Ubisoft steht zu Beginn der Woche unter intensiver Beobachtung. Der Handel mit den Aktien ist weiterhin ausgesetzt, die Halbjahresergebnisse sind verzögert, Übernahmegerüchte machen die Runde und das Unternehmen sieht sich einem öffentlichen Aufschrei wegen KI-Kunstwerken in Anno 117: Pax Romana gegenüber – und das alles, während eine aggressive Black-Friday-Aktion läuft und ein Sieg bei einem Rainbow Six Siege Major gefeiert wird.
Hier ist eine ausführliche Zusammenfassung aller aktuellen Ereignisse rund um Ubisoft am 17. November 2025.
Ergebnisverzögerung und Handelsaussetzung lassen Investoren im Unklaren
Am 13. November gab Ubisoft bekannt, dass die Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse für das Geschäftsjahr 2025–26 verschoben wird und bat Euronext Paris, den Handel mit seinen Aktien und Anleihen ab Börsenöffnung am 14. November „bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025-2026 in den kommenden Tagen“ auszusetzen. [1]
Auch eine geplante Investorenkonferenz, die am selben Abend stattfinden sollte, wurde kurzfristig abgesagt. [2]
In einem internen Memo, das von Reuters zitiert wird, teilte Finanzvorstand Frédérick Duguet den Mitarbeitern mit, dass Ubisoft „zusätzliche Zeit benötigt, um den Abschluss des Halbjahres zu finalisieren“, und erklärte, die Handelssperre solle Spekulationen und Volatilität während der Verzögerung begrenzen. [3]
Am 17. November listet Ubisofts Investor Center immer noch nur die „Verschiebung der Bekanntgabe der H1 FY2025–26 Ergebnisse“ als aktuellste regulatorische Nachricht – ein neues Datum für die Veröffentlichung der Ergebnisse wurde auf der Unternehmensseite nicht bekannt gegeben. [4]
Analysten stellen die Trendwende infrage
Ein Bericht von NotebookCheck unterstreicht heute, wie ungewöhnlich die Situation von außen wirkt. Das Magazin berichtet, dass die Telefonkonferenz zu den Ergebnissen nur 15 Minuten vor dem geplanten Start verschoben wurde, und merkt an, dass die Handelssperre in Kombination mit jüngsten Projektabsagen und Führungswechseln Fragen zur lang versprochenen Trendwende des Unternehmens aufwirft. [5]
Der Artikel verweist auf:
- Mehrere in diesem Jahr abgebrochene Projekte, darunter ein Konzept für Assassin’s Creed nach dem amerikanischen Bürgerkrieg, ein ambitioniertes Sci-Fi-Spiel mit dem Namen Project Scout und ein neuer Splinter Cell-Titel. [6]Die Absetzung eines langjährigen Assassin’s Creed-Regisseurs, die als umstrittener Abgang beschrieben wird. [7]
-
Der Handelsstopp wird in einem inzwischen viralen X (Twitter)-Beitrag als im Zusammenhang mit „ernsthaften M&A-Gesprächen zum Abschluss von Vermögenswerten“ beschrieben. [10]Kommentatoren sind sich uneinig, ob eine Übernahme die dringend benötigte Stabilität bringen oder Ubisofts kreative Unabhängigkeit weiter einschränken würde. [11]
Bis Ubisoft die verzögerten Zahlen veröffentlicht und den Handel wieder aufnimmt, bleibt die Unsicherheit über die Ausrichtung—und Eigentümerschaft—des Unternehmens ein zentrales Thema.
Ubisoft UK warnt vor sinkenden Umsätzen, da Spieler weniger Spiele kaufen
Eine weitere wichtige Entwicklung heute kommt von der britischen Niederlassung von Ubisoft. In neu eingereichten Bilanzen, über die City A.M. berichtet, warnt Ubisoft Limited, dass der Umsatz für das Jahr bis zum 31. März 2026 voraussichtlich zurückgehen wird, trotz eines Umsatzanstiegs von 11 % im vorangegangenen Geschäftsjahr. [14]
Die Tochtergesellschaft führt die Prognose auf zwei miteinander verbundene Trends zurück:
- Weniger neue Ubisoft-Titel erscheinen im aktuellen Geschäftsjahr.
