- Preis & Trend: TSLA schloss am 456,5 $ am 31. Oktober 2025 (letzter Handelstag) [1] und erholte sich im November. Die Aktien sind im Jahresvergleich um etwa 80 % gestiegen (von ca. 254 $ im Nov 2024 auf ca. 460 $ Ende Okt 2025) [2], wobei die Gewinne 2025 moderater ausfallen (+9 % seit Jahresbeginn bis Ende Okt [3]). Die Aktie erreichte am 29. Okt etwa 461 $ und fiel dann zurück, gehandelt wurde sie Ende Oktober im mittleren 440er-Bereich [4] [5]. Der Handel war sehr volatil: TSLA bewegt sich oft um 3–5 % oder mehr an einzelnen Tagen. Die 50-Tage/200-Tage-Durchschnitte liegen bei ca. 410,5 $ und ca. 347,5 $ [6], wobei TSLA deutlich über beiden liegt, was auf einen Aufwärtstrend hindeutet.
- Handelsvolumen & Stimmung: Ende Oktober gab es ein hohes Volumen (oft 70–80+ Millionen Aktien täglich). Der Short-Interest ist niedrig (~2,7 % des Streubesitzes, ~72,7 Mio. Aktien Stand 15. Okt) [7]. Private „Fan“-Investoren bleiben unterstützend, während große Fonds wie ARK Invest und BlackRock weiterhin bedeutende Anteile halten [8]. Technische Analysten merken an, dass TSLA „extrem volatil“ ist, mit 46 Bewegungen von über 5 % im vergangenen Jahr [9].
- Q3-Ergebnisse (Okt 22): Tesla meldete Rekordauslieferungen von 497.099 Fahrzeugen im Q3 2025 (+7,4 % im Jahresvergleich) [10], dank eines Ansturms Ende September, bevor der US-EV-Steuervorteil von 7.500 $ auslief. Der Umsatz erreichte etwa 28,1 Milliarden $ [11] (etwa +11–12 % im Jahresvergleich) [12] und übertraf damit die Prognosen. Allerdings wurde die Profitabilität gedrückt: Der GAAP-Gewinn pro Aktie lag bei etwa 0,50 $ gegenüber erwarteten etwa 0,54 $ [13], und der Nettogewinn sank um etwa 37 % im Jahresvergleich [14]. Höhere Kosten (F&E, Personal und etwa 400 Millionen $ an Zöllen aus der Trump-Ära [15]) sowie ein starker Rückgang der Einnahmen aus regulatorischen Gutschriften drückten die Margen; die operative Marge fiel von etwa 10,8 % auf 5,8 % [16]. Die Marktreaktion war gemischt: Die Aktien stiegen vor dem Bericht um etwa 4 %, fielen danach aber um etwa 4–5 % (Anleger sorgten sich um „Margendruck“ [17]). Analysten stellten fest, dass Teslas Schwenk zu KI/Robotik die Stimmung trotz der Schwäche gestützt hat.
- Neueste Nachrichten: Anfang Oktober führte Tesla neue „Standard“-Modelle 3 und Y ein (Model 3 SR: ~36.990 $; Model Y SR: ~39.990 $) mit kleineren Batterien und weniger Ausstattung [18]. Diese wurden als erschwinglicher beworben, aber viele Investoren waren enttäuscht – die Preisnachlässe von 4–5.000 $ lagen immer noch über den Zielen vor Förderungen, und die TSLA-Aktie fiel nach der Ankündigung um etwa 4,5 % [19] [20]. Analysten wie Shay Boloor (Futurum Equities) warnten, diese „Preisschrauben“ „erschließen keine neue Nachfrage in großem Maßstab“ [21]. Auch Shawn Campbell (Camelthorn) sagte: „Ich weiß einfach nicht, ob das genug ist… Tesla braucht ein E-Auto unter 30.000 $“ [22]. Unterdessen eröffneten US-Regulierungsbehörden Mitte Oktober eine große Sicherheitsuntersuchung gegen Teslas Full Self-Driving (FSD)-Software (betroffen sind etwa 2,9 Millionen Fahrzeuge) [23]. Die NHTSA gab an, Berichte über Teslas erhalten zu haben, die bei aktiviertem FSD rote Ampeln überfahren und in die falsche Richtung fahren [24]. Diese Untersuchung (die zu Rückrufen führen könnte) hat neue Aufmerksamkeit erregt. Politisch steht Teslas vorgeschlagenes, 1 Billion Dollar schweres, 12-stufiges CEO-Vergütungspaket am 6. November zur Abstimmung durch die Aktionäre an [25]. Der Plan ist umstritten – Stimmrechtsberater ISS/Glass Lewis rieten zu „Nein“, und demokratische Politiker verurteilten ihn als Musk „unbegrenzte Macht“ [26] verleihend – aber einige große Pensionsfonds (in von den Republikanern geführten Bundesstaaten) unterstützen ihn. Die Vorsitzende des Verwaltungsrats, Robyn Denholm, warnte, dass eine Ablehnung des Deals Musk zum Rücktritt bewegen könnte [27].
