eine Variante, die für Low-Light-Video mit einem Sensor mit weniger Megapixeln optimiert war). Wenn Low-Light und Dynamikumfang maximiert werden sollen, könnte man sich eine GH7S mit z.B. 12MP- oder 16MP-Sensor vorstellen, die auch im Dunkeln noch saubereres 4K liefert – aber ein konkretes Gerücht dazu gibt es bisher nicht.
- Auch Panasonics Zusammenarbeit mit DJI wurde angedeutet (DJI hat eine MFT-Gimbal-Kamera, die X9, gebaut, und Gerüchte besagen, DJI könnte eine Vollformatkamera mit einer Technologiepartnerschaft herstellen – aber es ist noch nichts Konkretes aufgetaucht) digitalcameraworld.com digitalcameraworld.com.
Alles in allem geht Panasonic Lumix Ende 2025 mit einer Aufwärtstendenz ins Rennen, schüttelt frühere Kritik ab und schlägt einen eigenen Weg ein. Sie versuchen nicht, Marktführer im Massenmarkt zu sein (Canon und Sony verkaufen immer noch deutlich mehr Einheiten), aber sie zielen klar darauf ab, die Wahl für Technikbegeisterte zu sein – die Marke für alle, die modernste Videofunktionen in ihrer Fotokamera wollen oder ultramobile Geräte ohne Verzicht auf kreative Kontrolle. Die von uns beschriebenen Produkte zeigen, dass Panasonic fast jede Nische abdeckt: von der ersten Kamera für einen Teenager (G100D) bis zum vollwertigen Profi-Setup (S1H oder S1RII), von Hardcore-Videografie (GH7) über Highspeed-Sport (S1II) bis hin zu hochauflösender Studioarbeit (S1RII) und mehr. Kaum ein anderes Unternehmen hat eine solche Bandbreite.
Wie der Chefredakteur von Digital Camera World in einem Gerüchte-Artikel für 2025 anmerkte, hat Panasonic „viel zu flüstern“ sowohl im Vollformat- als auch im MFT-Bereich digitalcameraworld.com. Aus dem Flüstern werden nun Rufe, da Lumix-Kameras Auszeichnungen und Empfehlungen erhalten. Wenn Panasonic diesen Trend fortsetzt – auf Nutzer hört, Mehrwert bietet und innovativ bleibt (vielleicht steht ein Durchbruch im Bereich Computational Imaging oder eine weitere Zusammenarbeit mit Smartphone-Technologie bevor) – wird die Marke Lumix weiterhin ein bedeutender Akteur in der Foto- und Videoindustrie bleiben.
Marktposition und Wettbewerbsanalyse
Im wettbewerbsintensiven Kameramarkt 2025 befindet sich Panasonic Lumix in einer einzigartigen Position: Es ist gleichzeitig ein erfahrener Innovator (mit über 15 Jahren Erfahrung im spiegellosen Bereich) und ein Herausforderer (insbesondere im Vollformat), der versucht, Marktanteile von den „großen Drei“ Canon, Sony und Nikon zu gewinnen. Analysieren wir, wie Lumix im Vergleich zur Konkurrenz dasteht:
- Im Vergleich zu Sony: Sonys Alpha-Serie dominiert den spiegellosen Vollformatmarkt und ist bekannt für ihren Autofokus und ihre Sensorleistung. Panasonics Antwort war, sich noch stärker auf Funktionen und Mehrwert zu konzentrieren. So war die Lumix S5II günstiger als eine Sony A7 IV, bot aber Vorteile wie unbegrenzte 10-Bit-Aufnahme und ein klappbares Display ohne Überhitzung. Die S5IIX zielte auf Sonys kinoorientierte FX3 ab, indem sie ähnliche Videofunktionen (und teils bessere, wie internes RAW) zu einem Bruchteil des Preises bot – wenn auch in einem traditionelleren Kameragehäuse. Mit PDAF an Bord ist die Lumix-AF-Leistung nun deutlich näher dran, auch wenn Sony bei Dingen wie Echtzeit-Augen-AF und einer riesigen Objektivauswahl noch vorne liegt. Allerdings haben Tester festgestellt, dass für Videofilmer Lumix oft ein ausgereifteres Erlebnis bietet; die GH7 etwa hat all die kleinen Workflow-Features, die vielen Sony-Kameras fehlen dpreview.com. Im MFT- vs. Sony-APS-C-Vergleich tritt Panasonic mit GH7 oder G9II gegen Sonys kleinere Auswahl an (Sonys APS-C-Modelle wie A6600 oder FX30). Hier kann Lumix mit IBIS punkten (Sony A6xxx haben keinen oder nur eingeschränkten Stabilisator), besseren Video-Codecs und einer großen Auswahl an nativen Objektiven – während Sony nur wenige APS-C-Objektive hat und oft auf größere Vollformat-Objektive zurückgreifen muss, wodurch der Größenvorteil verloren geht. Daher gilt: Lumix ist sehr stark für alle, deren Priorität Video oder ein kompaktes System ist, Bereiche, in denen Sony oft teure Zusatzgeräte oder Kompromisse erfordert.
