LIM Center, Aleje Jerozolimskie 65/79, 00-697 Warsaw, Poland
+48 (22) 364 58 00

Schlagwort: internet

Der wahre Stand des Internets in Belarus: Verkabelt, drahtlos und Überwachung aus der Luft

Belarus verfügt über eine paradoxe Internetlandschaft: Einerseits besitzt das Land eine hochentwickelte Netzinfrastruktur mit breitem Zugang und erschwinglichen Highspeed-Verbindungen; andererseits operiert es unter einem der am strengsten kontrollierten und zensierten Regime Europas. Im Jahr 2022 waren fast 89,5 % der Belarusen Internetnutzer freedomhouse.org, was auch nach globalen Maßstäben eine hohe Durchdringung widerspiegelt. Das Land hat sowohl…
Weiterlesen

Bahrains Internet-Geheimnisse enthüllt: Was Sie über Ihre Verbindung nicht erfahren

Bahrain ist eines der am besten vernetzten Länder der Welt und verfügt über nahezu flächendeckenden Internetzugang sowie hochmoderne digitale Infrastruktur. Dieses Golfkönigreich hat massiv in Glasfasernetze und modernste mobile Breitbandtechnologien (einschließlich 5G) investiert, sodass Hochgeschwindigkeitsverbindungen eher die Regel als die Ausnahme sind. Mit einer Internetpenetration von 99% und wettbewerbsfähigen Telekommunikationsanbietern genießen Bahrains Einwohner schnelle Downloads,…
Weiterlesen

Internetzugang auf den Bahamas

Die Bahamas verfügen über eine der höchsten Internetdurchdringungsraten in der Karibik. Im Januar 2024 wurden schätzungsweise 390.800 Bahamianer als Internetnutzer gezählt – das entspricht etwa 94,4 % der Bevölkerung datareportal.com. Dies ist ein dramatischer Anstieg verglichen mit nur 43 % im Jahr 2010 statista.com. Anders gesagt: Lediglich etwa 5–6 % der Bahamianer sind weiterhin offline datareportal.com. Die große…
Weiterlesen

Stand des Internetzugangs in Aserbaidschan: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Historischer Überblick über die Internetentwicklung in Aserbaidschan Aserbaidschan wurde relativ früh in der postsowjetischen Ära an das globale Internet angeschlossen. Die erste Internetverbindung wurde 1994 hergestellt und der öffentliche Zugang war ab 1996 verfügbar az-netwatch.org. In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren waren Internetdienste zunächst begrenzt und teuer, dominiert von Einwahlverbindungen und wenigen staatlich…
Weiterlesen

Österreichs digitale Autobahn: Der Stand des Internetzugangs im Jahr 2025 (inklusive Satellit!)

Österreichs Internet-Infrastruktur verbindet alte Kupferleitungen mit modernen Glasfasern und liefert so landesweit Breitbandinternet. Österreich hat bedeutende Fortschritte bei der digitalen Konnektivität gemacht und baut eine „digitale Autobahn“ aus Hochgeschwindigkeits-Internetanbindungen quer durch Städte und alpine Täler. Im Jahr 2025 genießen Österreicher Internetzugang durch einen Mix verschiedener Technologien – von Glasfaserkabeln und aufgerüsteten DSL-Leitungen über Kabelinternet, weit…
Weiterlesen

Stand des Internetzugangs in Armenien: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Historische Entwicklung der Internet-Infrastruktur und -Politik Armeniens Weg zur modernen Internetanbindung begann in den 1990er Jahren mit einem einzigen dominanten Telekommunikationsanbieter. Nach der Unabhängigkeit 1991 hielt der nationale Betreiber ArmenTel (anfangs mitbeteiligt von Griechenlands OTE, später von Russlands VimpelCom) ein gesetzliches Monopol für Telefonie- und Internetdienste. Dieses Monopol, 1998 gewährt, hemmte das frühe Internetwachstum, da…
Weiterlesen

Stand des Internetzugangs in Angola: Von städtischen Zentren zu satellitengestützten Lebensadern

Angola hat in den letzten zehn Jahren erhebliche Fortschritte beim Ausbau des Internetzugangs gemacht, dennoch bleibt die Konnektivität zwischen den urbanen Zentren und den ländlichen Gebieten sehr ungleich. Mit einer Bevölkerung von etwa 37 Millionen datareportal.com – überwiegend junge Menschen, von denen mehr als zwei Drittel in Städten leben datareportal.com – wächst Angolas digitale Landschaft…
Weiterlesen

Internetzugang in Andorra: Von Bergsignalen zu Starlink-Himmeln

Andorra ist ein winziges, gebirgiges Fürstentum, das seine Konnektivität von schwierigen „Bergsignalen“ zu modernen Hochgeschwindigkeitsnetzen transformiert hat. Trotz herausfordernder Topografie und eines historisch isolierten Telekommunikationsmarkts verfügt Andorra heute über eine flächendeckende Glasfaser-Infrastruktur, robuste Mobilfunknetze und sogar Zugang zu hochmodernen Satelliten-Internetanbindungen. Dieser Bericht bietet einen tiefgehenden Einblick in den Internetzugang in Andorra – einschließlich der Infrastruktur…
Weiterlesen

Internetzugang in Algerien

Algerien verzeichnete in den letzten zehn Jahren ein stetiges Wachstum bei der Internetnutzung und Infrastruktur. Anfang 2024 zählte das Land etwa 33,5 Millionen Internetnutzer – ungefähr 72,9 % der Bevölkerung trade.gov. Bis Januar 2025 erreichte die Internetdurchdringung etwa ~76,9 % developingtelecoms.com, was bedeutet, dass etwa ein Viertel der Algerier weiterhin offline ist. Die zunehmende Internetnutzung wird vor…
Weiterlesen

Im Inneren von Äthiopiens Internet-Boom: Glasfaser, 5G-Träume und Starlink-Himmel

Äthiopien durchläuft eine stille Internet-Revolution – das Land wandelt sich von einem der am wenigsten vernetzten Staaten der Welt zu einem aufstrebenden digitalen Zentrum. In einem Land mit über 120 Millionen Menschen war Internetzugang früher eine Seltenheit, beeinträchtigt durch eine schwache Infrastruktur und ein staatliches Telekom-Monopol. Heute steht ein dramatischer Wandel bevor: Neue Glasfaserrückgrate durchziehen…
Weiterlesen