- Analystenkommentare & Prognosen: Die Meinungen an der Wall Street sind stark polarisiert. Der Bulle Dan Ives (Wedbush) bekräftigte ein Kursziel von 600 $ [28] und verwies auf die starke weltweite Nachfrage und Teslas Vorsprung bei KI/Robotik. Canaccord erhöhte sein Kursziel auf 490 $ (Kaufen) aufgrund steigender Auslieferungen [29]. Im Gegensatz dazu startete James Picariello von BNP Paribas die Berichterstattung mit einer Verkaufsempfehlung und einem Kursziel von 307 $ [30]. Barclays (Equal Weight) bleibt mit einem Kursziel von 275 $ vorsichtig [31]. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt nur bei etwa 364 $ (unter dem aktuellen Niveau) [32], und die Analystenbewertungen sind gespalten (etwa 40 % Kaufen, 30 % Halten, 30 % Verkaufen). Die Bank of America hat ihr Kursziel kürzlich auf 471 $ (Kaufen) angehoben und lobt Tesla als „Führer in physischer KI“, weist aber auf die hohe Bewertung hin [33]. Kurz gesagt, die Kursziele reichen stark von etwa 175 $ (bärisch) bis 600 $ (bullisch) [34] [35].
- Geschäftshighlights: Teslas Geschäftsstruktur zeigt Kontraste. Die Autosparte erzielte Rekordverkäufe, aber Preissenkungen haben die Margen geschmälert. Das Segment Energie/Speicher boomt (Speicherumsatz ~50 % im Jahresvergleich gestiegen) [36]. Tesla ist auf Kurs, 2026 mit der Massenproduktion neuer Produkte zu beginnen (Cybertruck, Semi, Next-Gen Megapack, Robotaxi und Optimus Humanoid) [37]. Die Gigafactory Berlin bringt ein überarbeitetes Model Y für Europa auf den Markt, und ein neues Werk in Indien hat im September 2025 mit der begrenzten Produktion begonnen (Vollproduktion bis Mitte 2026 angestrebt, unterstützt durch Steuervergünstigungen [38]). Allerdings gibt es in Europa Herausforderungen: In Deutschland haben Gewerkschaften der Gigafactory Berlin während des Model-Y-Hochlaufs bessere Pausen und mehr Personal gefordert [39], und die EU prüft Teslas Autopilot und CO₂-Bilanz.
- Kontext E-Mobilität & Tech-Sektor: Teslas Entwicklung ist eng mit dem breiteren EV-/Tech-Umfeld verknüpft. Die weltweiten EV-Verkäufe bleiben stark (Prognose: >20 Mio. in 2025), aber der Wettbewerb ist hart. In den USA haben neue EV-Modelle (über 100 seit 2020) Teslas Marktanteil verringert (von ~60 % der EVs in 2020 auf ~38 % in 2024) [40]. Der chinesische Konkurrent BYD sowie etablierte Hersteller (VW, GM usw.) bauen ihre EV-Serien schnell aus [41] [42]. Auch die Fed-Politik spielt eine Rolle: Die Märkte hoffen, dass die Fed bis Jahresende auf Zinssenkungen umschwenkt [43], was wachstumsstarke Aktien wie TSLA beflügeln könnte, aber die anhaltend hohen Zinsen machen einige Investoren vorsichtig. Tesla bleibt Teil der großen Tech-Konzerne; Bewertungen und Kursbewegungen spiegeln oft die Trends der „Magnificent 7“ wider, allerdings mit mehr Volatilität.
