ASX 200 Today: Index Rebounds From Near Six‑Month Low as Banks, Miners Lift the Market – 24 November 2025

ASX 200 heute: Index erholt sich von fast sechsmonatigem Tief, Banken und Bergbauunternehmen treiben den Markt – 24. November 2025

Nach einer der härtesten Wochen des Jahres 2025 versucht der S&P/ASX 200 am Montag, dem 24. November, verlorenen Boden zurückzugewinnen. Bis zum späten Vormittag in Sydney lag der Leitindex etwa 1,1 % oder rund 90 Punkte im Plus und notierte bei etwa 8.507, da in den frühen Handelsstunden alle wichtigen Sektoren zulegten. [1]

Die Erholung folgt auf eine brutale Freitagssitzung, bei der der ASX 200 um 1,6 % auf 8.416,5 fiel, wodurch fast 40 Milliarden Dollar vom Marktwert verloren gingen und der vierte Wochenverlust in Folge von rund 2,5 % verzeichnet wurde. [2] Der Index liegt immer noch etwa 7–8 % unter seinem Rekordhoch von Oktober von etwas über 9.100 Punkten, sodass die Diskussion über eine mögliche technische Korrektur (ein Rückgang um 10 % vom jüngsten Höchststand) weiterhin besteht. [3]

Die heutige Rallye wird von einer risikofreudigen Stimmung an der Wall Street, wiederbelebten Hoffnungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember und einer Welle lokaler Unternehmensnachrichten angetrieben – von Übernahmeaktivitäten bei Qube und Monash IVF bis hin zu neuen Updates von Pro Medicus, DroneShield und BHP. Doch da am Mittwoch ein entscheidender neuer Inflationsbericht ansteht, betrachten Anleger diese Erholung eher als mögliche Erleichterungsrallye denn als endgültiges Entwarnungssignal. [4]


ASX 200 heute: Breite Erholung am Morgen

Die Marktfutures gaben früh die Richtung vor. Noch vor der Eröffnungsglocke deuteten SPI-Futures auf einen Anstieg von etwa 1,1 % hin, wobei die Kontrakte auf den ASX 200 bei rund 8.519 Punkten gehandelt wurden. [5] Der Kassamarkt folgte entsprechend:

  • Gegen 10:00–10:15 Uhr AEDT lag der S&P/ASX 200 etwa 90 Punkte oder etwas über 1 % im Plus bei rund 8.507. [6]
  • Der Live-Blog von Market Index beschrieb „viel Grün auf den Bildschirmen“ und stellte fest, dass jeder Sektor im frühen Handel im Plus lag. [7]

Finanzwerte, Industrieunternehmen und große zyklische Werte führen die Erholung an, was mit den Kommentaren vor Handelsbeginn übereinstimmt, die eine Erleichterungsrallye gerade bei den Aktien vorhersagten, die in der vergangenen Woche am stärksten unter Druck standen. TechStock²+1

Dennoch bleibt der Index deutlich unter seinem Oktober-Hoch nahe 9.115 Punkten, nachdem er während des Ausverkaufs in der vergangenen Woche klar unter seinen 200‑Tage-Durchschnitt gefallen ist. [8]Mit anderen Worten: Die heutige Bewegung ist ein Erholungsversuch innerhalb eines, zumindest vorerst, kurzfristigen Abwärtstrends.


Wie wir hierher kamen: Von Rekordhochs zu fast sechsmonatigen Tiefstständen

Der Hintergrund für die heutige Erholung ist eine Korrektur im November, die sowohl heftig als auch breit angelegt war.

