ServiceNow’s AI Revolution: Record Growth, Stock Insights & Bold Moves in 2025
30 Oktober 2025
7 mins read

ServiceNow (NOW) Aktie steigt dank KI-getriebener Gewinne und 5-zu-1-Aktiensplit

  • ServiceNow Aktienbewegung (29. Okt. 2025): Die Aktien schlossen am 29. Okt. bei etwa $911,70 (ca. -2,8 %) [1], stiegen dann aber nachbörslich nach der Ergebnisveröffentlichung in den mittleren $900er-Bereich.
  • Überragende Q3-Ergebnisse: ServiceNow übertraf die Erwartungen für Q3 GJ2025 – die Abonnementerlöse stiegen um 21,5 % im Jahresvergleich auf $3,30 Milliarden [2] [3], und das Unternehmen erhöhte seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr. CEO Bill McDermott bezeichnete ServiceNow als „die KI-Plattform für die Geschäftstransformation“ und verwies auf die steigende Unternehmensnachfrage nach KI-gesteuerter Workflow-Automatisierung [4].
  • 5-zu-1-Aktiensplit genehmigt: Der Vorstand kündigte einen anstehenden Fünf-zu-eins-Aktiensplit (vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre) [5] [6] an, was als investorenfreundliche Maßnahme gilt. Damit sollen die stark gestiegenen Aktien leichter zugänglich werden, was mit den starken Ergebnissen einhergeht.
  • Analystenstimmung & Kursziele: Die Wall Street ist überwiegend bullish für NOW. Der Konsens ist „Starker Kauf“, mit einem durchschnittlichen 12-Monats-Kursziel von etwa $1.117 (rund +22 % gegenüber dem aktuellen Niveau) [7]. Top-Analysten haben Kursziele von bis zu ~$1.250–$1.300 [8] [9] gesetzt. (Beispielsweise hat Morgan Stanley NOW kürzlich auf Overweight mit einem Kursziel von $1.250 hochgestuft [10].)
  • Technologie- und KI-Rückenwind: Breitere Trends begünstigen ServiceNow. Unternehmen übernehmen rasch KI-gestützte Software, um IT- und Geschäftsaufgaben zu automatisieren [11], und der Technologiesektor wurde durch einen Investitionsboom in KI gestärkt. Die etablierte Rolle von ServiceNow (die Plattform wird von etwa 85 % der Fortune-500-Unternehmen genutzt [12]) positioniert das Unternehmen, um von wachsenden Cloud-/KI-Budgets zu profitieren.

Aktienentwicklung und Marktreaktion

Die ServiceNow-Aktie war Ende 2025 volatil. Nach einem Allzeithoch (~1.198 $) zu Beginn des Jahres gab die Aktie angesichts der Vorsicht der Anleger nach. Am 29. Oktober schloss NOW bei 911,70 $, etwa 2,8 % im Minus [13]. Nach der Veröffentlichung starker Quartalszahlen und der Nachricht über den Aktiensplit stieg die Aktie jedoch im nachbörslichen Handel. Gegen 16:15 Uhr ET lag der Kurs im mittleren 900er-Bereich (etwa +4 % Anstieg) [14]. Im Vergleich dazu waren technologieorientierte Indizes weitgehend unverändert bis leicht im Plus – der Nasdaq lag am späten 29. Oktober leicht höher (+0,3 %) [15] –, was darauf hindeutet, dass die Bewegung von ServiceNow unternehmensspezifisch war.

Laut Technologieanalysten war der jüngste Rückgang von ServiceNow hauptsächlich auf Sorgen über die IT-Ausgaben der US-Regierung und die Bewertung zurückzuführen. Ein Bericht von TS2.tech stellte fest, dass der S&P-500-Technologiesektor in diesem Jahr zwar gestiegen ist, ServiceNow jedoch zurückblieb, weil es „Bedenken hinsichtlich der US-Bundes-IT-Budgets und des KI-bedingten Bewertungsrisikos“ gab [16]. Die Rallye im Oktober deutet darauf hin, dass diese Bedenken mit den neuen Daten nachgelassen haben: Anleger sehen nun neue Impulse in der KI-Agenda und im Aktiensplit.