- Gegen Canon: Canon hat mit seiner EOS R-Serie wieder an Schwung gewonnen. Zu Canons Stärken zählen ein schneller Autofokus, eine ausgereifte Farbwiedergabe und ein Objektivsortiment, das stark gewachsen ist (wenn auch oft teuer). Wo Canon oft schwächelt, sind Videobeschränkungen – viele Canon-Gehäuse haben immer noch Aufnahmezeitlimits oder Überhitzungsprobleme (berüchtigt beim R5 in 8K oder beim kleineren R6 in 4K60 vor Mark II). Panasonic nutzte dies aus, indem selbst ihre Mittelklassekameras so lange aufnehmen, bis die Karte voll ist oder der Akku leer. Für Hybrid-Fotografen wurde eine Lumix S5II zu einer überzeugenden Alternative zur EOS R6 Mark II: Die R6II stellt vielleicht bei unberechenbaren Motiven schneller scharf, aber die S5II bietet robustere Videooptionen und vermutlich bessere Stabilisierung. Ein weiterer Faktor ist der Objektivpreis: Canons RF-Objektivstrategie wurde wegen hoher Preise und der Blockade von Autofokus-Drittherstellerobjektiven kritisiert. Im L-Mount-Bereich bietet Sigma viele erschwingliche Objektive, was Lumix für preisbewusste Käufer einen Vorteil verschafft. Dennoch bedeutet Canons enorme Markenstärke und Marktdurchdringung im Profibereich (besonders im Sport mit der R3 oder bei Wildlife mit den hohen Serienbildraten der R5), dass Panasonic noch viel Überzeugungsarbeit leisten muss, um Profis zum Wechsel zu bewegen. Spezialisierte Lumix-Modelle wie die S1H haben sich jedoch selbst unter einigen Canon-Nutzern eine Nische erobert, etwa als B-Kamera für Netflix-Produktionen – eine Rolle, die die S1H ausfüllte, weil Canon bis zur EOS R5C keine spiegellose Kamera mit solcher Zertifizierung hatte (die R5C hat wiederum Einschränkungen wie einen notwendigen Lüfteraufsatz und kein IBIS). Daher konkurriert Panasonic, indem sie Nischen besetzen und Werkzeuge bereitstellen, die auch andere Systeme ergänzen können.
