Rani Therapeutics-Aktie explodiert nach Durchbruch bei Adipositas-Medikament – Analysten sehen Kursziele über 10 $

1 November 2025
Rani Therapeutics (RANI) Stock Skyrockets ~200% on $1B Pharma Deal – Will the Rally Last?
  • Aktienkurs (1. Nov. 2025): ca. $2,20 [1]. Letzte Woche (24. Okt.: $1,82) sprang die Aktie um ca. +20 % bis zum Schlusskurs am 31. Okt. [2], und im Monatsverlauf stieg sie um etwa +330 % (von ca. $0,51 am 1. Okt. [3] [4]). Die Handelsspanne am 31. Okt. lag bei $1,54–$2,40 [5]. Seit Jahresbeginn (2025) ist RANI dank jüngster Deals und Daten im Aufwind.
  • Neueste Nachrichten: Mitte Oktober gab Rani einen Lizenzvertrag über 1,085 Milliarden US-Dollar mit Chugai Pharmaceutical bekannt (für eine orale Version eines Biologikums gegen seltene Krankheiten) und nahm 60,3 Millionen US-Dollar in einer Privatplatzierung ein [6] [7]. Am 30. Okt. präsentierte das Unternehmen präklinische Daten, die zeigen, dass eine orale Semaglutid-Pille (RT‑116) bei Hunden „bioäquivalent zu Injektionen“ ist [8]. Diese Auslöser sorgten für die Rallye Ende Oktober, darunter ein Kurssprung von 51,7 % an nur einem Tag am 31. Okt. [9].
  • Unternehmen: Rani ist ein Biotech-Unternehmen in der klinischen Phase, gegründet von Mir Imran, das sich auf seine RaniPill®-Plattform konzentriert, um injizierbare Biologika (Peptide, Proteine, Antikörper) in orale Kapseln umzuwandeln [10] [11]. Es gibt noch keine zugelassenen Produkte (keine nennenswerten Einnahmen; Umsatz der letzten 12 Monate nur ca. 1,2 Mio. $). Ranis Strategie ist die F&E von Pillenformulierungen (oft über Partnerschaften), bis Produkte oder Partnerschaften künftige Umsätze generieren.
  • Pipeline: Führende Programme umfassen RT‑114 (ein duales GLP‑1/GLP‑2 Adipositas-Medikament) und RT‑116 (orales Semaglutid für Diabetes/Adipositas). Beide zeigten in präklinischen Studien eine Bioverfügbarkeit auf Injektionsniveau [12] [13]. Rani erwartet, eine Phase-1-Studie mit RT‑114 Ende 2025 zu starten [14]. Weitere Programme zielen auf Osteoporose (RT‑102, ein PTH-Analogon) und Entzündungen (RT‑105 TNFα-Inhibitor) über die Kapsel ab.
  • Finanzen: Die Ergebnisse für Q2 2025 (endete am 30. Juni) zeigten nur $10,2 Mio. Barmittel und einen Nettoverlust von $11,2 Mio. für das Quartal [15]. F&E und SG&A lagen jeweils bei etwa $5,5 Mio. bzw. $5,0 Mio. [16]. Das Unternehmen hat noch keine Produktumsätze und „verbrannte Barmittel für F&E“ mit etwa $30 Mio./Jahr [17]. Die Finanzierung im Oktober ($60,3 Mio.) plus Chugais $10 Mio. Vorauszahlung und erwartete $18 Mio. Meilensteinzahlungen sollen den Betrieb bis 2028 finanzieren [18] [19].
  • Analysten & Ausblick: Die Wall Street ist sehr optimistisch. H.C. Wainwright hat die Berichterstattung gerade mit Kaufen und einem Kursziel von 11 $ aufgenommen [20], und die Maxim Group hat ihr Kursziel auf 10 $ angehoben. Alle Analysten, die RANI abdecken, bewerten die Aktie mit Kaufen (durchschnittliches 12-Monats-Kursziel ~10–11 $ [21]), was ein Aufwärtspotenzial von ~300–450 % impliziert. Zum Beispiel merkt Nasdaq/Fintel an, dass das durchschnittliche Kursziel bei ~10,71 $ liegt, ~467 % über dem Preis von Ende Oktober. Experten warnen jedoch, dass RANI ein Hochrisiko-Microcap ist: Das Unternehmen hat keine Umsätze und hohe Verluste, und TipRanks stuft es im Risikoprofil als „Underperformer“ ein. Nach einer parabolischen Rallye warnen einige Händler, dass Gewinnmitnahmen folgen könnten.
  • Sektorvergleich: Rani’s Kursrallye übertrifft den breiteren Biotech-Sektor deutlich. Der iShares Biotechnology ETF (IBB) stieg bis zum 30. Oktober YTD nur um ~19 % [22], und große Biotech-Aktien (z. B. Amgen, +1 % im Oktober) verzeichneten nur moderate Gewinne. RANIs Entwicklung spiegelt seine einzigartige Nische im Bereich orale Pillen und die jüngsten Nachrichten wider. (Es gibt nur wenige direkte Wettbewerber – RANIs RaniPill-Plattform ist im Großen und Ganzen vergleichbar mit Orameds Bemühungen um orale Insulin-/GLP-1-Präparate, aber Rani ist in der klinischen Validierung weiter fortgeschritten.)

