Alibaba (BABA) Stock Today, Nov. 24, 2025: Qwen AI Boom, Earnings Countdown and New Fraud Probes

Alibaba (BABA) Aktie heute, 24. Nov. 2025: Qwen KI-Boom, Countdown zu den Ergebnissen und neue Betrugsermittlungen

Veröffentlicht: 24. November 2025

Die Alibaba Group Holding Ltd (NYSE: BABA, HKEX: 9988) steht heute wieder im Rampenlicht, da die Aktie aufgrund der stark steigenden Nutzung ihrer Qwen-AI-App anzieht. Investoren bereiten sich zudem auf den Ergebnisbericht am Dienstag vor und verarbeiten eine Welle neuer US-Wertpapierbetrugsuntersuchungen im Zusammenhang mit einem umstrittenen White-House-Memo. [1]


Alibaba (BABA) Aktienkurs heute – 24. November 2025

Im späten US-Handel am Montag wurden die in den USA gelisteten ADRs von Alibaba zu etwa $160,73 gehandelt, was einem Anstieg von rund 5 % am Tag entspricht, mit einer Tagesspanne von etwa $157,82 bis $161,50 bei einem hohen Volumen von über 21 Millionen gehandelten Aktien.

In Hongkong schloss die Hauptnotierung von Alibaba (9988.HK) bei HK$154,50, ein Plus von 4,67 % gegenüber HK$147,60 am Freitag, nachdem zwischen HK$147,80 und HK$156,30 fast 200 Millionen Aktien den Besitzer wechselten. [2]

Die Rallye folgt auf eine starke Entwicklung seit Jahresbeginn:

  • Die Hongkonger Aktien von Alibaba sind laut Börsen- und Indexdaten bisher im Jahr 2025 um etwa 85–90 % gestiegen. [3]
  • Auch die US-ADRs sind ähnlich stark gestiegen; mehrere Analysen verzeichnen einen rund 80%igen YTD-Gewinn, wobei die Kurse 2025 wieder Niveaus erreichen, die zuletzt Anfang 2021 gesehen wurden. [4]

Selbst nach dem heutigen Anstieg notiert BABA unter seinem 2025er-Hoch von etwa $192,67, was einen Rückgang von etwa 17 % gegenüber dem jüngsten Höchststand bedeutet – eine Korrektur, die einige Kommentatoren als Reset nach einer KI-getriebenen Rallye einordnen. [5]


Qwen-AI-App erreicht 10 Millionen Downloads: der Auslöser für die heutige Rallye

Die heutige Bewegung der Alibaba-Aktie ist überwiegend an die überarbeitete Verbraucher-KI-Assistentin Qwen geknüpft.

Laut mehreren Berichten hat Alibabas Qwen-App – basierend auf dem eigenen Qwen-Sprachmodell – innerhalb einer Woche nach dem Relaunch mehr als 10 Millionen Downloads verzeichnet und gehört damit zu den am schnellsten wachsenden KI-Apps in China. [6]

Wichtige Details zu Qwen und der heutigen Reaktion:

  • Download-Meilenstein: Qwen überschritt laut einem Unternehmensbeitrag auf WeChat 10 Millionen Downloads in einer Woche. [7]
  • Reaktion auf den Aktienkurs:
    • Die Hongkonger Aktien stiegen im Tagesverlauf um mehr als 5 % und erreichten zeitweise über 156 HK$. [8]
    • Die US-ADRs folgten und legten beim US-Börsenstart um rund 4–5 % zu und bauten die Gewinne im Verlauf der Sitzung weiter aus. [9]
  • Produktpositionierung: Qwen wird als voll ausgestatteter KI-Assistent positioniert, der aus einer einzigen Eingabe umfangreiche Recherchen, komplexe Dokumente und mehrseitige Präsentationen generieren kann. Alibaba bezeichnet ihn als „den besten persönlichen KI-Assistenten mit dem leistungsstärksten Modell“. [10]
  • Strategische Integration: Jüngste Berichte heben Alibabas Plan hervor, zentrale Lifestyle- und E-Commerce-Dienste direkt in die Qwen-App zu integrieren – von Taobao-Shopping und digitalen Karten bis hin zu Reisebuchungen, Essenslieferungen, Office-Tools, Bildung und Gesundheitsberatung – und Qwen so zu einem plattformübergreifenden KI-Agenten statt zu einem eigenständigen Chatbot zu machen. [11]

Medien von Barron’s über Krypto- und Tech-Seiten bis hin zu Mainstream-Lifestyle- und Wirtschaftspresse sehen Qwens frühen Erfolg als Haupttreiber für den heutigen Anstieg der Alibaba-Aktie, ziehen Vergleiche zu OpenAIs ChatGPT und positionieren Qwen als wichtigen lokalen Rivalen im chinesischen KI-Wettlauf. [12]

Für Investoren ist die Schlussfolgerung eindeutig: Die heutige BABA-Rallye ist in erster Linie ein AI-Stimmungs-Trade, der auf der Annahme basiert, dass ein erfolgreicher Qwen-Rollout neue Monetarisierungsmöglichkeiten im riesigen Handels-, Cloud- und Digitaldienstleistungs-Ökosystem von Alibaba eröffnen könnte.