- Ein struktureller Wandel im Spielerverhalten, bei dem Konsumenten „weniger Spiele spielen, diese dafür länger“, was es neuen Veröffentlichungen erschwert, aufzufallen und frühere Verkaufszahlen zu erreichen. [15]
Die Einreichung hebt auch breitere Markteinflüsse hervor:
- Die physischen Softwareverkäufe im Vereinigten Königreich sanken im Jahr bis März 2025 um etwa 35 %.
- Die Hardwareverkäufe im Vereinigten Königreich gingen um rund 25 % zurück, wobei Ubisoft einen reifenden Konsolenzyklus und das Fehlen großer neuer Hardware-Einführungen anführt. [16]
Obwohl der Konzernumsatz im letzten Geschäftsjahr dank der Integration eines Customer-Relationship-Centers auf £33,3 Mio. stieg, blieb der zugrunde liegende Vorsteuergewinn weitgehend stabil, und der ausgewiesene Gewinn brach ein, nachdem eine einmalige Dividende von £55 Mio. von Ubisoft Reflections im Vorjahr nicht wiederholt wurde. [17]
Der Artikel erinnert außerdem daran, dass Ubisoft Reflections, das in Newcastle ansässige Studio, das mit der Tom-Clancy-Marke verbunden ist, rund 100 Stellen abbaute und seinen Standort in Leamington Spa im April 2025 im Rahmen eines umfassenderen Kostensenkungsprogramms in Höhe von 200 Mio. € in den europäischen Niederlassungen schloss. [18]
Mit anderen Worten: Schon vor dem aktuellen Handelsstopp befand sich Ubisoft bereits mitten in einer schmerzhaften Umstrukturierung und kämpfte mit veränderten Spielgewohnheiten, digitalem Vertrieb und Abonnementdiensten.
Anno 117: Pax Romana – Lob, KI-Kunst-Kontroverse und Ubisofts Reaktion
Ubisofts größte neue PC- und Konsolenveröffentlichung in diesem Monat, Anno 117: Pax Romana, steht im Mittelpunkt von sowohl Lob als auch Kontroversen.
Starke Kritiken für Ubisofts neuen römischen Städtebau-Simulator
Das Städtebau-Strategiespiel, entwickelt von Ubisoft Mainz, wurde weltweit am 13. November für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S veröffentlicht. [19]
Die bisherigen Bewertungen sind überwiegend positiv. Ein ausführlicher Bericht von Business Today nennt Anno 117 heute einen „prächtigen römischen Sandkasten“ und hebt hervor: [20]
- Eine reich umgesetzte römische Kulisse, von geschäftigem Latium bis zum nebligen, politisch komplexen Albion.
- Vielschichtiges Wirtschaftsspiel, bei dem sich Handelsrouten, Marine-Logistik und klassenbasierte Wohnbedürfnisse ständig überschneiden.
- Seeschlachten, die sich taktisch und gewichtig anfühlen, während Bodenkämpfe für pazifistischere Spieler optional bleiben.
- Ein langes Sandbox-„Endlosspiel“, das die relativ kurze Story-Kampagne in den Schatten stellt.
Das Fazit dort ist, dass Anno 117 einer von Ubisofts atmosphärischsten und lohnendsten Städtebauern bis heute ist, auch wenn seine Wirtschaft immer noch in die Art von brutalen Todesspiralen geraten kann, die langjährige Anno-Fans wiedererkennen werden. [21]
Andere Medien, wie TechRadar, bestätigen, dass das Spiel ausgefeilt und zugänglicher als Anno 1800 ist, auch wenn seine vereinfachten Systeme Spieler enttäuschen könnten, die maximale Komplexität suchen. [22]
KI-generierter Ladebildschirm löst Fan-Aufstand aus
In den letzten Tagen jedoch ist Anno 117 zum Brennpunkt in der branchenweiten Debatte über generative KI geworden.
- Spieler bemerkten eine besonders seltsame Ladebildschirm-Illustration mit fehlenden Gliedmaßen, verzerrten Händen und anderen typischen KI-Artefakten.
