Space‑Laser Shockwave: Inside China’s 2‑Watt Orbital Beam That Claims to Outgun Starlink and Reshape the Security Balance in Space

Chinas „Nachtlicht“-Lasersatellit lässt Starlink hinter sich – Was das für die Zukunft des Weltraum-Internets und der Kriegsführung bedeutet

  • Am 17. Juni 2025 übertrugen Forscher um Prof. Wu Jian (Peking‑Universität) und Dr. Liu Chao (Chinesische Akademie der Wissenschaften) 1 Gbps von einem GEO-Satelliten in 36.705 km Höhe mit einem 2‑Watt-Laser – „so schwach wie ein Nachtlicht“.
  • AO‑MDR steigerte die nutzbare Signalwahrscheinlichkeit trotz starker Turbulenz von 72% auf 91%.
  • Adaptive Optik (AO) nutzt 357 Mikrospiegel auf einem 1,8 m‑Teleskop; MDR teilt das Laserlicht in acht räumliche Kanäle; ein Pfad-Auswahl-Algorithmus wählt Millisekunde für Millisekunde die drei saubersten Kanäle aus.
  • Das GEO‑Experiment erreichte 1 Gbps, damit etwa 5× mehr als typische Starlink‑Downlinks von 100–300 Mbps.
  • SpaceX betreibt bereits 100 Gbps‑Laser‑Links zwischen Starlink‑Satelliten; chinesische Start-ups melden 400 Gbps Inter‑Sat‑Tests.
  • US Space Force General Chance Saltzman warnte, dass die PLA Laser bereits zum Stören oder Beschädigen von Satellitensensoren eingesetzt habe und die Leistung weiter steigern könnte.
  • Reuters berichtet von Chinas Plan, 43.000 LEO‑Satelliten für Projekte wie Qianfan (SpaceSail) und Guowang zu starten, um so viele Orbitplatzierungen wie möglich zu besetzen.
  • Analysten sehen einen kommerziellen Umbruch: Ein Gigabit‑GEO‑Feederlink könnte GEO‑Betreiber mit kleinen regionalen LEO‑Caches verbinden und so Kosten pro Nutzer senken.
  • Der Test war ein Einzel‑Satellitentest ohne Langzeitdaten; atmosphärische Fenster wurden am klaren Lijiang‑Standort genutzt, und 1,8 m‑Teleskope dienen nicht als Endnutzerantennen; Miniaturisierung bleibt ungelöst.
  • Zukünftig arbeiten chinesische Labore an Kilowatt‑Bereichs‑Weltraumlazer, Western GEO‑Betreiber planen AO‑MDR‑Downlinks innerhalb der nächsten zwei Jahre, Starlink‑Härtung durch Spiegelhauben oder Ausweichmanöver‑Skripte kommt, und internationale Gremien wie die UN Open‑Ended Working Group on Space Threats diskutieren weiter.

Ein chinesisches Team hat soeben einen Laser „nicht heller als eine Kerze“ aus dem geostationären Orbit (GEO) abgefeuert und ein Gigabit Daten pro Sekunde übertragen – etwa fünfmal so viel, wie Starlink typischerweise liefert – und damit bewiesen, dass stromsparende optische Verbindungen heute größte Satellitenkonstellationen im niedrigen Erdorbit (LEO) sowohl in Geschwindigkeit als auch in Flughöhe übertreffen können. Hinter dieser Schlagzeile verbirgt sich eine tiefere Geschichte optischer Zauberei mittels adaptiver Optik (die neue AO‑MDR-Synergie), Chinas Konstellations-Offensive und ein sich rasant zuspitzender Sicherheitswettlauf im All. Nachfolgend ein umfassender, quellengestützter Überblick darüber, wie das Experiment funktioniert, warum Experten über seine Bedeutung streiten und was als nächstes passiert.