Aktienperformance und jüngste Entwicklung

Rani-Aktien haben im letzten Monat explodiert. Am 1. Oktober 2025 wurde RANI bei etwa 0,50 $ gehandelt. Eine bahnbrechende Zusammenarbeit, die am 17. Oktober mit Chugai aus Japan angekündigt wurde (bis zu 1,085 Mrd. $ Deal) und eine gleichzeitige Finanzierung über 60 Mio. $ ließen die Aktie in die Höhe schnellen. Am 17. Oktober sprang sie im Tagesverlauf von 0,47 $ auf 2,39 $ (+248 %) [23]. Am 31. Oktober schloss die Aktie bei 2,20 $, ein Gewinn von 51,7 % an nur diesem Tag [24]. Das bedeutet, dass RANI in der vergangenen Woche um etwa +20 % gestiegen ist (von ~1,82 $ am 24. Oktober auf 2,20 $) und im Oktober um etwa +330 % zugelegt hat [25] [26].
Diese Rallye trieb RANI weit über das Nasdaq-Mindestgebot von $1 (am 17. Oktober schloss die Aktie bei $1,64 und erfüllte damit wieder die Anforderungen) [27]. Die Volatilität und das Handelsvolumen waren extrem: Mitte Oktober erreichte das tägliche Volumen 100–200 Millionen Aktien (im Vergleich zu ~0,3 Mio. zuvor) [28]. Insgesamt verwandelte die Performance von RANI Ende Oktober das Unternehmen innerhalb von zwei Wochen von einer Fast-Penny-Stock-Aktie in ein Mid-Cap-Biotech-Unternehmen.

Aktuelle Nachrichten und Katalysatoren

17. Oktober 2025: Rani gab eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung mit Chugai Pharmaceutical (einer Tochtergesellschaft von Roche) für ein nicht genanntes Antikörperprogramm gegen seltene Krankheiten bekannt. Der Deal könnte Rani bis zu 1,085 Milliarden US-Dollar einbringen (davon $10 Mio. im Voraus, $75 Mio. Entwicklungsmeilenstein, $100 Mio. Verkaufsmeilenstein für das erste Ziel, plus Optionen auf fünf weitere Ziele) [29]. Dieser wegweisende Pakt macht Rani, einst eine Aktie unter $1, zum zentralen Akteur der Pharma-Innovation in Japan. Reuters merkte an, dass der Deal „die Zusammenarbeit potenziell mit 1,09 Milliarden US-Dollar bewertet“ [30]. In Kommentaren sagte Dr. Tomoyuki Igawa, Forschungsleiter von Chugai, dass Ranis Technologie „neue Möglichkeiten für die Verabreichung von Biologika eröffnet… wir erwarten, völlig neuen Wert in Form oraler Therapien zu schaffen“ [31]. Ranis CEO Talat Imran nannte es einen „entscheidenden Moment für Rani“ und eine Gelegenheit, eine „transformative orale Therapie“ für Patienten zu entwickeln [32].