- Gegen Nikon: Nikons Z-Serie kam etwas später, hat sich aber mit Kameras wie der Z8 und Z9 (Profi-Niveau) sowie Z6 II/Z7 II (gehobene Mittelklasse) gut entwickelt. Nikons Videofunktionen haben sich verbessert, hinken Panasonic aber immer noch hinterher – Nikon führte internes RAW erst in der Z9 ein und sonst nur über externe Recorder, während Panasonic es in mehreren Modellen anbietet. Nikons Autofokus, besonders mit dem neuen 3D-Tracking in Z9/Z8, ist für Action erstklassig und übertrifft das, was Lumix derzeit bei Fotos leisten kann. Nikon bleibt daher die bevorzugte Wahl für reine Fotografen (Sport, Vögel), die auch mal Videos machen. Aber man sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis betrachten: Die Lumix S1 II kostet 3199 $ und bietet 70 fps E-Verschluss und 4K/120; Nikons nächstliegende Modelle, die Z6 III oder Z8, haben entweder eine geringere Serienbildrate (Z6 III mit ca. 30 fps elektronisch) oder sind deutlich teurer (Z8 kostet 4000 $). Panasonic punktet damit, High-End-Features günstiger anzubieten, mit dem Kompromiss, dass der Sensor nicht gestapelt ist (abgesehen von der Rolling-Shutter-Reduktion durch das halb-gestapelte Design). Digital Camera World merkte an, dass der Preis der S1 II höher ist als bei manchen direkten Konkurrenten (R6II, Z6II), aber gerechtfertigt, wenn man alle Funktionen nutzt digitalcameraworld.com. Im MFT-Bereich gegen Nikon: Nikon hat keine MFT- oder sogar APS-C-Spiegellose außer einigen älteren Z50/Zfc. Im Kompaktbereich spielt Nikon also keine große Rolle. Es bleibt Nikon Vollformat gegen Panasonic Vollformat: Nikon bietet hervorragende Bildqualität und Objektiv-Heritage (per Adapter), Panasonic hat bessere Video-Features und Besonderheiten wie Open-Gate und integrierte Anamorph-Unterstützung.
- Gegen OM System (Olympus): Dies ist der direkte Konkurrent im Micro-Four-Thirds-Bereich. Das OM-1 von OM System (2022) führte einen gestapelten MFT-Sensor ein, der 50 fps mit kontinuierlichem AF, fortschrittliche Rechenmodi (wie Handheld-High-Res-Aufnahme und Live-ND) sowie eine branchenführende Wetterfestigkeit ermöglichte (ihre Kameras sind so konzipiert, dass sie extrem robust sind, sogar so sehr, dass man „ihre Gehäuse unter einen Wasserhahn halten kann“, wie ein Rezensent scherzte cameralabs.com). Panasonics G9 II erreicht oder übertrifft die OM-1 in einigen Bereichen (Auflösung, Videofunktionen, Benutzeroberfläche), aber die OM-1 hat immer noch einige Tricks wie Starry Sky AF und in manchen Tests ein etwas besseres AF-Tracking. Panasonic unterbietet den Preis der OM-1, da die G9 II etwas günstiger ist und diese Videospezifikationen hinzufügt. Auch das Fehlen eines gestapelten Sensors bei der G9 II wird durch clevere Technik und die Tatsache ausgeglichen, dass MFT-Dateien auch ohne Stacking kleiner und handhabbar sind. Für Sport und Wildlife im MFT-Bereich läuft es im Grunde auf G9 II/GH7 und OM-1 hinaus. Viele sagen, dass der Autofokus der OM-1 für Vögel etwas ausgereifter sein könnte, aber GH7/G9II haben modernere Sensoren und eindeutig besseres Video. OM System brachte außerdem eine OM-5 (Mittelklasse) heraus, die einen älteren Sensor in neuem Gehäuse nutzt – weniger konkurrenzfähig gegenüber Modellen wie der G97, die deutlich günstiger ist. Panasonic ist also derzeit sehr stark im MFT-Bereich. Beide Unternehmen profitieren voneinander, da ihre Präsenz den Nutzern versichert, dass das Format unterstützt wird. Sie verwenden auch denselben Objektivanschluss, sodass ein Nutzer eine OM-1 und eine GH7 besitzen und die gleichen Objektive nahtlos verwenden kann. Einige Profis machen das tatsächlich: Sie nutzen die OM-1 für bestimmte Fotografieaufgaben und die GH6/GH7 für Videoaufgaben.