Gewinnzahlen am 25. November: Was der Markt einpreist

Während heute die AI-Schlagzeilen dominieren, werfen die morgigen Gewinnzahlen ihre Schatten voraus.

Alibaba hat bestätigt, dass es ungeprüfte Ergebnisse für das Quartal zum 30. September 2025 (sein September-Quartal, effektiv Q2 des Geschäftsjahres 2026) vor Börsenöffnung in den USA am Dienstag, den 25. November 2025, veröffentlichen wird, gefolgt von einer Telefonkonferenz um 7:30 Uhr US-Ostküstenzeit (20:30 Uhr Hongkong). [13]

Wall-Street-Erwartungen: moderates Wachstum, starker EPS-Rückgang

Verschiedene Datenanbieter zeigen leicht unterschiedliche Konsenszahlen, aber alle deuten in die gleiche Richtung: verhaltenes Umsatzwachstum und ein starker Gewinnrückgang im Jahresvergleich.

  • Eine Benzinga-Vorschau nennt Analystenschätzungen von etwa $0,81 Gewinn je Aktie (EPS) für das Quartal, wobei Investoren sowohl auf die Hauptkennzahl als auch auf den Ausblick achten. [14]
  • Eine GuruFocus-Gewinnvorschau merkt an, dass Alibaba mit einem EPS-Rückgang von etwa 62 % im Jahresvergleich rechnet, obwohl der Umsatz voraussichtlich um etwa 1,5 % auf rund 34,2 Milliarden US-Dollar steigen wird, belastet durch hohe Investitionen und ein schwaches makroökonomisches Umfeld in China. [15]
  • Eine Barchart-Analyse (via FinancialContent) verweist auf einige Prognosen von nur $0,49 pro Aktie – ein Rückgang von fast 75 % gegenüber dem Vorjahr – und hebt hervor, dass Alibaba in drei der letzten vier Quartale die EPS-Erwartungen verfehlt hat. [16]

An den Optionsmärkten preisen Händler Berichten zufolge eine Bewegung von etwa 6 % in beide Richtungen für Kontrakte ein, die kurz nach dem Bericht auslaufen – etwas weniger als die durchschnittliche Kursbewegung von Alibaba nach den letzten Quartalszahlen im vergangenen Jahr. [17]

Geschäftsbereiche unter der Lupe

In den Kommentaren zur morgigen Veröffentlichung werden immer wieder mehrere Segmente und Themen hervorgehoben:

  • Cloud & KI: Alibabas Cloud Intelligence Group war der Hauptlichtblick, wobei die vorherigen Quartale ein jährliches Wachstum von rund 26 % zeigten, da KI-bezogene Cloud-Produkte dreistelliges Umsatzwachstum über mehrere aufeinanderfolgende Quartale liefern. [18]
  • Wettbewerb im chinesischen E-Commerce: Das inländische Einzelhandelsgeschäft steht weiterhin unter starkem Wettbewerbsdruck, was Alibaba dazu veranlasst hat, Taobao, Tmall, Ele.me und Fliggy zu konsolidieren und sich stärker auf die 88VIP-Mitgliederbasis mit hohem Wert zu stützen, die inzwischen über 53 Millionen Nutzer zählt. [19]
  • Margen vs. Investitionen: Analysten erwarten allgemein eine kurzfristige Margenkompression, da Alibaba stark in KI-Infrastruktur, neue Rechenzentren, Logistik und „Instant Commerce“-Initiativen investiert, selbst wenn das Umsatzwachstum relativ moderat bleibt. [20]

Kurz gesagt, die morgigen Quartalszahlen könnten entweder den KI-getriebenen Optimismus hinter der heutigen Entwicklung bestätigen oder durchkreuzen. Starke Cloud- und KI-Kennzahlen mit glaubwürdiger Kostenkontrolle würden das bullische Szenario untermauern; ein weiteres EPS-Verfehlen oder vorsichtige Prognosen könnten schnell Bedenken hinsichtlich übermäßiger Ausgaben und nachlassendem Wachstum wieder aufleben lassen.


