Browse Tag

Interstellar

Interstellar Comet 3I/ATLAS: A Visitor from Beyond the Solar System

Komet 3I/ATLAS heute (6. Nov. 2025): Chinas Mars-Orbiter macht neue Fotos, während der interstellare Besucher blauer wird und rätselhafte Beschleunigung zeigt

Aktualisiert: 6. November 2025 — Ein schnelles, leserfreundliches Briefing über das dritte jemals entdeckte interstellare Objekt, zugeschnitten für Google News & Discover. Auf einen Blick — das ist neu am 5.–6. November Chinas Tianwen‑1 hat uns gerade einen seltenen Blick aus dem Mars-Orbit auf 3I/ATLAS ermöglicht Chinas Raumfahrtbehörde sagt, dass der Tianwen‑1 Mars-Orbiter seine hochauflösende Kamera nutzte, um 3I/ATLAS während des nahen Vorbeiflugs am Mars (Anfang Oktober) zu beobachten, als das Raumfahrzeug etwa 30 Millionen km vom Kometen entfernt war—einer der bisher nächsten sondenbasierten Blicke. Die Behörde veröffentlichte Bilder und eine kurze 30-Sekunden-Sequenz, die die Bewegung des Kometen zeigt, und
Alien Probe or Cosmic Relic? Interstellar Comet 3I/ATLAS Baffles Scientists (updated 27.10.2025)

Der dritte interstellare Komet 3I/ATLAS verblüfft Wissenschaftler mit überraschender Aufhellung und blauem Leuchten

Entdeckung und interstellare Identität Komet 3I/ATLAS (offiziell Interstellarer Komet 3I/ATLAS) wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom NASA-finanzierten ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) Teleskop in Río Hurtado, Chile, entdeckt newsweek.com. Sofort fiel seine Umlaufbahn als hyperbolisch auf, was bedeutet, dass er nicht durch die Schwerkraft an die Sonne gebunden ist und nur vorbeizieht. Dies identifizierte 3I/ATLAS als ein interstellares Objekt – einen seltenen Besucher aus einem anderen Sternensystem. Es ist erst der dritte derartige interstellare Reisende, der je entdeckt wurde, nach dem mysteriösen zigarrenförmigen 1I/ʻOumuamua im Jahr 2017 und dem Kometen 2I/Borisov im Jahr 2019 space.com. Die Bezeichnung „3I“
Alien Probe or Cosmic Relic? Interstellar Comet 3I/ATLAS Baffles Scientists (updated 27.10.2025)

Geheimnisvoller interstellarer Komet 3I/ATLAS nähert sich der Sonne – 10 Milliarden Jahre alter Besucher entfacht Alien-Theorien und wissenschaftliches Staunen

Wichtige Fakten und Highlights Ein Besucher von jenseits des Sonnensystems Im Juli 2025 entdeckten Astronomen einen schwachen Neuankömmling, der auf die Sonne zusteuerte – einen, der überhaupt nicht gravitativ an unseren Stern gebunden war. Das Objekt, jetzt als 3I/ATLAS bezeichnet, ist erst der dritte interstellare Besucher, der je in unserem Sonnensystem entdeckt wurde ts2.tech. (Das Präfix „3I“ kennzeichnet es als das dritte Interstellar-Objekt.) Es wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Himmelsüberwachungsteleskop in Río Hurtado, Chile, beobachtet, und seine Entdeckung sorgte sofort für Aufregung. Der Grund? Seine Umlaufbahn war hyperbolisch, was bedeutet, dass es sich nicht um einen periodischen Kometen
30 Oktober 2025
Rare Interstellar Comet 3I/ATLAS – a 10-Billion-Year-Old Time Capsule – Flies Past Mars

Größter und ältester interstellarer Komet aller Zeiten nähert sich der Sonne – 3I/ATLAS stößt Wasser „wie ein Feuerwehrschlauch“ aus

Bild: Der interstellare Komet 3I/ATLAS (Mitte) zieht durch die Sterne, aufgenommen am 27. August 2025 vom Gemini-Süd-Teleskop in Chile. Während sich der Komet der Sonne nähert, verdampft Sonnenstrahlung das Eis in seinem Kern und setzt Gas- und Staubstrahlen frei, die einen wachsenden Schweif bilden livescience.com. Ein Besucher von außerhalb des Sonnensystems Astronomen erkannten Ende Juli 2025, dass ein schwacher neuer Komet, der von der ATLAS-Umfrage entdeckt wurde, kein gewöhnliches Objekt war – seine Umlaufbahn war hoch exzentrisch (e > 1), was bedeutete, dass er überhaupt nicht an die Sonne gebunden war space.com. Dies war der Hinweis darauf, dass der Komet,
28 Oktober 2025
Rare Interstellar Comet 3I/ATLAS – a 10-Billion-Year-Old Time Capsule – Flies Past Mars

Interstellarer Komet 3I/ATLAS stößt riesigen Jet zur Sonne aus – Experten widerlegen Gerüchte über Alien-Sonde