  • In der Woche bis Freitag, 21. November, fiel der ASX 200 um etwa 2,5 %, womit sich der gesamte Rückgang im November auf fast 5 % belief und der Index auf dem Weg zu seinem schlechtesten Monat seit September 2022 war. [9]
  • Mehrere Kommentatoren schätzen, dass in den letzten Sitzungen zwischen 40 und 60 Milliarden Dollar an Marktwert ausgelöscht wurden, als der Index ein fast sechsmonatiges Tief erreichte. [10]

Ein entscheidender Wendepunkt kam am Dienstag, den 18. November:

  • Der ASX 200 stürzte um 1,94 % ab, seine drittschlechteste Sitzung des Jahres (außerhalb des „Tarif-Ausverkaufs“ im April), und beendete den Tag klar unter seinem 200‑Tage-Durchschnitt. [11]
  • Alle 11 Sektoren schlossen im Minus, wobei Tech etwa 6 % verlor, Materialien rund 3 % niedriger lagen und Finanzwerte fast 2 % einbüßten. [12]
  • Zu diesem Zeitpunkt lag der Index bereits etwa 7,3 % unter seinem Rekordhoch vom 21. Oktober. [13]

Später in der Woche verschärfte der Rückgang am Freitag um 1,6 % auf 8.416,5 den Schaden:

  • Der Marktblog der ABC stellte fest, dass der Index etwa 7,6 % unter seinem Rekordhoch vom Oktober lag und damit unangenehm nahe an die klassische 10 %-Korrekturschwelle heranrückte. [14]
  • Eine von Reuters verlinkte Zusammenfassung hob hervor, dass Banken ein wesentlicher Bremsfaktor waren und dass jeder ASX 200-Sektor an diesem Tag niedriger schloss. [15]

Was hat den Ausverkauf angetrieben?

Im Laufe der Woche traten mehrere überlappende Themen auf:

  1. Globale KI- und Tech-Bewertungsnervosität
    Bedenken hinsichtlich einer „KI-Blase“ – insbesondere bei Mega-Cap-Namen wie Nvidia – lösten Volatilität im US-Tech-Sektor aus, die sich auch auf australische Wachstumsaktien mit hohen Multiplikatoren auswirkte. [16] Der lokale All Tech Index ist stark gefallen, wobei einige Kommentare einen Rückgang von mehr als 16 % allein im November schätzen. [17]
  2. Verschiebung der Zinssenkungserwartungen
    Falkenhafte Protokolle der US-Notenbank, solide US-Beschäftigungsdaten und stärker als erwartete inländische Inflations- und Lohndaten haben die Hoffnungen auf eine schnelle Lockerung durch die Zentralbanken gedämpft. [18] Die Renditen australischer 10-jähriger Staatsanleihen sind an das obere Ende ihrer 2½-jährigen Spanne gestiegen, was den Druck auf die Aktienbewertungen erhöht, insbesondere bei Finanzwerten und Wachstumswerten mit langer Laufzeit. [19]
  3. Lokale makroökonomische Überraschungen
    Der Verbraucherpreisindex (CPI) für das dritte Quartal 2025 in Australien fiel höher aus als erwartet, wobei das vom RBA bevorzugte, bereinigte Inflationsmaß auf 3,0 % im Jahresvergleich anstieg – der erste Anstieg seit Ende 2022. [20] Das untergrub das Vertrauen in den Lockerungszyklus der RBA und trug zum Ausverkauf der Bankaktien im November bei.
  4. Sektorrotationen und aktienspezifische Schocks
    • Technologie- und Verteidigungswerte wie DroneShield gehörten zu den am stärksten betroffenen, wobei ein Bericht den Kursverfall der Aktie von einem Börsenliebling zu einer Warnungsgeschichte nach Governance-Bedenken, Insiderverkäufen und einer falsch deklarierten US-Vertragsankündigung beschrieb. TechStock²+2aceinvestors.com.au+2
    • Gleichzeitig hielten sich Konsumgüter und Goldminen relativ gut, da Anleger während der Turbulenzen in defensive Werte umschichteten. [21]

Vor diesem Hintergrund argumentieren einige Analysten, dass der ASX 200 überverkauft sei und „eine kurzfristige Erholung fällig“ sei, auch wenn sie warnen, dass die bärischen Treiber – von KI-Übertreibungen bis zu hartnäckiger Inflation – nicht verschwunden sind. [22]


Wall-Street-Rallye und Zinssenkungshoffnungen treiben die Erholung am Montag an

Die Erholung am Montag an der ASX steht in engem Zusammenhang mit dem späten Kurssprung an der Wall Street am Freitag.