- Neue Marktteilnehmer & andere: Es gibt auch Nischenkonkurrenten: Blackmagic Design bietet Kinokameras wie die Pocket 4K/6K an (die 4K verwendet den MFT-Anschluss). Diese sprechen Filmemacher an, die direkt in ProRes oder BRAW aufnehmen und einen filmähnlicheren Workflow wünschen, aber sie fehlen die Fotofunktionen und die echte Portabilität einer Lumix GH. DJI wird nachgesagt, eine Kamera mit Wechselobjektiv im Blick zu haben, hat aber derzeit nur die Ronin 4D und kleinere Gimbal-Kameras, die noch keine direkten Konkurrenten sind digitalcameraworld.com. Leica verwendet denselben L-Mount – ihre SL2 ist wie ein Luxus-Cousin der S1R (Leica hat sogar den Panasonic-Sensor und IBIS verwendet, aber anders abgestimmt). Leicas Kameras sind deutlich teurer; sie konkurrieren daher nicht beim Verkaufsvolumen, aber interessant ist, dass ein Leica-Nutzer eine Lumix S5II als Zweitgehäuse nehmen und die Objektive teilen könnte. Fujifilm ist ein Konkurrent im APS-C- und Mittelformatbereich, aber nicht im Vollformat. Fujis X-H2S, wie erwähnt, konkurriert mit der GH7; Fujis X-T5 konkurriert mit der G9 II in Bezug auf die Bildqualität (X-T5 ist 40MP APS-C vs. 25MP MFT). Fuji bietet schöne Farben und Einstellräder, aber Panasonic kontert mit besserer Stabilisierung und Videofunktionen. Es ist ein Patt, je nach Nutzerpräferenz. Ein Unterschied: Fuji setzt auf sehr hohe APS-C-Auflösung (40MP), während Panasonic MFT bei 25MP belässt, vermutlich um die Pixelgröße für Video auszugleichen. Für reine Fotoauflösung schlägt eine Fujifilm X-T5 also eine G9 II, aber die Fuji kann dann nicht mit den 60fps-Serienbildern oder 4K120p-Video der Panasonic mithalten.
Lumix’ Wettbewerbsvorteile:
- Überlegenheit bei Video: Fast durchweg gilt: Wenn du ernsthafte Videofunktionen in einer Fotokamera brauchst, ist Lumix entweder die beste oder eine der besten Optionen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Online-Creator so etwas sagen wie „Panasonics GH6/GH7 bietet professionelle Kino-Features und Leistung zu einem Preis, den kein Konkurrent erreichen kann“ amateurphotographer.com. Dieses große Lob unterstreicht, dass Panasonic führend darin ist, Funktionen wie 10-Bit-Log-Video, hohe Bildraten und fortschrittliche Codecs in Consumer-Gehäusen zu liefern.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit Modellen wie der S5II, S5IIX und S9 zielt Panasonic klar darauf ab, mehr für weniger zu bieten. Zum Beispiel bietet die S5IIX für ca. 2.200 $ Funktionen (internes ProRes usw.), für die man anderswo eine Kamera für 3.500 $ oder mehr bräuchte (wenn überhaupt verfügbar). Die G9II und GH7 sind zwar nicht absolut günstig, kosten aber weniger als die Hälfte von Flaggschiff-Vollformatkameras und bieten dennoch eine Leistung (AF, Serienbild, usw.), die nicht weit von diesen 5.000-$-Kameras entfernt ist. Dieses Preis-Leistungs-Verhältnis ist für unabhängige Kreative oder kleine Produktionsfirmen sehr attraktiv.
- Objektiv-Allianz: Durch die L-Mount-Allianz sind Lumix-Vollformatnutzer nicht von Dritthersteller-Objektiven ausgeschlossen. Tatsächlich bietet Sigmas gesamtes Art-Objektiv-Portfolio im L-Mount erschwingliche Alternativen zu nativen Objektiven – etwas, das Canon-Nutzern zum Beispiel derzeit fehlt, da Canon (Stand 2025) keine Dritthersteller-AF-Objektive für den RF-Mount zulässt. Das bedeutet, ein Lumix-S-Nutzer könnte sich z. B. ein Sigma 85mm f/1.4 oder 28-70mm f/2.8 zu moderaten Kosten zulegen und hervorragende Ergebnisse erzielen. Gleichzeitig hat Micro Four Thirds die umfangreichste Auswahl an spiegellosen Objektiven überhaupt (über 100 native Objektive, wenn man Panasonic, Olympus/OM, Sigma, Tamron, Laowa usw. zusammenzählt). Lumix-Nutzer haben also reichlich Auswahl, was bei neueren Systemen wie Nikon Z (Objektivangebot wird noch aufgebaut) oder Canon RF (teure Originalobjektive) ein Schwachpunkt sein kann.
