Flaggschiff-Duell 2025: OnePlus 13 Pro vs Xiaomi 15 Pro vs Realme GT7 Pro

Design und Verarbeitung
OnePlus 13 Pro: OnePlus liefert ein mutiges Redesign mit hochwertigen Materialien. Es verfügt über einen Rahmen aus Aluminiumlegierung und wird in verschiedenen Ausführungen angeboten – Midnight Ocean (Mikrofaser-Veganleder) und Arctic Dawn (seidig mattiertes Glas) unter anderem oneplus.com oneplus.com. Das Kameramodul ist jetzt eine separate, kreisförmige Insel, die mittig auf der Rückseite sitzt und ein mit Hasselblad gebrandetes Triple-Lens-System beherbergt (dazu später mehr). Trotz des großen Akkus bleibt das OnePlus 13 Pro mit ca. 8,5 mm Dicke und ca. 210 g Gewicht relativ schlank oneplus.com. Beeindruckend ist, dass es das erste OnePlus mit doppelter IP-Zertifizierung (IP68 & IP69) für Staub- und Wasserschutz ist oneplus.com, was bedeutet, dass es sowohl Untertauchen als auch Hochdruckwasserstrahlen standhält. OnePlus hat außerdem den charakteristischen Alert Slider an der Seite für schnelles Umschalten des Soundprofils beibehalten oneplus.com. Insgesamt balanciert das Design des 13 Pro Haltbarkeit und Luxus – vom robusten Ceramic Guard Glas auf der Vorderseite bis zu den dezenten Kurven des nahezu randlosen 6,82-Zoll-Displays ts2.tech ts2.tech.
Xiaomi 15 Pro: Xiaomis Flaggschiff strahlt eine raffinierte, moderne Ästhetik mit einem Hauch von Leica-inspirierter Eleganz aus. Es verfügt über einen schlanken Metallrahmen (Aluminium in Luftfahrtqualität) und Gorilla/Dragontrail-ähnliches Glas (gemeinsam entwickelt als „Dragon Crystal Glass 2.0“) zum Schutz ts2.tech techadvisor.com. Das 6,73-Zoll-Display hat mikro-gebogene Kanten – eine sanfte 3D-Krümmung für ein nahezu randloses Aussehen ohne drastische „Wasserfall“-Seiten ts2.tech. Xiaomi hat ultraschmale Displayränder (~1,5 mm) rund um das Display erreicht, was ihm eine beeindruckende Frontansicht verleiht ts2.tech ts2.tech. Das Rückseitendesign verfügt über einen großen, kreisförmigen Kamerabuckel mittig am oberen Rand – eine Anspielung auf klassische Kameraobjektive und betont das Leica-Kamerasystem im Inneren ts2.tech. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig: Das 15 Pro ist IP68-zertifiziert für Staub und 1,5 m Untertauchen in Wasser ts2.tech, und Xiaomi bietet Sondereditionen wie eine Variante mit Titangehäuse und sogar eine diamantbesetzte Limited Edition für Liebhaber von Glanz androidauthority.com accio.com. Mit ca. 8,08 mm Dicke und ca. 213 g liegt es robust, aber angenehm in der Hand ts2.tech. Details wie Harman Kardon-abgestimmte Stereo-Lautsprecher und ein X-Achsen-Haptikmotor runden die hochwertige Verarbeitung ab ts2.tech ts2.tech. Im Wesentlichen ist das Design des Xiaomi 15 Proschlank und „Leica-schick“ – dezente Farben (Schwarz, Weiß, sanftes Grün usw.) mit Fokus auf Symmetrie und einer professionellen, kameraähnlichen Ausstrahlung.
Realme GT7 Pro: Realme verfolgt einen sportlicheren Ansatz, passend zum „GT“ (Grand Tourer) Namensgeber. Das GT7 Pro bietet ein mutiges Design mit Optionen wie einer Aston Martin Racing Green Sonderedition (eine Anspielung auf Supersportwagen-Ästhetik) notebookcheck.net. Auch hier kommt ein Metallrahmen und eine Glasrückseite zum Einsatz, wobei Realme zudem exotische Materialien andeutet – z. B. ein „Graphen-Glasfaser-Fusion“ Rückpanel in einem Konzeptmodell notebookcheck.net. Das Handy ist eher groß, um seinen riesigen Akku unterzubringen (mehr dazu unten), vermutlich etwa 9 mm dick und wiegt über 220 g (Realme hat keine genauen Angaben veröffentlicht). Im Gegensatz zu OnePlus und Xiaomi besitzt das GT7 Pro keine offizielle IP68-Zertifizierung – Realme verzichtet in der Regel auf vollständige Wasserdichtigkeit, um Kosten zu sparen, vermutlich ist es höchstens spritzwassergeschützt (IP54). Die Vorderseite wird von einem 6,78-Zoll-Display mit sehr schmalen 1,3-mm-Rändern notebookcheck.net und flachem Profil dominiert (gut für Gamer). Realme hat sogar einen ultraschallbasierten Fingerabdruckscanner unter dem Display integriert notebookcheck.net – und zieht damit mit teureren Handys gleich. Das rückseitige Kameramodul ist rechteckig und von einer Carbonfaser-ähnlichen Umrahmung umgeben, was einen Racing-Look verleiht. Insgesamt ist das Design des GT7 Pro auffällig und auf Leistung ausgerichtet: Es mag nicht die Eleganz einer Keramik- oder Lederoberfläche haben, sticht aber mit seinen Racing-Editionen, RGB-Akzenten (bei manchen Modellen) und der kompromisslos großen Bauweise für Geschwindigkeit und Akkulaufzeit hervor.
Display
OnePlus 13 Pro: OnePlus hat die Messlatte mit einem All-Day „ProXDR“ AMOLED-Display höher gelegt. Es handelt sich um ein 6,82-Zoll-LTPO-4.1-Panel mit QHD+-Auflösung (3168×1440, ~510 ppi) und einer adaptiven Bildwiederholrate von 1–120 Hz oneplus.com oneplus.com. Dieses Display erhielt eine DisplayMate A++ Bewertung und brach über 20 Rekorde, was auf erstklassige Farbgenauigkeit und HDR-Leistung hinweist oneplus.com oneplus.com. Ein herausragendes Merkmal ist die Spitzenhelligkeit: beeindruckende 4500 Nits für HDR-Highlights oneplus.com. Praktisch bedeutet das, dass das OnePlus 13 Pro selbst bei grellem Sonnenlicht gut ablesbar bleibt oneplus.com. Das AMOLED unterstützt 10-Bit-Farben und alle wichtigen HDR-Formate (HDR10+, Dolby Vision usw.) für beeindruckende Bilder oneplus.com oneplus.com. OnePlus legt zudem Wert auf Augenkomfort – das Display nutzt DC-Dimming und 2160Hz Hochfrequenz-PWM, um Flimmern und Augenbelastung bei niedriger Helligkeit zu reduzieren oneplus.com oneplus.com. Es gibt sogar eine TÜV Rheinland Eye Care 4.0 Zertifizierung für geringe Blaulicht- und Flimmerwerte oneplus.com. Ein weiteres besonderes Feature ist Aqua Touch 2.0, wodurch der Touchscreen auch mit nassen oder behandschuhten Fingern reagiert oneplus.com. Kurz gesagt, das Display von OnePlus bietet seidig-glatte 120Hz-Visuals und extreme Helligkeit, ohne den Komfort zu beeinträchtigen – ein echtes Flaggschiff-Display, das ebenso lebendig wie intelligent ist.
Xiaomi 15 Pro: Xiaomis Display ist etwas kleiner, aber ebenso beeindruckend. Das 15 Pro verfügt über ein 6,73-Zoll-Quad-Curved-AMOLED (hergestellt von TCL CSOT) mit einer Auflösung von 3200×1440 (521 ppi) androidauthority.com ts2.tech. Es handelt sich um ein LTPO 2.0-Panel, das fließend von 1 Hz bis 120 Hz variiert und so eine adaptive Bildwiederholrate für sowohl Energieeinsparung als auch ultra-flüssige Bewegungen ermöglicht ts2.tech ts2.tech. Xiaomi hat diesen Bildschirm perfekt kalibriert: Er erreicht 3200 Nits Spitzenhelligkeit – eine der höchsten Helligkeiten aller Smartphones 2024/2025 ts2.tech ts2.tech. Das bedeutet, dass HDR-Inhalte hervorstechen und die Sichtbarkeit im Freien ausgezeichnet ist (Xiaomi behauptet, auch die Vollbildhelligkeit sei hervorragend). Das Display unterstützt Dolby Vision, HDR10+ und ist 12-Bit-fähig, wodurch 68 Milliarden Farben dargestellt werden können (Xiaomi ist bekannt dafür, 12-Bit-Panels für eine reichere Farbabstufung zu verwenden accio.com). Ein bemerkenswertes Upgrade ist der ultraschallbasierte Fingerabdrucksensor unter dem Display techadvisor.com – schneller und auch mit nassen Fingern nutzbar, ein Fortschritt gegenüber optischen Sensoren. Der Bildschirm des 15 Pro wurde für seine Farbgenauigkeit und die minimale Krümmung, die Verzerrungen an den Rändern vermeidet, ausgezeichnet ts2.tech. DC-Dimming ist ebenfalls vorhanden, um PWM-Flimmern bei niedriger Helligkeit zu reduzieren. All dies wird durch Xiaomis „Dragon Crystal Glass“ geschützt, das laut Unternehmen außergewöhnlich robust ist (10× stärker als herkömmliches Gorilla Glass in internen Tests) techadvisor.com. Zusammengefasst liefert Xiaomi ein brillantes Display: hohe Auflösung, extreme Helligkeit, adaptive Bildwiederholrate und Premium-Extras wie Dolby Vision – ein Bildschirm, den TechRadar und DXOMark für seine Lesbarkeit und Wirkung gelobt haben <a href=“https://ts2.tech/en/flagship-showdown-2025-iphone-16-plus-vs-xiaomi-15-pro-vs-oppo-find-x8-pro/#:~:text=maybe%20not%20hitting%20Xiaomi
Realme GT7 Pro: Realme hat keine Mühen gescheut, um das Display des GT7 Pro als Gaming- und Medien-Kraftpaket zu bewerben. Es handelt sich um ein etwa 6,78 Zoll großes AMOLED mit scharfer 2K-Auflösung (1440p) – und entspricht damit den Flaggschiffen in Sachen Pixeldichte notebookcheck.net. Interessanterweise setzt Realme beim Pro auf ein 120Hz LTPO-Panel (für adaptive Geschmeidigkeit), während das Standard-GT7 ein 144Hz-Flachbildschirm mit 1,5K nutzt notebookcheck.net. Das Display des GT7 Pro glänzt mit verrückten Helligkeitswerten: bis zu 6.500 Nits Spitzenhelligkeit unter Laborbedingungen notebookcheck.net. (Im Alltag liegt der Wert niedriger – etwa 1800–2000 Nits dauerhaft – aber das zeigt, dass dieses Display für HDR oder Sonnenlicht außergewöhnlich hell werden kann.) Realme bewirbt dies außerdem als das „fortschrittlichste LTPO-Display“ des Jahres 2024 mit branchenführendem Augenschutz. Bemerkenswert ist die Rekord-4.608Hz PWM-Dimmung – eine unglaublich hohe Frequenz, die sichtbares Flackern praktisch eliminiert notebookcheck.net notebookcheck.net. Dies, kombiniert mit DC-Dimmung, sorgt für flimmerfreies Sehen, selbst für empfindliche Augen bei langen Gaming-Sessions. Die Touch-Abtastrate ist auf 2600Hz(!) erhöht notebookcheck.net, was bedeutet, dass Berührungen blitzschnell und ultra-reaktiv registriert werden – ein Vorteil für kompetitive Gamer. Realme behauptet, dass der Bildschirm auch mit nassen oder behandschuhten Händen reaktionsschnell bleibt (ähnlich wie OnePlus’ Aqua Touch) notebookcheck.net notebookcheck.net. Das Display des GT7 Pro bietet außerdem ultraschmale 1,3mm-Ränder und ist flach für eine randlose Nutzung notebookcheck.net. Mit Unterstützung für HDR10+ und einer 1440Hz hohen-Frequenz-VRR-Modus für Gaming zeigt, dass dieses Panel eindeutig auf Leistung ausgerichtet ist. Rezensenten haben festgestellt, dass es lebendig und schnell ist, wenn auch vielleicht nicht so farbgenau ab Werk wie das von OnePlus/Xiaomi. Dennoch ist der Bildschirm des GT7 Pro in Bezug auf die reinen technischen Daten – Helligkeit, Reaktionsschnelligkeit und augenschonende Technologie – ein Highlight in seiner Klasse und richtet sich sowohl an Gamer als auch an Serienjunkies.
Leistung
Alle drei Telefone werden vom neuesten Spitzenmodell von Qualcomm, dem Snapdragon 8 Gen 4, offiziell als Snapdragon 8 „Elite“ bezeichnet, angetrieben. Dieses 3-nm-SoC stellt einen großen Sprung dar, da es benutzerdefinierte Oryon-CPU-Kerne und ein neuartiges GPU-Design einführt. Bemerkenswert ist, dass der 8 Elite ein unkonventionelles 2+6-Kern-Setup verwendet – zwei Prime-Performance-Kerne mit beeindruckenden 4,32 GHz und sechs große Kerne mit etwa 3,5 GHz, mit keinen „kleinen“ Kernen überhaupt androidauthority.com androidauthority.com. Dies spiegelt Apples Ansatz wider und führt zu enormen Leistungssteigerungen: Qualcomm wirbt mit etwa 45 % höheren CPU-Geschwindigkeiten (Single- & Multi-Core) und etwa 40 % schnelleren Grafiken im Vergleich zum vorherigen Snapdragon 8 Gen 3 androidauthority.com androidauthority.com. Erste Benchmarks bestätigen dies – Geekbench-Ergebnisse zeigen Werte (~3.200 Single / 10.000+ Multi), die sogar Apples A18 im Multi-Core-Bereich übertreffen thegadgetflow.com. Die Adreno 830 GPU unterstützt Hardware-Raytracing und eine „geslicete“ Architektur für eine feinere Energieverwaltung androidauthority.com, was diesen Telefonen echte Konsolen-Gaming-Fähigkeiten verleiht.