- Threads auf Reddits r/anno und Berichte von Medien wie PC Gamer und TheGamer argumentierten, dass die Grafik eindeutig KI-generiert und nicht im Einklang mit dem Ruf der Anno-Reihe für aufwendige, handgemalte Visuals sei. [23]
PC Gamers Bericht von heute weist darauf hin, dass Ubisoft nun eine aktualisierte Version des Bildes veröffentlicht hat, aber sagt, dass die neue Grafik sehr ähnlich aussieht, was Fragen darüber aufwirft, inwieweit KI hinter den Kulissen verwendet wurde. Der Artikel sammelt Kommentare von Fans, die sagen, dass sie Käufe verzögern oder stornieren, weil sie der künstlerischen Pipeline des Spiels nicht mehr vertrauen. [24]
Ein viel geteiltes Essay auf Aftermath mit dem Titel „Hier sollten meine Anno 117-Eindrücke stehen“ geht noch weiter: Autor Luke Plunkett sagt, er habe aufgehört zu spielen, nachdem er erfahren hatte, dass der Ladebildschirm KI-generiert war, und stellt Ubisofts Behauptung in Frage, dass es sich um einen Einzelfall handele. [25]
Ubisofts Stellungnahme: KI als „Platzhalter“ und Produktionstool
In einer an die Medien übermittelten und auf Reddit wiedergegebenen Stellungnahme argumentiert Ubisoft, dass: [26]
- Das problematische Ladebild war ein Platzhalter-Asset, das aufgrund eines Überprüfungsfehlers versehentlich in die Release-Version gelangte.
- Das Studio hat sein größtes Art-Team aller Zeiten für ein Anno-Spiel zusammengestellt und verwendet KI-Tools für „Iterationen, Prototyping und Exploration“, betont aber, dass die endgültigen Inhalte, die die Spieler erleben, das handwerkliche Können und die kreative Vision des Teams widerspiegeln.
- Das Bild wird in einem kommenden Patch 1.3 ersetzt.
Heute berichtet SSBCrack, dass Ubisoft plant, den KI-generierten Ladebildschirm vollständig zu ersetzen als Reaktion auf die Kritik, weist aber darauf hin, dass die Bedenken der Community über die einzelne Illustration hinausgehen. Einige Spieler glauben, dass KI auch bei bestimmten Sprachlokalisierungen verwendet wurde, was besonders sensibel ist, da das Spiel von deutschen Kulturförderern unterstützt wird. [27]
Reddit-Diskussionen zeigen eine gespaltene Community: Einige Spieler sagen, sie lieben das Spiel weiterhin und finden es visuell beeindruckend, während andere argumentieren, dass sichtbare KI-Assets ihr Vertrauen in Ubisoft Mainz untergraben und die mühevolle Arbeit menschlicher Künstler an früheren Anno-Titeln missachten. [28]
Für Ubisoft ist Anno 117 nun sowohl ein kritischer Lichtblick im Veröffentlichungsplan als auch ein PR-Testfall dafür, wie weit Spieler bereit sind, generative KI in hochkarätigen Spielen zu tolerieren.
Rainbow Six Siege X: Munich Major-Sieg, neue Season und Anti-Cheat-Versprechen
Während das Drama im Vorstandszimmer weitergeht, erlebt Ubisofts Flaggschiff-Taktik-Shooter gerade einen großen Esports- und Update-Moment.
M80 gewinnt das R6 Munich Major 2025
Beim BLAST R6 Munich Major 2025 holte sich die nordamerikanische Organisation M80 den Pokal, nachdem sie Team Falcons im Grand Final mit 3:1 besiegte. [29]
Im Rückblick von Esports Insider heißt es: [30]
- Es ist M80s erster internationaler Rainbow Six Siege X Titel, seit sie 2022 in die Szene eingestiegen sind.
- Das Team kämpfte sich durch das Lower Bracket, besiegte Team Secret, Wildcard und FaZe Clan, bevor es Team Falcons in einem Finale über vier Maps schlug.
- Der Sieg sichert M80 einen begehrten Platz beim Six Invitational 2026 in Paris.
Für Ubisoft ist das Ergebnis ein weiterer Beweis dafür, dass Rainbow Six auch ein Jahrzehnt nach dem Launch noch ernsthafte Wettbewerbskraft hat.
„Fk ‘em“: Entwickler gehen hart gegen Cheater vor
Während des Munich Major nutzte Ubisoft die Bühne auch, um eines der größten Probleme von Siege X anzusprechen: Cheating.
Bei der Enthüllung von Year 10 Season 4 richtete Game Director Joshua Mills eine deutliche Botschaft an Cheater – zusammengefasst von esports.gg unter der Überschrift „R6-Entwickler sagt ‘fk ’em’ zu Cheatern.“ [31]
Laut diesem Bericht stellte das Team mehrere Maßnahmen für Operation Tenfold Pursuit, die neue Season, vor:
- Zweimal wöchentliche Sicherheitsupdates, um Cheat-Entwickler ständig zu stören.