Laut der nächtlichen Zusammenfassung der ABC:

  • Der Dow Jones gewann etwa 1,1 %, der S&P 500 stieg um 1,0 % und der Nasdaq legte 0,9 % zu, machte frühe Verluste wett und beendete eine turbulente Woche mit einem stärkeren Ergebnis. [23]
  • Der Auslöser war eine Reihe von Kommentaren des Präsidenten der New Yorker Fed, John Williams, der andeutete, dass eine Zinssenkung „in naher Zukunft“ möglich sei, ohne die Inflationsziele der Fed zu gefährden. [24]
  • Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember sprangen nach oben, wobei einige Schätzungen die Wahrscheinlichkeit auf über 60–70 % setzten, obwohl andere Fed-Vertreter weiterhin zu Geduld mahnten. [25]

Risikoreiche Anlagen reagierten entsprechend:

  • Die US-Renditen gaben nach, der US-Dollar wurde schwächer, Gold stabilisierte sich bei etwa 4.060–4.070 US-Dollar je Unze, und Öl fiel um etwa 1,3–1,6 %, da Händler die Möglichkeit von Fortschritten in Richtung eines Russland-Ukraine-Friedensabkommens und die Auswirkungen auf das globale Angebot abwogen. [26]

Für australische Anleger waren die Auswirkungen unmittelbar:

  • Die ASX 200-Futures sprangen zum Wochenstart am Montag um rund 92 Punkte (+1,1 %) nach oben, und der frühe Kassamarkt-Handel erfüllte dieses Signal weitgehend. [27]

Gleichzeitig warnen mehrere große Medien – darunter Reuters-nahe Berichte, die in lokalen Vorschauen zitiert werden – weiterhin davor, dass KI-bezogene Bewertungen angespannt bleiben. Die Emission von Big-Tech-Anleihen, hohe „Buffett-Indikator“-Werte und volatile Kryptomärkte stützen allesamt die Annahme, dass die Volatilität bis zum Jahresende anhalten könnte. TechStock²+1


Sektoren und Aktien, die heute den ASX 200 antreiben

Banken und Finanzwerte: Erholung nach dem Einbruch im November

Schwergewichtige Finanzwerte standen sowohl im Mittelpunkt des Ausverkaufs als auch der heutigen Erholung:

  • IGs wöchentlicher Rückblick stellte fest, dass der Finanzsektor des Australia 200 im November um mehr als 7 % gefallen ist, belastet durch starke Korrekturen bei den Großbanken und Macquarie. [28]
  • Vorbörsliche Kommentare von TS2.tech und Market Index deuteten darauf hin, dass Banken und diversifizierte Finanzunternehmen bei jeder Erholungsrallye voraussichtlich stark mitwirken würden, da sie während des Abschwungs besonders stark getroffen wurden. TechStock²+1

Da die Anleiherenditen leicht nachgeben und die Futures nach oben zeigen, haben die Großbanken im frühen Handel zugelegt, was dazu beiträgt, die Stimmung am Index nach dem anhaltenden Verkaufsdruck der letzten Woche zu stabilisieren.