- Anlegerstimmung & Technische Analyse: Die Stimmung der Investoren ist vorsichtig optimistisch. Die Rekordauslieferungen im dritten Quartal und neue Modelle geben den Bullen Hoffnung, während die Bären vor Margendruck und einem Nachfragerückgang nach Auslaufen der Anreize warnen. Die Stimmung im Einzelhandel (soziale Medien, Foren) ist gemischt – die Begeisterung für KI/Robotik wird durch Sorgen um kurzfristige Gewinne gedämpft. Aus technischer Sicht bleibt TSLA stark: Die Aktie liegt komfortabel über ihrem 50- und 200-Tage-Durchschnitt [44], und die jüngste Rally zeigt eine robuste Dynamik. Allerdings befinden sich Oszillatoren wie der RSI (nicht gezeigt) nahe an überkauften Niveaus, was den starken Kursanstieg widerspiegelt; eine Konsolidierung oder ein Rücksetzer ist möglich, falls die Gewinne enttäuschen.
Zusammenfassend steht Tesla an einem Scheideweg: Die jüngsten Nachrichten waren überwiegend positiv – Rekordauslieferungen und neue Produkteinführungen – aber Profitabilitätsrisiken sind real. Die kurzfristige Entwicklung der Aktie wird davon abhängen, ob Tesla die Nachfrage nach Auslaufen der Anreize aufrechterhalten und die Margen verbessern kann, sowie davon, wie Investoren Musks Vergütungsplan und Nachfolgerisiken bewerten. Wichtige bevorstehende Faktoren sind die Auslieferungstrends im vierten Quartal, Fortschritte bei Cybertruck/Robotaxi und das Wachstum des gesamten EV-Marktes.
Quellen: Es wurden maßgebliche Finanz- und Tech-Nachrichtenquellen verwendet, darunter Reuters (Gewinne, Produkteinführungen, behördliche Untersuchungen) [45] [46] [47] [48], TS2 (Technews) Analysen [49] [50], und Branchendaten [51] [52]. Direkte Zitate stammen von Analysten und Führungskräften, die in diesen Quellen genannt werden.
References
1. www.aktiencheck.de, 2. ts2.tech, 3. www.reuters.com, 4. ts2.tech, 5. www.aktiencheck.de, 6. www.marketbeat.com, 7. www.marketbeat.com, 8. www.winvesta.in, 9. www.webull.com, 10. www.reuters.com, 11. www.reuters.com, 12. 247wallst.com, 13. 247wallst.com, 14. 247wallst.com, 15. www.reuters.com, 16. www.aktiencheck.de, 17. www.reuters.com, 18. www.reuters.com, 19. www.reuters.com, 20. www.reuters.com, 21. www.reuters.com, 22. www.reuters.com, 23. www.reuters.com, 24. www.reuters.com, 25. ts2.tech, 26. ts2.tech, 27. ts2.tech, 28. ts2.tech, 29. 247wallst.com, 30. ts2.tech, 31. 247wallst.com, 32. ts2.tech, 33. ts2.tech, 34. ts2.tech, 35. ts2.tech, 36. www.aktiencheck.de, 37. www.reuters.com, 38. www.winvesta.in, 39. www.reuters.com, 40. www.iea.org, 41. ts2.tech, 42. www.iea.org, 43. ts2.tech, 44. www.marketbeat.com, 45. www.reuters.com, 46. www.reuters.com, 47. www.reuters.com, 48. www.reuters.com, 49. ts2.tech, 50. ts2.tech, 51. www.aktiencheck.de, 52. www.iea.org