1. Was hat China genau getan?

  • Am 17. Juni 2025 übertrugen Forscher um Prof. Wu Jian (Peking-Universität für Post & Telekom) und Dr. Liu Chao (Chinesische Akademie der Wissenschaften) 1 Gbps von einem ungenannten GEO-Satelliten in 36.705 km Höhe mit einem 2-Watt-Laser – „so schwach wie ein Nachtlicht“. [1] [2]
  • Die Leistung beruhte auf adaptiver Optik + mode‑diversity Empfang („AO‑MDR“) und steigerte die nutzbare Signalwahrscheinlichkeit selbst bei starker Turbulenz von 72 % auf 91 %. [3]
  • Newsweek bezeichnete den Satelliten erstmals als „bahnbrechend“ und „fünfmal schneller als Elon Musks Starlink“. [4]

Wu Jian: Die AO‑MDR-Methode ist „bahnbrechend; sie ermöglicht es, dass ein Kerzen-Laser Turbulenzen bei Gigabit-Raten durchbricht.“ [5]


2. Wie funktioniert AO‑MDR?

Optischer SchrittWas passiertWarum es wichtig ist
Adaptive Optik (AO)357 Mikrospiegel auf einem 1,8 m-Teleskop formen die verzerrte Wellenfront in Echtzeit um.Hebt den größten Teil der atmosphärischen Unschärfe auf. [6]
Mode‑diversity Empfang (MDR)Laserlicht wird in acht räumliche Kanäle geteilt; Software wählt jede Millisekunde die drei saubersten aus.Fängt Energie auf, die sonst durch Streuung verloren ginge. [7]
Pfad-Auswahl-AlgorithmusWählt optimale Kanäle aus, um die Bitfehlerrate bei nur 2 W niedrig zu halten.Ermöglicht hohe Geschwindigkeit mit minimalem Energieverbrauch. [8]

Vereinfacht gesagt: AO sorgt für schärferen Fokus, während MDR Energie „aufsammelt“, die durch Turbulenzen verlorenginge – zusammen liefern sie GEO-Bandbreite mit Taschenlampen-Power.


3. Starlink-Vergleich: Äpfel, Birnen oder Handgranate?

  • Typische Starlink‑Kunden erhalten Downlinks von 100–300 Mbps (Spitzenwerte ~600 Mbps) von Satelliten in 550 km Höhe. [9]
  • Das chinesische GEO-Experiment erzielte 1 Gbps≈5× den Durchsatz trotz einer 60‑mal längeren Strecke. [10]
  • SpaceX betreibt bereits 100 Gbps‑Laser-Links zwischen Starlink‑Satelliten; chinesische Start-ups melden 400 Gbps Inter‑Sat‑Tests. Das Neue ist also Leistung pro Bit aus dem GEO, nicht die Roh‑Datenrate, argumentiert IEEE Spectrum’s Andrew Jones. [11]

4. Warum Geschwindigkeit nicht alles ist

4.1 Doppelnutzung–Implikationen

Chinesische Militärjournale sehen in optischen Verbindungen einen Weg zu kommunikation mit niedriger Abhörwahrscheinlichkeit und als Sprungbrett zu gerichteten Energiewaffen. [12] [13]

Gen. Chance Saltzman, US Space Force: Die PLA hat bereits Laser „zum Stören, Schwächen oder Schädigen von Satellitensensoren“ eingesetzt und könnte bald die Leistung „hoch genug skalieren, um Satellitenstrukturen physisch zu beschädigen“. [14]

4.2 Konstellations-Schach

Reuters berichtet: China plant 43.000 LEO‑Satelliten für Projekte wie Qianfan („SpaceSail“) und Guowang, um „so viele Orbitplatzierungen wie möglich“ zu besetzen und Starlinks Reichweite im Globalen Süden herauszufordern. [15]

4.3 Kommerzieller Umbruch

Analysten sagen, ein Gigabit-GEO-Feederlink könnte GEO‑Betreiber mit kleinen regionalen LEO‑Caches verbinden, sodass massive Konstellationen beim Investitionsaufwand pro Nutzer unterboten werden. [16]


5. Experten-Bewertung

ExperteFazitQuelle
Wu Jian (PKU)AO‑MDR ist „bahnbrechend“. [17]
Andrew Jones (IEEE Spectrum)Bandbreiten-Sprung ist „inkrementell, nicht revolutionär“; die Präzisionsausrichtung innerhalb von 5 µrad sei entscheidend. [18]
Gen. Saltzman (USSF)Chinesische Energiewaffen könnten bald Satelliten physisch beschädigen. [19]
Chaitanya Giri (ORF)Chinas Ziel ist es, „so viele Orbitplätze wie möglich zu besetzen“. [20]
Daily Galaxy-RedaktionDas Experiment „pulverisiert Starlink“ – eine Formulierung, die manche Experten für übertrieben halten. [21]