Rohstoffe, Infrastruktur und Übernahmen: Qube, BHP und Macmahon

Unternehmensaktivitäten und globale Rohstoffbewegungen prägen ebenfalls den Handel am Montag:

  • Qube (QUB) ist einer der auffälligsten Frühbeweger, nachdem Macquarie Asset Management ein bedingtes, unverbindliches Übernahmeangebot in Höhe von 5,20 $ pro Aktie im Rahmen eines Scheme of Arrangement vorgelegt hat. Der Vorstand von Qube ist bis zum 1. Februar 2026 eine Exklusivitätsvereinbarung eingegangen und hat signalisiert, dass er das Angebot einstimmig empfehlen wird, sofern kein besseres Angebot vorliegt und vorbehaltlich der Zustimmung eines unabhängigen Experten. [29]
  • BHP steht nach 24 turbulenten Stunden voller Deal-Schlagzeilen im Fokus. Marktberichte am Montagmorgen zitierten Reuters, wonach BHP seinen Vorstoß bei Anglo American erneuert habe, aber der Live-Blog der ABC meldete später die Bestätigung des Bergbauunternehmens, dass die Vorgespräche beendet seien und man „keine Kombination mehr in Erwägung zieht“. [30]
  • Macmahon Holdings hat einen bedeutenden Untertagebauvertrag mit PT Freeport Indonesia für das Kucing Liar-Projekt abgeschlossen, wodurch eine langjährige Partnerschaft verlängert und die Umsatzsicherheit für mehrere Jahre bis 2041 gewährleistet wird. Das Unternehmen hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2026 vorerst unverändert gelassen. [31]

Im weiteren Rohstoffbereich hält sich Eisenerz bei etwa 104–105 US-Dollar pro Tonne, was großen Bergbauunternehmen wie BHP, Rio Tinto und Fortescue eine gewisse Unterstützung bietet, während der Rückgang des Ölpreises unter 60 US-Dollar pro Barrel ein leichter Gegenwind für Energieproduzenten ist, aber die Inflationserwartungen stützt. TechStock²+2ABC+2

Technologie und Wachstum: Vom „ausgebluteten“ Sektor zum selektiven Kauf

Der Einbruch in der vergangenen Woche war besonders heftig im Technologiesektor:

  • Der S&P/ASX 200 Tech Index ist seit Ende September um etwa 26 % gefallen, wobei hoch bewertete Unternehmen wie Xero, WiseTech, Technology One und Pro Medicus aggressiv verkauft wurden, da Investoren die angespannten Gewinnmultiplikatoren angesichts steigender Renditen und Unsicherheiten bei KI-Bewertungen neu bewerteten. [32]

Heute beobachten Händler genau, ob Investoren bereit sind, das „Dip zu kaufen“:

  • Pro Medicus (PME) gab auf seiner Hauptversammlung ein positives Trading-Update und hob hervor, dass die Verkäufe im Geschäftsjahr 26 bisher bereits mindestens 273 Millionen US-Dollar an Gesamtvertragswert erreicht haben, unterstützt durch neue US-Cloud-basierte Bildgebungsdeals und eine starke Pipeline für die RSNA-Konferenz. [33]
  • TS2.tech merkt an, dass WiseTech Global kürzlich mit einem Aktionärs-„Streik“ bezüglich der Vergütung konfrontiert war, aber die Prognose bekräftigte, und der Aktienkurs am Tag der Hauptversammlung tatsächlich stieg – ein Zeichen dafür, dass Investoren trotz Bedenken hinsichtlich der Unternehmensführung weiterhin auf die Fundamentaldaten achten. TechStock²

Die übergeordnete Frage für den ASX 200 ist, ob sich der Tech-Sektor stabilisieren kann. Sollten Investoren beginnen, wieder in diese Werte zu rotieren, wäre dies ein Signal für eine stärkere Risikobereitschaft; andernfalls könnte die Rally weiterhin Value- und defensive Titel bevorzugen.