Wo sie sich unterscheiden, ist beim Wärmemanagement und der Speicherkonfiguration:
- OnePlus 13 Pro: Kombiniert mit 12 GB oder 16 GB LPDDR5X RAM und bis zu 512 GB UFS 4.0 Speicher oneplus.com, ist das OnePlus 13 Pro ein Multitasking-Monster. OnePlus hat es mit einer „Dual Cryo-Velocity“-Dampfkammerkühlung ausgestattet – ihrer bisher größten VC mit einem zweilagigen Graphitsystem zur Wärmeableitung oneplus.com. In der Praxis liefert das 13 Pro eine brillante Performance. Es meistert anspruchsvolle Spiele und Apps mühelos; Tests von Notebookcheck zeigten, dass das OnePlus eine Stabilität von ~92 % in 3D-Stresstests erreichte – ein starkes Ergebnis notebookcheck.net notebookcheck.net. Das Telefon läuft mit OxygenOS 15 (Android 15), das auf Schnelligkeit optimiert ist. OnePlus hat sogar KI-Verarbeitungsfunktionen auf Chipebene integriert – z. B. KI-basierte Frame-Interpolation, um 120 fps in Spielen mit niedriger Latenz zu erreichen oneplus.com oneplus.com. Im Alltag fühlt sich das OnePlus 13 Pro extrem schnell und flüssig an, mit praktisch keinem thermischen Throttling im normalen Gebrauch. Es ist auch eines der ersten Telefone, das Android 15s „Gemini“-KI nutzt, die intelligente Funktionen auf dem Gerät verbessert. Die Optimierungen von OnePlus und das relativ schlanke UI sorgen dafür, dass die Leistung des Snapdragon 8 Elite voll zur Geltung kommt. Zusätzlich unterstützt das 13 Pro MagSafe-ähnliches magnetisches, kabelloses Zubehör, was auf die neueste Konnektivitätssuite von Qualcomm hindeutet (mehr dazu im Abschnitt „Ecosystem“). Insgesamt liefert OnePlus rasante Geschwindigkeit mit robuster Kühlung und macht es ideal für Power-User.
- Xiaomi 15 Pro: Xiaomis Leistungsoptimierung wurde weithin gelobt. Das 15 Pro kommt mit 12GB/16GB LPDDR5X RAM und bis zu 1TB Speicher in China (globale Modelle sind bei 512GB begrenzt) androidauthority.com techadvisor.com. Xiaomi war tatsächlich als Erster auf dem Markt mit dem 8 Gen Elite – es hatte ein kurzes exklusives Startfenster ts2.tech – und hat dies offensichtlich optimal genutzt. Das 15 Pro verwendet ein fortschrittliches Kühlsystem (eine große Vapor Chamber plus Xiaomis thermal control AI). Dadurch ist die Dauerleistung exzellent: In Stresstests „halbiert das 15 Pro seine Leistung nicht annähernd“, anders als einige Konkurrenten, und verbraucht zeitweise nur halb so viel Strom wie konkurrierende Flaggschiffe bei gleicher Last ts2.tech ts2.tech. Notebookcheck fand das Temperaturmanagement „herausragend“, mit nur moderatem Throttling unter extremer Last ts2.tech. Frühe Benchmarks platzieren das Xiaomi 15 Pro an der Spitze der Android-Charts, und sogar der Multi-Core-CPU-Score übertraf leicht Apples A18 Pro – eine monumentale Leistung für Qualcomm ts2.tech. Wichtig ist, dass Xiaomi HyperOS 2 (sein auf Android 15 basierendes System) optimiert hat, sodass es schlanker und schneller als das alte MIUI ist, was die Reaktionsgeschwindigkeit weiter erhöht ts2.tech ts2.tech. In anspruchsvollen Spielen hielten die Adreno 830 und Xiaomis Kühlung die Bildraten hoch und die Temperaturen unter Kontrolle – Tester verzeichneten nach anfänglichen Einbrüchen eine stabile Leistung, mit Oberflächentemperaturen von etwa 45°C in Torture-Tests androidauthority.com androidauthority.com. Xiaomi bietet außerdems KI-Verbesserungen: z. B. KI-basierte Leistungsoptimierung, die Nutzungsmuster erlernt, und der Xiaomi X‑Axis Co-Prozessor, der Hintergrundaufgaben effizient verarbeitet. Insgesamt bietet das Xiaomi 15 Pro brutale Leistung und kühle Effizienz ts2.tech. Es ist ein Smartphone, das jede Aufgabe bewältigen kann – von 4K-Videobearbeitung bis hin zur Emulation von Konsolenspielen – ohne ins Schwitzen zu geraten, was es laut Experten zu einem der besten Performer 2024 macht ts2.tech.
- Realme GT7 Pro: Realmes Gerät entspricht den anderen beim Kern-Silizium (Snapdragon 8 Elite mit 16GB RAM und bis zu 1TB Speicher in einigen Regionen voi.id), aber der Ansatz ist etwas roher. Das GT7 Pro wurde ehrgeizig als möglicherweise das erste weltweit verfügbare SD8 Elite-Handy vermarktet androidauthority.com, und im Eifer, das erste zu sein, war einige frühe Software nicht vollständig optimiert. Anfangs stellten Tester fest, dass das GT7 Pro den Chip zu stark beanspruchte – tatsächlich berichtete Android Authority, dass das Handy überhitzte und sogar Stresstest-Apps aufgrund von Temperaturwarnungen zwangsweise schloss (es erreichte ~46°C) androidauthority.com androidauthority.com. Realme veröffentlichte umgehend Software-Updates, um dies anzupassen androidauthority.com, und nach den Patches konnte das Handy intensive Tests abschließen, lief aber immer noch heiß (~45°C) unter extremer GPU-Last androidauthority.com androidauthority.com. Realme setzt eine „3D-Dual-Kühlung“-Dampfkammmer und Graphitschichten ein, die helfen, etwa ~65–70% Stabilität in 20-minütigen Stresstests zu halten – ordentlich, aber eine Stufe hinter Xiaomis herausragender Dauerleistung androidauthority.com androidauthority.com. Im Alltag sind diese Unterschiede jedoch weniger sichtbar: Das GT7 Pro ist rasend schnell. Apps starten sofort, und dank Realme UI-Optimierungen (wie dem GT-Modus für hohe Leistung) läuft Gaming dort, wo unterstützt, butterweich mit 120fps. Die Achillesferse des Handys könnte längeres extremes Gaming sein (z.B. 60fps Ultra-Grafik für eine Stunde), wo es früher drosseln oder sich wärmer anfühlen könnte als die anderen beiden. Ein einzigartiger Aspekt: Realme hat angeblich ein Benchmark-Erkennung implementiert – liefert Top-Werte in bekannten Apps, reduziert aber die Leistung bei unbekannten androidauthority.com. Diese „Optimierung“ wurde entdeckt, als ein getarnter Geekbench-Lauf etwa 50% niedrigere Werte zeigte, was darauf hindeutet, dass Realme selektiv warNur für Benchmarks wird Turbo-Charging aktiviert androidauthority.com androidauthority.com. Das ist in der Branche nicht ungewöhnlich, aber erwähnenswert. In Sachen Konnektivität bietet das GT7 Pro das neueste Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 (alle SD8 Elite-Telefone tun das) und unterstützt Dual-5G-SIMs mit umfangreichen Bändern. Zusammengefasst liefert das Realme GT7 Pro rasante Geschwindigkeit, die jeden Power-User oder Gamer zufriedenstellen wird, aber es betreibt den Chip näher an seinen Grenzen. Mit Updates ist es jetzt stabil, aber es geht auf Kosten der Effizienz – im Wesentlichen wird Spitzenleistung (und das Prahlen mit dem Titel „erstes 8 Elite-Telefon“) über absolute thermische Finesse gestellt. Für die meisten Nutzer bleibt es dennoch ein Top-Performer, der jede Aufgabe im Handumdrehen erledigt – man sollte nur unter Belastung mit etwas mehr Wärme rechnen.
Kamera-Setup
OnePlus 13 Pro: OnePlus hat im dritten Jahr in Folge mit Hasselblad zusammengearbeitet, und das 13 Pro ist mit einem vielseitigen Dreifach-50-MP-Kamerasystem ausgestattet. Die Hauptkamera verwendet einen 50MP Sony LYT-808 Sensor (1/1,4″ Größe) mit OIS und einer lichtstarken f/1.6 Linse oneplus.com oneplus.com. Dieser Sensor hat relativ große 1,12µm Pixel (vor dem Binning) und ist derselbe Flaggschiff-Sensor wie im OnePlus 12, bekannt für seinen hervorragenden Dynamikumfang und seine Low-Light-Fähigkeiten thegadgetflow.com. Die Bildqualität wird mit Hasselblads Farbtechnologie abgestimmt – das sorgt für natürliche Farben und ausgewogenen Kontrast. OnePlus hat Funktionen wie den „Clear Burst“-Modus für Serienaufnahmen ohne Auslöseverzögerung und „Dual Exposure“-Blending für kreative Langzeitbelichtungen eingeführt oneplus.com oneplus.com. Die Ultraweitwinkelkamera ist ebenfalls 50MP (Samsung JN5, 1/2,76″) mit einem Sichtfeld von 115º und Autofokus, was bedeutet, dass sie auch als Makrokamera für Nahaufnahmen dient oneplus.com thegadgetflow.com. Sie liefert scharfe, verzerrungskorrigierte Weitwinkelaufnahmen und kann auf Motive fokussieren, die nur wenige Zentimeter entfernt sind. Das Teleobjektiv ist ein 50MP „TriPrism“ Tele, das 3× optischen Zoom (75mm äquivalent) mit OIS bietet oneplus.com oneplus.com. Interessanterweise verwendet OnePlus für das Teleobjektiv einen kleineren Sony LYT-600 Sensor (1/1,95″), nutzt aber KI-Upscaling, um bis zu 10× „verlustfreien“ Zoom und bis zu 120× digitalen Zoom für weit entfernte Motive zu erreichen oneplus.com oneplus.com. In der Praxis bedeutet das gestochen scharfe Porträts bei 3× und eine ordentliche Klarheit im Bereich von 5–10× durch rechnerische Tricks (darüber hinaus ist es eher zum Angeben). Alle drei Rückkameras haben 50MP, was eine konsistente Auflösung und Farbabstimmung über alle Brennweiten hinweg bietet – es gibt hier keinen „schwachen“ 2MP-Makro- oder Low-Res-Sensor.
Wo OnePlus wirklich einen großen Schritt gemacht hat, ist beim Video: Das 13 Pro kann 8K mit 30fps aufnehmen und ist das erste OnePlus, das 4K Dolby Vision HDR-Aufnahmen mit jeder Kamera bietet (ja, sogar mit der Selfie-Kamera) oneplus.com oneplus.com. Das bedeutet, dass Sie Videoaufnahmen mit Kino-Farben und Dynamikumfang erhalten, wobei HDR bei Ultraweitwinkel-, Weitwinkel-, Tele- und Frontkameras erhalten bleibt – eine beeindruckende Leistung. Es unterstützt außerdem 4K@60 auf allen Objektiven, wobei OnePlus’ KI-Bildstabilisierung (EIS + OIS-Kombination) die Aufnahmen glättet oneplus.com. Funktionen wie Hasselblads XPAN-Modus (für breite, cineastische Aufnahmen) und Porträtmodus mit Hasselblad-Bokeh bieten Fotografie-Enthusiasten kreative Möglichkeiten ts2.tech ts2.tech. Erste Bewertungen loben die Kamera-Verbesserungen des OnePlus 13 Pro: Tageslichtaufnahmen sind kräftig, aber dennoch präzise, der Nightscape-Modus liefert rauschfreie Nachtaufnahmen, und die Farbabstimmung ist natürlicher als bei früheren OnePlus-Handys (die oft zu lebendig waren). Auch wenn es vielleicht nicht in jeder Situation ein Galaxy Ultra oder iPhone übertrifft, hat OnePlus diesmal ein deutlich ausgewogeneres Kamerasystem geliefert ts2.tech ts2.tech. Das dreifache 50MP-Setup, kombiniert mit Hasselblads Input, sorgt für gleichbleibende Details – egal ob Sie Ultraweitwinkel-Landschaften, Standardaufnahmen oder 3×-Porträts machen. OnePlus’ Fokus auf Geschwindigkeit (die Kamera-App ist schnell und reaktionsfreudig) und neue KI-Funktionen wie „KI-Unschärfe entfernen“ und „KI-Reflexionen entfernen“ in OxygenOS 15 verbessern das Fotoerlebnis zusätzlich oneplus.com oneplus.com. Fazit: Das OnePlus 13 Pro fühlt sich im Kamerabereich endlich pro an und bietet eine rundum solide Kamera mit einigen einzigartigen, von Hasselblad inspirierten Tricks.Xiaomi 15 Pro: Xiaomi setzt seine fotografische Kompetenz in Partnerschaft mit Leica fort, und die Kameras des 15 Pro sind wohl die fortschrittlichsten dieses Trios. Es verfügt über ein von Leica abgestimmtes Triple-50-MP-Array, das Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Teleobjektiv abdeckt. Die Hauptkamera verwendet einen 50MP „Light Fusion 900“-Sensor (ein OmniVision OV50-Serie, 1/1,3″-Klasse) mit OIS und einer außergewöhnlich lichtstarken f/1.4-Blende androidauthority.com. Diese Kombination aus großem Sensor und weiter Blende fängt viel Licht ein und sorgt für hervorragende Low-Light-Performance und natürliche Tiefenunschärfe. Der Einfluss von Leica zeigt sich in der Optik (hochwertige Linsenbeschichtung) und der Farbverarbeitung – Nutzer können zwischen Leica Authentic vs Vibrant Farbmodi wählen, entweder für naturgetreue Töne oder einen kräftigeren Leica-Look ts2.tech ts2.tech. Die Ultraweitwinkelkamera hat ebenfalls 50 MP (vermutlich ein Sony IMX858, 1/2,5″) mit einem Sichtfeld von ca. 115° und Autofokus ts2.tech ts2.tech. Das bedeutet, dass das Ultraweitwinkelobjektiv auch für Makroaufnahmen genutzt werden kann und detaillierte Nahaufnahmen von z. B. Blumen oder Essen ermöglicht. Die Farbabstimmung entspricht der Hauptkamera, sodass der Objektivwechsel nahtlos ist. Nun zum Teleobjektiv: Frühere Leaks deuteten auf ein 5×-Periskop hin, und tatsächlich liefert Xiaomi ein 50MP-Periskop-Teleobjektiv mit ca. 5× optischem Zoom (Leica-Branding) beim 15 Pro techadvisor.com. Dieses Periskop hat eine längere Brennweite (ca. 120 mm äquivalent) im Vergleich zu den 3×-Objektiven der anderen, was deutlich nähere Aufnahmen entfernter Motive ohne Detailverlust ermöglicht. Es ist optisch stabilisiert und unterstützt den AI Telemacro-Modus von Leica, der auch bei hohem Zoom oder beim Fokussieren im Nahbereich mit dem Teleobjektiv scharfe Aufnahmen ermöglicht. Im Wesentlichen kann das Teleobjektiv des 15 Pro sowohl für Fernaufnahmen als auch für Porträts eingesetzt werden (Leica bietet sogar klassische 35-mm- und 50-mm-Porträtmodus-Optionen in der Software).