Regulatorische und rechtliche Unsicherheiten: White-House-Memo und eine Welle von Betrugsermittlungen

Die heutige Begeisterung für Qwen kommt vor dem Hintergrund einer komplizierten rechtlichen und geopolitischen Lage für die Alibaba-Aktie.

White-House-Memo und Vorwürfe militärischer Verbindungen

Jüngste Berichterstattungen konzentrierten sich auf ein White-House-Memo zur nationalen Sicherheit, über das die Financial Times und andere berichteten, das angeblich behauptet, Alibaba habe der chinesischen Armee technologische Unterstützung für Operationen gegen US-Interessen geleistet. [21]

Das Unternehmen hat die Vorwürfe entschieden zurückgewiesen. In von internationalen Medien zitierten Kommentaren bezeichnete ein Alibaba-Sprecher die Behauptungen als „völlig falsch“ und das Memo als „bösartige PR-Aktion“, die darauf abziele, ein kürzlich abgeschlossenes US-chinesisches Handelsabkommen zu untergraben, und betonte erneut, dass das Unternehmen die geltenden Datenschutz- und Privatsphäregesetze einhalte. [22]

Nichtsdestotrotz trugen die ersten Berichte Anfang dieses Monats zu einem starken eintägigen Kursrückgang der Alibaba-ADRs bei und haben nun eine Reihe von US-Aktionärsuntersuchungen ausgelöst.

Mehrere US-Kanzleien leiten Wertpapierbetrugsuntersuchungen ein oder weiten sie aus

In den vergangenen Tagen haben mindestens drei große US-Klägerkanzleien Untersuchungen im Zusammenhang mit Alibaba angekündigt:

  • Pomerantz LLP veröffentlichte am Investor Alert am 20. November 2025 und erklärte, dass sie Ansprüche im Namen von Alibaba-Investoren untersucht und Aktionäre, die Verluste erlitten haben, auffordert, die Kanzlei zu kontaktieren. [23]
  • The Law Offices of Frank R. Cruz kündigte am Wertpapierbetrugsuntersuchung gegen Alibaba am 21. November 2025 an, wobei der Fokus auf möglichen Verstößen gegen US-Bundeswertpapiergesetze liegt und ebenfalls Investoren, die Geld verloren haben, zur Kontaktaufnahme auffordert. [24]
  • The Schall Law Firm folgte heute mit einer eigenen Pressemitteilung, 24. November 2025, in der sie sich ausdrücklich auf die Berichterstattung von Reuters / FT über das White-House-Memo bezieht und untersucht, ob Alibaba falsche oder irreführende Angaben gemacht oder wesentliche Informationen gegenüber Investoren verschwiegen hat. [25]

Nachrichtenaggregatoren zeigen außerdem, dass andere bekannte Wertpapierkanzleien, darunter Glancy Prongay & Murray und die Law Offices of Howard G. Smith, in den letzten Tagen ähnliche Alibaba-bezogene Untersuchungen angekündigt haben, was das Ausmaß der rechtlichen Überprüfung der Aktie unterstreicht. [26]

In diesem Stadium handelt es sich um Untersuchungen und potenzielle Sammelklagen, nicht um Feststellungen von Fehlverhalten. Für BABA-Aktionäre stellen sie jedoch ein wachsendes Schlagzeilenrisiko dar, das die Volatilität bei weiteren Offenlegungen oder regulatorischen Maßnahmen verstärken könnte.

Chinesische Kartell- und Algorithmusregeln

Gleichzeitig bleibt Alibaba zentral für Chinas sich entwickelnde Tech-Regulierung:

  • Am 15. November veröffentlichte die chinesische Staatliche Verwaltung für Marktregulierung (SAMR) einen Entwurf für Anti-Monopol-Richtlinien für Internetplattformen, in dem Risiken wie unfaire Preisgestaltung, Verkäufe unter den Kosten, Kontosperrungen, Exklusivität nach dem Motto „Wähle eins von zwei“ und diskriminierende Behandlung durch große Plattformen hervorgehoben werden – alles Bereiche, die direkten Bezug zu den bisherigen Praktiken von Alibaba haben. [27]
  • Eine separate Analyse der neuen „Anti-Monopol-Compliance-Richtlinien für Internetplattformen“ der SAMR betont den Fokus der Regulierungsbehörden auf algorithmusgesteuerte Preisgestaltung, abgeschottete Systeme und übermäßige Subventionen, die von führenden Plattformen eingesetzt werden, und verweist explizit auf Unternehmen wie Alibaba, Tencent und ByteDance. Der Entwurf würde marktbeherrschenden Plattformen verbieten, technische Blockaden zu nutzen, um Konkurrenten auszuschließen, und Unternehmen dazu verpflichten, ihre Algorithmen auf Diskriminierung oder kollusive Preisgestaltung zu überprüfen. [28]

