Kazakhtelecom dominiert den kasachischen Telekommunikationsmarkt mit ca. 60% Umsatzanteil und besitzt bedeutende Anteile an Kcell und Tele2/Altel; der Hauptkonkurrent Kar-Tel/Beeline Kasachstan kommt auf etwa 28%. Im Internetverkehrsanteil durch autonome Netze liegt Kazakhtelecom bei ca. 26%, Beeline bei ca. 20%, Tele2 Kasachstan bei ca. 19% und Kcell bei ca. 9%. Durch das Digital Kazakhstan-Programm wurden über…
Weiterlesen
Anfang 2024 nutzten etwa 22,7 Millionen Kenianer das Internet, was etwa 40,8% der Bevölkerung entspricht. Safaricom dominiert den Markt sowohl im Mobilfunk als auch im Festnetz-Breitband und hielt Mitte 2024 36,4% Marktanteil im Festnetz (545.812 Abonnements). Im Mobilbereich führt Safaricom das Feld mit etwa 43 Millionen Mobildatenabonnements an. Starlink trat im Juli 2023 in Kenia…
Weiterlesen
Die führenden festen Internetanbieter in Japan und ihre ungefähren Marktanteile sind SoftBank (~21%), KDDI au (~19%), NTT Communications/OCN (~12%), NTT Docomo (~8%) und J:COM (~4%). SoftBank war ein früher DSL-Pionier (Yahoo! BB) und bietet heute Glasfaser mit SoftBank Hikari sowie mobile Breitbanddienste an. KDDI betreibt Glasfaser-zum-Haus (au Hikari) und hat Biglobe übernommen, um seine Breitbandbasis…
Weiterlesen
Im August 2024 waren über 4.200 Internetdienstanbieter (ISPs) registriert. Kyivstar hält ca. 19 %, Vodafone Ukraine ca. 9 % und Lifecell ca. 5 % Marktanteil. Die Backbone-Infrastruktur umfasst zehn aktive Rechenzentren (52) und 24 Internet Exchange Points (IXPs). Etwa 63 % der beliebten Inhalte werden in der Ukraine zwischengespeichert, was die lokale Datenverarbeitung erhöht. Reguliert…
Weiterlesen
Die Internetinfrastruktur im Sudan basiert auf einem nationalen Glasfaser-Rückgrat und internationalen Gateways, die am Hafen von Port Sudan konzentriert sind, einschließlich der Unterseekabel EASSy und FLAG/FALCON, während terrestrische Glasfaserverbindungen bis Ägypten und Äthiopien reichen und Satelliten-Erde-Stationen wie Intelsat und Arabsat für internationale Konnektivität genutzt werden. Zu den wichtigsten Anbietern gehören Sudatel (Sudani), das über mehr…
Weiterlesen
Das irakische Ministerium für Kommunikation (MoC) kontrolliert das nationale Glasfaser-Rückgrat und die internationalen Gateways und vermietet Bandbreite an private ISPs. Der Irak ist über terrestrische Glasfaserverbindungen mit sechs Nachbarländern und über Unterseekabeln wie Gulf Bridge International verbunden, doch die Gesamtkapazität reicht noch nicht aus. Im Jahr 2021 gab es etwa 2,1 Millionen Festnetz-/FTTH-Abonnenten, überwiegend in…
Weiterlesen
Afghanistans Internetinfrastruktur ist unterentwickelt und hängt stark von Mobilfunknetzen ab; Ende 2021 war ein landesweites Glasfaserrückgrat fast fertiggestellt, einschließlich einer 400 km langen grenzüberschreitenden Verbindung nach China über den Wakhan-Korridor, doch die Machtübernahme der Taliban im August 2021 stoppte viele Projekte. Zwischen 2001 und 2021 stieg die Mobilfunkdurchdringung von null Abonnenten auf nahezu 100 Prozent.…
Weiterlesen
Der staatliche Holding-Konzern Libyan Post, Telecommunication and Information Technology Company (LPTIC) überwacht die wichtigsten staatlichen Anbieter und dominiert damit die Kerninfrastruktur Libyens. Libya Telecom & Technology (LTT) ist der führende staatseigene ISP und bietet feste Breitband- sowie mobile Internetdienste sowie Betrieb von Rechenzentren. Libyana Mobile Phone Company startete 4G LTE im Januar 2018 und hatte…
Weiterlesen