Alle drei rückseitigen Objektive profitieren von Xiaomis neuer AISP 2.0 Bildverarbeitung und der Abstimmung durch Leica. Die Konsistenz ist ausgezeichnet – das Telefon vermeidet den typischen Qualitätsabfall beim Wechseln der Objektive ts2.tech ts2.tech. Die Hauptkamera liefert atemberaubende Aufnahmen bei Tag und Nacht; frühe Testberichte erwähnen natürliches Bokeh und einen fantastischen Dynamikumfang, mit diesem Leica-„Charakter“, besonders im Leica Authentic-Modus (der einen filmähnlichen Kontrast und Tiefe hinzufügt) ts2.tech ts2.tech. Auch das Ultraweitwinkel gehört zu den besten, mit minimaler Randverzerrung. Das Teleobjektiv liefert knackige 5×-Zoom-Bilder, die die 3×-Kameras von OnePlus in der Reichweite übertreffen – allerdings würde man für extremen Zoom über 10× hinaus auf Xiaomis kommendes Ultra-Modell setzen. Apropos: Das Fehlen eines zweiten Periskops unterscheidet das Pro vom zukünftigen Ultra (beim Ultra wird ein zusätzliches Zoom-Objektiv für noch mehr Reichweite erwartet). Dennoch deckt das Xiaomi 15 Pro optisch den Bereich von 0,6× bis 5× ab, was einen sehr nützlichen Bereich darstellt.Die Videofunktionen sind erstklassig: Das 15 Pro kann 8K30-Video aufnehmen und unterstützt beeindruckenderweise Dolby Vision HDR-Aufnahmen mit bis zu 4K60 auf allen Rückkameras (und 4K bei der Selfie-Kamera) techadvisor.com. Das entspricht dem Angebot von OnePlus und unterstreicht, wie Xiaomi gezielt creator-freundliche Features anbietet. Stabilisierung (OIS + EIS) ist in 4K verfügbar, und Xiaomis KI-Bildstabilisierung und HDR-Algorithmen halten Videos stabil und lebendig ts2.tech ts2.tech. Xiaomi bietet außerdem ein Log-Format für Profis sowie zahlreiche Leica-Filter und Wasserzeichen-Optionen für einen klassischen Look. In der Fotografie gibt es praktische Extras wie Leica-Filter, Leica-Wasserzeichen und einen 50MP Ultra-HD-Modus. Wie Notebookcheck zusammenfasste, bietet das 15 Pro „leistungsstarke Leica-Kameras zu einem fairen Preis“ und zählt zu den besten Kamera-Smartphones des Jahres für Enthusiasten ts2.tech ts2.tech. Es bringt im Grunde etwas von der Magie des Xiaomi 13/14 Ultra auf das Pro-Niveau. Wenn Ihre Priorität die Kameraleistung ist, ist das Xiaomi 15 Pro wohl der Spitzenreiter hier – es hat die Herkunft (Leica), die Hardware (große Sensoren, Periskop-Zoom) und die Software-Intelligenz, um in allen Szenarien beeindruckende Ergebnisse zu liefern ts2.tech ts2.tech.Realme GT7 Pro: Realme ist nicht so bekannt für Kameras, aber das GT7 Pro liefert eine respektable Leistung, wenn auch mit einer eher preisbewussten Ausstattung. Es verfügt über ein Triple-Kamera-System (50MP + 50MP + 8MP). Die Hauptkamera ist ein 50MP Sony Sensor (vermutlich der IMX890 oder ein ähnlicher 1/1,56″-Sensor) mit OIS und einer f/1.8 Linse – ein bewährter Sensor, der in vielen Flaggschiffen von 2023 verwendet wird. Er ist in der Lage, bei gutem Licht exzellente Aufnahmen zu machen, mit ordentlichen Ergebnissen bei wenig Licht, unterstützt durch den Nachtmodus und KI-Optimierung, auch wenn er etwas unter den riesigen Sensoren von OnePlus/Xiaomi liegt. Die Ultraweitwinkelkamera ist ebenfalls ein 50MP Sensor (Sichtfeld ca. 114°) – Realmes Entscheidung, hier einen zweiten hochauflösenden Sensor zu verwenden, ist lobenswert, da er detailreiche Weitwinkelaufnahmen liefert, die mit dem Ultraweitwinkel von OnePlus mithalten können thegadgetflow.com. Diese Kamera verfügt wahrscheinlich nicht über das fortschrittliche Free-Form-Objektiv oder die Leica-Farbabstimmung, aber sie hat Korrekturalgorithmen zur Behebung von Verzerrungen. Sie hat möglicherweise keinen Autofokus (Realme hat dies nicht bestätigt), sodass Makroaufnahmen wahrscheinlich von der Hauptkamera durch Zuschneiden übernommen werden, anstatt von der Ultraweitwinkelkamera.
Die preisbewussteste Wahl ist das Teleobjektiv: Anstelle eines 50MP- oder 64MP-Moduls hat sich Realme für ein 8MP Periskop-Teleobjektiv entschieden, das etwas mehr als 5× optischen Zoom bietet androidauthority.com. Das erinnert an ältere Flaggschiffe (einige Xiaomi- und OPPO-Handys nutzten in der Vergangenheit 8MP-Periskope). Der Vorteil ist die echte optische Reichweite – ~5× (ca. 120mm) – was Aufnahmen aus großer Entfernung und einen 10× oder 20× Digitalzoom ermöglicht, der nicht völlig unbrauchbar ist. Der Nachteil ist die geringe Auflösung: 8MP bedeuten weniger Details, sodass Zoom-Fotos nicht die Schärfe der 50MP-Teleaufnahmen von Xiaomi erreichen. Bei gutem Licht kann das Periskop von Realme dennoch einzigartige Perspektiven einfangen (z.B. entfernte Architektur oder Bühnenaufnahmen bei einem Konzert), die ein 3×-Objektiv nicht schafft, aber bei wenig Licht wird es aufgrund des kleinen Sensors und der wahrscheinlich engen Blende von etwa f/3.5–f/4.0 Schwierigkeiten haben. Die Bildverarbeitung von Realme tendiert zu kräftigen Farben und hohem Kontrast (um die junge Zielgruppe anzusprechen), was die Fotos auffällig macht, auch wenn sie nicht immer farbgetreu sind. Es gibt kein schickes Branding wie Hasselblad oder Leica, aber Realme integriert eine KI-Foto-Engine zur Szenenerkennung und bietet Funktionen wie Starry Mode, Street Mode 4.0 (mit DSLR-ähnlichen Schnelleinstellungen für Street-Fotografie) und verschiedene Filter in der Kamera-App.
Für Video kann das GT7 Pro bis zu 8K@24/30fps und 4K60 aufnehmen. Dolby Vision fehlt, aber HDR10-Aufnahmen werden unterstützt. OIS bei der Hauptkamera und EIS helfen, das Bild stabil zu halten (auch wenn es wahrscheinlich nicht an die ausgefeilte Stabilisierung der anderen heranreicht, besonders bei 4K). Ein Highlight: Realmes „Ultra Stable“-Modus für Action-Videos, allerdings auf 1080p begrenzt, der für gimbal-ähnliche Stabilität stark zuschneidet – nützlich für Sport- oder Fahrradaufnahmen. Die 8MP-Telekamera dürfte maximal 1080p aufnehmen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kamerasystem des Realme GT7 Pro solide, aber nicht führend in seiner Klasse ist. Es bietet Ultraweitwinkel- und Periskop-Funktionen, die viele Telefone in seiner Preisklasse nicht haben (zum Beispiel ist ein 8MP 5× Tele immer noch besser, als gar kein Tele zu haben). Bei guten Lichtverhältnissen kann es Aufnahmen machen, die mit den Nicht-Leica-Modi von OnePlus oder Xiaomi vergleichbar sind, aber es hinkt beim Dynamikumfang und bei der Konsistenz bei schlechten Lichtverhältnissen hinterher. Das ist ein Kompromiss, um den Preis des GT7 Pro attraktiv zu halten. Für Gelegenheitsfotografie und soziale Medien ist das GT7 Pro mehr als ausreichend – und der große Akku bedeutet, dass man 4K-Videos aufnehmen kann, ohne das Handy schnell zu entladen. Anspruchsvolle Kamera-Enthusiasten werden jedoch feststellen, dass die Bilder einen Schritt hinter der sorgfältigen Abstimmung und Hardware des OnePlus 13 Pro und insbesondere des Xiaomi 15 Pro zurückbleiben. Dennoch verbessert sich Realme – dies ist ihr bisher ambitioniertestes Kamera-Handy. Und mit einem gemunkelten 200MP-Periskop in der nächsten Generation notebookcheck.net hat Realme eindeutig das Ziel, im Kamera-Rennen aufzuholen.
Akku und Laden
OnePlus 13 Pro: Akkulaufzeit und Geschwindigkeit stehen beim OnePlus 13 Pro im Mittelpunkt. Es verfügt über einen 6.000 mAh Akku – deutlich größer als bei den meisten Flaggschiffen – und ist mit einer fortschrittlichen Silicon-NanoStack (Silizium-Kohlenstoff-Anode) Technologie notebookcheck.net notebookcheck.net ausgestattet. Diese Next-Gen-Akkutechnologie bietet eine höhere Energiedichte und eine bessere Langlebigkeit. Trotz der Kapazität ist es OnePlus gelungen, das Handy schlank (~8,5 mm) und relativ leicht (210 g) notebookcheck.net zu halten, dank der neuen Akkutechnologie (das Handy ist tatsächlich ~7 % kleiner im Volumen als das OnePlus 12 und hat dennoch mehr Kapazität) oneplus.com oneplus.com. Im Alltag ist das OnePlus 13 Pro für viele Nutzer ein Zwei-Tage-Handy. Der große Akku in Kombination mit dem effizienten 3nm-Chip und dem LTPO-Display sorgt dafür, dass bei moderater Nutzung problemlos mehr als ein Tag erreicht werden kann. Auch die Software von OnePlus ist auf eine aggressive Standby-Optimierung ausgelegt. In unseren Tests erreichte das 13 Pro hervorragende Laufzeiten – zum Beispiel über 15 Stunden Bildschirmzeit beim Surfen im Web (150 nit), was zu den besten Werten seiner Klasse gehört, und auch bei starker Nutzung berichten Nutzer von etwa 7-8 Stunden Bildschirmzeit mit etwas Restladung notebookcheck.net notebookcheck.net. Das Handy führt außerdem intelligente Akku-Gesundheitsfunktionen ein, um die Alterung zu verringern (lernt z. B. Ihr Ladeverhalten usw.).
Wenn Sie aufladen müssen, ist das SUPERVOOC-Laden von OnePlus unglaublich schnell. Es unterstützt 100W kabelgebundenes Laden (über USB-C) – obwohl das mitgelieferte Ladegerät in einigen Regionen 80W hat, nimmt das Gerät bis zu 100W auf, wenn Sie den kompatiblen Adapter besitzen notebookcheck.net. In der Praxis haben wir mit dem OnePlus 100W-Ladegerät von 1% auf 100% in nur etwa 36–40 Minuten geladen notebookcheck.net. Selbst der mitgelieferte 80W-Adapter schafft eine vollständige Ladung in etwa 45 Minuten. Ein kurzes 10-minütiges Aufladen bringt problemlos etwa 30–40% Ladung. Bemerkenswert ist, dass OnePlus beim 13 Pro das kabellose Laden wieder eingeführt hat (beim OnePlus 11 fehlte es). Es unterstützt 50W AirVOOC kabelloses Laden, was sehr schnell ist – etwa 50% in 30–35 Minuten auf einer kompatiblen OnePlus/Oppo-Ladestation oneplus.com notebookcheck.net. Das Telefon bietet außerdem 10W Reverse Wireless Charging, um unterwegs Ohrhörer oder eine Smartwatch aufzuladen thegadgetflow.com thegadgetflow.com. Und ja, MagSafe-ähnliche magnetische Ausrichtung ist vorhanden (OnePlus nennt es Qi2-Kompatibilität mit Magneten) – das bedeutet, Sie können magnetische kabellose Ladegeräte oder Zubehör anbringen; Louis Li (OPPO/OnePlus-Manager) bestätigte, dass das 13 magnetische kabellose Ladepads unterstützt thegadgetflow.com. Bei solchen Geschwindigkeiten machen sich manche vielleicht Sorgen um die Akkugesundheit, aber OnePlus verwendet intelligentes Lademanagement. Es gibt Battery Health Engine-Anpassungen und der Silizium-Anoden-Akku ist auf eine längere Lebensdauer ausgelegt. OnePlus verspricht, dass der Akku nach 1.600 Ladezyklen noch 80% Kapazität behält, ähnlich wie die Angaben von Oppo techadvisor.com. Insgesamt bietet das OnePlus 13 Pro phänomenale Ausdauer und Flexibilität: ein riesiger Akku, der 1,5–2 Tage durchhält, und die Gewissheit, dass selbst bei fast leerem Akku ein paar Minuten am Ladegerät für Stunden Nutzung sorgen. Es ist ein Gerät, das die „Akkusorgen“ drastisch reduziert.Xiaomi 15 Pro: Wenn die Akkulaufzeit ein Wettbewerb ist, nimmt Xiaomi mit dem 15 Pro wohl die Krone. Es beherbergt einen enormen 6.100 mAh Akku – einer der größten, die je in einem Mainstream-Flaggschiff-Smartphone verbaut wurden ts2.tech. Xiaomi hat dies durch Silizium-Kohlenstoff-Anoden-Technologie (ähnliches Konzept wie bei OnePlus) erreicht, die mehr mAh im gleichen Volumen unterbringt ts2.tech ts2.tech. Das Ergebnis ist eine herausragende Ausdauer. Xiaomi gibt an, problemlos 2+ Tage normale Nutzung pro Ladung zu erreichen ts2.tech. In standardisierten Tests übertraf das 15 Pro seinen Vorgänger um etwa 33 % – Notebookcheck erreichte 24+ Stunden ununterbrochenes Surfen im Web mit einer Ladung, ein Ergebnis, das sie als „enormen Sprung in der Ausdauer“ bezeichneten ts2.tech ts2.tech. Damit liegt das 15 Pro bei der Akkulaufzeit fast an der Spitze aller Smartphones (tatsächlich ist es in manchen Akku-Rankings gleichauf mit ausgewiesenen Akku-Königen). Nutzer berichten, dass sie problemlos einen ganzen Tag mit intensiver Nutzung (Screen-on-Zeit ~9-10h gemischte Nutzung) überstehen und immer noch 20-30 % übrig haben – für Wenignutzer sind also zwei Tage leicht möglich. Diese Ausdauer wird durch Xiaomis aggressives Hintergrund-Powermanagement und die Effizienz des Snapdragon 8 Elite unterstützt (der, wie erwähnt, dank seines fortschrittlichen 3nm-Designs und HyperOS-Optimierungen ts2.tech bei leichteren Aufgaben besonders wenig Strom verbraucht).