- Zusammenarbeit mit Pro-Spielern zur Verbesserung der Recoil-Script-Erkennung und anderer Anti-Cheat-Tools.
- Ein erneuter Fokus darauf, die Free-to-Play-Version von Siege X auf höheren Rängen spielbar zu halten, wo Cheating Berichten zufolge seit dem F2P-Relaunch im Juni 2025 stark zugenommen hat. [32]
Die Botschaft kam in der Arena gut an, aber die Community bleibt vorsichtig – Spieler haben schon früher ehrgeizige Anti-Cheat-Versprechen gehört und warten ab, ob das Studio diesmal nachhaltige Verbesserungen liefern kann.
Operation Tenfold Pursuit Testserver öffnet heute
Ein separates Update von SiegeGG bestätigt, dass der Operation Tenfold Pursuit Testserver am 17. November 2025 öffnet, was PC-Spielern einen ersten praktischen Einblick in die finale Season von Jahr 10 gibt. [33]
Die Season beinhaltet:
- Eine bedeutende Thatcher-Überarbeitung und Balance-Anpassungen für mehrere Hard-Breach-Operator.
- Eine überarbeitete Fortress-Karte und Verbesserungen beim Ranked-Matchmaking.
- Eine einmonatige 10-Jahres-Feier für Rainbow Six Siege, dazu ein zeitlich begrenzter Spielmodus und ein geplanter Mid-Season-Patch. [34]
Der vollständige Release von Operation Tenfold Pursuit ist für den 2. Dezember 2025 angesetzt, genau zum Ende von Ubisofts Black Friday Aktionen. [35]
Ubisoft Black Friday 2025: hohe Rabatte und ein kostenloses Spiel
Abseits des Handelsstopps startet Ubisoft eine große Black Friday 2025-Kampagne, die bereits läuft und auf Gaming- und Deal-Seiten prominent beworben wird.
Bis zu 90 % Rabatt – und Immortals Fenyx Rising gratis
Auf seiner offiziellen News-Seite teilt Ubisoft mit, dass der Ubisoft Storebis zu 90 % Rabatt auf ausgewählte Titel bis zum 2. Dezember bietet, mit zusätzlichen 20 % Rabatt auf den gesamten Warenkorb mit dem Code HOLIDAY20 beim Bezahlen. [36]
Zu den Highlights der Ubisoft-eigenen Aktion zählen: [37]
- Assassin’s Creed Shadows – bis zu 40 % Rabatt.
- Star Wars Outlaws – bis zu 70 % Rabatt.
- Assassin’s Creed Valhalla – 80 % Rabatt.
Der Sale beinhaltet auch ein hochkarätiges Giveaway: PC-Spieler können sich Immortals Fenyx Rising (Standard Edition) kostenlos sichern, indem sie das Angebot während des Aktionszeitraums im Ubisoft Store einlösen – kein Kauf erforderlich. [38]
Drittanbieter-Angebotsübersichten verdeutlichen das Ausmaß der Rabatte. PlayRatedGames listet zum Beispiel auf: [39]- Assassin’s Creed Shadows reduziert von 69,99 $ auf 41,99 $.
- Assassin’s Creed Valhalla für 12 $ und Valhalla Complete Edition für 28 $.
- Assassin’s Creed Mirage für 15 $.
- Star Wars Outlaws für 21 $.
- Starke Rabatte auf Far Cry 5, Far Cry 6, The Crew Motorfest, Watch Dogs Complete Edition und mehr.
Die Berichterstattung von XboxEra heute weist darauf hin, dass Ubisoft auch auf Konsolen-Stores aggressive Black-Friday-Rabatte anbietet, mit Ubisoft-Titeln wie Assassin’s Creed, Star Wars Outlaws und anderen mit bis zu 90 % Rabatt für Xbox-Spieler. [40]
Angesichts der aktuellen Handelssperre und der verzögerten Ergebnisse ist es schwer, diese Black-Friday-Aktion nicht als doppelt wichtig zu sehen: Sie monetarisiert den Backkatalog im entscheidenden Weihnachtsgeschäft und hilft, die Verkaufsgeschichte zu gestalten, die Ubisoft schließlich präsentieren wird, wenn die verschobenen Ergebnisse endlich vorliegen.