Gleichzeitig am 17. Oktober gab Rani eine überzeichnete Privatplatzierung in Höhe von 60,3 Mio. USD zu 0,48 USD/Aktie (mit Warrants) bekannt, die von führenden Biotech-Investoren (Samsara BioCapital, RA Capital usw.) angeführt wurde [33]. Bemerkenswert ist, dass auch Gründer Mir Imran teilnahm. Die Erlöse aus dieser Finanzierung (plus einer Chugai-Vorauszahlung von 10 Mio. USD und einem erwarteten Meilenstein für den Technologietransfer von 18 Mio. USD) sollen das Unternehmen bis 2028 finanzieren [34]. Das Management sagte, das neue Kapital „würde unsere Bilanz deutlich stärken und unsere Liquiditätsreichweite bis 2028 verlängern… und es uns ermöglichen, unser Ziel oraler Biologika-Therapien mit weitaus mehr Ressourcen und Stabilität als zuvor zu verfolgen“ [35].

23. Oktober 2025: Rani bestätigte den Abschluss der 60,3-Mio.-USD-Finanzierung und kündigte zwei neue Vorstandsmitglieder an (Biotech-Veteranen Abe Bassan und Vasudev Bailey), die die Hauptinvestoren vertreten [36].

30. Oktober 2025: Rani veröffentlichte das Abstract für eine Präsentation auf der ObesityWeek 2025. Es zeigte, dass die orale Semaglutid-Pille (RT‑116) bei Hunden „bioäquivalent“ zu injiziertem Semaglutid war und einen ähnlichen Gewichtsverlust erzielte [37]. Diese präklinischen Adipositas-Daten – veröffentlicht kurz vor Börsenöffnung am 31. Oktober – dürften den 51%igen Kurssprung an diesem Tag ausgelöst haben. (Rani ist noch nicht kommerziell tätig, daher stammen die Nachrichten aus Daten und Deals, nicht aus Produktverkäufen.)

Abgesehen davon gab es bisher keine größeren FDA-Anträge oder Umsatzmeldungen. Das Unternehmen verfolgt weiterhin Studienergebnisse: Eine Phase-1-Studie für RT‑114 (ein dualer GLP‑1/GLP‑2-Agonist) ist für Ende 2025 geplant [38], und ältere Programme (z. B. RT‑102 gegen Osteoporose) befinden sich noch in früheren Phasen.

Unternehmensüberblick und Technologie

Rani Therapeutics (NASDAQ: RANI) ist ein Biotech-Unternehmen in der klinischen Phase, gegründet vom Serieninnovator Mir Imran. Das Ziel des Unternehmens ist es, injizierbare biologische Medikamente (Peptide, Proteine, Antikörper) durch orale Kapseln zu ersetzen [39]. Das Kernprodukt des Unternehmens ist die RaniPill® – eine schluckbare Kapsel, die eine winzige „Mikronadel“ enthält, welche beim Erreichen des Darms das Medikament automatisch in die Darmwand injiziert. Da der Darm keine scharfen Schmerzrezeptoren besitzt, soll der Vorgang schmerzfrei sein [40]. Laut Rani hat diese Plattform in Tier- und frühen Humanstudien wiederholt Sicherheit, Verträglichkeit und eine mit Injektionen vergleichbare Bioverfügbarkeit des Medikaments gezeigt [41] [42].