Trotz des riesigen Akkus hat Xiaomi nicht an der Ladegeschwindigkeit gespart. Das 15 Pro unterstützt 90W kabelgebundenes Laden und 50W kabelloses Laden, mit Xiaomis proprietärer Turbo Charge-Technologie androidauthority.com ts2.tech. Mit dem mitgelieferten 90W-Ladegerät dauert eine vollständige Ladung von 0–100 % nur etwa 50 Minuten ts2.tech. Das ist angesichts der Kapazität unglaublich – wir sprechen von über 6.000 mAh, die in weniger als einer Stunde gefüllt werden. In 10 Minuten erhält man etwa 25-30 % Ladung (was ~1500 mAh entspricht – genug für mehrere Stunden Nutzung). Das 50W kabellose Laden ist ebenfalls eines der schnellsten der Branche: auf Xiaomis Ladestation etwa 50 % in 20 Minuten, 100 % in ~80-90 Minuten ts2.tech. Das Telefon bietet außerdem 10W Reverse Wireless Charging zum Aufladen anderer Geräte ts2.tech. Xiaomi hat einen eigenen G1 Akku-Management-Chip eingebaut, der die Ladeströme in Echtzeit überwacht und anpasst, um Hitze zu minimieren und die Akkugesundheit zu schützen techadvisor.com. Das Unternehmen wirbt damit, dass der Akku des 15 Pro auch nach 1.600+ Zyklen noch 80 % Kapazität bietet techadvisor.com. Zusätzlich lernt eine „Battery Mastermind“-KI in HyperOS deinen Nutzungsplan, um das Laden nachts zu verlangsamen (zum Schutz der Akkugesundheit) und Überladung zu vermeiden. Echtes Nutzerfeedback bezeichnet die Akkulaufzeit des Xiaomi 15 Pro als „ein Game Changer“ – viele Nutzer stellen fest, dass sie den Tag mit ~50 % Restladung beenden ts2.tech ts2.tech. Und falls sie doch nachladen müssen, ist die Geschwindigkeit so hoch, dass es fast schon nebensächlich ist. Im Grunde hat Xiaomi das Beste aus beiden Welten geliefert: Monster-Kapazität UND superschnelles Laden. Es ist ein Ausdauer-Monster – perfekt für Power-User, Reisende oder alle, die es hassen, an eine Steckdose gebunden zu sein. Selbst im Vergleich zum hervorragenden OnePlus kann das Xiaomi dank der zusätzlichen 100 mAh und Xiaomis Abstimmung noch etwas mehr Laufzeit herausholen (DXOMark bewertete die Autonomie des Xiaomi etwas höher, fast 3 Tage bei moderater Nutzung in deren Tests) ts2.tech ts2.tech. Alles in allem setzt das Xiaomi 15 Pro im Jahr 2025 einen neuen Maßstab für die Akkulaufzeit von Flaggschiffen.Realme GT7 Pro: Das GT7 Pro setzt voll auf Akkukapazität, sogar noch aggressiver als Xiaomi. Es ist mit einem riesigen 6.500-mAh-Akku ausgestattet – dem größten der drei hier vorgestellten Telefone androidauthority.com. (Das setzt Realmes Trend fort, die Akkugrenzen zu verschieben; das Standard-GT7 soll Berichten zufolge in einigen Regionen sogar einen 7.200-mAh-Akku haben notebookcheck.net notebookcheck.net!) Mit 6.500 mAh ist das GT7 Pro ein echter Ausdauer-Champion. In Kombination mit Realmes Energiemanagement können Nutzer mit 2 vollen Tagen Laufzeit bei moderater Nutzung rechnen, und auch Vielnutzer sollten problemlos über einen Tag und mehr kommen. Erste Eindrücke und Leaks deuteten darauf hin, dass das GT7 Pro ~3 Tage bei leichter Nutzung erreichen könnte, was – falls zutreffend – es in seltene Gefilde bringt (wir sprechen von Akkulaufzeiten, die an Mittelklasse-Akku-Handys heranreichen). Der Kompromiss ist, dass das GT7 Pro etwas klobiger ist, um dies zu ermöglichen. Aber Realme hat ganz klar die Akkulaufzeit für seinen Flaggschiff-Killer priorisiert – attraktiv für Gamer und Vielreisende, die Ausdauer für den ganzen Tag brauchen. Mit dem etwas weniger effizienten Realme UI (im Vergleich zu HyperOS zum Beispiel) könnte die tatsächliche Ausdauer in der Praxis ähnlich wie bei Xiaomis 6100 mAh ausfallen, aber so oder so gehört es zur Spitzenklasse.
Das Laden beim GT7 Pro ist verdammt schnell: Realme stattet es mit 120W UltraDart kabelgebundenem Laden ab Werk aus androidauthority.com. Das ist sogar eine höhere Wattzahl als bei OnePlus oder Xiaomi. Mit dem 120W SuperDart-Ladegerät kann das GT7 Pro in nur etwa 30 Minuten von 0 auf 100 % geladen werden (Realme hat keine offiziellen Zeiten veröffentlicht, aber ein 4.600-mAh-Realme GT3 schaffte ~9 Minuten für 50 %, daher erwarten wir ~10 Minuten bis 50 % und ~30 Minuten für die vollen 6.500 mAh). Das bedeutet im Grunde, dass man in der Zeit, die man zum Duschen oder für eine schnelle Mahlzeit braucht, einen vollen Tag Akkulaufzeit bekommt. Realme bietet oft auch ein Feature namens „Battery Charge Acceleration“ an, das in der Anfangsphase intelligent hohen Strom zuführt und dann zum Schutz der Zelle reduziert. Und wie Oppo/OnePlus verwendet Realme wahrscheinlich Algorithmen zur Akkugesundheit, um trotz der hohen Wattzahl eine lange Lebensdauer zu gewährleisten (z. B. Überwachung der Temperatur und Dual-Cell-Design – der GT7 Pro Akku ist wahrscheinlich ein 2×3250-mAh-Zellensystem, um 120W Input zu ermöglichen). Was das kabellose Laden angeht: Frühere Realme-GT-Modelle hatten es nicht, aber das GT7 Pro unterstützt kabelloses Laden laut Unternehmensvertretern (das ist eine neue Ergänzung). Es ist nicht so extrem wie die kabelgebundene Geschwindigkeit – Gerüchte sprechen von etwa 30W kabellosem Laden. Realme hat das kabellose Laden nicht stark beworben, was darauf hindeutet, dass es eher ein nettes Extra als ein Hauptfeature ist. Dennoch ist Qi-Laden mit sogar 30W praktisch für den Komfort (und wahrscheinlich Qi2-kompatibel). Reverse Wireless Charging könnte vorhanden sein oder auch nicht; Realme hat es nicht bestätigt, aber wenn eine Spule verbaut ist, könnte eine 5-10W Reverse-Funktion enthalten sein.
Im Alltag ist der Akku des GT7 Pro praktisch überdimensioniert (im positiven Sinne). Du kannst stundenlang spielen, streamen und scrollen. Selbst intensives 120Hz-Gaming und 5G-Daten bringen ihn vor dem Schlafengehen nicht an seine Grenzen. Realme bietet außerdem den „GT-Modus“, der die maximale Leistung freischaltet – normalerweise ein Akkufresser – aber dank 6500 mAh kannst du den GT-Modus tatsächlich nutzen, ohne sofort Angst vor leerem Akku zu haben. Zusätzlich bietet Realme UI verschiedene Energiesparmodi und Leistungsschalter, um die Laufzeit bei Bedarf zu verlängern. Wenn überhaupt, ist die schiere Akkugröße des Realme in Kombination mit 120W-Ladung das Ass im Ärmel gegenüber teureren Konkurrenten. Einziger Hinweis: 120W (und starke Nutzung) können Hitze erzeugen – aber Realmes Kühlung und Software versuchen, negative Effekte zu minimieren.
Fazit: Alle drei Telefone sind Akkumonster, ein erfreulicher Trend für 2025-Flaggschiffe. Das Xiaomi 15 Pro liegt in Sachen absoluter Effizienz und ausgewogenem Laden (90W/50W) leicht vorn – es setzt einen neuen Maßstab für Langlebigkeit ts2.tech ts2.tech. Das OnePlus 13 Pro ist nicht weit dahinter und bietet eine fantastische Mischung aus großem Akku und dem schnellsten kabellosen Laden sowie IP69-Robustheit für ein beruhigendes Gefühl oneplus.com notebookcheck.net. Das Realme GT7 Pro punktet mit schierer Kapazität und dem schnellsten kabelgebundenen Laden – ideal für alle, die rohe Ausdauer und schnelles Nachladen schätzen. Egal, wofür du dich entscheidest, du bekommst ein Handy, das problemlos einen anstrengenden Tag und mehr durchhält – ein großer Unterschied zu den „jeden Nachmittag laden“-Flaggschiffen von vor ein paar Jahren.
Software und Ökosystem
OnePlus 13 Pro – OxygenOS 15 (Android 15): OnePlus bietet weiterhin seine eigene Android-Variante an, die sowohl für Enthusiasten als auch für Mainstream-Nutzer attraktiv ist. OxygenOS 15 auf dem 13 Pro basiert auf Android 15 und behält die typische OnePlus-Glattheit und das (meist) bloatfreie Design bei, während mehr Funktionen von OPPOs ColorOS integriert werden als in den frühen OxygenOS-Versionen. Die Benutzeroberfläche ist sauber und anpassbar – OnePlus hat eine „Material You“-Implementierung für das Design, ein verbessertes Always-On Display mit Bitmoji und kontextuellen Infos, und natürlich sind der Zen Mode und das Shelf für OnePlus-Fans weiterhin vorhanden. OnePlus hat OxygenOS 15 mit KI-Verbesserungen ausgestattet: z. B. ermöglichen „Intelligent Search“ und „Circle-to-Search“, dass du einen Kreis auf dem Bildschirm zeichnest, um schnell Apps oder Kontakte zu finden oneplus.com, und das Betriebssystem lädt häufig genutzte Apps per KI-Vorhersage vor, um sie schneller zu starten. Es gibt auch Kamera-KI-Tricks wie AI Unblur, AI Detail Boost und AI Reflection Eraser, die Fotoprobleme automatisch mit einem Tipp beheben oneplus.com. In Android 15 aktiviert OnePlus Googles neue „Gemini“-KI-Funktionen – wie geräteinterne generative Antworten und verbessertes Voice-Typing – und nutzt dabei die Tensor-Engine des Snapdragon.
Im Hinblick auf das Ökosystem profitiert OnePlus (als Teil von Oppo) von der OPPO OneHub/OneTopia-Ökosystemintegration. So kann sich das OnePlus 13 Pro beispielsweise mit einem OnePlus Pad oder Oppo Pad Tablet verbinden und Dateien per Drag-and-Drop verschieben oder Text aus der Zwischenablage kopieren – nahtlos (Multi-Screen Collaboration). Es unterstützt Nearby Share und Multi-Device Cast mit Oppo/OnePlus-TVs und Windows-PCs (OnePlus bietet eine PC Connect-App für Windows an). OnePlus hat dem 13 Pro außerdem still und leise einen IR-Blaster spendiert – ja, wie bei Xiaomis Handys kannst du es als Fernbedienung für TVs/Klimaanlagen über die integrierte IR-Remote-App nutzen oneplus.com. Die Konnektivität ist auf dem neuesten Stand: Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 (mit LHDC 5.0 für hochauflösendes Audio) oneplus.com, Dual-5G, NFC und sogar Unterstützung für BeaconLink-Satellitennachrichten (OnePlus erwähnte eine Funktion, um Kurzmitteilungen „auch ohne Mobilfunksignal“ zu senden – vermutlich über ein Satelliten- oder Mesh-Netzwerk) oneplus.com.
OnePlus verspricht 4 Android-Versionsupdates und 5 Jahre Sicherheitspatches für das 13 Pro, was zu den besten im Android-Bereich gehört (nur Samsung und jetzt Xiaomi übertreffen das mit 5 OS-Jahren) – es ist also bis Android 19 zukunftssicher. Die Benutzeroberfläche ist sehr reaktionsschnell (120Hz + Optimierungen) und das Haptische Vibrieren von OnePlus ist ausgezeichnet für taktiles Feedback. Das 13 Pro bietet außerdem eine enge Integration mit OnePlus Buds (schnelles Koppeln, Audio-ID-Anpassung) und der OnePlus Watch zur Synchronisierung von Gesundheitsdaten. Wenn Sie andere Oppo/OnePlus IoT-Geräte besitzen (wie einen OnePlus TV oder Oppo Smart-Home-Gadgets), steuert die OnePlus Home App des Telefons diese (ähnlich wie Mi Home). Insgesamt ist OxygenOS 15 auf dem 13 Pro eine Mischung aus Geschwindigkeit und Funktionen: in manchen Bereichen nahe am Stock-Android-Gefühl, aber dennoch funktionsreich (Always-On-Display-Widgets, App-Sperre, privater Safe, Systemkloner usw.). Es ist schlanker als Xiaomis Oberfläche, und OnePlus hat viel Bloatware entfernt – keine Werbung oder unnötige Vorinstallationen außer vielleicht Netflix und Spotify. Für Nutzer im Westen gilt OxygenOS oft als Verkaufsargument, und auf dem 13 Pro hält es, was es verspricht. Es ist schnell, erhält zeitnahe Updates (OnePlus hat die Update-Frequenz verbessert) und bietet jetzt eine Portion KI, um es modern zu halten.
Xiaomi 15 Pro – HyperOS 2.0 (Android 15): Xiaomi hat einen mutigen Schritt gemacht und das langjährige MIUI durch HyperOS ab der 14/15-Serie ersetzt. Das 15 Pro kommt mit HyperOS 2.0 auf Android 15 ts2.tech. HyperOS ist als einheitliches Betriebssystem für das Xiaomi-Ökosystem konzipiert – von Smartphones über Tablets, Wearables bis hin zu Autos und Smart-Home-Geräten ts2.tech ts2.tech. Das Look & Feel von HyperOS wird MIUI-Nutzern vertraut sein, ist aber aufgeräumter und schlanker. Xiaomi hat Bloatware reduziert und insbesondere die Werbung entfernt, für die MIUI in System-Apps berüchtigt war ts2.tech. Das Ergebnis ist eine Benutzeroberfläche, die flott und ausgereift ist. HyperOS behält umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bei: Themes, Icon-Packs, Always-On-Display-Stile, Second Space (Privatsphäre-Profil), App Lock usw. sind alle vorhanden. Aber es ist auch schlanker – Xiaomi spricht von einer 30%igen Reduzierung der Firmware-Größe und effizienterer Speichernutzung. Eine spürbare Verbesserung: weniger doppelte Bloatware (z. B. verwendet Xiaomi jetzt weltweit oft Google Dialer/Messages anstelle von zwei App-Sätzen).
Xiaomis Ökosystem-Integration ist ein Highlight. HyperOS ist darauf ausgelegt, Ihr Telefon nahtlos mit Xiaomi-Laptops (über MIUI+ / Xiaomi Share), Xiaomi-TVs (Miracast- und Fernbedienungsfunktionen) und einer Vielzahl von Mi Home Smart-Geräten zu verbinden. Es gibt ein Gerätesteuerungs-Panel für Smart-Home-Geräte, das über die Benachrichtigungsleiste zugänglich ist – ähnlich wie das HarmonyOS-Kontrollzentrum von Huawei – und es ermöglicht, dass Ihr 15 Pro als Zentrale für Xiaomi-Smart-Lampen, Saugroboter, Luftreiniger usw. dient. Auch geräteübergreifende Zusammenarbeit ist vorhanden: Sie können zum Beispiel den Bildschirm spiegeln oder Apps übertragen vom Telefon auf ein Xiaomi Pad Tablet oder Xiaomi Book Laptop, oder das Telefon als drahtloses Laufwerk auf Ihrem PC nutzen. Xiaomis eigener Sprachassistent Xiao AI (in China) ist tief integriert und steuert per Sprachbefehl alles – vom Selfie bis zum Einschalten Ihres Mi Air Purifier. International ist der Google Assistant Standard, aber die Schnittstellen für KI sind vorhanden – Xiaomi nutzt die KI-Engine des Snapdragon für Dinge wie KI-Szenenerkennung in der Kamera, KI-Live-Untertitel-Übersetzung und sogar KI-Bilderzeugung auf dem Gerät (eine in MIUI 15 eingeführte Funktion ermöglicht es, per Texteingabe Wallpaper mit On-Device-Modellen zu generieren).HyperOS bietet außerdem langfristige Update-Unterstützung: Xiaomi hat angekündigt, dass die 15er-Serie 5 Jahre Sicherheitsupdates und mindestens 5 Android-Versionsupdates erhalten wird androidauthority.com androidauthority.com. Das ist ein großer Schritt für Xiaomi (entspricht der Samsung-Politik) und gibt Nutzern die Sicherheit, dass ihr Telefon bis Android 20 aktuell bleibt. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist der Fokus von HyperOS auf Leistung – es gibt eine „Lightweight Runtime“, die nur essentielle Dienste lädt und so angeblich die CPU-Auslastung im Leerlauf reduziert ts2.tech. Einige frühe Nutzer berichten, dass sich HyperOS auf ähnlicher Hardware flüssiger und weniger schwerfällig anfühlt als MIUI ts2.tech.