Starkes Q3-Ergebnis und Aktiensplit

ServiceNow veröffentlichte die Finanzergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2025 (Quartal zum 30. September), die als Katalysator dienten. Die Abonnementerlöse erreichten 3,299 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 21,5 % gegenüber dem Vorjahr [17] – über den Analystenschätzungen (etwa 3,26 Mrd. USD). Der Gesamtumsatz betrug 3,407 Mrd. USD (+22 % im Jahresvergleich) [18]. Auf bereinigter Basis lag der Gewinn bei 4,82 US-Dollar je Aktie, deutlich über den erwarteten 4,27 US-Dollar [19]. Mit anderen Worten: ServiceNow übertraf die Schätzungen der Wall Street sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn deutlich. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass der Auftragsbestand (ausstehende Leistungsverpflichtungen) um ca. 21 % im Jahresvergleich gestiegen ist [20], was auf eine gute Umsatzsicht für die Zukunft hindeutet.

Das Management hob mehrere Wachstumstreiber hervor. CEO McDermott betonte, dass „jedes Unternehmen“ auf KI fokussiert sei und bezeichnete ServiceNow als „die KI-Plattform für die digitale Transformation von Unternehmen“ [21]. CFO Gina Mastantuono verwies auf eine starke Umsetzung bei neuen Produkten: Zum Beispiel kamen das KI-Assistenzangebot Now Assist, Verträge mit der US-Regierung und Verbesserungen bei Workflow-Daten „früher als geplant“ [22]. Das Unternehmen bekräftigte, dass die breite Einführung von KI in Unternehmen die Nachfrage antreibt: Reuters berichtete, dass Kunden die KI-gestützten Tools von ServiceNow zunehmend nutzen, um IT zu verwalten und Abläufe zu automatisieren [23].

Zusammen mit den Ergebnissen gab ServiceNow bekannt, dass der Vorstand einen Aktiensplit im Verhältnis 5:1 genehmigt hat für die Stammaktien [24] [25]. Dieser Split (über den im Dezember abgestimmt werden soll) würde die Anzahl der Aktien vervielfachen und gleichzeitig den Preis pro Aktie proportional senken, wodurch die Aktie günstiger pro Stück wird. Solche Splits ziehen oft Privatanleger an, was der Rallye zusätzlichen Schwung verleihen könnte.

Analystenkommentare und Kursziele

Die Wall-Street-Analysten reagierten positiv. Die meisten Brokerhäuser behalten ihre Kauf-/Outperform-Bewertungen für NOW bei. Die Konsens-Analystenbewertung ist „Starker Kauf“, mit einem durchschnittlichen 12-Monats-Kursziel von etwa 1.117 $ [26]. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von etwa 20–25 % gegenüber dem aktuellen Niveau. Bemerkenswert sind die höchsten Kursziele: JMP Securities hat kürzlich ein Ziel von 1.300 $ bestätigt [27], und der Branchenspezialist Citizens Research liegt ebenfalls bei 1.300 $ [28]. Morgan Stanley stufte NOW Ende September von Halten auf Kaufen hoch, mit einem Ziel von 1.250 $, und argumentierte, dass Investoren „den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“ und dass ServiceNow ein Abonnementwachstum von ~20 % aufrechterhalten kann [29] [30].

Im Gegensatz dazu bleiben einige vorsichtige Stimmen. So hat Guggenheim seine Prognose (auf etwa 640 $) gesenkt, da befürchtet wird, dass die Einführung von KI langsamer als erwartet verlaufen könnte [31]. Die UBS senkte ihr Kursziel auf 1.075 $ (bleibt aber bei Kaufen), nachdem Channel-Checks gemischtes Feedback zu den KI-Initiativen von ServiceNow ergaben [32]. Das Gesamtbild bleibt jedoch optimistisch: Directorstalk (via TS2) merkt an, dass 41 von 46 Analysten die Aktie mit Kaufen oder Starker Kauf bewerten, nur einer mit Verkaufen [33]. Große Optimisten wie Oppenheimer (beibehaltendes Outperform-Ziel von 1.150 $) und Stifel (1.200 $ Kaufen) haben ihre Ziele aufgrund verbesserter IT-Ausgabentrends im Unternehmensbereich beibehalten oder erhöht [34] [35].