Die Pipeline von Rani umfasst mehrere hochattraktive Bereiche: endokrin/metabolisch (Adipositas, Diabetes, Osteoporose), Immunologie und seltene Krankheiten. Zum Beispiel zielen RT‑114 und RT‑116 mit oralen GLP-1-Agonisten auf Adipositas/Diabetes ab; RT‑102 ist ein oraler PTH-Analogon für Osteoporose; RT‑105 ist ein oraler TNFα-Inhibitor-Antikörper für Autoimmunerkrankungen; RT‑101 (Octreotid) war ein Machbarkeitsnachweis. Das Unternehmen geht Partnerschaften ein, wenn möglich – z. B. konzentriert sich der Chugai-Deal auf einen seltenen Antikörper, den Rani in ein orales Medikament umwandeln wird [43]. Bis zur Kommerzialisierung finanziert sich Rani durch Kapitalerhöhungen und Lizenzvereinbarungen.

Gründer Mir Imran betont die Therapietreue der Patienten: „Millionen müssen Injektionen erhalten… mit Tabletten ist die Therapietreue viel höher als mit Injektionen“ [44]. Die Strategie des Unternehmens ist es, das Nadelproblem – ein großes Hindernis für Patienten – zu lösen und dann entweder die Medikamente selbst auf den Markt zu bringen oder sie an große Pharmaunternehmen zu lizenzieren.

Pipeline und klinische Updates

Ranis führende Programme sind die oralen GLP-1/GLP-2-Agonisten und orales Semaglutid. Im Juli 2025 berichtete Rani über präklinische (Hund-)Daten für RT‑114 (ein neuartiges duales GLP-1/GLP-2-Adipositasmedikament), die zeigten, dass die RaniPill das Medikament ebenso effektiv wie eine subkutane Injektion verabreichte [45]. CEO Talat Imran sagte, diese „Bioäquivalenz“ zu Injektionen unterstreiche das Potenzial von RT‑114, die Adipositasbehandlung zu revolutionieren [46]. Eine Phase-1-Studie zu RT‑114 wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erwartet [47].

Ähnlich wurde RT‑116 (Ranis Tablettenform von Semaglutid) auf der ObesityWeek 2025 mit überzeugenden Daten vorgestellt: Bei Hunden erzeugte die orale Dosis im Wesentlichen die gleichen Blutspiegel und den gleichen Gewichtsverlust wie eine injizierte Dosis [48]. Dieser Machbarkeitsnachweis ebnet den Weg für Humanstudien mit oralen GLP-1-Medikamenten.

Weitere Pipeline-Punkte: RT‑102 (orales PTH) schloss 2022 eine Phase-1-Studie ab, und Rani plant nach starken Phase-1-Ergebnissen eine Phase 2. RT‑105 (oraler TNFα-Antikörper für Psoriasis/Arthritis) war für Phase 1 im Jahr 2023 vorgesehen. RT‑101 (Octreotid) wurde in Phase 1 sicher mit guter Bioverfügbarkeit getestet. Für Diabetes sieht Rani außerdem Programme für orales Insulin oder Basalinsulin vor. In Sachen Partnerschaften hat Rani 2024 eine Forschungskooperation mit Chugai (angekündigt im August 2024) zur Arbeit an zwei nicht genannten Molekülen, was die breite Anwendbarkeit der Plattform bestätigt [49].

Finanzielle Lage und aktuelle Ergebnisse

Rani bleibt vorerst umsatzlos und hat viel Geld für Forschung und Entwicklung verbrannt. Die neuesten Geschäftszahlen (Q2 2025) zeigten einen Kassenbestand von nur noch 10,2 Mio. US-Dollar (Rückgang von 27,6 Mio. USD Ende 2024) und einen Nettoverlust von 11,2 Mio. USD im Quartal [50]. Die vierteljährlichen Ausgaben für F&E (~5,5 Mio. USD) und Verwaltung (~5,0 Mio. USD) sind relativ konstant geblieben [51]. Die Bilanz des Unternehmens war angespannt; nur wenige Monate zuvor warnte es vor niedrigem Kassenbestand und einer möglichen Nasdaq-Delistung, falls keine Abhilfe geschaffen wird.

