Marcin Frąckiewicz

CEO von TS2 Space und Gründer von TS2.tech, Experte für Satelliten, Telekommunikation und neue Technologien.

Internet Access in Libya: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Libyen: Eine umfassende Übersicht

Der staatliche Holding-Konzern Libyan Post, Telecommunication and Information Technology Company (LPTIC) überwacht die wichtigsten staatlichen Anbieter und dominiert damit die Kerninfrastruktur Libyens. Libya Telecom & Technology (LTT) ist der führende staatseigene ISP und bietet feste Breitband- sowie mobile Internetdienste sowie Betrieb von Rechenzentren. Libyana Mobile Phone Company startete 4G LTE im Januar 2018 und hatte bis Ende 2018 30 Städte abgedeckt; bis 2022 wuchsen die Abdeckungen auf 49 Städte. Al-Madar Al-Jadeed, der zweite staatlich kontrollierte Mobilfunkanbieter unter LPTIC, führte Ende 2018 4G in Tripoli, Benghazi und Misrata ein und behauptete bis 2022, über 80% der Bevölkerung abzudecken. Libyan International Telecom
17 Februar 2025
Internet Access in China

Internetzugang in China

Ende 2023 waren 1,09 Milliarden Chinesen online, etwa 77,5% der Bevölkerung; über 99% der Nutzer greifen mobil zu. China Telecom, China Unicom und China Mobile sind staatliche Internetdienstanbieter, die in Süden, Norden bzw. Zentral- und Ostchina dominieren und effektiv als regionale Monopole agieren. China hat massiv in Glasfaser, 5G und Millionen von 5G-Basisstationen investiert, mobil liegt der Durchschnitt bei ca. 117 Mbps, während festes Breitband in Städten wie Peking und Shanghai oft über 200 Mbps erreicht. Der internationale Datenverkehr verläuft in China nur über drei staatlich kontrollierte Unterseekabel-Gateways in Qingdao, Shanghai und Shantou, was Engpässe und Verzögerungen verursacht. Die Große
10 Februar 2025
Internet Access in Syria

Internetzugang in Syrien

Der erste Internetzugang in Syrien wurde 1997 hergestellt; der öffentliche Zugang begann jedoch erst um 2000 nach der Machtübernahme von Bashar al-Assad. Bis Juli 1998 waren etwa 35 syrische Regierungsbehörden online, was den ersten Schritt zur Konnektivität markierte. Im Jahr 2003 wurde in Syrien ADSL-Breitband eingeführt. Im Jahr 2000 gab es nur rund 30.000 Internetnutzer, das entspricht etwa 0,2 Prozent der Bevölkerung. In den Jahren 2010–2011 hatten ungefähr 4,5 Millionen Syrer Internetzugang, etwa 20 Prozent der Bevölkerung. Die Syrische Telekommunikationsbehörde STE hielt ein Monopol über Festnetz-Internet-Infrastruktur und internationale Gateways. In den 2000er Jahren führten Syriatel und MTN mobile Datendienste ein,
7 Februar 2025
1 47 48 49
Go toTop