Analysten verweisen auf die starken Fundamentaldaten von ServiceNow: etwa 8.400 Unternehmenskunden und eine ~98%ige Verlängerungsrate bei Abonnements [36]. Der Umsatz der letzten zwölf Monate ist um ~22 % im Jahresvergleich gestiegen [37]. Diese Wachstumsrate ist höher als bei vielen anderen Softwarekonzernen mit großer Marktkapitalisierung, wenn auch bei einer höheren Bewertung (das voraussichtliche KGV von ServiceNow liegt bei etwa 45× gegenüber ~33× bei Microsoft und ~19× bei Salesforce [38]). Optimisten argumentieren, dass die hohe Bewertung durch das konstante Wachstum von ~20 % und die steigenden Gewinnmargen des Unternehmens gerechtfertigt ist [39] [40], insbesondere da KI neue Umsatzquellen erschließt. So zitiert TS2 Morgan Stanley mit der Aussage, NOW sei „gut positioniert, um generative KI-Funktionen zu liefern“, und Oppenheimer bezeichnet den jüngsten Kursrückgang als „einzigartige Gelegenheit“, ein Qualitätsunternehmen zu kaufen [41].

KI-Strategie, Partnerschaften und Wachstumstreiber

ServiceNow hat 2025 verstärkt auf KI und Ökosystem-Partnerschaften gesetzt. Im September wurde ein großes Plattform-Update („Zurich“-Release) eingeführt, um KI zu integrieren und die Entwicklung zu vereinfachen, sowie eine „AI Experience“-Oberfläche für konversationelle KI am Arbeitsplatz gestartet [42]. Das Unternehmen hat zudem mehrere hochkarätige Allianzen geschlossen: Es kündigte eine Zusammenarbeit mit NVIDIA an (einschließlich eines neuen KI-Modells für Unternehmen) und erwarb bis zu 50 % der Anteile an Genesys (einem führenden Anbieter von KI-gestützter Contact-Center-Software) durch eine Investition von rund 750 Millionen US-Dollar [43]. Diese Genesys-Partnerschaft integriert KI-Kundendienst-Daten in die Workflow-Plattform von ServiceNow und eröffnet potenziell neue Marktsynergien.

Die Technologie von ServiceNow wird auf vielfältige Weise eingesetzt. So wurde das Unternehmen beispielsweise zum Workflow-Partner des Ferrari-Formel-1-Teams und optimiert dort die Rennabläufe in Echtzeit [44]. Im öffentlichen Sektor konnte ServiceNow bedeutende Regierungsaufträge gewinnen: Neben einem kürzlich abgeschlossenen US-Bundesvertrag erhielt das Unternehmen einen 124-Millionen-Dollar-Vertrag mit der britischen Veteranenbehörde zur KI-gestützten Workflow-Modernisierung [45]. (Insgesamt stammen etwa 10 % des Umsatzes von ServiceNow aus dem öffentlichen Sektor, und das Unternehmen hat hohe Rabatte gewährt, um die IT-Transformation auf Bundesebene voranzutreiben.) ServiceNow befindet sich außerdem im Prozess der Übernahme des KI-Startups Moveworks für 2,85 Milliarden US-Dollar (vorbehaltlich der Genehmigung durch die US-Behörden), was die KI-Chatbot-Fähigkeiten weiter stärken würde [46].

Diese Initiativen zahlen auf die Wachstumsgeschichte ein. Die Idee dahinter: Je mehr Unternehmen IT- und Kunden-Workflows mit KI automatisieren, desto unverzichtbarer wird die Plattform von ServiceNow. Wie ein Analyst formulierte, könnten neue Prognosen oder Kommentare zur KI-Nachfrage „die nächste Kursbewegung der Aktie beeinflussen“ und damit die optimistischen oder pessimistischen Szenarien bestätigen [47]. Derzeit beobachten Investoren, ob ServiceNow ein nachhaltiges Umsatzwachstum von rund 20 % und mehr erzielen kann, während gleichzeitig die Gewinnmargen trotz KI-Investitionen steigen. Das starke Ergebnis im dritten Quartal und die angehobene Prognose deuten darauf hin, dass ServiceNow bislang auf Kurs ist.

