Browse Tag

Fujifilm

Fujifilm X-T30 II vs X-E4 vs X-S10: Which APS-C Mirrorless Camera Reigns Supreme in 2025?

Fujifilm X-T30 II vs X-E4 vs X-S10: Mittelklasse-Spiegellose im Vergleich (2025)

Die X-T30 II, X-E4 und X-S10 verwenden denselben 26,1-MP X-Trans CMOS 4 APS-C-Sensor und den X-Processor 4. Die X-S10 besitzt eine integrierte 5-Achsen-Bildstabilisierung (IBIS), während X-T30 II und X-E4 keine Gehäuse-Stabilisierung bieten. Alle drei Modelle können DCI/UHD 4K bei 30p aufnehmen, 1080p bis 240p, intern 8-Bit 4:2:0 und extern 10-Bit via HDMI mit F-Log (und F-Log2 je nach Firmware). Alle drei nutzen ein hybrides AF-System mit bis zu 425 AF-Punkten, Gesichts-/Augenerkennung; X-T30 II und X-E4 erreichen ca. -7 EV Fokus-Performance, X-S10 ca. -6 EV. Gehäusegestaltung: X-T30 II im Retro-SLR-Design mit Einstellrädern, X-E4 im minimalistischen Rangefinder-Stil, X-S10 im DSLR-Stil mit großem
Fujifilm GFX100 II vs GFX50S II vs GFX50R: Ultimate Medium Format Showdown in 2025

Fujifilm GFX100 II vs GFX50S II vs GFX50R: Das ultimative Mittelformat-Duell 2025

Die GFX100 II verwendet einen 102-MP-BSI-CMOS-II-HS-Sensor mit 43,8 × 32,9 mm, bietet native ISO 80 und doppelte Auslesegeschwindigkeit gegenüber den 50-MP-Chips. Sie wird vom X-Processor 5 betrieben, erzielt 8 B/s Serienbildgeschwindigkeit mit mechanischem Verschluss und bietet KI-gesteuertes Motiverkennen. Eine 5-Achsen-IBIS-Stabilisierung der GFX100 II wird mit bis zu 8 EV bewertet, während die GFX50S II 6,5 EV bietet und die GFX50R kein IBIS besitzt. Das Autofokus-System der GFX100 II nutzt PDAF über den Großteil des Sensors mit KI-Motiverkennung, während GFX50S II/R Kontrast-AF verwenden und langsamer fokussieren. In der Videoleistung kann die GFX100 II 8K/30p (ca. 1,5× Crop) oder 4K/60p aufnehmen und
19 August 2025
Fujifilm X100VI vs X-T50 vs X-S20: The Ultimate Fujifilm Camera Showdown

Fujifilm X100VI vs X-T50 vs X-S20: Das ultimative Fujifilm-Kamera-Duell

Die X100VI wurde Anfang 2024 vorgestellt und setzt einen 40,2 MP X-Trans CMOS 5 HR APS-C-Sensor mit festem 23mm f/2 Objektiv ein. Sie ist die erste X100-Kamera mit In-Body-Bildstabilisierung (IBIS), die bis zu 6 Blendenstufen Verwacklungsausgleich bietet. Der Hybrid-Sucher der X100VI ermöglicht den Wechsel zwischen OVF und OLED-EVF, wobei der EVF ca. 3,69 Mio. Bildpunkte erreicht. Video-seitig kann die X100VI intern 6,2K/30p 10-Bit aufzeichnen, DCI/UHD 4K bis 60p und 1080p bis 240fps, ergänzt durch F-Log2. Sie besitzt integrierte 4-Stufen-ND-Filter, digitale Telekonverter (1,4x und 2x) und ermöglicht Brennweitenäquivalente Vorwahlen von 33mm bzw. 50mm trotz festem 23mm Objektiv. Die X100VI wiegt ca.
17 August 2025
Go toTop