6. Grenzen und kritische Stimmen

  • Einzel‑Satellitentest – Noch keine Daten zum permanenten Durchsatz über Monate. [22]
  • Atmosphärische Fenster – Wolken blockieren weiterhin optische Strahlen; das chinesische Team verwendete einen klaren Standort in Lijiang. [23]
  • Terminalkosten – 1,8 m-Teleskope sind keine „Nutzerantennen“; Miniaturisierung ist ungelöst. [24]
  • Sicherheitsoptik – Ein 2 W-Kommunikationslaser ist keine 20 kW-Waffe, aber Forschung zur Leistungsverstärkung ist öffentlich. [25]

7. Was kommt als Nächstes?

  1. Leistungsskalierung-Experimente: Chinesische Labore veröffentlichen bereits Konzepte für Weltraumlaser im Kilowattbereich. [26]
  2. Starlink‑Härtung: Zu erwarten sind künftig satellitenbasierte Spiegelhauben und Ausweichmanöver-Skripte. [27]
  3. UN-Regelinitiativen: Die Open-Ended Working Group on Space Threats dürfte reversible Laser-Störungen versus zerstörerische Angriffe erneut debattieren. [28]
  4. Kommerzielle Pilotprojekte: Westliche GEO-Betreiber planen optische Downlinks mit geringer Leistung innerhalb der nächsten zwei Jahre auf Basis des AO‑MDR-Konzepts. [29]

8. Fazit

Chinas 2-Watt-Laserexperiment hat Starlink nicht „zerstört“, aber es hat gezeigt, dass clevere Optik selbst schwache GEO‑Photonenströme in Gigabit-Streams verwandeln kann – was viele zuvor für unmöglich hielten. In einer Ära, in der jeder Bandbreitensprung im All zugleich ein militärisches Signal ist, ist das Ergebnis zugleich ein Meilenstein der Telekommunikation und ein strategischer Warnschuss. Ob das Internet der Zukunft von zehntausenden LEO-Satelliten oder von wenigen punktgenauen GEO-Lasern ausgestrahlt wird, hängt davon ab, wie schnell Konkurrenten dieses „Nachtlicht“-Prinzip kopieren – und regulieren.


Verwendete Quellen (Auswahl)

  • Newsweek, SCMP, Interesting Engineering, Times of India, Economic Times, Business Today, Daily Galaxy, Samaa TV, Mezha Media, Reuters, Defense One, U.S.–China Commission testimony, SpaceNews, The Sun, TS2 Tech.
Laser Beam Strikes A House💥 #technology #space #laser #shorts #solareclipse #totalsolareclipse #sun

References

1. www.scmp.com, 2. interestingengineering.com, 3. interestingengineering.com, 4. www.newsweek.com, 5. ts2.tech, 6. interestingengineering.com, 7. interestingengineering.com, 8. interestingengineering.com, 9. ts2.tech, 10. timesofindia.indiatimes.com, 11. ts2.tech, 12. www.defenseone.com, 13. www.uscc.gov, 14. www.uscc.gov, 15. www.reuters.com, 16. ts2.tech, 17. ts2.tech, 18. ts2.tech, 19. www.uscc.gov, 20. www.reuters.com, 21. dailygalaxy.com, 22. samaa.tv, 23. interestingengineering.com, 24. mezha.media, 25. m.economictimes.com, 26. www.defenseone.com, 27. www.twz.com, 28. spacenews.com, 29. ts2.tech

Operation Midnight Hammer: How Stealth Bombers, Fighters, and Bunker Busters Obliterated Iran’s Nuclear Sites
Previous Story

Operation Midnight Hammer: Wie Tarnkappenbomber, Kampfjets und Bunkerbrecher Irans Atomanlagen zerstörten