Übergeordnete Technologietrends und Ausblick

Die Entwicklung von ServiceNow muss im Kontext des breiteren Technologiemarktes betrachtet werden. KI und Cloud Computing wirken als breite Markttreiber: Die IT-Ausgaben von Unternehmen sollen steigen (Gartner erwartet für 2025 ein globales IT-Budget-Wachstum von rund 8 % und mehr), und Anbieter mit KI-Fokus sind gefragt. Reuters stellte fest, dass Unternehmen wie ServiceNow und Salesforce profitieren, da „Unternehmenskunden auf KI-gestützte Software setzen, um ihre IT-Services zu verwalten und Abläufe zu automatisieren“ [48]. Diese Branchenbegeisterung hat viele Software- und Cloud-Aktien beflügelt – so ist beispielsweise der S&P 500 Information Technology Index im laufenden Jahr leicht gestiegen, und große Softwareunternehmen verzeichnen ähnliche positive Reaktionen auf ihre Quartalszahlen.

Trotzdem hinkte ServiceNow im Jahr 2025 einigen Konkurrenten hinterher, was teilweise auf die Vorsicht der Investoren angesichts der hohen Bewertung und der Unsicherheit im Bundeshaushalt zurückzuführen ist [49]. Die jüngsten Vertragsabschlüsse und Produkteinführungen sollen diese Bedenken ausgleichen. Sollte die Tech-Rallye anhalten und sich die KI-Tools von ServiceNow bewähren, sehen Analysten weiteres Aufwärtspotenzial. Laut StockAnalysis.com erwarten Konsensprognosen einen Umsatz von etwa 13,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 (etwa +21 % im Jahresvergleich) und 15,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 (+18,6 % im Jahresvergleich) [50] [51]. Das würde künftiges Gewinnwachstum unterstützen: Im Durchschnitt erwarten Analysten in den nächsten zwei Jahren einen bereinigten Gewinn je Aktie von etwa 17–20 US-Dollar (im Vergleich zu 16,89 US-Dollar laut Prognose für das Gesamtjahr 2025).

Zusammenfassend zeichnen die jüngsten Entwicklungen ein positives mittelfristiges Bild. Die Kombination aus starken Quartalsergebnissen, aggressiven KI-Initiativen und unterstützenden Branchentrends sorgt bei vielen Prognostikern für eine optimistische Haltung. Die mittleren 12-Monats-Kursziele (etwa 1.100–1.200 US-Dollar) implizieren ein zweistelliges Aufwärtspotenzial, vorausgesetzt, ServiceNow hält das Wachstumstempo. Der vorgeschlagene Aktiensplit könnte die Anlegerbasis verbreitern. Natürlich hängt vieles von der Umsetzung ab – insbesondere von der Integration der KI-Akquisitionen und der Aufrechterhaltung der Verlängerungsraten – aber derzeit ist der Konsens, dass ServiceNows KI-getriebene Strategie weitere Gewinne ermöglichen könnte.

Quellen: Unternehmensberichte und Pressemitteilungen [52] [53]; Nachrichten von Reuters, Yahoo Finance und Investing.com [54] [55]; Analysen von StockAnalysis.com und TS2.tech [56] [57]. (Alle Zahlen Stand: 29. Oktober 2025.)

ServiceNow (NOW) Q3 2025 Earnings Report: $4.82 EPS Beat, Stock Split, and AI Platform Dominance

References

1. stockanalysis.com, 2. markets.ft.com, 3. www.reuters.com, 4. markets.ft.com, 5. markets.ft.com, 6. www.reuters.com, 7. stockanalysis.com, 8. ts2.tech, 9. stockanalysis.com, 10. ts2.tech, 11. www.reuters.com, 12. ts2.tech, 13. stockanalysis.com, 14. stockanalysis.com, 15. www.investing.com, 16. ts2.tech, 17. markets.ft.com, 18. markets.ft.com, 19. www.reuters.com, 20. markets.ft.com, 21. markets.ft.com, 22. markets.ft.com, 23. www.reuters.com, 24. markets.ft.com, 25. www.reuters.com, 26. stockanalysis.com, 27. stockanalysis.com, 28. www.investing.com, 29. ts2.tech, 30. ts2.tech, 31. ts2.tech, 32. www.investing.com, 33. ts2.tech, 34. www.investing.com, 35. ts2.tech, 36. www.benzinga.com, 37. ts2.tech, 38. www.benzinga.com, 39. www.benzinga.com, 40. ts2.tech, 41. ts2.tech, 42. ts2.tech, 43. ts2.tech, 44. ts2.tech, 45. ts2.tech, 46. www.reuters.com, 47. ts2.tech, 48. www.reuters.com, 49. ts2.tech, 50. stockanalysis.com, 51. stockanalysis.com, 52. markets.ft.com, 53. markets.ft.com, 54. www.reuters.com, 55. www.investing.com, 56. stockanalysis.com, 57. ts2.tech