Governance und Risikostimmung: DroneShield und Mayne Pharma

Zwei aktienspezifische Geschichten dienen als Barometer für die Risikobereitschaft in den spekulativeren Ecken des Marktes:

  • DroneShield (DRO)
    • Die Aktie stieg Anfang des Jahres um mehr als 800 %, ist aber nun etwa 75 % von ihrem Höchststand gefallen, nachdem eine Reihe von Problemen auftraten, darunter erhebliche Insiderverkäufe (~70 Mio. AUD an Aktien), eine falsch klassifizierte US-Auftragsmeldung und der plötzliche Rücktritt des US-CEOs. TechStock²+2aceinvestors.com.au+2
    • Am Montagmorgen veröffentlichte das Unternehmen eine ausführliche Klarstellung, in der erklärt wurde, dass einige zuvor als „neu“ bezeichnete Verträge tatsächlich neu ausgestellte Aufträge waren, die durch regulatorische Änderungen ausgelöst wurden, und gab an, die internen Validierungsprozesse verschärft zu haben. [34]
    • Marktbeobachter behandeln DroneShield als Stimmungsbarometer für Small-Cap-, High-Beta-Defence- und Tech-Werte.
  • Mayne Pharma (MYX)
    • Am Freitag blockierte Schatzmeister Jim Chalmers die vorgeschlagene Übernahme von Mayne Pharma durch das in den USA ansässige Unternehmen Cosette Pharmaceuticals in Höhe von 672 Millionen AUD aus Gründen des nationalen Interesses, wobei der Fokus auf lokalen Arbeitsplätzen in der Produktion lag. Die Aktien fielen um etwa 23 %, bevor der Handel ausgesetzt wurde. TechStock²+1
    • In den Unterlagen zum Übernahmeangebot war Montag, der 24. November, als mögliches „Wirksamkeitsdatum“ genannt worden, aber da der Deal nun blockiert ist, ist der Zeitplan ungewiss und der Markt bewertet den Eigenwert von Mayne neu. TechStock²

Diese Entwicklungen, zusammen mit dem erneuten Fokus auf Vergütung, Aufsicht durch den Vorstand und Transparenz im Technologie- und Gesundheitssektor, befeuern eine breitere Debatte über Governance-Standards an der ASX.


Makro-Fokus: Der neue Verbraucherpreisindex am Mittwoch und die RBNZ könnten die Rallye machen oder brechen

Während der Kalender am Montag für lokale Daten relativ ruhig ist, ist der Rest der Woche vollgepackt – und das ist einer der Gründe, warum Händler heute beim Anstieg eher zurückhaltend sind.

Australiens erster „vollständiger“ monatlicher Verbraucherpreisindex (Mittwoch)

An diesem Mittwoch wird das Australian Bureau of Statistics den Verbraucherpreisindex Oktober 2025 nach einer neuen Methodik veröffentlichen, die eine vollständige monatliche CPI-Reihe liefert und den bisherigen Teilindikator ersetzt. [35]

  • Volkswirte bei Westpac und anderen erwarten für Oktober einen moderaten Anstieg des Gesamtindex um 0,1 %, aber da ein negativer Wert aus dem Jahresvergleich herausfällt, wird für die jährliche Inflation ein Sprung von 3,5 % auf etwa 3,9 % prognostiziert. [36]
  • Die RBA hat bereits Bedenken hinsichtlich einer heißeren als erwarteten Inflation im dritten Quartal geäußert, wobei ihr bevorzugtes, bereinigtes Mittelmaß auf 3,0 % gestiegen ist und voraussichtlich bis 2026 weiter steigen wird, bevor es sich wieder einpendelt. [37]

Die neue CPI-Reihe ist nun das offizielle Leitmaß und wird die Erwartungen für die RBA-Sitzung im Dezember und den Zeitpunkt möglicher Zinssenkungen im Jahr 2026 maßgeblich beeinflussen. Die Terminmärkte preisen derzeit nur sehr moderate Lockerungen in den nächsten sechs Monaten ein. [38]

RBNZ-Entscheidung und globale Daten

Über den CPI am Mittwoch hinaus beobachten die Märkte:

  • Die Reserve Bank of New Zealand veröffentlicht ihre geldpolitische Erklärung und Zinsentscheidung, wobei mehrere Prognostiker trotz eines bereits aggressiven Lockerungszyklus in diesem Jahr einen weiteren Zinsschnitt um 25 Basispunkte erwarten. [39]
  • Eine Reihe von US-Veröffentlichungen, darunter Erzeugerpreise, Einzelhandelsumsätze, Auftragseingänge für langlebige Güter und Verbrauchervertrauen, die die Fed-Entscheidung im Dezember und das globale Risikosentiment beeinflussen werden. [40]

Der australische Dollar bewegt sich um 0,64 US-Dollar und wird durch Zinserwartungen, schwankende Rohstoffpreise und das allgemeine Risikosentiment belastet. Eine schwache, aber stabile Währung unterstützt im Allgemeinen Exporteure, sorgt aber weiterhin für einen gewissen Import-Inflationsdruck im System. TechStock²+1


Dividenden, Ex-Termine und Unternehmenskalender für den 24. November

Auch der Mikrokalender ist gut gefüllt, mit einer Mischung aus Ex-Dividenden-Bewegungen, Hauptversammlungen und Unternehmensereignissen, die den Index unabhängig vom Makrosentiment beeinflussen können.

Laut Market Index und Dividendenkalendern:

  • Aktien, die heute (24. November) ex-Dividende gehandelt werden sind unter anderem:
    • EZZ Life Science (EZZ) – 2 Cent Schlussdividende (100% frankiert)
    • Infomedia (IFM) – 2,9 Cent Zwischendividende (100% frankiert) [41]
    Diese Ex-Termine können den Index mechanisch um ein paar Punkte verringern, selbst wenn sich die Grundstimmung verbessert.
  • Heute ausgezahlte Dividenden beinhalten HomeCo Daily Needs REIT (HDN) und TPG Telecom (TPG) sowie weitere – ein Hinweis darauf, dass der Einkommensstrom aus ASX-200-Werten auch in unruhigen Märkten ein wichtiger Bestandteil der Gesamtrendite bleibt. [42]
  • Hauptversammlungen und Unternehmensereignisse
    • Pro Medicus (PME) und Integrated Research (IRI) gehören zu den Unternehmen, die ihre Jahreshauptversammlungen abhalten, was durch Prognose-Updates und strategische Kommentare aktienspezifische Volatilität auslösen kann. [43]
    • Mehrere kleinere Unternehmen wechseln aufgrund von Kapitalerhöhungen und Unternehmensmaßnahmen, darunter Black Dragon Gold, VHM und G11 Resources, in und aus Handelsaussetzungen. TechStock²

An der IPO-Front bleibt die Pipeline der ASX aktiv, mit Equus Energy und Sea Forest unter den für diese Woche geplanten Börsengängen. Dies unterstreicht das anhaltende Investoreninteresse an neuen Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten trotz der jüngsten Volatilität. [44]


Was das für ASX 200-Investoren bedeutet

Für alle, die den ASX 200 verfolgen – sei es direkt über den Index, ETFs wie STW und IOZ oder Portfolios, die daran gemessen werden – sendet die heutige Entwicklung einige klare Signale:

  1. Dies ist eine Erholungsrallye, noch kein neuer Aufwärtstrend
    Der ASX 200 liegt weiterhin deutlich unter seinem Oktober-Hoch und unter seinem 200-Tage-Durchschnitt. Die Schäden der letzten Woche waren erheblich, und eine starke Sitzung löscht den Abwärtstrend, der sich im November gebildet hat, nicht aus. [45]
  2. Makro bleibt am Steuer
    Die neue CPI-Veröffentlichung am Mittwoch und die Entscheidung der RBNZ könnten die aktuelle Erholung entweder bestätigen (wenn die Inflation eingedämmt erscheint und die Zentralbanken zurückhaltend bleiben) oder den Ausverkauf neu entfachen (wenn der Preisdruck überraschend steigt). [46]
  3. Die Sektorenführung verschiebt sich erneut
    • Banken, Industrieunternehmen und einige zyklische Werte führen die heutige Erholung an, nachdem sie im November besonders stark unter dem Ausverkauf gelitten hatten.
    • Technologie bleibt unter Beobachtung: Eine nachhaltige Erholung in diesem Bereich wäre ein starkes Signal für die Rückkehr der Risikobereitschaft, aber die Debatte um die KI-Blase ist noch lange nicht entschieden. TechStock²+2Market Index+2
    • Defensive Werte wie Konsumgüter und Goldminen spielen weiterhin eine stabilisierende Rolle, wenn die Volatilität steigt. [47]
  4. Unternehmensnachrichten sind in volatilen Märkten wichtiger
    Übernahmespekulationen (Qube, Monash IVF), regulatorische Entscheidungen (Mayne Pharma), Governance-Kontroversen (DroneShield, WiseTech) und große Vertragsabschlüsse (Macmahon, Pro Medicus) bewegen einzelne Aktienkurse um zweistellige Prozentsätze und können an nachrichtenarmen Tagen ganze Sektorindizes beeinflussen. [48]

Wie immer ist dieser Überblick allgemeine Information, keine Finanzberatung. Wer Anlageentscheidungen auf Basis dieser Entwicklungen erwägt, sollte seine eigene Risikobereitschaft, den Anlagehorizont und die Ziele prüfen und gegebenenfalls einen lizenzierten Finanzberater konsultieren.

Für den Moment ist die Schlüsselfrage der Woche einfach: Ist heute der Beginn einer handelbaren Jahresendrallye für den ASX 200 oder nur eine Pause vor einer weiteren Abwärtsbewegung, falls die Inflationsdaten am Mittwoch enttäuschen?

Die Antwort wird nicht nur vom Stand des Index abhängen, sondern auch davon, welche Sektoren – und welche Geschichten – die Anleger unterstützen, wenn die Zahlen veröffentlicht werden.

3 Market Crash Proof ASX Stocks to Buy ASAP

References

1. www.marketindex.com.au, 2. www.abc.net.au, 3. www.abc.net.au, 4. www.abc.net.au, 5. www.abc.net.au, 6. www.marketindex.com.au, 7. www.marketindex.com.au, 8. www.marketindex.com.au, 9. www.ig.com, 10. www.afr.com, 11. www.marketindex.com.au, 12. www.marketindex.com.au, 13. www.marketindex.com.au, 14. www.abc.net.au, 15. au.finance.yahoo.com, 16. www.ig.com, 17. www.ig.com, 18. www.ig.com, 19. www.marketindex.com.au, 20. www.ig.com, 21. www.fool.com.au, 22. www.marketindex.com.au, 23. www.abc.net.au, 24. www.abc.net.au, 25. www.abc.net.au, 26. www.abc.net.au, 27. www.marketindex.com.au, 28. www.ig.com, 29. www.marketindex.com.au, 30. www.marketindex.com.au, 31. www.marketindex.com.au, 32. www.marketindex.com.au, 33. www.marketindex.com.au, 34. www.marketindex.com.au, 35. www.ig.com, 36. www.abc.net.au, 37. www.ig.com, 38. www.ig.com, 39. www.ig.com, 40. www.ig.com, 41. www.marketindex.com.au, 42. www.marketindex.com.au, 43. www.marketindex.com.au, 44. www.marketindex.com.au, 45. www.marketindex.com.au, 46. www.ig.com, 47. www.fool.com.au, 48. www.marketindex.com.au

DroneShield (ASX:DRO): 10 Things to Know Before the ASX Opens on 24 November 2025
Previous Story

DroneShield (ASX:DRO): 10 Dinge, die Sie vor der ASX-Eröffnung am 24. November 2025 wissen sollten

Go toTop