In den letzten Wochen waren Astronomen vom interstellaren Kometen 3I/ATLAS fasziniert, während er durch das innere Sonnensystem rast. Er wurde erstmals am 1. Juli vom ATLAS-Teleskop (Chile) entdeckt ts2.tech und stellte sich als so schnell auf einer hyperbolischen Bahn bewegend heraus, dass er nur von außerhalb unserer solaren Nachbarschaft stammen konnte. Nachfolgende Bahnberechnungen bestätigen, dass er auf einer einmaligen Reise ist und nie zurückkehren wird ts2.tech. Wichtig ist, dass Bahnberechnungen zeigen, dass seine minimale Entfernung zur Erde etwa 1,8 AE beträgt (weit außerhalb des Mars) ts2.tech, sodass er nicht mit uns kollidieren wird. Tatsächlich war die engste Annäherung des Kometen
Interstellar Comet 3I/ATLAS Shrouded in CO₂ Fog – NASA’s SPHEREx Reveals a Cosmic Visitor’s Secrets

Ist 3I/ATLAS ein interstellarer Bote? Neue Erkenntnisse widerlegen Alien-Gerüchte, enthüllen aber einen uralten, kohlenstoffreichen Kometen

Ein seltener interstellarer Besucher Als Astronomen des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) im Juni 2025 ein Objekt mit einer außergewöhnlich hohen Bahnexzentrizität entdeckten, das durch das äußere Sonnensystem raste, vermuteten sie sofort einen interstellaren Ursprung. Nachfolgende Beobachtungen bestätigten, dass das nun als 3I/ATLAS bezeichnete Objekt einer hyperbolischen Bahn folgt und sich schneller bewegt als jeder bekannte Komet, etwa 210.000 km pro Stunde esa.int. Anders als periodische Kometen wird dieses Objekt nie zurückkehren, sobald es dem Gravitationsfeld der Sonne entkommen ist, und ist damit erst der dritte bestätigte interstellare Besucher nach ʻOumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019
Mysterious Comet SWAN R2: New Interstellar Visitor or Oort Cloud Wanderer?

Geheimnisvoller Komet SWAN R2: Neuer interstellarer Besucher oder Wanderer aus der Oortschen Wolke?

Entdeckung des Kometen C/2025 R2 (SWAN) Der Komet C/2025 R2 (SWAN) wurde Anfang September 2025 auf eher unkonventionelle Weise entdeckt – durch die Suche nach schwachen Leuchterscheinungen in SOHO-Satellitenbildern. Das SWAN-Instrument des SOHO-Satelliten scannt den gesamten Himmel im Ultraviolettlicht, hauptsächlich um die Wechselwirkung des Sonnenwinds mit Wasserstoff zu verfolgen. Astrofotografen und Amateurastronomen durchforsten diese SWAN-Bilder oft nach verräterischen, sich bewegenden Flecken, die neue Kometen verraten. Am 11. September 2025 bemerkte der ukrainische Amateurastronom Vladimir Bezugly eine solche sich bewegende, verschwommene Kugel in den SWAN-Daten universetoday.com. Innerhalb weniger Stunden wurde die Entdeckung von anderen bestätigt und gemeldet, was ihr die vorläufige
19 September 2025
Interstellar Comet 3I/ATLAS: A Visitor from Beyond the Solar System

Seltener interstellarer Komet rast durch unser Sonnensystem und könnte der älteste jemals entdeckte sein

Ein mysteriöser Besucher von außerhalb des Sonnensystems Der interstellare Komet 3I/ATLAS wurde unter dunklem Himmel während einer Mondfinsternis fotografiert und zeigt eine smaragdgrüne Koma um seinen Kern space.com. Dieser seltene fremde Komet trägt chemische Hinweise aus einem fernen Sternensystem. Im September 2025 beobachteten Himmelsbeobachter in Namibia ein atemberaubendes Schauspiel: ein geisterhafter grüner Komet, der vor dem sternenübersäten Hintergrund des Weltraums schwebte. Das war 3I/ATLAS, ein interstellarer Komet – ein Stück eines anderen Sternsystems – auf einem kurzen Besuch in unserer kosmischen Nachbarschaft. Zuvor waren nur zwei interstellare Objekte gesichtet worden (das berüchtigte ‘Oumuamua im Jahr 2017 und der Komet 2I/Borisov
18 September 2025
3I/ATLAS: The Fastest Interstellar Comet Ever—Here’s What Scientists Are Saying

3I/ATLAS: Der schnellste interstellare Komet aller Zeiten – das sagen Wissenschaftler

Die Entdeckung erfolgte am 1. Juli 2025 durch das ATLAS-CHL-Teleskop in Chile, das Objekt erhielt die Bezeichnungen C/2025 N1 (ATLAS) und 3I/ATLAS und zeigte eine extrem hyperbolische Bahn. Umlaufbahnparameter: Exzentrizität e = 5,8 ± 0,2; Inklination i = 175°, retrograd; Hyperbolische Überschussgeschwindigkeit v∞ = 57 km s⁻¹; Perihelabstand q = 1,36 au; Periheldatum 29. Okt. 2025. 3I/ATLAS ist das schnellste und früheste entdeckte ISO und bietet Wissenschaftlern mehrere Monate mehr Beobachtungszeit als 1I/ʻOumuamua und 2I/Borisov. Erste Aufnahmen zeigen eine schwache Koma und einen 3″-langen Schweif, was die Kometenaktivität bestätigt. Absolute Helligkeit ≈ 14,8 deutet auf einen Kern von rund 20
4 Juli 2025
Go toTop