Stock Market Today

  • Carpenter Technology (CRS) Rallies 34% in a Month; High P/E Reflects Growth Outlook
    October 30, 2025, 7:10 AM EDT. Carpenter Technology Corporation (NYSE: CRS) has risen about 34% in the last month and 103% over the past year. Its P/E sits at around 39x, higher than the US market's typical multiple, yet investors are pricing in stronger earnings growth. The company posted an 81% earnings-per-share increase last year, with a three-year period of more muted growth. Analysts (six) project about 19% annual growth over the next three years, versus roughly 11% for the broader market. This contrast helps explain the elevated P/E. In short, the stock's momentum supports its high valuation, but durability of earnings and potential multiple compression warrant careful scrutiny.
  • Asia markets mixed as investors await Fed decision and Trump-Xi talks
    October 30, 2025, 7:06 AM EDT. U.S. stocks extended record highs on Tuesday, with the S&P 500 up 0.2%, the Dow Jones Industrial Average rising about 161 points (0.3%), and the Nasdaq composite up around 0.8%. The market paused for bond-side modest moves as investors wait for the Federal Reserve to announce its next rate move and for a wave of quarterly results. Standouts included UPS (+8%) on stronger profit and holiday revenue guidance, and PayPal (+3.9%) after a bigger summer profit, a quarterly dividend plan, and a deal integrating OpenAI's ChatGPT payments. With Trump meeting Xi Jinping looming, traders eye how the talks may ease U.S.-China tensions amid earnings season.
  • MercadoLibre Q3 Preview: Credit Growth and Argentina Headwinds
    October 30, 2025, 7:02 AM EDT. MercadoLibre (MELI) is set to report Q3 results after the bell, with investors focused on how fast its credit portfolio expands and whether margins can withstand rising logistics costs amid Argentina headwinds. Analysts expect EPS around $9.16 and revenue near $7.2 billion, with the stock up about 33% this year on optimism for continued GMV growth across e-commerce, fintech, and advertising. Key questions: can revenue growth translate into stronger profitability, will management maintain disciplined capital allocation, and is there evidence of margin recovery? Traders will also watch Brazil and Mexico for e-commerce momentum, the trajectory of credit and payments, and how peso devaluation could pressure demand and reported results.
  • Teleflex (TFX) Not Lagging on Growth or Pricing: High P/E Backed by Strong Forecasts
    October 30, 2025, 7:00 AM EDT. Teleflex's P/E of 29.5x stands out vs. the US market, but a deeper look is warranted. The stock has shown earnings declines-profits fell 26% last year and EPS is down 60% over three years-yet analysts expect growth to accelerate, with EPS forecast to rise about 45% per year for the next three years, well above the ~11% market growth. This growth outlook helps justify the elevated multiple, as investors price in a potential rebound. Two warning signs exist, suggesting risk remains despite the optimistic view. If earnings fail to materialize, the high P/E could weigh on the share price. In sum, a high P/E reflects expected earnings acceleration, but downside risks require caution.
  • FinVolution Group (FINV) Slumps 25% as Low P/E Signals Cautious Outlook
    October 30, 2025, 6:58 AM EDT. FinVolution Group (NYSE: FINV) has slid 25% in the last 30 days, with a 1-year drop of about 6.2%. The stock's P/E ratio of 3.6x stands out versus a US market where many names trade well above 19x. A low P/E can indicate value or a justified caution; in this case, analysts see limited upside, even as EPS has risen recently. Over the past year, earnings grew about 35%, and three-year EPS rose roughly 31%, aided by solid near-term momentum. Looking ahead, seven analysts expect EPS to grow ~8.5% annually over the next three years, versus ~11% for the broader market. The low P/E thus reflects tempered growth expectations rather than a one-off stumble.
Go toTop