Alien Probe or Cosmic Relic? Interstellar Comet 3I/ATLAS Baffles Scientists (updated 27.10.2025)

3I/ATLAS heute (7. Nov. 2025): Neues grün-leuchtendes Bild, „Farbwechsel“-Mythos entlarvt und wo der interstellare Komet jetzt zu sehen ist

Aktualisiert: 7. November 2025 — Diese Zusammenfassung konzentriert sich auf Entwicklungen, die heute (7.11.2025) gemeldet wurden.


Wichtige Updates auf einen Blick

  • Neues Bild des Lowell Discovery Telescope zeigt 3I/ATLAS leuchtend grün; der „fehlende Schweif“ ist eine optische Täuschung, kein Anomalie. [1]
  • Wissenschaftler widersprechen viralen Behauptungen, dass der Komet „die Farbe gewechselt“ habe. Es gibt keine Beweise, dass die Gaskoma selbst die Farbe verändert hat; was man sieht, hängt von Filtern und Gasemissionen ab. [2]
  • Wieder in Amateurteleskopen sichtbar: 3I/ATLAS ist erneut am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang zu sehen und kann Anfang November mit kleinen Teleskopen beobachtet werden. [3]
  • Neu heute Abend: Das Virtual Telescope Project veröffentlichte ein Bild vom 6. November (heute gepostet), das eine sichtbare Koma unter schwierigen Beobachtungsbedingungen bestätigt. [4]
  • Beobachter-Community mobilisiert: Das International Asteroid Warning Network (IAWN) hat heute die Anmeldung für eine Astrometrie-Kampagne vom 27. November bis 27. Januar zu 3I/ATLAS geschlossen; Workshop am 10. November. [5]

Was Wissenschaftler heute berichteten

Grünes Leuchten, „versteckter“ Schweif—hier die Physik. Ein neues Bild, aufgenommen mit dem Lowell Discovery Telescope, zeigt 3I/ATLAS am hellsten durch einen Filter, der auf diatomaren Kohlenstoff (C₂) empfindlich ist, der im Sonnenlicht grün fluoresziert. Der Staubschweif ist nicht verschwunden—man sieht ihn fast von vorne, sodass er mit der Koma verschmilzt und schwächer erscheint. Diese Geometrie erklärt Bilder, auf denen der Schweif scheinbar „verschwindet“. [6]

Nein, er hat nicht „die Farbe gewechselt“. Ein Preprint, der Beobachtungen nahe der Sonne verglich, führte zu Schlagzeilen über dramatische Farbwechsel. Koautor Qicheng Zhang stellte klar: „Wir haben keinen Beweis dafür, dass die Gaskoma die Farbe wechselt.“ Unterschiede entstehen dadurch, welche Wellenlängen die Instrumente betonen und wie stark die Gaskoma zu diesem Zeitpunkt beitrug. [7]

Eine weitere unabhängige Überprüfung: Das Virtual Telescope Project in Italien veröffentlichte heute ein Bild vom 6. November mit einer klaren Koma, was die Standard-Interpretation als Komet und das heutige Sichtbarkeitsfenster unterstützt. [8]


Wo (und wie) man 3I/ATLAS jetzt sehen kann

  • Wann: Frühe Morgendämmerung in den nächsten Tagen.
  • Wo: Tief am östlichen Himmel im Sternbild Jungfrau (Virgo), mit Venus leuchtend darunter als heller Wegweiser.
  • Ausrüstung: Ein kleines Teleskop im Garten kann ihn als verschwommenen „Stern“ erkennen. Langzeitbelichtungen helfen. Die Sichtbarkeit verbessert sich, da er sich vom Sonnenlicht entfernt, aber Kometen sind unberechenbar; also bald beobachten. [9]

Realitätscheck: Flugbahn, Sicherheit und Zeitplan

  • Interstellare Herkunft: 3I/ATLAS ist erst das dritte bekannte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem besucht (nach 1I/ʻOumuamua und 2I/Borisov). Seine hyperbolische Bahn bestätigt, dass es ein Durchreisender ist und kein langfristiger Bewohner. [10]
  • Perihel: Der Komet erreichte den sonnennächsten Punkt um den 29.–30. Oktober 2025 bei ~1,4 AE (innerhalb der Marsbahn). [11]
  • Erdnächster Punkt: Mitte Dezember; ~270 Millionen km (1,8 AE) am 19. Dezember 2025. Keine Gefahr für die Erde zu irgendeinem Zeitpunkt. [12]

