Bangladesch: Jegliche Nutzung von Satellitentelefonen ist illegal; der Besitz kann zur Festnahme und Inhaftierung führen, und es werden keine Sondergenehmigungen ausgestellt. Nordkorea: Alle nicht autorisierten Kommunikationsgeräte sind verboten; Ausländer müssen bei der Einreise Telefone abgeben und Satellitentelefone bleiben streng untersagt. China: Private Satellitentelefone waren lange verboten und sind jetzt nur über staatliche Anbieter nutzbar, Geräte…
Weiterlesen
Iridium hat 66 Satelliten im LEO bei ca. 780 km Höhe und bietet echte globale Abdeckung inklusive der Pole, mit einer Latenz von etwa 0,1–0,2 Sekunden. Inmarsat nutzt GEO-Satelliten in ca. 35.786 km Höhe und bietet nahezu globale Abdeckung außer Polarregionen (ca. ±75° Breitengrad), mit IsatPhone‑2 und Daten via BGAN bis ca. 492 kbit/s. Thuraya…
Weiterlesen
Satellitentelefone verbinden sich direkt mit Satelliten statt mit terrestrischen Mobilfunkmasten und ermöglichen Sprachanrufe, SMS sowie niedrig-schnelle Daten, solange der Himmel frei sichtbar ist. Die Hauptbauformen sind Handheld-Satellitentelefone, fest installierte Satphones sowie Marine-/Luftfahrt-Satellitentelefone. GEO-Satellitennetze umkreisen die Erde in etwa 35.786 km Höhe, decken große Gebiete ab und bieten höhere Bandbreiten, erzeugen aber eine Signallatenz von rund…
Weiterlesen
Satellitenkommunikation erfolgt über GEO-Satelliten in ca. 35.700 km Höhe oder über LEO-Konstellationen wie Iridium mit 66 aktiven Satelliten bzw. Globalstar mit 48 Satelliten. Das Iridium-Netzwerk betreibt 66 aktive LEO-Satelliten in Polarbahnen und ermöglicht eine globale Abdeckung inklusive der Polarregionen sowie das nahtlose Weiterreichen von Anrufen zwischen Satelliten. Inmarsat nutzt GEO-Satelliten, Thuraya setzt ebenfalls GEO-Satelliten ein…
Weiterlesen