Faseroptische Drohnen verwenden ein physisches Glasfaserkabel zur Übertragung von Steuerbefehlen und Daten statt Funk, wodurch die Verbindung als “fly-by-fiber” immun gegen Funkstörungen ist. Glasfaser bietet extrem hohe Bandbreite und geringe Latenz und ermöglicht HD- oder 4K-Livestreams in Echtzeit sowie praktisch verzögerungsfreie Steuerung, zum Beispiel über ein 1-Gbit/s-(1000Base-T)-Netzwerk. Die Reichweite ist kabelabhängig: kommerzielle Systeme liegen typischerweise…
Weiterlesen
Erste Prototypen glasfasergebundener Drohnen tauchten 2023 auf russischer und ukrainischer Seite auf; bis 2024 war die Technologie einsatzbereit im Gefecht. Die russische FPV‑Drohne Knyaz Vandal Novgorodsky, entwickelt von Ushkuinik unter Aleksey Chadaev, wurde ca. August 2024 in der Region Kursk eingesetzt und verfügte über eine Glasfaserspule von ca. 10,8 km, Reichweiten von 20–30 km und…
Weiterlesen