Wissenschaftlicher Kontext (was über die heutige Nacht hinaus wichtig ist)

  • Strahlungsgehärtete Oberfläche: Durch JWST unterstützte Modellierungen deuten darauf hin, dass Milliarden Jahre galaktischer kosmischer Strahlung die äußeren ~15–20 m des Kometen verändert haben, was zu einer Anreicherung von CO₂ und einer Überdeckung des ursprünglichen Materials im Inneren führt – ein wichtiger Kontext für die Interpretation der Spektren, die jetzt gesammelt werden, da er wieder beobachtbar ist. [13]
  • Globaler Beobachtungsschub: Da 3I/ATLAS so selten ist, setzen die Agenturen jedes verfügbare Auge ein. Chinas Tianwen‑1 veröffentlichte diese Woche Mars-Orbit-Bilder; ESA- und NASA-Instrumente haben den Kometen ebenfalls vor und nach dem Perihel anvisiert. [14]
  • Koordinierte Gemeinschaftskampagne: Die Astrometrie-Übung der IAWN (27. Nov.–27. Jan.) wird helfen, Kometen-Tracking-Techniken an einem wertvollen, risikoarmen Ziel zu verfeinern. Anmeldung heute geschlossen; Materialien und Details zum Beobachtungsfenster sind öffentlich. [15]

Kurze FAQ

Was ist 3I/ATLAS (manchmal „3i/atlas“ geschrieben)?
Ein interstellarer Komet, entdeckt am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Survey in Chile – erst der dritte bekannte interstellare Besucher. Das „3I“ steht für „dritter interstellarer“; „ATLAS“ würdigt das Entdeckerteam. [16]

Warum sieht er grün aus?
Viele Kometen leuchten in bestimmten Filtern grün, weil Sonnenlicht C₂-Moleküle in der Koma anregt. Das isoliert das heutige Lowell-Bild. [17]

Hat er wirklich keinen Schweif?
Er hat einen Schweif; die Beobachtungsgeometrie kann den Schweif von der Erde aus fast hinter die Koma legen, sodass er auf Bildern schwer zu trennen ist. [18]

Ist die Erde sicher?
Ja. Die Mindestdistanz beträgt etwa 1,8 AE (~270 Millionen km) am 19. Dez. 2025 – weiter entfernt als die Sonne von der Erde. [19]

Wohin soll ich mein Teleskop richten?
Versuchen Sie es vor Sonnenaufgang am östlichen Horizont im Jungfrau. Ein kleines Teleskop reicht aus; lange Belichtungen helfen, die diffuse Koma sichtbar zu machen. [20]


Das Fazit

Am 7. November 2025 ist die Geschichte von 3I/ATLAS klar: ein natürlicher interstellarer Komet ist wieder sichtbar, mit einer grün leuchtenden Gaskoma und einem Schweif, der größtenteils durch die Perspektive verborgen ist – und eine weltweite Beobachtungsgemeinschaft bereitet sich darauf vor, jede wissenschaftliche Erkenntnis aus diesem Besucher einer ganzen Generation zu gewinnen. Beobachten Sie den Himmel vor Sonnenaufgang in dieser Woche und erwarten Sie eine stetige Folge von Ergebnissen, wenn die Kampagne später in diesem Monat beginnt. [21]

Heute zitierte Quellen: Live Science Berichterstattung und Bildanalyse; Space.com Sichtbarkeitsleitfaden und Farberklärung; ESA FAQ zu Benennung, Daten und Entfernungen; NASA’s 3I/ATLAS-Übersicht zu Sicherheits- und Orbitgrundlagen; Das Bild vom 6. November des Virtual Telescope Project, heute veröffentlicht; und Space.com’s Bericht vom 6. November zu Tianwen‑1’s Aufnahmen. [22]

When Halley's Comet came to say hi! #comet #space #cosmoknowledge

References

1. www.livescience.com, 2. www.space.com, 3. www.space.com, 4. www.virtualtelescope.eu, 5. iawn.net, 6. www.livescience.com, 7. www.space.com, 8. www.virtualtelescope.eu, 9. www.space.com, 10. science.nasa.gov, 11. science.nasa.gov, 12. www.esa.int, 13. www.livescience.com, 14. www.space.com, 15. iawn.net, 16. www.esa.int, 17. www.livescience.com, 18. www.livescience.com, 19. www.esa.int, 20. www.space.com, 21. www.livescience.com, 22. www.livescience.com