Wie die heutigen Meldungen ins große Ubisoft-Bild passen
Insgesamt zeichnen die heutigen Ubisoft-Schlagzeilen das Bild eines Unternehmens am Scheideweg:
- Finanziell befindet sich Ubisoft in einer Warteschleife: Der Handel ist ausgesetzt, die Halbjahresergebnisse sind verspätet und Analysten stellen offen die Stärke des Turnarounds und der Unternehmensführung in Frage. [41]
- Operativ geht die Restrukturierung weiter – Stellenabbau, Studioschließungen und Sparmaßnahmen treffen auf eine Veröffentlichungs-Pipeline, die stark auf große Franchises setzt (Assassin’s Creed, Star Wars, Rainbow Six, Anno). [42]
- Kreativ zeigt Anno 117, dass Ubisofts interne Teams weiterhin ambitionierte, detailreiche Spiele entwickeln können – aber auch, wie schnell das Vertrauen der Spieler schwindet, wenn KI-Inhalte in einer beliebten Reihe auftauchen. [43]
- In Live-Spielen und im E-Sport bleibt Rainbow Six Siege X eine wichtige Säule, mit einer neuen Saison, einem großen Major-Sieg und erneuerten Anti-Cheat-Versprechen, die das langfristige Engagement sichern. [44]
- Kaufmännisch setzt Ubisoft stark auf Rabatte, Abonnements und Werbegeschenke, um die Spieler während des Black Friday und darüber hinaus im eigenen Ökosystem zu halten. [45]
Was diese Woche als Nächstes zu beobachten ist
In den kommenden Tagen stellen sich für Investoren, Spieler und Branchenbeobachter folgende Schlüsselfragen:
- Wann wird Ubisoft endlich die verschobenen H1 FY2025–26-Ergebnisse veröffentlichen und was werden sie über Buchungen, Live-Service-Performance und die Auswirkungen von Stornierungen verraten?
- Werden die Übernahmegerüchte Substanz gewinnen—durch Leaks, behördliche Einreichungen oder Ubisoft-Verlautbarungen—oder werden sie nach Wiederaufnahme des Handels verblassen? [46]
- Wie wird Ubisoft seine KI-Richtlinien anpassen als Reaktion auf die Anno 117-Gegenreaktion, und werden zukünftige Titel transparenter im Umgang mit generativen Tools sein? [47]
- Können die neuen Anti-Cheat-Maßnahmen von Rainbow Six Siege X hochrangige Spieler zurückgewinnen, oder werden Cheater die Free-to-Play-Ära weiterhin untergraben? [48]
- Wie effektiv wird die Black-Friday-Kampagne sein, um kurzfristige Verkäufe und Ubisoft+-Abonnements während einer entscheidenden Feiertagssaison zu steigern? [49]
Ubisoft hat in den letzten Jahren eine stärker fokussierte, franchisegetriebene Zukunft unter einem überarbeiteten Betriebsmodell versprochen. Stand 17. November 2025 wirkt dieser Plan sowohl vielversprechend als auch riskant—und die nächsten Tage mit Finanzberichten, Community-Reaktionen und Wettbewerbsergebnissen werden maßgeblich dazu beitragen, auf welcher Seite dieser Linie das Unternehmen letztlich landet.
References
1. www.reuters.com, 2. www.reuters.com, 3. www.reuters.com, 4. www.ubisoft.com, 5. www.notebookcheck.net, 6. www.notebookcheck.net, 7. www.notebookcheck.net, 8. www.investing.com, 9. tech4gamers.com, 10. tech4gamers.com, 11. tech4gamers.com, 12. www.reuters.com, 13. stockinvest.us, 14. www.cityam.com, 15. www.cityam.com, 16. www.cityam.com, 17. www.cityam.com, 18. www.cityam.com, 19. www.ubisoft.com, 20. www.businesstoday.in, 21. www.businesstoday.in, 22. www.techradar.com, 23. www.pcgamer.com, 24. www.pcgamer.com, 25. aftermath.site, 26. www.reddit.com, 27. news.ssbcrack.com, 28. www.reddit.com, 29. esportsinsider.com, 30. esportsinsider.com, 31. esports.gg, 32. esports.gg, 33. siege.gg, 34. siege.gg, 35. www.strafe.com, 36. news.ubisoft.com, 37. news.ubisoft.com, 38. news.ubisoft.com, 39. playratedgames.com, 40. xboxera.com, 41. www.reuters.com, 42. www.cityam.com, 43. www.businesstoday.in, 44. esportsinsider.com, 45. news.ubisoft.com, 46. tech4gamers.com, 47. www.pcgamer.com, 48. esports.gg, 49. news.ubisoft.com