- Stabilisierung & Ergonomie: Panasonic glänzt konstant bei der kamerainternen Stabilisierung (IBIS). Viele Tests sehen Kameras wie die S1H, S5II, GH6 an der Spitze, was die Anzahl der ausgleichbaren Verwacklungsstufen angeht. Das ist für Handheld-Filmer ein großes Plus und ein Grund, warum manche Lumix für Video bevorzugen, da man das Gimbal oft zu Hause lassen kann. Ergonomisch werden Lumix-Gehäuse für intuitive Menüs und viele Anpassungsmöglichkeiten gelobt (auch wenn das subjektiv ist, empfinden viele die Lumix-Bedienoberfläche als sehr logisch, besonders für Videoeinstellungen). Features wie vollwertiges HDMI bei Videomodellen, voll bewegliche Displays und ordentliche Akkulaufzeit (S5II und GH6 haben mit neuen Akkus die Laufzeit verbessert) tragen alle zu einer positiven Nutzererfahrung bei.
Lumix’ verbleibende Herausforderungen:
- Autofokus-Wahrnehmung: Trotz der Verbesserungen muss Panasonic den Markt davon überzeugen, dass „Lumix AF jetzt gut ist.“ Jahre mit Problemen beim Kontrast-AF haben Spuren hinterlassen. Einige Profis, die von früheren Lumix-Modellen mit Fokusproblemen enttäuscht wurden, könnten zögern, zurückzukehren. Erste Testberichte zeigen, dass der neue PDAF „zuverlässig“ ist, aber bei unberechenbaren Motiven immer noch nicht unfehlbar digitalcameraworld.com dpreview.com. Gerade Sport- und Tierfotografen haben sehr hohe Ansprüche (sie vergleichen mit Canons Dual Pixel AF II oder Sonys Real-time Tracking, die extrem treffsicher sind). Panasonic könnte noch eine oder zwei Generationen brauchen, um diese Lücke ganz zu schließen und die Meinung zu ändern. Für viele typische Anwendungen (Porträts, Events, allgemeines Video) ist der neue AF jedoch im Grunde kein Thema mehr.
- Marketing und Marktanteil: Panasonic ist im Marktanteil kleiner und hat eine begrenztere Marketing-Maschinerie als Canon oder Sony. Das bedeutet, sie sind stark auf Mundpropaganda und die Enthusiasten-Community angewiesen. Die Einstellung der beliebten Website DPReview im Jahr 2023 (sie existiert aber noch im Archiv und in einer teilweisen Wiederbelebung) hat auch die Kameradiskussion verändert. Panasonic kommt besonders gut bei der Enthusiasten- und Lehr-Community an – zum Beispiel haben viele YouTube-Kanäle mit Videofokus eine starke Lumix-Fangemeinde. Wenn Panasonic das nutzt (wie sie es taten, indem sie Kameras an Influencer gaben, die z.B. das Streaming der S5IIX lobten), können sie weiterhin eine engagierte Fanbasis aufbauen.
- Professionelle Akzeptanz: Im High-End-Profi-Bereich (denken Sie an akkreditierte Sportfotografen, große Studio-Profis) ist Lumix immer noch ein kleiner Akteur. Canon und Nikon dominieren die Sportfelder, Sony und Canon dominieren Mode-/Porträtstudios usw. Panasonic hat in Hollywood Fuß gefasst (mit S1H Netflix-Zulassung, einige Filmemacher nutzen die GH6 für Crash-Kameras oder spezielle Aufnahmen). Die Herausforderung ist, darauf aufzubauen: Zum Beispiel könnte die S1H II, wenn sie kommt, die Gelegenheit sein zu sagen: „Das ist die ultimative Indie-Filmemacher-Kamera“ und damit vielleicht Blackmagic oder sogar REDs Komodo (für Low-Budget-Cine) etwas Aufmerksamkeit abnehmen. In der Fotografie könnten, wenn die S1R II und S1 II eine absolut zuverlässige Leistung zeigen, einige freiberufliche Profis, die sowohl Foto als auch Video machen, Lumix als Zwei-in-Eins-Lösung mit weniger Kompromissen als ihre aktuelle Ausrüstung sehen. Marken-Trägheit zu überwinden ist schwer, aber nicht unmöglich – es braucht konstant exzellente Produkte und Support.