Die Finanzierung im Oktober 2025 veränderte die Lage jedoch grundlegend. Die Privatplatzierung über 60,3 Mio. USD verschaffte Rani fast das Vierfache des Q2-Kassenbestands. Zusammen mit den 10 Mio. USD von Chugai im Voraus und einem wahrscheinlichen Meilenstein für den Technologietransfer von 18 Mio. USD (insgesamt ca. 88 Mio. USD) gibt das Unternehmen nun an, über einen mehrjährigen Finanzierungshorizont (bis 2028) [52] zu verfügen. Nach diesen Transaktionen übersteigt die Pro-forma-Liquidität (einschließlich erwarteter Zahlungen) 80–90 Mio. USD, was bedeutet, dass Rani für mehrere klinische Phasen finanziert sein sollte. Bis dahin hat Rani „keine Umsätze und anhaltende Nettoverluste“ und ist auf Eigenkapital und Partnerschaften zur Finanzierung angewiesen.

Zum Vergleich: Zentrale Kennzahlen zeigen Ranis geringe Umsätze und hohe Verluste: Umsatz der letzten 12 Monate ca. 1,2 Mio. USD (hauptsächlich Lizenzen) und ein Nettoverlust von ca. -29,7 Mio. USD. Der Cash-Burn liegt bei etwa 10–12 Mio. USD pro Quartal. Mit den neuen Mitteln halten Analysten Ranis Bilanz nun für relativ solide für ein Biotech-Unternehmen in der Frühphase.

Analystenkommentare und Aktienausblick

Die Anlegerstimmung ist überwältigend optimistisch. Nach der Chugai-Partnerschaft nahm H.C. Wainwright am 21. Oktober die Berichterstattung mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 11 US-Dollar auf [53]. Im Bericht wurden Ranis disruptive Plattform und die bevorstehenden Programme im Bereich Adipositas als Haupttreiber genannt. Maxim Group erhöhte ihr Kursziel am 20. Oktober ebenfalls von 5 auf 10 US-Dollar (Kaufempfehlung). Zusammengefasst lautet der Konsens der Analysten Starker Kauf, mit 12-Monats-Kurszielen im Durchschnitt von etwa 10–11 US-Dollar [54] – was einem Aufwärtspotenzial von 300–450 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Beispielsweise zeigt Nasdaq-Daten (über Fintel) ein durchschnittliches Kursziel von 10,71 US-Dollar.

Das Management des Unternehmens und die Branchenpartner teilen diesen Optimismus. CEO Talat Imran sagte, die jüngste Finanzierung „spiegelt das wachsende Vertrauen in unsere Strategie wider“ und werde es Rani ermöglichen, „unser Ziel oraler Biologika-Therapien mit deutlich größeren Ressourcen zu verfolgen“ [55]. Dr. Igawa von Chugai lobte Ranis Technologie als eine Möglichkeit, „völlig neuen Wert“ bei oralen Medikamenten zu schaffen [56].

Dennoch warnen die meisten Analysten, dass RANI äußerst spekulativ ist. Wie TS2 anmerkt, „macht die extreme Volatilität der Aktie … das deutlich“ und das Risiko bleibt hoch. Rani ist immer noch ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von unter 200 Mio. USD und ohne Produkte, sodass Rückschläge (Studienmisserfolge, Verzögerungen, Verwässerung) zu starken Kursverlusten führen könnten. Auch die Preistechnik ist extrem: Die implizite Volatilität der RANI-Optionen liegt im Bereich von 150–200 %, und das Short-Interesse war erheblich. Kurzfristig warnen Händler, dass nach einem solchen Anstieg Gewinnmitnahmen oder Rücksetzer wahrscheinlich sind. Langfristig glauben jedoch viele Analysten, dass das Unternehmen eine deutlich höhere Bewertung rechtfertigen könnte, wenn seine Plattform und Pipeline ihr Versprechen einlösen.