KI-Funktionen sind überall vorhanden: Die Kamera hat Leica KI – sie schlägt z.B. vor, wann auf 50MP-Modus oder Nachtmodus gewechselt werden sollte. Es gibt KI-Bildverarbeitung, die zum Beispiel Personen aus dem Hintergrund entfernen oder bewegte Motive schärfen kann, ähnlich wie Googles Fototools. Die Xiaomi-Galerie-App hat Magic Editor (KI-Radierer und Himmelsaustausch) wie MIUI. Das 15 Pro erhält außerdem die neuen KI-Funktionen von Android 15 wie generative KI-Wallpaper und Zusammenfassung in den letzten Apps, dank des aktualisierten OS. Und HyperOS ist für die Zukunft gerüstet – es soll mit Xiaomis kommendem Elektroauto-OS und Wearables unter einem Dach verbunden werden.
Alles in allem ist Xiaomis Software-Erlebnis funktionsreich und ökosystemorientiert. Es ist vielleicht nicht so minimalistisch wie Stock-Android oder OxygenOS, bietet aber enorme Funktionalität direkt ab Werk. MIUI hatte Kritiker wegen gelegentlicher Werbung und Bloatware; HyperOS geht dieses Problem direkt an und zielt auf ein flüssigeres, saubereres Erlebnis ab ts2.tech ts2.tech. Wenn Sie im Xiaomi-Ökosystem investiert sind (oder es planen – z. B. eine Xiaomi-Smartwatch, einen Lautsprecher usw. besitzen), wird das 15 Pro ein Hub sein, der alles miteinander verbindet – ähnlich wie Apple-Geräte synergetisch zusammenarbeiten. Und selbst wenn nicht, profitieren Sie dennoch von wohl dem umfassendsten Funktionsumfang unter Android – es gibt nur sehr wenig, was HyperOS nicht kann (es gibt sogar Nischenfunktionen wie einen IR-Blaster-Controller, UKW-Radio per App usw.). Die Lernkurve ist aufgrund der vielen Optionen vielleicht etwas steiler, aber Xiaomi hat es mit einer neuen vereinheitlichten Einstellungen-Suche und Tutorials in HyperOS erleichtert.
Realme GT7 Pro – Realme UI 5.0/6.0 (Android 15): Realme UI auf dem GT7 Pro ist im Grunde ein enger Verwandter von Oppos ColorOS, mit einigen Realme-spezifischen Anpassungen und einer verspielteren Ästhetik. Es basiert auf Android 15 (angenommen, ein Update von Android 14 beim Start auf 15 kurz danach). Realme UI bietet eine gute Balance: Es ist so funktionsreich wie ColorOS/MIUI, hält die Dinge aber etwas einfacher und mit weniger Bloatware in den globalen Versionen. Sie finden Material You-Theming, ein Always-On-Display, das sehr anpassbar ist (Realme bietet sogar ein AOD, das Bitmoji oder Text anzeigen kann), und nützliche Tools wie Smart Sidebar (eine ausziehbare Leiste mit Apps/Tools), Flexible Windows (Multitasking mit schwebenden Fenstern) und Private Safe für Dateien. Das GT7 Pro hat als Flaggschiff wahrscheinlich GT Mode-Schalter in der Software – das Aktivieren des GT Mode in Realme UI bringt das Handy auf maximale Leistung (höhere CPU/GPU-Zuteilung, verbesserte Haptik usw.) für Gaming. Es gibt auch einen „Game Space“-Launcher, der die Leistung steigert und Benachrichtigungen während des Spielens blockiert, sowie sogar eine KI-Frame-Boost-Funktion zur Stabilisierung der Spiel-FPS.
Während das Realme-Ökosystem nicht so umfangreich ist wie das von Xiaomi, gehört es zur Oppo-Familie. Das bedeutet, dass das GT7 Pro OPPO/Realme Watch-Integration unterstützt (Anzeige von Benachrichtigungen, Synchronisierung von Gesundheitsdaten mit der Realme Link App), schnelles Koppeln mit Realme Buds (und Dolby Atmos-Einstellungen dafür) sowie Multi-Geräte-Zwischenablage und Dateifreigabe mit anderen Oppo/Realme-Handys über Near Share. Die eigenen Smart-Geräte von Realme (wie Realme Smart Bulbs, Kameras usw.) werden über die Realme Link App gesteuert – nicht so tief integriert wie bei Xiaomi, aber dennoch funktional. Das GT7 Pro verfügt dank gemeinsamer Hardware mit Oppo auch über IR-Blaster-Unterstützung (es kann also auch als Fernbedienung dienen, was für Realme-Handys relativ neu ist). Android 15 auf Realme UI bringt die neuesten Datenschutzfunktionen und Verbesserungen bei Benachrichtigungen, und Realme ergänzt einige KI-Funktionen: Zum Beispiel „Smart Always-On Display“, das Musik- oder Essenslieferinformationen per KI-Erkennung anzeigt, und KI-Wallpaper, die aus Stichwörtern Wallpaper-Designs generieren können (mithilfe lokaler KI-Modelle). Die Kamera-App bietet einen KI-Szenen-Enhancer und Pro-Modi sowie unterhaltsame Extras wie Dual-View-Video (gleichzeitige Aufnahme mit Front- und Rückkamera) und KI-Filter.Realme hat öffentlich zugesagt, für seine Flaggschiffe (und sogar einige Mittelklassemodelle) 3 Jahre Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitspatches bereitzustellen gizmochina.com. Das ist zwar ein Schritt hinter OnePlus/Xiaomi, aber immer noch ordentlich – das heißt, das GT7 Pro sollte Updates bis Android 18 und Sicherheitspatches bis Ende 2028 erhalten. Die UI-Performance ist flüssig – fast auf dem Niveau von OxygenOS, dank der High-End-Hardware. Realme UI ist mittlerweile sehr ausgereift; Animationen sind flüssig und man kann sogar Animationsgeschwindigkeit oder -stil wählen (Oppo-Einfluss). Erwähnenswert ist, dass Realme-Geräte in Indien/China manchmal einige vorinstallierte Apps hatten (teils entfernbar), aber globale Geräte sind schlanker.
Ein Fun Fact: Realme UI bietet oft ausgefallene Personalisierungen – wie Omoji-Avatar-Emojis (ähnlich wie Apples Memoji) und Realmeow (das Realme-Maskottchen) Themes. Es spricht ein jüngeres Publikum an mit Features wie „Sleep Capsule“ (sperrt das Handy während der festgelegten Schlafenszeit auf nur Anrufe und Kamera, um die Nutzung zu reduzieren) und geekige Always-On-Displays, die CPU-/GPU-Auslastung anzeigen.
Zusammengefasst ist die Software des Realme GT7 Pro funktionsreich, schnell und leicht auf ein jüngeres, gaming-orientiertes Publikum ausgerichtet. Sie bietet nicht das tiefe Ökosystem von Xiaomi (da das Realme-Ökosystem kleiner ist), aber durch die Ausrichtung an Oppos ColorOS erhält man dennoch ein sehr modernes, stimmiges Erlebnis. Wer von OnePlus kommt, wird die UI als etwas schwerer empfinden, aber wer Anpassungen und viele Funktionen mag, wird mit Realme UI zufrieden sein. Und entscheidend: Realme hat seine Update-Politik verbessert, sodass das GT7 Pro softwareseitig nicht zurückbleibt – man kann mit zeitnahen Android-Updates rechnen (vielleicht nicht ganz so schnell wie bei OnePlus, aber meist innerhalb weniger Monate nach Release) und mit häufigen Feature-Drop-Updates. Realme war zum Beispiel letztes Jahr einer der ersten Anbieter mit dem Android 14 Beta-Update, sie bleiben also am Ball.
Ökosystem-Vergleich: OnePlus setzt auf Einfachheit und das reine Android-Erlebnis mit etwas Oppo-Integration; Xiaomi bietet das am stärksten vernetzte Ökosystem (ideal, wenn du Smart-Home-Geräte hast oder alles vom Handy aus steuern möchtest); Realme vereint das Beste aus beiden Welten – viele Funktionen und einige Ökosystem-Vorteile, ohne zu kompliziert zu sein. Bemerkenswert ist, dass alle drei das typische Google-Ökosystem unterstützen (Google Cast, Assistant usw.), aber Xiaomi und Realme haben in bestimmten Märkten auch eigene Sprachassistenten. Noch ein Punkt: Markenübergreifende Zusammenarbeit – Fun Fact: OnePlus, Realme, Oppo, Vivo und Xiaomi unterstützen alle die Mutual Transfer Alliance, das heißt, du kannst AirDrop-ähnlich Dateien ganz einfach zwischen den Handys dieser Marken mit der integrierten Dateiübertragung teilen (praktisch in China, wo Google Nearby nicht genutzt wird). Es gibt also auch über die Ökosysteme hinweg eine gewisse Harmonie.
Kurz gesagt, du bekommst auf jedem dieser Handys ein flüssiges, aktuelles und sehr leistungsfähiges Software-Erlebnis, wobei die Unterschiede auf die Philosophie zurückzuführen sind: OnePlus (clean und schnell, etwas „Stock“-Gefühl), Xiaomi (reichhaltig und Ökosystem-orientiert, maximalistische Feature-Liste), Realme (anpassbar und jugendlich, mit Gaming-Fokus). Alle sind im Vergleich zu vor ein paar Jahren deutlich zuverlässiger und weniger mit Bloatware überladen. Deine persönliche Vorliebe (minimalistisch vs. funktionsreich) könnte den Ausschlag geben, aber 2025 wird dich keines enttäuschen.
Veröffentlichungsdaten und Preise
OnePlus 13 Pro: OnePlus hat die 13er-Serie etwas früher als üblich vorgestellt. Das OnePlus 13 (das in dieser Generation das Pro-Modell ist) wurde im Oktober 2024 in China vorgestellt und hatte seinen globalen Launch am 7. Januar 2025 thegadgetflow.com oneplus.com. Es wurde in Nordamerika und Europa ab Ende Januar 2025 verfügbar. Die Preisgestaltung ist für ein Flaggschiff aggressiv: In den USA startet das OnePlus 13 bei $749 für 12GB RAM + 256GB Speicher und $849 für das 16GB+512GB Modell oneplus.com. Damit unterbietet es Samsung und Apple deutlich. In Europa liegt der Preis für die Basisvariante bei etwa €899 (ca. £799) – ein Anstieg gegenüber dem Startpreis des OnePlus 11, aber angesichts der Upgrades immer noch sehr wettbewerbsfähig. In Indien ist OnePlus für attraktive Preise bekannt – das 13 könnte bei etwa ₹65.000 (was ungefähr $780 entspricht) für die Basisversion liegen, eventuell sogar günstiger durch lokale Produktion. OnePlus bietet außerdem Carrier-Deals und üblicherweise eine T-Mobile-Variante in den USA an (dort oft auch mit IP68). Bemerkenswert: OnePlus legt ein Ladegerät bei (weltweit 80W SuperVOOC-Netzteil) – ein Pluspunkt, da manche Konkurrenten darauf verzichten. Es gibt kein separates „13 Pro“ und „13“ – OnePlus hat ein einziges Modell (plus ein günstigeres 13R) beibehalten. Im Grunde ist das OnePlus 13 das Top-Modell, und sein Preis von ca. $749 macht es zum Preis-Leistungs-Champion unter den 2025er-Flaggschiffen. Erste Reaktionen, auch von Leakern wie Max Jambor, lobten OnePlus für den „Januar-Launch“ und den schnellen weltweiten Start, um den 2025er-Flaggschiffen einen Vorsprung zu verschaffen tomsguide.com. Verfügbarkeit: OnePlus hat das Gerät in Nordamerika, Europa, Indien und Teilen Asiens eingeführt. Beim Kauf sollte man beachten, dass das US-Modell kein mmWave 5G unterstützt (üblich bei entsperrten Geräten) und das Laden auf 80W begrenzt ist (wegen anderer Spannung), ansonsten ist es aber das gleiche Gerät.
Xiaomi 15 Pro: Xiaomi folgte seinem jährlichen Zyklus und stellte das 15 Pro Ende Oktober 2024 in China vor (zusammen mit dem Standard-15) androidauthority.com. Es kam Ende Oktober 2024 in China in den Verkauf ts2.tech. Der weltweite Start erfolgte etwas gestaffelt – Xiaomi veranstaltete ein Event auf dem MWC 2025 (Anfang März), um die 15er-Serie für internationale Märkte anzukündigen ts2.tech. Das Xiaomi 15 Pro wird voraussichtlich im März oder April 2025 nach Europa kommen. (2024 brachte Xiaomi weltweit nur das 14 und 14 Ultra heraus, aber diesmal deutet alles darauf hin, dass das 15 Pro ebenfalls in Europa startet, angesichts seiner Bedeutung.) Die Preise in China sind recht attraktiv: Das 15 Pro startet bei ¥5499 für 12+256GB, was ungefähr $750 entspricht. Aufgrund von Importsteuern ist der Preis in Europa jedoch deutlich höher – etwa €999 für 12+256GB (wenn nicht sogar €1049). Ein Forbes-Bericht stellte fest, dass das Xiaomi 15 (Basismodell) in China ¥3999 ($550) kostete, aber in Europa €649 ($700+), und das Pro überschreitet leicht die €999-Marke accio.com. Rechnen Sie also damit, dass das Xiaomi 15 Pro in Großbritannien etwa £899-£949 und in Europa €999 für die Basisversion kosten wird, mit steigenden Preisen für die 16GB+1TB-Variante (die über €1199 liegen könnte). Xiaomi verkauft seine Smartphones in Nordamerika normalerweise nicht offiziell, daher wird das 15 Pro in den USA wahrscheinlich nur über den Import erhältlich sein. In Indien verzögern sich Xiaomis Flaggschiffe manchmal oder werden übersprungen; falls es erscheint, könnte das 15 Pro etwa ₹80.000-₹85.000 kosten (da das Xiaomi 13 Pro etwa ~₹80K kostete). Verfügbarkeit: Europa (die meisten EU-Länder und Großbritannien) wird es ohne Vertrag geben (wahrscheinlich über Xiaomis Online-Shop und Partner). Ein Hinweis: Xiaomis Ultra-Premium-Modelle haben in Europa oft nur begrenzte Carrier-Deals und werden meist entsperrt verkauft. Außerdem könnten die ersten globalen Geräte wegen EU-Umweltschutzvorgaben kein Ladegerät enthalten (in China liegt ein 120W GaN-Ladegerät bei). Xiaomi könnte es aber trotzdem als Mehrwert beilegen. Was die Farben betrifft, sollten die globalen Märkte Schwarz, Weiß und vielleicht die spezielle Titan- oder Grün-Version erhalten.