- Neue Technologien: Die Konkurrenz kommt nicht nur von traditionellen Kameras, sondern auch von der rechnergestützten Fotografie in Smartphones. Kein Handy kann zwar einen 35mm-Sensor mit Qualitätsobjektiv für ernsthafte Arbeit wirklich ersetzen, aber Smartphones gewinnen Gelegenheitsfotografen und sogar einige Profis für ultra-portable Einsätze (z.B. iPhone 15 Pro, das jetzt ProRes LOG-Video aufnimmt). Panasonic könnte mehr rechnergestützte Features erforschen (vielleicht in Partnerschaft mit OM System, die darin bei MFT führend sind, oder durch Nutzung der eigenen Imaging-Abteilungen). Sie haben damit begonnen, etwa mit Funktionen wie Live View Composite (die sie haben) oder dem Post-Focus / Focus-Stacking in der Kamera. Aber Dinge wie KI-gesteuertes Auto-Editing, Cloud-Sync usw. sind Bereiche, in die die gesamte Kameraindustrie vordringt, um mit dem Komfort von Smartphones mitzuhalten.
Meinung der Experten: Betrachtet man die Kommentare von Experten, ist ein klarer Respekt für Panasonics jüngste Schritte zu erkennen:
- Gordon Laings CameraLabs-Review der G9II sagte im Wesentlichen, dass es die Kamera sei, auf die bestehende MFT-Fotografen „geduldig gewartet haben“, da sie endlich modernes AF und Leistung bietet cameralabs.com. Er merkte auch an, dass sie eigentlich nur dann Sinn macht, wenn man sich den Vorteilen von MFT (Größe, Objektivsammlung) verschrieben hat cameralabs.com, was impliziert, dass Lumix’ Strategie darin bestehen sollte, diese einzigartigen Vorteile weiter auszubauen.
- DPReview’s Fazit zur GH7 hob hervor, wie sich die Kamera in einer Welt abhebt, in der fast jede Marke ihre Kamera als „Hybrid“ bezeichnet – die GH7 erfüllt diesen Anspruch tatsächlich und glänzt besonders im Videobereich, wo andere oft nur ein Häkchen setzen dpreview.com. Sie geben im Grunde an, dass die Lumix GH7 das Ergebnis davon ist, ihre Nutzerbasis extrem gut zu kennen, was andere Marken in Bezug auf Feature-Integration manchmal nicht erreichen.
- Digital Camera World bemerkte in ihrem Gerüchte-Artikel Panasonics geschäftigen Produktstart und die Tatsache, dass „der Markt jetzt die S5 als seinen Champion fordert“, angesichts des Erfolgs der S5II-Serie digitalcameraworld.com. Das deutet darauf hin, dass Panasonics Mittelklasse-Angebote derzeit die Führung in Sachen Beliebtheit übernehmen und dies zukünftige Entscheidungen beeinflussen könnte (wie z.B. Fokus auf Ausbau der S5-Linie statt der alten S1-Linie).
- Fstoppers schwärmte, dass die Spezifikationen der S1R II „einfach unglaublich“ und möglicherweise „ein wahr gewordener Traum für Kreative“ seien fstoppers.com, was eine starke Empfehlung ist. Sie deuteten auch an, dass klar sei, dass Panasonic die S1R II als sehr videofokussierte Fotokamera positioniert hat – wohl mehr als die Konkurrenz in dieser hochauflösenden Kategorie, die Video meist beschränkt (zum Beispiel hat die Canon R5 zwar 8K, aber mit Einschränkungen, die Sony A7R V limitiert Video auf 8K/24 und 4K/60 mit Crop). Dass Panasonic 8K/30 bietet und sogar noch mehr per Firmware plant (8.1K Open Gate), zeigt ihre Ausrichtung, Kreativen möglichst viele Werkzeuge zu bieten na.panasonic.com na.panasonic.com.