Vergleich im Biotech-Sektor

Im weiteren Biotech-Kontext stechen die Entwicklungen von RANI hervor. Der iShares Biotech ETF (IBB), ein Indikator für US-Biotech-Aktien, stieg bis zum 30. Oktober im Jahresverlauf nur um etwa 19,2 % [57]. Selbst wachstumsstarke Biotech- und Adipositas-Medikamenten-Werte verzeichneten deutlich geringere Zuwächse. Der Anstieg von RANI im Jahr 2025 spiegelt Rückenwind im Sektor (Interesse an Adipositas-/GLP-1-Therapien) wider, vor allem aber eigene Nachrichten. Das Unternehmen übertraf etablierte Namen im Bereich Adipositas-Medikamente (wie Novo Nordisk oder Lilly) Ende Oktober deutlich. Es gibt nur wenige reine Wettbewerber; andere Entwickler oraler Biologika in der Frühphase (z. B. Oramed Pharmaceuticals) haben deutlich niedrigere Bewertungen und keine vergleichbaren Deals. Kurz gesagt: Rani ist derzeit ein hochgradig idiosynkratischer Ausreißer im Biotech-Sektor: Das Unternehmen reitet auf einer Welle positiver Schlagzeilen, während der Großteil des Sektors nur langsam zulegt.

Quellen: Offizielle Unternehmensveröffentlichungen und -meldungen [58] [59], Reuters [60], Nasdaq IR [61] [62], Analysen von TechSpace2/TS2 (Finanznachrichten) [63] [64] [65], und Marktdaten von Investing.com und iShares [66] [67]. Diese werden durch Expertenberichte (z. B. H.C. Wainwright) wie angegeben ergänzt.

RaniPill $RANI Rani Therapeutics exciting oral drug delivery system

References

1. www.investing.com, 2. www.investing.com, 3. www.investing.com, 4. www.investing.com, 5. www.investing.com, 6. ts2.tech, 7. www.reuters.com, 8. www.globenewswire.com, 9. ts2.tech, 10. www.nasdaq.com, 11. www.ranitherapeutics.com, 12. ir.ranitherapeutics.com, 13. www.globenewswire.com, 14. ir.ranitherapeutics.com, 15. ir.ranitherapeutics.com, 16. ir.ranitherapeutics.com, 17. ir.ranitherapeutics.com, 18. ts2.tech, 19. ir.ranitherapeutics.com, 20. ts2.tech, 21. ts2.tech, 22. www.ishares.com, 23. ts2.tech, 24. ts2.tech, 25. www.investing.com, 26. www.investing.com, 27. ts2.tech, 28. ts2.tech, 29. ts2.tech, 30. www.reuters.com, 31. ts2.tech, 32. ts2.tech, 33. ts2.tech, 34. ts2.tech, 35. ts2.tech, 36. ts2.tech, 37. www.globenewswire.com, 38. ir.ranitherapeutics.com, 39. www.nasdaq.com, 40. ts2.tech, 41. www.nasdaq.com, 42. www.globenewswire.com, 43. ts2.tech, 44. www.ranitherapeutics.com, 45. ir.ranitherapeutics.com, 46. ir.ranitherapeutics.com, 47. ir.ranitherapeutics.com, 48. www.globenewswire.com, 49. ir.ranitherapeutics.com, 50. ir.ranitherapeutics.com, 51. ir.ranitherapeutics.com, 52. ts2.tech, 53. ts2.tech, 54. ts2.tech, 55. ts2.tech, 56. ts2.tech, 57. www.ishares.com, 58. ir.ranitherapeutics.com, 59. www.nasdaq.com, 60. www.reuters.com, 61. www.globenewswire.com, 62. www.nasdaq.com, 63. ts2.tech, 64. ts2.tech, 65. ts2.tech, 66. www.investing.com, 67. www.ishares.com

Marcin Frąckiewicz

CEO von TS2 Space und Gründer von TS2.tech, Experte für Satelliten, Telekommunikation und neue Technologien.