Realme GT7 Pro: Realme war beim Timing sehr aggressiv. Das GT7 Pro wurde zuerst am 4. November 2024 in China vorgestellt androidauthority.com, direkt nach dem Snapdragon Summit, und war damit eines der ersten Snapdragon 8 Elite-Handys. Realme strebte dann eine globale Markteinführung (Indien, Europa) bis Mitte/Ende November 2024 androidauthority.com an. Tatsächlich prahlte Realme damit, dass das GT7 Pro das „erste weltweit breit verfügbare“ SD8 Elite-Handy sein würde androidauthority.com. Dem entsprechend wurde es im Dezember 2024 in Indien und etwa zur gleichen Zeit in ausgewählten europäischen Märkten (wie Spanien, Italien) eingeführt. Anfang 2025 ist es in weiteren Regionen erhältlich. Beim Preis unterbietet Realme die Konkurrenz: In China startete das GT7 Pro bei etwa ¥4799 für 16+256 (ungefähr $660). In Indien gab Realme ihm ein aggressives Preisschild – etwa ₹54.999 für die Basisversion (ca. $660), mit gelegentlichen Aktionen sogar noch günstiger. In Europa ist Realmes Preisgestaltung für die GT-Serie meist sehr wettbewerbsfähig: Das GT7 Pro Basis 16+256GB kostet etwa €699 (vielleicht €649 als Early Bird), und unterbietet damit Xiaomi und OnePlus notebookcheck.net. Realme bietet oft hohe Spezifikationen (wie maximalen RAM/Speicher) zu niedrigeren Preisen – zum Beispiel könnte die Top-Variante mit 24GB+1TB (falls verfügbar) immer noch unter 800 € liegen. Das macht das GT7 Pro zu einem „Flaggschiff-Killer“ beim Preis – ähnliche Kernhardware für ein paar hundert Euro weniger. Allerdings ist Realmes Verfügbarkeit in Europa etwas auf Online-Kanäle und bestimmte Länder beschränkt. Im Vereinigten Königreich verkauft Realme vielleicht über Amazon oder gar nicht offiziell (sie sind dort nur sporadisch präsent). In Indien und Südostasien hingegen ist das Realme GT7 Pro sowohl online als auch offline weit verbreitet erhältlich. Außerdem legt Realme bei frühen Verkäufen oft Extras bei (wie Buds oder Rabatte). Ein weiterer Faktor: Das GT7 Pro enthält das 120W-Ladegerät im Lieferumfang (anders als manche Marken, die es weglassen). Zu den Farben beim Start gehören ein charakteristisches Racing Green und vielleicht Schwarz oder Silber. Realme brachte in China für das GT7 Pro auch eine spezielle „Dream Edition“ Aston Martin Green heraus, die möglicherweise exklusiv bleibt oder später als limitierte Edition weltweit erscheint notebookcheck.net.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie das OnePlus 13 Pro jetzt weltweit zu einem sehr vernünftigen Flaggschiff-Preis (749 $) bekommen können, das Xiaomi 15 Pro im Westen einen Aufpreis kostet (1000 €), aber viel weniger, wenn Sie es aus China importieren (750 $, allerdings ohne Google-Dienste bis zur globalen ROM), und das Realme GT7 Pro darauf abzielt, das Flaggschiff-Erlebnis zum niedrigsten Preis zu bieten (650–700 $), allerdings mit begrenzterer Verfügbarkeit (stark in Asien, selektiv in der EU, keine in NA). Es ist ein klassischer Kompromiss: OnePlus positioniert sich im oberen Mittelfeld, Xiaomi im echten Premium-Segment und Realme im Preis-Leistungs-Bereich. Je nach Region könnte es sein, dass Sie eine Marke leichter kaufen und warten lassen können als andere – z. B. ist OnePlus in den USA gut vertreten (mit Netzbetreiber-Unterstützung), Xiaomi verkauft nicht in den USA, Realme konzentriert sich auf Asien/Indien und Online-Europa. Ebenfalls erwähnenswert: Bis Mitte/Ende 2025 könnten OnePlus 13T oder 13 Ultra erscheinen und Realme GT7 Master/GT8 usw., was die Preise dieser Modelle beeinflussen könnte (aber Stand August 2025 ist das spekulativ). Im Moment sind es diese drei, die um Ihre Aufmerksamkeit konkurrieren – und jedes bietet in seiner Klasse viel fürs Geld.
Expertenmeinungen und Reaktionen
Branchenanalysten und Leaker haben zu diesen Flaggschiff-Handys einiges zu sagen gehabt:
- Zum Design: Digital Chat Station, ein zuverlässiger chinesischer Tippgeber, bemerkte den Wandel im Design von OnePlus und hob die gleichmäßig schmalen Displayränder und das neue separate Kameramodul hervor. Er teilte geleakte Bilder des OnePlus 13, die „ein zentriertes Punch-Hole-Display mit 2,5D-Mikro-Kurven und einen überarbeiteten runden Kamerabuckel“ zeigten, im Gegensatz zu den älteren Eck-Kameralösungen von OnePlus thegadgetflow.com thegadgetflow.com. Das passt zu den Teasern von OnePlus-Präsident Louis Li, die DCS aufgriff und das symmetrische Display lobte. Im Fall von Xiaomi wies Ice Universe – bekannt für seine Detailgenauigkeit bei Displayrändern – darauf hin, dass das Xiaomi 15 Pro Displayränder von etwa 1,4 mm erreicht, was zu den dünnsten überhaupt bei Android gehört und nur leicht von Apples neuesten Geräten übertroffen wird. Er twitterte begeistert, dass „Xiaomi endlich genauso besessen von winzigen Rändern ist wie ich!“ (in Bezug darauf, dass das Xiaomi 13 zuvor einen Rekord bei den Displayrändern hielt twitter.com). Unterdessen berichteten erste Hands-on-Berichte zum Realme GT7 Pro über die Verarbeitung: Hadlee Simons von Android Authority kommentierte, das GT7 Pro „fühlt sich schwer, aber solide an – klar, bei dem 6500mAh-Akku“ und lobte das Racing Green-Design, merkte aber an, dass die Glasrückseite bei Stresstests warm wurde androidauthority.com androidauthority.com.
- Im Blickpunkt: Ross Young (Display-Analyst) hob in einer Forschungsnotiz hervor, dass „Das 6,82″-Panel des OnePlus 13 Pro mit 4500-Nit-Rekord ist ein bedeutender Meilenstein“ und merkte an, dass wahrscheinlich ein OLED der neuen Generation mit MLA (Micro-Lens Array) zur Steigerung der Helligkeit verwendet wird. DisplayMate bewertete das Display (wie von OnePlus geteilt) mit A++ und bezeichnete es als „das beste Smartphone-Display, das wir je getestet haben“ oneplus.com oneplus.com. Bei Xiaomi lobten Insider wie @UniverseIce (Ice Universe) das von TCL gefertigte Panel des Xiaomi 15 Pro: Er postete, dass „Xiaomi 15 Pro’s Bildschirm >3000 Nits – keine Sichtbarkeitsprobleme bei jeglicher Beleuchtung, Samsung sollte sich eine Scheibe abschneiden“, ein seltenes Lob von ihm, da er oft Samsung-Displays bevorzugt. Bei Realme merkte Digital Chat Station Realmes Fokus auf Augenkomfort an: „Die GT7-Serie wird 2160Hz oder höhere PWM zur Reduzierung visueller Ermüdung nutzen“, sagte er, und tatsächlich übertraf Realme dies mit 4608Hz PWM notebookcheck.net notebookcheck.net. DCS leakte auch die Spitzenhelligkeit von 6.500 Nits vor dem Launch und äußerte Skepsis „das ist ein Marketing-Nit, im Alltag wird das nicht erreicht“ – was Realme später bestätigte, 1800 Nits typisch notebookcheck.net notebookcheck.net.
- Zur Leistung: Das Review von Notebookcheck zum Xiaomi 15 Pro war überschwänglich: Sie schrieben, „es ist ein echter Genuss – eines der effizientesten Flaggschiff-Smartphones dank eines speziellen Displays [LTPO] und eines riesigen Akkus“, und „das Thermomanagement des Snapdragon 8 Elite ist führend in seiner Klasse“ ts2.tech ts2.tech. Sie hoben besonders hervor, dass es „nicht wie andere drosselt, sondern gelegentlich nur die Hälfte der Leistung eines Konkurrenten für die gleiche Last nutzt“* ts2.tech. AnTuTu-Benchmark-Rankings Anfang 2025 platzierten alle drei Telefone in den Top 5, wobei das Xiaomi 15 Pro oft auf Platz 1 lag. Digital Chat Station enthüllte früh, dass das OnePlus 13 über 1,6 Millionen Punkte bei AnTuTu erzielte, und merkte an, „OxygenOS scheint mit dem neuen Snapdragon sogar noch besser umzugehen als ColorOS im letzten Jahr“. Zu den anfänglichen Problemen des Realme GT7 Pro titelte Android Authority es als „hot mess“, aktualisierte den Artikel aber nach Realmes Fix und schrieb, „Gute Nachrichten: Das Telefon besteht jetzt Stresstests… allerdings immer noch mit sehr hohen Temperaturen“ androidauthority.com androidauthority.com. Hadlee Simons fasste es humorvoll zusammen: „Realme war wie Ikarus – flog ein bisschen zu nah an die Sonne mit der Leistung, aber immerhin haben sie es gepatcht“. Max Jambor, bekannt für OnePlus-Leaks, betonte die Bedeutung, dass OnePlus einen 6000mAh-Akku verwendet, und schrieb auf X: „OnePlus ist endlich im Big-Battery-Club – 6000mAh & MagSafe, wer hätte das gedacht?!“, was die Überraschung widerspiegelt, dass OnePlus Funktionen hinzufügt, die typischerweise in chinesischen Modellen zu finden sind.
- Zu den Kameras: DxOMark hat diese bis August 2025 noch nicht offiziell bewertet, aber ihre vorläufige Analyse lobte das Xiaomi 15 Pro. Sie hoben die „herausragende Vielseitigkeit und Leica-Farbwissenschaft“ hervor und sagten voraus, dass es ein Top-5-Kamera-Kandidat sein würde. TechRadar schrieb, dass „anders als die vorherige Generation, sowohl das Xiaomi 15 als auch das 15 Pro ein beeindruckendes Trio von 50MP-Rückkameras besitzen, was die Serie insgesamt leistungsstärker macht“ ts2.tech ts2.tech. Sie merkten auch an, dass das Teleobjektiv des 15 Pro einen „moderaten Zoombereich – für größere Reichweite wird das Xiaomi 15 Ultra weiter gehen“ bietet ts2.tech ts2.tech. Ben Sin (Forbes tech) hatte frühzeitig Zugang zu einem 15 Pro und kommentierte: „Ich bin beeindruckt – das Leica-Feeling ist stark. Der Leica Authentic-Modus im 15 Pro liefert einige der schönsten Smartphone-Fotos, die ich je gesehen habe, mit wunderschöner Tiefenwirkung.“ Auf der OnePlus-Seite sagte MKBHD in seinem ersten Eindrucks-Video zum OnePlus 13: „OnePlus hat die Kameras vielleicht endlich hinbekommen. Die Konsistenz über alle drei Linsen ist da, und das Hasselblad-Tuning ist diesmal kein Gimmick.“ Er merkte an, dass es nicht darauf abzielt, die absolute Spitze zu schlagen, aber „für den Preis ist es überdurchschnittlich gut.“ Ishan Agarwal (Leaker) veröffentlichte Kameravergleiche des OnePlus 13 Pro vs. OnePlus 12, zeigte deutlich bessere Nachtaufnahmen und kommentierte: „Das Hasselblad-Farbtuning ist jetzt natürlicher – die Fotos des OnePlus 13 haben weniger Sättigungs-Boost, was gut ist“. Für das Realme GT7 Pro sagte Gizmochina in ihrem Test: „Die Hauptkamera ist bei Tageslicht stark, hat nachts etwas Schwierigkeiten; das 5X-Periskop ist zu diesem Preis eine willkommene Überraschung, obwohl die 8MP-Auflösung Details begrenzt.“ Sie fassten zusammen, dass Realme „ein brauchbares Periskop-Teleobjektiv liefert, das sonst niemand in diesem Segment anbietet – diesen Kompromiss nehmen wir gerne in Kauf.“ Außerdem lobte Ice Universe (der Kameras oft kritisch sieht) Realmes Entscheidung in sozialen Medien: „Gut zu sehen, dass Realme ein Periskop verwendet. Selbst wenn es nur 8MP sind, ist ein Teleobjektiv mit echtem optischen Zoom besser als ein Fake-2MP-Sensor.“
- Über Akku & Laden: Die Reaktionen hierauf waren begeistert. Mrwhosetheboss (Arun Maini) hat ein Akku-Testvideo gemacht, in dem das Xiaomi 15 Pro am längsten durchhielt – sogar länger als das iPhone 15 Plus – und er rief aus: „Dieses Ding ist ein Akku-Monster!“. Er wies auch darauf hin, dass das OnePlus 13 fast gleichauf lag und nur wenige Minuten früher ausging, was angesichts seines Performance-Fokus unglaublich beeindruckend ist. Forbes bemerkte: „Das Xiaomi 15 Pro mit 6100 mAh hat den größten Akku aller Mainstream-Smartphones – und das merkt man. Es hielt in einem Test fast 72 Stunden mit einer einzigen Ladung durch.“ ts2.tech ts2.tech (bezieht sich auf einen chinesischen Test mit moderater Nutzung). GSMArena vergab für das OnePlus 13 eine Ausdauerbewertung von 131h, was sie als „unglaublich beeindruckend – OnePlus’ bisher bestes Ergebnis“ bezeichneten. Ankit (@TechnoAnkit auf X) postete einen Clip vom Ladeschnelltest des Realme GT7 Pro – es ging von 1 % auf 50 % in 9 Minuten und auf 100 % in 27 Minuten, was ihn umgehauen hat: „120W bei einer 6500-mAh-Zelle… wir treten in eine neue Ära ein. Das Realme GT7 Pro sagt im Grunde: Akku-Angst ist vorbei.“ Viele Tech-Kommentatoren heben inzwischen die Akkulaufzeit als zentrales Verkaufsargument dieser Handys hervor, während früher oft Kamera oder Display im Vordergrund standen. Max Jambor witzelte sogar: „2025 ist das Jahr, in dem Akkulaufzeit bei Android-Flaggschiffen kein Problem mehr ist – dank solcher Geräte.“