- Der erfahrene Journalist und Redakteur James Artaius bemerkte die sich verändernde Produktsegmentierung und fragte sich, ob Dinge wie eine S5R darauf hindeuten, dass Panasonic bereit ist, Normen zu durchbrechen, um das zu verfolgen, was der Markt will digitalcameraworld.com. Diese Agilität könnte ein Wettbewerbsvorteil sein – größere Unternehmen sind manchmal langsamer darin, ihre Produktlinien neu zu segmentieren, aus Angst vor Kannibalisierung, während Panasonic möglicherweise eher bereit ist zu experimentieren (z. B. ein hochauflösendes, kleineres Gehäuse oder eine S9, die im Grunde die eigene S5II unterbietet).
Wettbewerbszusammenfassung: Panasonic’s Lumix ist nicht Marktführer, hat sich aber unter fachkundigen Nutzern einen beneidenswerten Ruf erarbeitet. Ein häufig gehörter Satz ist, dass Lumix ein „System für denkende Fotografen“ ist – wenn man die technischen Möglichkeiten schätzt und genau weiß, was man braucht, liefert Lumix oft mehr für weniger Geld. Für einen allgemeinen Verbraucher, der in ein Geschäft kommt, ist Canon oder Sony aufgrund der Markenbekanntheit vielleicht immer noch die Standardempfehlung. Aber für den informierten Käufer, der Funktionslisten vergleicht und Rezensionen liest, hebt sich Lumix als eine Art Insider-Geheimtipp hervor, um professionelle Leistung erschwinglich zu bekommen.
Für die Zukunft wird Panasonics Fähigkeit, dieses Momentum beizubehalten, davon abhängen:
- Die kontinuierliche Verbesserung des Autofokus, um alle Kritiker endgültig zum Schweigen zu bringen.
- Möglicherweise den Einsatz von Computational/A.I.-Funktionen, um mit den Trends Schritt zu halten.
- Erweiterung des Objektivangebots (es gibt Gerüchte, dass Sigma mehr Objektive für MFT bringen wird, und wenn Panasonic es nicht tut, werden es andere tun).
- Nutzung einzigartiger Angebote (vielleicht eines Tages eine MFT-Kamera mit Global Shutter oder mehr Integration mit Drohnen- oder Multi-Cam-Setups, wo sie mit der BGH1 bereits vertreten sind).
Man kann sagen, dass Panasonic Lumix im Jahr 2025 von einer Nischenwahl zu einem Mainstream-Anwärter in fast jedem Segment geworden ist. Besonders in den Nischen Video und Reisen ist Lumix weiterhin stark, ist aber mittlerweile breit aufgestellt. Die Konkurrenz hat das sicherlich bemerkt – die Tatsache, dass Canon und Sony begonnen haben, einige dieser Videofunktionen (wie interne LUT oder Focus Breathing Compensation) zu integrieren, ist vielleicht eine Reaktion auf das, was Lumix und Fuji tun. Letztlich profitieren die Verbraucher von diesem Wettbewerb, und Panasonics Rolle als Innovator und Unruhestifter am Markt ist gesichert.
Expertenzitate
Zum Abschluss dieses Berichts hier einige aufschlussreiche Zitate von Experten, die den Stand von Panasonic Lumix im Jahr 2025 zusammenfassen:
- „Auf dem Papier ist die Lumix S1R II möglicherweise die beste Hybridkamera auf dem Markt. Die technischen Daten sind einfach unglaublich – potenziell ist sie der wahr gewordene Traum eines Creators.“ – Fstoppers (Feb 2025) fstoppers.com, mit Blick auf die High-End-Fähigkeiten von Panasonics neuem Vollformat-Flaggschiff.
- „Die GH7 hebt sich nicht nur durch ihre technischen Daten ab, sondern durch eine Umsetzung, die den Bedürfnissen ernsthafter Videofilmer entspricht… Sie ist das Ergebnis kontinuierlicher Verbesserungen, die mit der ursprünglichen GH1 vor 16 Jahren begannen, und mittlerweile ist sie wirklich ausgereift.“ – DPReview (Nov 2024) dpreview.com dpreview.com, und betont, wie sich Panasonics Fokus auf Videonutzer in der GH-Serie auszahlt.
