4 Oktober 2025
4 mins read

Seltenes kosmisches Vorbeiflug-Ereignis: Interstellarer Komet 3I/Atlas rast an Mars vorbei, während Raumsonden sich auf Nahstudie vorbereiten

Interstellar Comet 3I/ATLAS: A Visitor from Beyond the Solar System
  • Entdeckung & Natur: Der Komet 3I/Atlas wurde am 1. Juli 2025 erstmals vom ATLAS-Überwachungsteleskop in Chile entdeckt. Es ist erst das dritte bekannte interstellare Objekt (nach ʻOumuamua und Komet Borisov), das jemals beim Durchqueren unseres Sonnensystems beobachtet wurde [1] [2]. Seine Umlaufbahn ist stark hyperbolisch und er rast mit etwa 219.000 km/h (rund 60 km/s) durchs All [3] [4], was bestätigt, dass er aus einem anderen Sternensystem stammt.
  • Mars-Vorbeiflug (3. Okt. 2025): 3I/Atlas wird am 3. Oktober 2025 einen sehr nahen Vorbeiflug an Mars machen – etwa 30 Millionen Kilometer entfernt [5] [6]. Dies ist der erdnächste Vorbeiflug des Kometen an einem Planeten. Tatsächlich berichtet die ESA, dass zwischen dem 1. und 7. Oktober ihre Mars-Orbiter (Mars Express und der ExoMars Trace Gas Orbiter) auf 3I/Atlas ausgerichtet sein werden und am 3. Oktober die Mindestdistanz (~30 Millionen km) erreichen [7] [8]. Die NASA hat unterdessen angekündigt, dass auch ihre Mars-Oberflächenfahrzeuge (die Rover Perseverance und Curiosity) sowie der Mars Reconnaissance Orbiter versuchen werden, den Kometen in diesem Zeitraum zu beobachten [9]. (Die Psyche-Mission der NASA – auf dem Weg zum Asteroiden 16 Psyche – wird ebenfalls „einen Blick erhaschen“ auf 3I/Atlas in der Nähe des Mars [10].)
  • Jupiter-Mission (Nov 2025): Nach dem Mars wird die Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) der ESA ihre Instrumente zwischen dem 2. und 25. November 2025 auf 3I/Atlas richten [11] [12]. Dieser Zeitpunkt ist bewusst gewählt: 3I/Atlas erreicht das Perihel (den sonnennächsten Punkt) Ende Oktober, und JUICE wird ihn unmittelbar danach beobachten. Am Perihel wird die Sonnenwärme die Eise des Kometen in eine helle Hülle und einen langen Schweif verwandeln, und JUICE – mit seinen leistungsstarken Kameras – soll 3I/Atlas in seinem aktivsten Zustand einfangen [13] [14]. Die ESA merkt an, dass die Daten aus diesem Zeitraum „die wertvollsten Daten liefern werden, die seine wahre chemische Zusammensetzung und Aktivität auf dem Höhepunkt enthüllen“ (mit einer leuchtenden Gas- und Staubhülle) [15].
  • Perspektive von der Erde (Dez 2025): 3I/Atlas bleibt die ganze Zeit über weit von der Erde entfernt. Es besteht keine Gefahr für uns (nächste Annäherung an die Erde ~1,8 AE oder etwa 272 Millionen Kilometer im Dezember 2025 [16] [17]). Dieser Vorbeiflug an der Erde ermöglicht auch erneute Beobachtungen, sobald der Komet aus dem Sonnenlicht zurückkehrt. Inzwischen haben Astronomen auf der Erde bereits viele Daten gesammelt: Hubble hat den Kometen im Juli abgebildet, und Webb, SPHEREx und andere Teleskope haben ihn bis August beobachtet [18] [19].
  • Größe & Zusammensetzung: Die Analyse der Teleskopbilder zeigt eine überraschend große Materialwolke. Die Beobachtungen des Hubble setzen eine Obergrenze für den Kern von etwa 5,6 km Durchmesser (er könnte aber auch nur ~0,44 km groß sein) [20]. Besonders auffällig ist, dass Infrarotspektren von JWST und SPHEREx zeigen, dass 3I/Atlas von einer gewaltigen Kohlendioxidwolke umgeben ist – etwa 95 % CO₂-Ausstoß, mit nur Spuren von Wasserdampf [21]. Das steht im Gegensatz zu typischen Kometen des Sonnensystems (die meist hauptsächlich Wassereis freisetzen) und deutet darauf hin, dass die Chemie des Kometen sehr unterschiedlich sein könnte.
  • Wissenschaftliche Chance: Astronomen beschreiben 3I/Atlas als einen „Boten aus der Ferne“. Wie Space.com erklärt, ermöglicht das Studium dieses Kometen den Wissenschaftlern, „seine Zusammensetzung direkt mit Kometen zu vergleichen, die in unserem eigenen Sonnensystem entstanden sind“ – und zu testen, ob andere Planetensysteme vertraute Bestandteile teilen oder exotische Chemikalien enthalten [22]. Insbesondere die Beobachtung von 3I/Atlas am Perihel (durch JUICE und andere Sonden) wird die Messung seiner vollständigen Gas- und Staubzusammensetzung ermöglichen und dem Kometen im Wesentlichen einen chemischen Fingerabdruck geben. Wenn seine Zusammensetzung bekannten Kometen entspricht, würde das auf gemeinsame Bausteine in der ganzen Galaxie hindeuten; wenn nicht, sehen wir vielleicht neuartige Verbindungen, die einzigartig für die Umgebung eines anderen Sterns sind [23] [24].
  • Seltsame Anomalien & Theorien: Der Komet hat die Beobachter bereits überrascht. Aufnahmen vom Gemini South zeigten einen schwachen „Anti-Schwanz“, der sich von der Sonne weg erstreckt – eine ungewöhnliche Konfiguration, die eher mit der Richtung des Sonnenwinds als mit normalen Kometenschweifen übereinstimmt [25]. Spektren des Very Large Telescope haben sogar Cyanid und Nickel (aber kein Eisen) in der Koma nachgewiesen, ein seltsames Verhältnis, das manche mit industriellen Prozessen vergleichen [26]. Diese Merkwürdigkeiten haben Randtheorien ausgelöst. Besonders erwähnenswert ist, dass der Harvard-Astrophysiker Avi Loeb Mitautor einer Arbeit war, in der argumentiert wird, dass das „Leuchtprofil und die Umlaufbahn“ von 3I/Atlas „konventionellen Erklärungen trotzen“ [27], und es wird sogar über künstliche („außerirdische“) Ursprünge spekuliert. Die vorherrschende Meinung bleibt jedoch, dass 3I/Atlas ein natürlicher Komet ist. David Jewitt von der UCLA (Leiter der Hubble-Studie) sagte gegenüber NPR, dass 3I/Atlas „klassische Anzeichen für das Verhalten eines Kometen“ zeige: Seine Staubproduktion und Auswurfgeschwindigkeiten liegen „im erwarteten Bereich für Kometenaktivität“ [28], und er ist noch weit von der Sonne entfernt (~4 AE), sodass starke Gasemissionen erst später auftreten würden [29]. Kurz gesagt, die meisten Experten warnen, dass 3I/Atlas wahrscheinlich der Physik eines Kometen folgt, der in den kalten äußeren Regionen eines fernen Sterns entstanden ist.