Stock Market Today

  • PRMB Stock Turbulence Deepens as Market Shifts Hit Financials
    November 8, 2025, 9:04 AM EST. PRMB stock continues under pressure as market shifts deepen a bleak outlook. The shares are down roughly 17.96% amid persistent volatility. Key metrics show a mixed picture: revenue of $5.15B with a negative net profit margin (-0.47%) but a solid 27.4% gross margin; EBIT margin 4.5% and pretax margin 2% suggest operational headwinds. Leverage remains elevated-debt-to-equity 1.76 and leverage 3.4-even as free cash flow prints $150.7M. Technicals point to a sustained downtrend, with the stock sliding from $22.66 to $14.52 and weak support near $14.50. Outlook is cautious; upside catalysts are unclear and sentiment fragile. Traders may look for short-sell opportunities if bears fail to reclaim key levels.
  • DigitalOcean DOCN's 31% surge prompts P/E debate as earnings outlook dims
    November 8, 2025, 8:48 AM EST. DigitalOcean Holdings, Inc. (NYSE:DOCN) has jumped 31% in the last 30 days, and 29% for the year, keeping the stock in the spotlight. The stock's P/E of 18x sits near the US market median, suggesting valuations haven't yet priced in a meaningful earnings downturn. Analysts still expect next-year earnings to fall by about 58% (from eleven analysts), even as broader markets are seen growing around 16%. The company showed explosive earnings growth recently (about 203% year over year) but longer-term growth has been tepid. With a mixed growth backdrop and a potentially weaker outlook, the rally may be vulnerable if earnings disappoint and multiple expansion stalls. Investors should weigh the earnings trend, analyst estimates, and sector dynamics before chasing further gains.
  • Is Akero Therapeutics (AKRO) Valuation Justified Amid Recent Momentum?
    November 8, 2025, 8:44 AM EST. Akero Therapeutics (AKRO) has marched higher this month, up about 16%, with a scorching 92.5% year-to-date climb and a quiet news cycle. Investors are reevaluating the stock's path as momentum builds. At a P/B ratio of 4.2x, Akero trades well above the industry average of 2.4x, signaling a premium placed on anticipated growth or potential breakthroughs-noting the company still generates no revenue and remains unprofitable. The stock's uptick raises the question: is there more room to run, or has the market already baked in its future upside? The high multiple implies a fragile balance between upside potential and execution risk around clinical milestones and commercialization. Risks include missed milestones or delays, which could compress valuations even as optimism persists.
  • Is MillerKnoll's Options Market Betting on a Move? What Traders Should Know
    November 8, 2025, 8:42 AM EST. MillerKnoll, Inc. (MLKN) is drawing attention as the options market shows elevated implied volatility around the Nov. 21, 2025 $15 call, signaling traders anticipate a potential big move in the shares. High IV often reflects upcoming events or uncertainty, and may lend itself to premium selling strategies as investors bet on limited post-expiration movement. On the fundamentals, Zacks ranks MillerKnoll #2 Buy in the Furniture group, though the latest 60-day revisions show earnings estimates slipping from 42 cents to 40 cents per share this quarter. The mismatch between bullish option pricing and modest earnings momentum could be a setup for a volatility-driven trade rather than a straightforward stock rally. Traders should weigh the implied move against the core business picture and their risk tolerance.
  • Implied Volatility Surges in Progressive Corporation Options (PGR) on Nov 21, 2025 Call
    November 8, 2025, 8:40 AM EST. Investors are watching The Progressive Corporation (PGR) as options traders push implied volatility higher for near-term moves. The standout is the Nov. 21, 2025 $155 Call, which showed some of the highest IV among equity options today. Implied volatility gauges how much the market expects the stock to move and often signals a potential event or earnings surprise. While IV can hint at a big rally or sell-off, it's only one piece of the puzzle. Analysts currently rate PGR as a Zacks Rank #3 (Hold) within the Insurance - Property and Casualty group, with earnings estimates edging up to $4.43 this quarter. Some traders may attempt to sell premium to capture time decay if the stock moves less than expected.
Google Stock vs. Microsoft Stock in 2025 (through Nov. 7): Which Tech Titan Is Winning the AI Race?
Previous Story

Google-Aktie vs. Microsoft-Aktie im Jahr 2025 (bis 7. November): Welcher Tech-Riese gewinnt das KI-Rennen?

Go toTop