- „Die [G9 II] richtet sich an ernsthafte Enthusiasten und bietet ein leichtes, tragbares Gehäuse mit einem beeindruckenden Funktionsumfang und einer Bildqualität, die sich kaum von Vollformatmodellen unterscheiden lässt.“ – Amateur Photographer (Juni 2025) amateurphotographer.com, über die Balance der Lumix G9 Mark II zwischen MFT-Größe und hoher Leistung.
- „Panasonics Lumix S1 II ist das bislang überzeugendste Hybridmodell des Unternehmens, gebaut für Fotografen, die Wert auf Geschwindigkeit legen… Die Bilder sind scharf, stabilisiert und farbgenau, und der überarbeitete Phasendetektions-AF ist zuverlässig, auch wenn Konkurrenten bei unberechenbaren Motiven die Nase vorn haben.“ – Digital Camera World (Juli 2025) digitalcameraworld.com, und hebt die Stärken sowie eine verbleibende Schwäche der S1 Mark II hervor.
- „Die Panasonic GH7 ist eine Micro-Four-Thirds-Kamera mit starkem Fokus auf Videoaufnahmen… Wer Panasonics beste Kamera für Fotografie oder Video sucht, findet sie hier – alles in einem Paket.“ – DPReview (Fazit) dpreview.com dpreview.com, und hebt die GH7 als das Allround-MFT-Gehäuse hervor.
- „Viele sagten voraus, dass die Lumix-G-Serie in die Bedeutungslosigkeit abdriften würde, doch die GH6 widerlegte diese Annahmen als beeindruckendes Hybridmodell mit professionellen Kinofunktionen zu einem Preis, den kein Konkurrent bieten konnte. Die neue GH7 ist all das und noch mehr: entscheidend ist die Ergänzung des Phasendetektions-Autofokus.“ – Amateur Photographer (Sept 2025) amateurphotographer.com amateurphotographer.com, und unterstreicht Panasonics Engagement für MFT sowie die Bedeutung der PDAF-Erweiterung.
Diese fachkundigen Beobachtungen bestätigen, dass Panasonics aktuelle Kameras für Aufsehen sorgen, oft die Erwartungen übertreffen und die Konkurrenz herausfordern. Die Marke Lumix steht Ende 2025 für Innovation im Videobereich, neu gewonnene Stärke beim Autofokus und ein vielseitiges Sortiment, das nahezu jeden Bildmacher-Typ bedienen kann. Egal, ob du ein angehender Vlogger bist, der nach seiner ersten „echten“ Kamera sucht, oder ein erfahrener Profi, der ein zuverlässiges Hybrid-Arbeitstier möchte – Panasonic Lumix bietet Optionen, die eine ernsthafte Überlegung wert sind – mit wettbewerbsfähigen Preisen und Funktionen, die häufig die etablierten Giganten übertreffen amateurphotographer.com dpreview.com. Mit dem technologischen Fortschritt positioniert Panasonics Mischung aus Großsensor- und Kleinsensorsystemen, gepaart mit einer reichen Tradition, Kreative zu bedienen, die Marke als eine faszinierende Wahl, die man in der dynamischen Imaging-Landschaft im Auge behalten (und nutzen) sollte.
Quellen:
- Digital Camera World – Panasonic-Gerüchte 2025 digitalcameraworld.com digitalcameraworld.com; Lumix S1 II Test digitalcameraworld.com; Lumix S9 Test digitalcameraworld.com; Lumix G97 Launch News digitalcameraworld.com.
- Amateur Photographer – Beste Panasonic-Kameras 2025 (Sam Kieldsen) amateurphotographer.com amateurphotographer.com amateurphotographer.com.
- DPReview – Panasonic GH7 Testbericht (Dale Baskin) dpreview.com dpreview.com dpreview.com.
- Fstoppers – Lumix S1R II Einführungsartikel (Simon Burn) fstoppers.com fstoppers.com.
- Panasonic Pressemitteilung – Lumix S1RII Ankündigung na.panasonic.com na.panasonic.com.
- CameraLabs – Lumix G9 II Testbericht (Gordon Laing) cameralabs.com cameralabs.com.
- Andere – NoFilmSchool, 43Rumors, Reddit Lumix Diskussionen zum Kontext 43rumors.com reddit.com.