Diese regulatorischen Initiativen bauen auf Chinas mehrjährigem Vorgehen gegen Plattformmonopole auf – einer Kampagne, in deren Verlauf Alibaba bereits mit hohen Geldstrafen belegt wurde – und bleiben ein zentrales makroökonomisches Risiko, das Investoren in BABA-Aktien nicht ignorieren können. [29]


Institutionelle Käufe und Kursziele der Analysten: Wie das „smarte Geld“ BABA sieht

Einige der rechtlichen und regulatorischen Bedenken werden durch Hinweise auf institutionelle Akkumulation und anhaltenden Optimismus an der Wall Street ausgeglichen.

Eine aktuelle MarketBeat-Zusammenfassung der 13F-Meldungen für das zweite Quartal zeigt, dass Discerene Group LP, ein wertorientierter Hedgefonds, seinen Anteil an Alibaba um etwa 0,6 % erhöht hat und seine Position damit auf ungefähr 2,99 Millionen Aktien bringt. Alibaba macht nun rund 34,9 % des Portfolios von Discerene aus und ist damit die größte Einzelposition des Fonds. [30]

Im selben Bericht werden eine Reihe von schrittweisen Erhöhungen durch andere institutionelle Investoren hervorgehoben, wobei der gesamte Hedgefonds- und institutionelle Besitz auf etwa 13–14 % des Streubesitzes geschätzt wird. [31]

Auf Analystenseite:

  • Eine Gruppe von führenden Brokern – darunter CLSA, Bank of America, Benchmark und Jefferies – hat in den letzten Monaten ihre Kursziele für Alibaba angehoben, wobei einige Ziele bei $200–$230 pro ADR liegen. [32]
  • Daten von MarketBeat zeigen eine Konsensbewertung von „Moderate Buy“, mit dem durchschnittlichen Kursziel von etwa $190, was ein potenzielles Aufwärtspotenzial von ungefähr 15–20% gegenüber dem heutigen Niveau impliziert, falls diese Ziele zutreffen. [33]

Von verschiedenen Plattformen zusammengestellte Bewertungskennzahlen deuten darauf hin, dass BABA trotz der Rallye 2025 mit einem KGV im hohen Zehnerbereich und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis unter 3 gehandelt wird, was viele Investoren im Vergleich zu US-Tech-Giganten als relativ moderat ansehen – vorausgesetzt, die Gewinne stabilisieren sich und die regulatorischen Risiken bleiben beherrschbar. [34]


Wichtige Faktoren, die Alibaba-(BABA)-Investoren nach der heutigen Entwicklung im Auge behalten sollten

Zusammengefasst sind dies die Hauptthemen, die BABA-Aktionäre und Trader ab dem 24. November 2025 verfolgen sollten:

  1. Qwen-AI-Monetarisierung, nicht nur Downloads
    • 10 Millionen Downloads in einer Woche sind beeindruckend, aber der Markt will Beweise für die Monetarisierung sehen: höhere Nutzerbindung bei Taobao/Tmall, steigende Werbeausgaben, KI-gestützte Shopping-Konversionen und Cloud-AI-Umsätze im Zusammenhang mit Qwen-Nutzung. [35]
  2. Qualität und Ausblick der morgigen Quartalszahlen
    • Der Konsens erwartet stagnierendes bis niedrig einstelliges Umsatzwachstum und einen starken Rückgang des Gewinns je Aktie. Positive Überraschungen bei Margen, Cloud-Wachstum und KI-Kommentaren – oder zumindest ein klarer Weg zurück zum Gewinnwachstum – könnten die Neubewertung der Aktie im Jahr 2025 rechtfertigen. Schwache Prognosen oder ein weiterer Rückschlag könnten erneut Bedenken hinsichtlich Überinvestitionen und makroökonomischer Belastungen aufkommen lassen. [36]
  3. Entwicklung der US-Rechtsstreitigkeiten
      Mehrere Anwaltskanzleien, die in schneller Folge Untersuchungen einleiten, erhöhen das Schlagzeilenrisiko. Jede Entwicklung von einer „Untersuchung“ zu einer eingereichten Sammelklage mit detaillierten Vorwürfen – insbesondere wenn sie mit dem White-House-Memo in Verbindung steht – könnte die Stimmung belasten, selbst wenn das endgültige juristische Ergebnis Jahre dauert. [37]
  4. Chinesische regulatorische Entwicklung
    • SAMRs Anti-Monopol- und Algorithmus-Richtlinien könnten Preissetzungsstrategien, Exklusivitätsvereinbarungen und datengesteuerte Personalisierung einschränken und Alibaba zwingen, Teile seiner Plattformstrategie anzupassen. Wie das Management diese Regeln im morgigen Call adressiert, wird wichtig sein. [38]
  5. Institutionelle Ströme und Analysten-Anpassungen nach den Ergebnissen
    • Value-Fonds wie Discerene erhöhen ihre Anteile und ein breiter „Kaufen“-Konsens bieten einen unterstützenden Hintergrund, aber diese Ansichten können sich schnell ändern, wenn die Ergebnisse und regulatorischen Nachrichten enttäuschen. Beobachten Sie Kurszieländerungen und neue 13F-Daten in den kommenden Quartalen. [39]