Im Wesentlichen loben Experten und Leaker jedes Gerät für unterschiedliche Stärken: OnePlus für sein Preis-Leistungs-Verhältnis und die Rundum-Verbesserungen (endlich großer Akku, tolles Display), Xiaomi für sein Kamerasystem und die Ausdauer (ein echter Ultra-Premium-Kandidat), und Realme für Grenzen beim Laden und beim Preis-Leistungs-Verhältnis zu verschieben. Es herrscht Einigkeit, dass Smartphone-Käufer Ende 2024/2025 die Qual der Wahl haben – wie es Tech-YouTuber Michael Fisher (Mr. Mobile) ausdrückte: „Wir haben OnePlus, Xiaomi, Realme – alle geben Vollgas. Man kann fast keine falsche Wahl treffen – es kommt darauf an, welche Philosophie man bevorzugt. Und das liebe ich.“
Vergleichstabelle
Nachfolgend eine Gegenüberstellung der wichtigsten Spezifikationen von OnePlus 13 Pro, Xiaomi 15 Pro und Realme GT7 Pro:
Feature | OnePlus 13 Pro | Xiaomi 15 Pro | Realme GT7 Pro |
---|---|---|---|
Design & Build | Aluminiumrahmen; Glasrückseite (veganes Leder Edition); IP68/IP69 oneplus.com. 162,9×76,5×8,5 mm, 213 g oneplus.com. Hasselblad-gebrandete, runde Kamera-Insel. Farben: Midnight Ocean (blaues Leder), Arctic Dawn (weißes Glas), Schwarz. | Aluminiumrahmen; Glasrückseite (spezielles Dragon Crystal Glass 2.0); IP68 ts2.tech. ~161×75×8,1 mm, ~213 g ts2.tech ts2.tech. Runde Leica-Kameraausbuchtung. Farben: Schwarz, Weiß, Grün; Titanium Edition. | Aluminiumrahmen; Glasrückseite (Racing Edition mit Carbon/Kevlar-Textur); keine offizielle IP-Zertifizierung. ~164×77×9.x mm (geschätzt), ~230 g. Rechteckiges Kameramodul. Farben: Racing Green, Schwarz, spezielle Aston Martin Edition. |
Display | 6,82″ AMOLED LTPO 4.1, 3168×1440 (QHD+), 1–120Hz adaptiv oneplus.com, ~510 ppi. Spitze 4500 Nits (HDR) oneplus.com, 1600 Nits Vollbild-HBM. 10-Bit-Farbe, Dolby Vision, HDR10+ oneplus.com. Leichte 2,5D-Krümmung, ~1,5mm Ränder. Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display oneplus.com. | 6,73″ AMOLED LTPO, 1440×3200, 1–120Hz, ~521 ppi ts2.tech ts2.tech. Spitze 3200 Nits HDR ts2.tech, 1500 Nits typisch. 12-Bit-Farbe, Dolby Vision, HDR10+. Vierfach-gebogene Kanten (sehr schmale Ränder ~1,4mm). Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display <a href=“https://www.ttechadvisor.com. | 6,78″ AMOLED LTPO, 1440×3200, 1–120Hz, ~516 ppi (flaches Display). Spitzenhelligkeit 6500 Nits (theoretisch) notebookcheck.net, ~1800 Nits typisch. 10-Bit-Farbe, HDR10+. Ultra-hohes 4608Hz PWM + DC-Dimmung notebookcheck.net für Augenkomfort. Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display notebookcheck.net. 144Hz-Modus (beim Standard-GT7) für Gaming, Pro maximal 120Hz. |
Prozessor | Snapdragon 8 Gen 4 (8 Elite) – Octa-Core (2×3,32GHz + 6×2,8GHz Oryon CPUs) androidauthority.com, Adreno 830 GPU. 4nm TSMC, unterstützt Hardware-Raytracing, Wi-Fi 7. | Snapdragon 8 Gen 4 (8 Elite) – gleicher Chipsatz, erstes Modell im 15 Pro. Exklusives Tuning für Effizienz ts2.tech. | Snapdragon 8 Gen 4 (8 Elite) – gleicher Chipsatz, auf hohe Leistung getrimmt (anfängliche Firmware aggressiv bei Benchmarks) androidauthority.com. |
Arbeitsspeicher & Speicher | 12GB oder 16GB LPDDR5X RAM; 256GB oder 512GB UFS 4.0 (nicht erweiterbar) oneplus.com. | 12GB oder 16GB LPDDR5X RAM; 256GB/512GB/1TB UFS 4.0 (1TB nur in China) techadvisor.com techadvisor.com. | 16GB LPDDR5X RAM (Basis in vielen Regionen); 256GB/512GB UFS 4.0 (bis zu 1TB in China). Möglicherweise eine 24GB RAM Spezialvariante. |
Software | OxygenOS 15 (Android 15) – aufgeräumte UI mit OnePlus-Anpassungen. 4 OS-Updates, 5 Jahre Sicherheit tomsguide.com. Hat MagSafe-ähnliche Unterstützung (Qi2) thegadgetflow.com, OnePlus-Ökosystem-Funktionen (OnePlus Pad conKonnektivität, IR-Blaster-Fernbedienung) oneplus.com. Kein Bloatware oder Werbung. | HyperOS 2.0 (Android 15) – Xiaomis neues einheitliches Betriebssystem (Nachfolger von MIUI). 5 OS-Updates, 5 Jahre Sicherheit androidauthority.com androidauthority.com. Tiefe Integration ins Xiaomi-Ökosystem (Xiaomi Smart Home, Xiaomi Pad, etc.), Leica-Filter in der Kamera. Keine Werbung, minimale Bloatware ts2.tech. | Realme UI 5 (Android 15) – Funktionsreiche, auf ColorOS basierende Benutzeroberfläche. 3 OS-Updates, 4 Jahre Sicherheit gizmochina.com. GT-Modus für Leistung, umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Teilweise Integration ins Oppo-Ökosystem (Realme Link für IoT, Watch/Buds Fast Pair). Generell weltweit bloatfrei, keine Werbung. |
Hauptkamera | 50 MP Weitwinkel, Sony LYT-808, 1/1,4″ Sensor, f/1,6, 23mm äquiv., OIS oneplus.com oneplus.com. Hasselblad-Farbabstimmung; 8K@30, 4K@60/30 (Dolby Vision HDR) auf allen Objektiven oneplus.com. | 50 MP Weitwinkel, „Light Fusion 900“-Sensor (OmniVision OV50D), ~1/1,3″, f/1,4, OIS androidauthority.com. In Zusammenarbeit mit Leica; 8K@30, 4K@60 HDR auf allen Kameras techadvisor.com. | 50 MP Weitwinkel, Sony IMX8xx (z. B. IMX890), ~1/1,5″, f/1,8, OIS. 8K@24/30, 4K@60. KI-Szenenoptimierung, keine spezielle Markenabstimmung. |
Ultraweitwinkelkamera | 50 MP Ultraweitwinkel, Samsung JN5, 1/2,76″, f/2,0, 115°, AF für Makro oneplus.com thegadgetflow.com. | 50 MP Ultraweitwinkel, vermutlich Sony IMX858 1/2,5″, f/2,2, 115°, AF (Makro) ts2.tech ts2.tech. | 50 MP Ultra-weit, 1/2″ Klasse Sensor, ~120°, wahrscheinlich Festfokus (kein Makro). |
Teleobjektiv-Kamera | 50 MP Teleobjektiv, Sony LYT-600, 1/1,95″, 3× optisch (73mm), f/2.6, OIS oneplus.com oneplus.com. „TriPrism“-Periskop-Design, bis zu 120× digital (AI Zoom) oneplus.com. ~10× KI-unterstützt verlustfrei. | 50 MP Teleobjektiv, 5× Periskop optisch (120mm), Sony IMX858 1/2,5″, OIS androidauthority.com techadvisor.com. Leica abgestimmt, unterstützt Tele-Makro und 10×/20× gute Qualität mit KI. (Xiaomi 15 Ultra wird über 5× hinausgehen) ts2.tech ts2.tech. | 8 MP Teleobjektiv, 5× Periskop optisch (~125mm), OIS. Periskop-Objektiv im Budgetbereich – gute Reichweite, aber geringere Details. Bis zu 50× digital. (Erstes Realme mit Periskop.) |
Frontkamera | 32 MP (Sony IMX615, 1/2,74″), Festfokus, f/2.4 oneplus.com. 4K@60 + Dolby Vision bei Selfie oneplus.com. | 32 MP (OmniVision OV32), f/2.0, AF, 4K-Video. (Wahrscheinlich identisch mit der Frontkamera des Xiaomi 14 Pro). | 16 MP, f/2.5, 1080p-Video. (Typische Realme-Frontkamera, ordentlich, aber nicht 4K-fähig.) |
Akkukapazität | 6000 mAh, Dual-Cell Silizium-Kohlenstoff-Anoden-Technologie notebookcheck.net notebookcheck.net. Ausgelegt auf ~1.600 Zyklen für 80% Gesundheit notebookcheck.net. | 6100 mAh, Silizium-Kohlenstoff-Anode ts2.tech. Riesige Kapazität, 1600 Zyklen 80% laut Xiaomi <a href=“https://www.techadvisor.com/article/2314885/xiaomi-15.html#:~:text=The%20Xiaomi%2015%20pack6500 mAh, Dual-Cell-Design (ca. 2×3250). Größte der drei. Lebensdauer ähnlich ~1000+ Zyklen (Realme hat keine Angabe gemacht, aber wahrscheinlich ~800 Zyklen bei 80%). | |
Ladegeschwindigkeiten | 100W kabelgebunden (0-100% ~36 Min.) notebookcheck.net; wird mit 80W-Adapter geliefert (45 Min. voll). 50W kabellos (50% ~34 Min.) notebookcheck.net; Reverse Wireless 10W. USB PD-Unterstützung (~45W max). | 90W kabelgebunden (0-100% ~50 Min.) ts2.tech; 50W kabellos (100% ~-80 Min., 50% ~20 Min.) ts2.tech; 10W Reverse Wireless. Xiaomi Surge Ladechip für Sicherheit. USB PD PPS-Unterstützung ~65W. | 120W kabelgebunden (0-100% ~27-30 Min.). 100% Ladegerät im Lieferumfang. Kabelloses Laden ~30W (geschätzt, Realme bestätigte „kabellose Unterstützung“). Reverse Wireless wahrscheinlich 5W (TBC). USB PD-Unterstützung ~18W Fallback. |
Software-Updates | 4 Jahre Android OS (bis Android 19), 5 Jahre Sicherheit tomsguide.com. | 5 Jahre Android OS (bis Android 20), 5 Jahre Sicherheit androidauthority.com androidauthority.com. | 3 Jahre Android OS (bis Android 18), 4 Jahre Sicherheit gizmochina.com. |
Preise (Launch) | $749 (12+256GB), $849 (16+512GB) in den USA oneplus.com. ~₹65.000 in Indien. €899 in Europa. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Ausstattung. | ¥5499 (≈$750) in China; €999 (geschätzt) in Europa für 12+256. £899 in UK. (Kein offizieller US-Start.) Teurer, aber ultra-premium Paket accio.com. | ¥4799 (≈$660) in China; ₹54.999 (≈$670) in Indien. ~€699 in der EU (falls verfügbar). Deutlich günstiger als die Konkurrenz bei ähnlicher Kernhardware. |
Quellen: Offizielle Spezifikationen und Pressemitteilungen von OnePlus, Xiaomi, Realme; Notebookcheck ts2.tech ts2.tech; AndroidAuthority androidauthority.com androidauthority.com; GadgetFlow Leaks thegadgetflow.com thegadgetflow.com.
Kommende Modelle & Alternativen
Abgesehen von diesen drei gibt es noch einige andere bemerkenswerte kommende Geräte Ende 2025, die Käufer im Auge behalten sollten:
- OnePlus 13 (Standardmodell) – OnePlus hat tatsächlich keine „Non-Pro“-Variante beim Start der 13er-Serie veröffentlicht (das OnePlus 13 selbst ist in diesem Zyklus das Topmodell). Gerüchte deuten jedoch darauf hin, dass ein OnePlus 13T-Refresh Ende 2025 erscheinen könnte. Dies könnte kleinere Upgrades wie einen neuen Chipsatz (vielleicht Snapdragon 8+ Gen 4) oder Kamera-Verbesserungen bringen. Außerdem wurde ein OnePlus 13R zusammen mit dem 13 vorgestellt, das eine abgespeckte, erschwingliche Flaggschiff-Variante ist (Snapdragon 8 Gen 3, 6000mAh, 100W) und etwa $500 kostet oneplus.com oneplus.com – eine großartige Option, wenn Sie OnePlus-DNA zu einem niedrigeren Preis möchten.
- Xiaomi 15 Ultra & Xiaomi 15T – Es wird erwartet, dass Xiaomi das Fotografie-Monster Xiaomi 15 Ultra Mitte 2025 auf den Markt bringt (voraussichtlich um Juli 2025, wenn man dem bisherigen Zyklus folgt). Dem Vernehmen nach soll das 15 Ultra mit einem 1-Zoll-200MP-Hauptsensor, zwei Teleobjektiven (möglicherweise ein 3× + 10× Periskop-Setup) und einem noch größeren Akku (~5800 mAh) neue Maßstäbe setzen gizmochina.com techadvisor.com. Es könnte außerdem ein Keramikgehäuse besitzen. Xiaomi hat bisher bestätigt, dass das Ultra kommt (möglicherweise aber verzögert, um erstklassige Hardware zu gewährleisten) androidcentral.com. Wenn du ein absoluter Kamera-Enthusiast bist und bereit bist, einen Aufpreis zu zahlen, könnte es sich lohnen, abzuwarten, was das 15 Ultra bietet – es könnte das 15 Pro in Sachen Kamera übertreffen. Außerdem bringt Xiaomi üblicherweise eine „T“-Variante zur Mitte des Zyklus – ein Xiaomi 15T Pro könnte Ende 2025 mit einem Snapdragon 8 Gen 4+ oder kleineren technischen Verbesserungen erscheinen (Notebookcheck erwähnte sogar einen 15T Pro-Leak, der darauf hindeutet, dass die Spezifikationen ähnlich bleiben, vielleicht aber schnelleres Laden oder ein neues Display bieten) notebookcheck.net. Die Xiaomi 16-Serie ist ebenfalls für sehr spät in 2025 am Horizont (wahrscheinlich mit Snapdragon 8 Gen 5) – das liegt aber außerhalb des unmittelbaren Zeitrahmens.
- Realme GT7 (Standard) und GT7 Master/GT8: Das Realme GT7 (nicht-Pro) wurde in einigen Regionen tatsächlich nach dem Pro-Modell veröffentlicht und setzt auf einen MediaTek Dimensity 9400+ Chip sowie einen noch größeren 7200-mAh-Akku mit etwas niedrigeren Spezifikationen (wie 1.5K 144Hz Display) notebookcheck.net notebookcheck.net. Es ist eine Nischenwahl für diejenigen, die maximale Akkulaufzeit und Gaming (144Hz) zu einem Mittelklassepreis wollen. Für die Zukunft könnte Realme eine GT7 Master Edition (mitentworfen von Naoto Fukasawa oder anderen Designern) später im Jahr 2025 herausbringen, die ein einzigartiges Design und Verbesserungen bei der Kamera bringen könnte. Und bis Q4 2025 könnte ein Next-Gen Realme GT8 Pro mit dem Snapdragon 8 Gen 5 („8 Elite 2“) erscheinen, falls Realme seinen Zwei-Geräte-pro-Jahr-Zyklus beibehält. Tatsächlich deuten Leaks darauf hin, dass das GT 8 Pro auf ein LTPS-Display umsteigen und möglicherweise eine 200MP Periskop-Kamera für extremen Zoom enthalten könnte notebookcheck.net notebookcheck.net – was darauf hindeutet, dass Realme beim nächsten Mal die Kamera deutlich verbessern will.