Space‑Laser Shockwave: Inside China’s 2‑Watt Orbital Beam That Claims to Outgun Starlink and Reshape the Security Balance in Space
Next Story

Weltraum-Laser-Schockwelle: Im Inneren von Chinas 2‑Watt-Orbitalstrahl, der behauptet, Starlink zu übertreffen und das Sicherheitsgleichgewicht im All neu zu gestalten

Stock Market Today

  • Ford Leads S&P 500 Movers as Deckers Outdoor Drops; AMD and Newmont Move
    October 24, 2025, 12:04 PM EDT. On Friday's early trading, Ford Motor topped the list of the S&P 500's best performing components, up about 7.4%, bringing its year-to-date gain to around 33.8%. The worst performer so far is Deckers Outdoor (DECK), down roughly 14.2% on the day and about 56.7% year-to-date. Other movers include Newmont (NEM), trading down about 7.7%, and Advanced Micro Devices (AMD), up about 6.3%. The session highlights a mixed tone among the index's components as investors weigh stock-specific moves in the broad market.
  • Trump pardon of Binance CEO Zhao sparks conflict-of-interest debate and market implications
    October 24, 2025, 12:08 PM EDT. Markets react to the surprise pardon of Binance founder Changpeng Zhao as a potential regulatory and political tailwind for crypto. The pardon, following Zhao's 2024 prison sentence for money-laundering violations and a $4.3 billion DOJ settlement, raises questions about favorable treatment and governance in the sector. Investors watched BNB rally about 8% and traders weighed the implications for exchange compliance, user verification, and future sanctions risk. Critics call it a conflict of interest if political ties influence enforcement, while supporters argue it could spur innovation and capital inflows. Regulatory clarity and US enforcement posture remain the key catalysts for prices and sentiment in crypto equities and related tokens.
  • Inflation Data Sparks Stock Rally to New Records
    October 24, 2025, 12:14 PM EDT. The latest inflation figures came in cooler than feared, providing relief to markets and triggering a broad stock rally that pushed major indices to new records. Investors turned optimistic about the economic outlook and the path of interest rates, noting that softer price growth could reduce pressure on policy tightening. Led by gains in cyclical and tech names, equity benchmarks shrugged off early volatility as traders priced in a steadier inflation backdrop. While the data eased fears of runaway prices, analysts warn that inflation remains a risk and that future prints will shape the pace of any monetary policy shifts. Overall, the report served as a proof point that pricing power and investor sentiment can drive broader gains.
  • JPMorgan Opens Bitcoin and Ethereum as Collateral for Institutional Loans by End-2025
    October 24, 2025, 12:16 PM EDT. JPMorgan is poised to let institutional clients use Bitcoin and Ethereum as loan collateral by year-end 2025, marking a major step for traditional banks integrating digital assets into mainstream finance. The program, to be offered globally, relies on third-party custodians to safeguard pledged crypto. This follows earlier moves like accepting crypto-linked ETFs such as BlackRock's IBIT. Despite CEO Jamie Dimon's continuing skepticism about crypto, JPMorgan has expanded its crypto footprint, including enabling client purchases of Bitcoin and launching the JPMD (J.P. Morgan Deposit Token) on Base as a digital-stablecoin alternative. The bank's Kinexys network has grown, with daily volumes exceeding $2 billion, and JPMorgan is a participant in SWIFT's shared digital ledger initiative to streamline real-time cross-border payments.
  • Republic Services Stock Price Outlook 2025 and Beyond: Valuation, Targets, and Catalysts
    October 24, 2025, 12:18 PM EDT. Republic Services Inc (RSG) trades around $220, with a market cap near $69B. The stock shows a trailing P/E of 32.9 and a forward P/E of 28.9; year-to-date return ~ 10% in 2025, after an all-time high near $257. The company remains the No. 2 waste management player in North America, with 2025 earnings guidance of $16.75B. Wall Street looks constructive: a consensus Buy with a price target around $242; big banks like UBS, JPMorgan, and Oppenheimer imply upside toward the mid-$250s. Growth drivers include renewable natural gas, polymer centers, and recycling initiatives. Risks include valuation concerns in a competitive sector. Potential upside to 2030 remains a theme, supported by steady demand and sustainability investments.
Go toTop