Ausblick: Was 3I/Atlas uns lehren kann

Die enge Annäherung dieser Woche markiert erst den Beginn einer intensiven Beobachtungskampagne. Sobald 3I/Atlas Ende Oktober hinter die Sonne taucht, werden erdgebundene Teleskope ihn verlieren, aber Mars- und Jupiter-Satelliten (und später Teleskope auf der Erde im Dezember) werden die Geschichte fortsetzen. Während des Perihels und seiner Ausreise an Jupiter vorbei (Anfang 2026) sollte der Komet seine Geheimnisse – oder zumindest sein übliches kometäres Gesicht – offenbaren. Wie ein Kommentator anmerkt, wird die Beobachtung von 3I/Atlas in dieser aktiven Phase „einige der bisher klarsten Einblicke in das Rätsel der interstellaren Kometen geben“ [30]. Ob er sich wie erwartet verhält oder weitere Überraschungen bereithält, Astronomen auf der ganzen Welt werden jeden Hinweis auf Gas, Staub oder Licht, den er abgibt, genau beobachten. Diese seltene kosmische Begegnung entfaltet sich in Echtzeit, wobei NASA, ESA und Observatorien Daten bündeln, in der Hoffnung, endlich die Natur dieses galaktischen Besuchers zu verstehen [31] [32].

Quellen: Beobachtungen und Missionspläne von NASA und ESA; Berichte von The Independent/AP [33] [34]; Analysen und Expertenkommentare von Space.com [35] [36]; Astronomie-Fachpresse (Sky & Telescope) [37] [38]; und veröffentlichte Studien (Avi Loeb et al., David Jewitt, et al.) [39] [40]. Alle Daten und Zahlen sind aktuell bis Oktober 2025.

NASA SHUTS DOWN as 3I/ATLAS Reaches Mars ☄️ Latest Images and Updates

References

1. www.esa.int, 2. www.space.com, 3. dailygalaxy.com, 4. www.space.com, 5. apnews.com, 6. www.esa.int, 7. www.esa.int, 8. www.skyatnightmagazine.com, 9. www.skyatnightmagazine.com, 10. www.space.com, 11. www.esa.int, 12. www.space.com, 13. www.esa.int, 14. www.space.com, 15. www.space.com, 16. apnews.com, 17. science.nasa.gov, 18. science.nasa.gov, 19. dailygalaxy.com, 20. science.nasa.gov, 21. dailygalaxy.com, 22. www.space.com, 23. www.space.com, 24. dailygalaxy.com, 25. dailygalaxy.com, 26. dailygalaxy.com, 27. www.thesouthafrican.com, 28. www.thesouthafrican.com, 29. www.thesouthafrican.com, 30. www.space.com, 31. www.space.com, 32. www.thesouthafrican.com, 33. apnews.com, 34. www.space.com, 35. www.space.com, 36. www.space.com, 37. www.skyatnightmagazine.com, 38. www.skyatnightmagazine.com, 39. www.thesouthafrican.com, 40. www.thesouthafrican.com

QuantumScape (QS) Stock Skyrockets 14% on Solid-State EV Battery Breakthrough – Can the Rally Continue?
Previous Story

QuantumScape (QS) Aktie schießt nach Durchbruch bei Festkörper-EV-Batterien um 14 % in die Höhe – Kann die Rallye weitergehen?

Go toTop