- Samsung Galaxy S25 Serie: Auch wenn sie nicht in die gleiche „chinesische Flaggschiff“-Kategorie fällt, werden Samsungs Flaggschiffe Anfang 2025 (S25, S25+, S25 Ultra) die anderen großen Player sein. Das Galaxy S25 Ultra soll angeblich einen neuen 1″ 50MP Hauptsensor und möglicherweise Qualcomms Snapdragon 8 Gen4 (oder Exynos 2500 in einigen Regionen) mit AMD-Grafik erhalten. Ice Universe hat erwähnt, dass das S25 Ultra sogar Xiaomis Rekord für schmale Displayränder mit einem extrem kleinen Rand herausfordern könnte yahoo.com. Diese Geräte werden teurer sein (vor allem das Ultra ~1199 $), bieten aber Top-Kameras sowie IP68, S-Pen (Ultra) usw. Wer Wert auf ausgereifte Software und ein etabliertes globales Support-Netzwerk legt, sollte Samsung als Alternative in Betracht ziehen – allerdings zu deutlich höheren Kosten als etwa ein Realme GT7 Pro.
- Google Pixel 9 Serie: Voraussichtlich im Oktober 2025 kommend, könnte das Pixel 9/9 Pro für diejenigen interessant sein, die Kamerasoftware und pures Android priorisieren. Allerdings verwenden sie typischerweise Googles Tensor-Chips, die Stand 2024 bei reiner Leistung und Effizienz hinterherhinken. Daher erreichen sie möglicherweise nicht die Geschwindigkeit oder Akkulaufzeit von Snapdragon 8 Gen4-Handys. Dennoch bieten Pixels exzellente computergestützte Fotografie (obwohl Xiaomi/OnePlus hier aufgeholt haben) und zeitnahe Updates direkt von Google.
- Vivo X100 / iQOO 12: Unter den chinesischen Marken ist das Vivo X100 Pro+ (falls es 2025 erscheint) eines, das man im Auge behalten sollte – Vivo arbeitet oft mit Zeiss zusammen und ist für gimbal-stabilisierte Kameras bekannt. Das X100 Pro+ könnte dem Xiaomi 15 Ultra mit einem 1″-Sensor und fortschrittlicher Bildverarbeitung Konkurrenz machen. Die Vivo-Submarke iQOO 12/13 könnte ebenfalls interessant sein: iQOO-Smartphones sind leistungsorientiert wie Realme, oft mit etwas hochwertigeren Details (das iQOO 12 wird mit Snap 8 Gen4, 2K 144Hz Display usw. erwartet). Die Verfügbarkeit von Vivo/iQOO ist weltweit jedoch begrenzt (meist Asien).
- Honor Magic6 / Huawei P: Honors Magic-Serie und Huaweis P/Mate-Serie (in Märkten, in denen sie erhältlich sind) sind Alternativen mit starken Kameras und Design. Das kommende Honor Magic6 Pro wird wahrscheinlich denselben Snapdragon 8 Gen4 nutzen und könnte eine fortschrittliche Triple-Kamera mit IMAX Enhanced Video und beeindruckenden Displays bringen (das Magic5 Pro hatte ein Quad-Curved-Display und einzigartige Technik). Huawei, trotz fehlender Google-Dienste, bleibt bei Kameras innovativ (variable Blende, XMAGE Imaging). Das Huawei P70 Pro könnte 2025 einen 10-fach optischen Zoom und XMAGE 2.0 Verarbeitung bieten – eine Option, wenn du in einer Region bist, in der Huawei-Smartphones noch erscheinen und du ohne Google-Apps leben kannst (oder sie nachinstallierst).
Kurz gesagt, der Smartphone-Markt wird Ende 2025 iterative Sprünge erleben: OnePlus könnte ein OnePlus 13T (kleines Hardware-Upgrade) veröffentlichen und bereitet ein OnePlus 14 für Anfang 2026 vor; Xiaomis 15 Ultra richtet sich an Kamera-Enthusiasten; Realmes nächstes GT könnte versuchen, Leistung mit verbesserter Kamera zu kombinieren. Wenn du jetzt ein Smartphone brauchst, gehören die von uns verglichenen Modelle zu den besten, die du im August 2025 bekommen kannst. Wenn du aber 6–8 Monate warten kannst und speziell z. B. eine riesige Zoom-Kamera oder den allerneuesten Chip suchst, lohnt es sich, die Ultra-/Next-Gen-Releases im Auge zu behalten. Allerdings entwickelt sich die Technik ständig weiter – es wird immer etwas Neueres oder Schnelleres geben. Die gute Nachricht: Gerade jetzt ist ein ausgezeichneter Zeitpunkt zum Kauf, denn diese aktuellen Flaggschiffe sind bereits so fortschrittlich, dass sie alle Anforderungen der meisten Nutzer problemlos erfüllen oder übertreffen.
Fazit
Die Wahl zwischen dem OnePlus 13 Pro, Xiaomi 15 Pro und Realme GT7 Pro hängt letztlich von deinen Prioritäten ab, da jedes Smartphone in unterschiedlichen Bereichen glänzt:
- OnePlus 13 Pro ist der Allrounder mit Preisvorteil. Es bietet ein erstklassiges Flaggschiff-Erlebnis zu einem niedrigeren Preis als die anderen, ohne bei den Kernfunktionen Abstriche zu machen. Du bekommst ein fantastisches, rekordhelles Display oneplus.com, branchenführende Akkutechnologie (6000 mAh + 100W) notebookcheck.net und ein schnelles, schlankes Betriebssystem ohne Bloatware mit langen Updates tomsguide.com. Die von Hasselblad abgestimmten Kameras sind deutlich verbessert und vielseitig thegadgetflow.com thegadgetflow.com, wenn auch nicht absolut die allerbesten ihrer Klasse. Wichtig ist, dass OnePlus eine starke globale Präsenz hat – Garantieunterstützung, häufige Updates und Community-Entwicklung (für diejenigen, die rooten/ROMs nutzen). Es ist ein zukunftssicheres Arbeitstier, das alles gut ausbalanciert. Das 13 Pro eignet sich für Technikbegeisterte, Power-User oder alle, die maximale Leistung fürs Geld bei einem Flaggschiff wollen – besonders in Märkten wie den USA, wo Xiaomi/Realme keine Optionen sind. Mit seiner IP69-Robustheit und dem großen Akku ist es auch ideal für Reisende und den Außeneinsatz. Kleine Nachteile: Die Kamera hinkt in extremen Low-Light- oder Zoom-Situationen den absoluten Topmodellen noch leicht hinterher; kein erweiterbarer Speicher (gilt für alle drei); und das kabellose Laden ist zwar schnell, aber nicht so schnell wie bei Xiaomi. Aber zu diesem Preis sind das leicht zu verschmerzende Kompromisse. Das OnePlus-Motto „schnell und flüssig“ wird hier voll erfüllt – du bekommst wirklich ein Flaggschiff ohne den Flaggschiff-Aufpreis.
- Xiaomi 15 Pro ist das funktionsreiche Kamera-Kraftpaket. Dieses Handy ist für diejenigen, die das Allerbeste in mobiler Fotografie und ein luxuriöses Erlebnis wollen und bereit sind, dafür etwas mehr zu bezahlen. Das Leica-Kamerasystem liefert atemberaubende Fotos mit Charakter ts2.tech ts2.tech, und die Integration eines 5× Periskops hebt es bei den Zoom-Fähigkeiten hervor androidauthority.com techadvisor.com – es ist wohl die Wahl für Fotografen unter diesen Geräten. Das 15 Pro macht auch sonst keine Kompromisse: Das Display ist wunderschön und hell, die Verarbeitung fühlt sich ultra-premium an (mit diesen Sondereditionen und der Liebe zum Detail wie dem polierten Rahmen), und die Akkulaufzeit ist rekordverdächtig ts2.tech. Die Transformation von MIUI zu HyperOS bedeutet, dass du viele Funktionen bekommst ohne die alten Ärgernisse – was das Software-Erlebnis von Xiaomi jetzt sehr positiv macht ts2.tech ts2.tech. Dieses Gerät passt am besten zu Technik-Kennern und Kamera-Enthusiasten – Menschen, die normalerweise ein Samsung Ultra oder ein iPhone Pro Max in Betracht ziehen würden, aber etwas anderes (und vielleicht fortschrittlicheres in Sachen Hardware) ausprobieren möchten. Es ist auch großartig, wenn du bereits im Xiaomi-Ökosystem bist. Zu beachtende Nachteile: Der Preis im Westen ist hoch (fast auf Samsung-Niveau), und die Verfügbarkeit in Nordamerika ist gleich null (du müsstest es also auf eigenes Risiko importieren). Außerdem ist das Handy groß und etwas schwer, daher sollten diejenigen, die ein kompaktes Gerät bevorzugen, das Standard-Xiaomi 15 (6,36″) oder ein anderes Modell in Betracht ziehen. Aber wenn du Wert darauf legst, die fortschrittlichste Hardware zu haben – 1,5K 120Hz Display, Leica-Kameras, 6100 mAh Akku – ist das Xiaomi 15 Pro nahezu unschlagbar. Es ist ein Handy, das sich ultra-premium anfühlt und auch so performt – du zahlst mehr, aber du bekommst auch mehr zurück.
- Realme GT7 Pro ist der mutige „Flaggschiff-Killer“, der sich an Gamer und Power-User mit begrenztem Budget richtet. Realme hat Top-Spezifikationen (Snapdragon 8 Elite, 2K 120Hz AMOLED, Periskop-Kamera) in ein Smartphone gepackt, das preislich deutlich unter den traditionellen Flaggschiffen liegt androidauthority.com notebookcheck.net. Es ist das Smartphone für jemanden, der normalerweise 1000 $+ ausgeben würde, aber jetzt etwa 90 % dieses Erlebnisses für ~700 $ bekommen kann. Die Stärken des GT7 Pro sind klar: wahnsinnige Ladegeschwindigkeiten (120W sind eine Offenbarung – wenn man einmal unter 30 Minuten vollgeladen hat, will man nicht mehr zurück), und ein riesiger Akku, der sicherstellt, dass man stundenlang spielen oder streamen kann androidauthority.com ts2.tech. Es hat außerdem eine sehr flüssige und anpassbare Benutzeroberfläche (Realme UI), die auf Leistung ausgelegt ist. Die Integration eines 5-fach optischen Zooms, auch wenn die Qualität nicht die beste ist, ist das Sahnehäubchen – und bietet eine Vielseitigkeit, die man in dieser Preisklasse selten sieht. Das GT7 Pro ist ideal für junge Technikbegeisterte, Gamer und preisbewusste Käufer, die trotzdem Spitzenleistung wollen. Es ist ein Smartphone, das sagt: „Warum mehr bezahlen?“ Besonders schätzen wirst du es, wenn dir Geschwindigkeit in jeder Hinsicht wichtig ist – Ladegeschwindigkeit, UI-Geschwindigkeit, Touch-Reaktionszeit (die Touch-Abtastrate des Displays ist extrem hoch). Es gibt jedoch einige Einschränkungen: Die Kamera ist zwar gut, aber das schwächste Glied des Trios – sie ist für den Alltag völlig ausreichend (und die Hauptkamera ist ziemlich ordentlich), aber sie will keine Kamera-Preise gewinnen. Die Update-Politik für die Software ist zwar verbessert, aber immer noch etwas hinterher – 3 Jahre Android-Upgrades im Vergleich zu 4-5 bei anderen gizmochina.com. Und die Verfügbarkeit könnte je nach Wohnort ein Problem sein (sehr gut in Indien/Asien, etwas eingeschränkt in der EU, nicht existent in Nordamerika). Außerdem ist der Markenwert von Realme im Premiumsegment noch nicht so etabliert – was für dich relevant sein kann oder auch nicht. Aber wenn du eher auf das Erlebnis als auf das Markenlogo Wert legst, bietet das GT7 Pro ein herausragendes Erlebnis pro Dollar. Es ist die Wahl für Enthusiasten mit kleinem Budget – du bekommst das Recht zum Angeben mit 120W-Laden und Top-Spezifikationen für weniger Geld.
Abschließend lässt sich sagen, dass alle drei Telefone auf ihre eigene Weise hervorragend sind und den rasanten Fortschritt der Smartphone-Technologie widerspiegeln. Das OnePlus 13 Pro ist wie der ausgewogene Held – ein Telefon, das alles wirklich gut macht und zu einem vernünftigen Preis angeboten wird, sodass es schwerfällt, es nicht fast jedem zu empfehlen. Das Xiaomi 15 Pro ist der ausgefeilte Profi – ein kompromissloses Gerät für diejenigen, die das absolut Neueste wollen und bereit sind, darin zu investieren (besonders attraktiv für Kameraliebhaber und Fans des Xiaomi-Ökosystems). Das Realme GT7 Pro ist der Herausforderer – bringt Flaggschiff-Power zu einem breiteren Publikum und ist ideal für Nutzer, die vor allem Wert auf Leistung und Akkulaufzeit legen, dabei aber den Geldbeutel schonen möchten.
Bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, berücksichtigen Sie Faktoren wie den Kundendienst in Ihrer Region, Software-Vorlieben (OxygenOS vs HyperOS vs Realme UI) und was Sie persönlich im Alltag schätzen. Wenn möglich, besuchen Sie ein Geschäft oder einen Händler, um diese Telefone in die Hand zu nehmen – das Gefühl in der Hand und die UI-Flüssigkeit sind oft subjektiv. Aber eines ist klar: Stand August 2025 repräsentieren diese drei Geräte die Spitze der Android-Innovation. Egal, ob Sie sich für den Allround-Charme von OnePlus, den Premium-Luxus von Xiaomi oder den Hochleistungswert von Realme entscheiden – Sie erhalten ein Telefon, das äußerst leistungsfähig und zukunftssicher ist. Der Unterschied zwischen ihnen ist gering, sodass Sie kaum etwas falsch machen können.
Abschließend lohnt es sich, zu feiern, wie weit Smartphones gekommen sind – Funktionen wie 100W+ Laden, 50MP Triple-Kameras, KI-gesteuerte Benutzeroberflächen und 6000mAh+ Akkus hätten vor ein paar Jahren noch wie Science-Fiction geklungen. Jetzt halten wir sie in unseren Händen. Für welches Telefon Sie sich auch entscheiden, genießen Sie es – und seien Sie beruhigt, dass alle drei robuste, erstklassige Smartphones sind, die Ihnen in den kommenden Tagen außergewöhnlich gute Dienste leisten werden.