Fazit zur BABA-Aktie heute

Am 24. November 2025 wird Alibabas BABA-Aktie in zwei Richtungen gezogen:

  • Bullische Kräfte:
    • Ein Blockbuster-Start der Qwen AI App, der die Hoffnung neu entfacht, dass Alibaba ein bedeutender Akteur im Bereich Consumer- und Enterprise-AI werden kann. [40]
    • Starke Kursentwicklung seit Jahresbeginn, getrieben durch Cloud-Wachstum, KI-Euphorie, Unternehmensrestrukturierung und Aktienrückkäufe, mit bemerkenswerter institutioneller Akkumulation und unterstützenden Analystenzielen. [41]
  • Bärische Kräfte:
      Erwartungen für einen starken Gewinneinbruch morgen trotz nur moderatem Umsatzwachstum, da hohe Investitionen in KI und Handel die Margen belasten. [42]
  • Ein wieder aufkommendes rechtliches Damoklesschwert durch mehrere Ermittlungen wegen Wertpapierbetrugs und ein politisch sensibles White-House-Memo, zusammen mit anhaltender chinesischer Kartell- und Algorithmus-Preisüberwachung. [43]

Für kurzfristige Trader steht BABA nun am Scheideweg zwischen KI-Hype und Gewinnereignis-Risiko, wobei die Optionsmärkte eine weitere große Bewegung rund um den Bericht am Dienstag einpreisen. Für langfristige Investoren bleibt die Kernfrage, ob Alibabas KI-zentrierte Neuausrichtung und Cloud-Dynamik regulatorische, rechtliche und geopolitische Gegenwinde überholen können.

Wie immer dient dieser Artikel nur zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Anleger sollten ihre eigene Risikotoleranz, ihren Anlagehorizont und professionellen Rat berücksichtigen, bevor sie Entscheidungen zur Alibaba (BABA) Aktie treffen.

Should You Buy Alibaba Stock Before the Huge Investor Update? | BABA Stock Analysis

References

1. m.investing.com, 2. www.investing.com, 3. finance.yahoo.com, 4. www.barrons.com, 5. markets.financialcontent.com, 6. m.investing.com, 7. m.investing.com, 8. m.investing.com, 9. finance.yahoo.com, 10. m.investing.com, 11. coincentral.com, 12. www.barrons.com, 13. www.businesswire.com, 14. www.benzinga.com, 15. www.gurufocus.com, 16. markets.financialcontent.com, 17. markets.financialcontent.com, 18. markets.financialcontent.com, 19. markets.financialcontent.com, 20. www.gurufocus.com, 21. www.bloomberg.com, 22. www.livemint.com, 23. www.prnewswire.com, 24. www.globenewswire.com, 25. www.globenewswire.com, 26. uk.marketscreener.com, 27. www.reuters.com, 28. www.pymnts.com, 29. blogs.law.ox.ac.uk, 30. www.marketbeat.com, 31. www.marketbeat.com, 32. www.marketbeat.com, 33. www.marketbeat.com, 34. www.gurufocus.com, 35. coincentral.com, 36. www.gurufocus.com, 37. www.globenewswire.com, 38. www.reuters.com, 39. www.marketbeat.com, 40. m.investing.com, 41. markets.financialcontent.com, 42. www.gurufocus.com, 43. www.globenewswire.com

Ondas Holdings (ONDS) Stock Today – Defense Robotics Frenzy Sends Shares Soaring on November 24, 2025
Previous Story

Ondas Holdings (ONDS) Aktie heute – Verteidigungsrobotik-Boom lässt Aktien am 24. November 2025 in die Höhe schnellen

Go toTop