Mateusz Kaczmarek

Ein Technologie- und Finanzexperte, der für TS2.tech schreibt. Er analysiert Entwicklungen in den Bereichen Satelliten, Telekommunikation und künstliche Intelligenz mit Fokus auf deren Auswirkungen auf die globalen Märkte. Autor von Branchenberichten und Marktkommentaren, häufig in Technik- und Wirtschaftspublikationen zitiert. Leidenschaftlich interessiert an Innovation und digitaler Wirtschaft.

Tanzania’s Internet Revolution: From 2G Villages to Starlink Skies

Tansanias Internet-Revolution: Von 2G-Dörfern zu Starlink-Himmeln

Im Januar 2024 nutzten ca. 21,82 Millionen Tansanier das Internet, was 31,9% der Bevölkerung entspricht und ein Wachstum von +3% gegenüber dem Vorjahr bedeutet, während Anfang 2024 etwa 46,6 Millionen Menschen offline waren (ca. 68%). Ende 2024 stiegen die aktiven Internetabonnements laut Quellen auf 48 Millionen, ein Anstieg von rund 16% gegenüber dem Vorquartal (41,4 Mio), während die Anzahl der einzigartigen Nutzer deutlich niedriger liegt. Ende 2024 gab es 25,6 Millionen mobile Breitband-Abonnements (3G/4G/5G), während über 22 Millionen Nutzer weiterhin 2G verwenden, und die Smartphone-Penetration lag bei 35,9% (etwa 25,4 Millionen Geräte). 4G-LTE deckte Ende 2024 88% der Bevölkerung ab,
5 Juli 2025
Latest Developments in AI (June–July 2025)

Neueste Entwicklungen in der KI (Juni–Juli 2025)

Im Juni 2025 deutete OpenAI-CEO Sam Altman an, dass das Open-Source-KI-Modell des Unternehmens später im Sommer veröffentlicht wird und nicht im Juni. Am 30. Juni 2025 kündigte Meta die Abteilung Meta Superintelligence Labs an, Alexandr Wang wechselte als Chief AI Officer zu Meta, Nat Friedman trat als Partner bei, und Meta stellte 11 neue KI-Experten von Anthropic, Google DeepMind und OpenAI ein. Im Juni 2025 begann Google, Gemini in Verbraucher-Apps zu integrieren und ermöglichte es Kindern, generative Modelle sicher mit elterlicher Kontrolle zu nutzen. Microsoft erweiterte im Juni 2025 KI-Copiloten in Windows und Office. Am 25. Juni 2025 stellte Google
China’s AO-MDR Laser Link Delivers 1 Gbps from Geostationary Orbit

Chinas AO-MDR-Laserverbindung liefert 1 Gbps aus dem geostationären Orbit

Im GEO-Satellitenlink gelang ein 1‑Gbps-Downlink von 36.000 km Entfernung zu einer Bodenstation mit einem 1,8‑Meter‑Teleskop und 357 Aktoren bei einer 2‑Watt-Laserleistung. AO-MDR beschreibt die Kombination aus Adaptiver Optik (AO) und Mode-Diversity-Empfang (MDR), die Wellenfront in Echtzeit korrigiert und mehrere räumliche Modi gleichzeitig nutzt. Das Experiment wurde von Prof. Wu Jian von der Peking-Universität für Posts und Telekommunikation und Liu Chao von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften geleitet. Die Laserwellenlänge betrug 1,5 Mikrometer (ca. 1550 nm) im nahen Infrarot, augensicher und glasfaserkompatibel. Der korrigierte Strahl wurde in acht parallele Modi aufgeteilt, und ein Hochgeschwindigkeits-Wegwahl-Algorithmus wählte die drei stärksten Modi zur Datenextraktion
27 Juni 2025
Quantum Leap: Satellite QKD’s Race to Secure the Global Data Economy (2024–2031)

Quantensprung: Das Rennen der Satelliten-QKD zur Sicherung der globalen Datenwirtschaft (2024–2031)

Der globale QKD-Markt wird 2024 auf rund 0,48 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 auf rund 2,63 Milliarden USD wachsen, mit einer CAGR von ca. 32,6%, wobei satellitenbasierte QKD bis 2030 etwa 1,1 Milliarden USD erreichen soll. Satelliten-QKD überwindet Reichweitenbegrenzungen terrestrischer Netze, indem ein Satellit als Relais oder als Verschränkungsverteiler dient und Kontinente durch direkte Quantenkanäle verbindet. Der Quantenwissenschaftssatellit Micius wurde 2016 gestartet, demonstrierte QKD über 1.200 Kilometer und ermöglichte 2017 ein interkontinentales, sicheres Videotelefonat über 7.600 Kilometer zwischen China und Österreich. Im Januar 2025 legten chinesische Wissenschaftler eine ultra-langstreckige QKD-Verbindung zwischen Peking und Südafrika über ca. 12.800 Kilometer,
South Africa’s Internet Access Revolution: The Shocking Truth About Connectivity in 2025

Südafrikas Internetzugangs-Revolution: Die schockierende Wahrheit über die Konnektivität im Jahr 2025

Ende 2024 verbleiben weniger als 36.000 ADSL-Kupferanschlüsse, nachdem 2015 über eine Million ADSL-Abonnenten vorhanden waren. FTTH-Abschlüsse stiegen von 1,49 Millionen im Jahr 2023 auf 2,47 Millionen im Jahr 2024. Über 69% der Internetnutzer sind mobil online, während ca. 13% der Haushalte einen festen Internetanschluss haben. Vodacom erreicht Anfang 2025 rund 52% der Bevölkerung mit 5G. MTN erreichte bis Mitte 2025 etwa 45% der Bevölkerung mit 5G-Abdeckung. Rain bietet Basispaket 649 Rand pro Monat für unbegrenztes 5G (30 Mbit/s) und Premiumpaket 1.095 Rand mit unbegrenzter Geschwindigkeit sowie kostenloser Telefonie/Daten für zwei SIMs. Starlink-Lizenzierung wird durch ICASA blockiert, da mindestens 30% BEE-Eigentum
Everything You Need to Know About Internet Access in Sweden—Even from Space

Alles, was Sie über den Internetzugang in Schweden wissen müssen – sogar aus dem Weltraum

Im Jahr 2022 nutzten etwa 96% der Schweden das Internet, deutlich über dem EU-Durchschnitt von 89%. Fast 99% aller Haushalte haben durch Breitbandnetze Zugang zum Internet. 67% der Bevölkerung verfügen über mindestens grundlegende digitale Kompetenzen, gegenüber 54% im EU-Durchschnitt. Bis 2024 waren rund 98% aller Haushalte und Unternehmen an ein Netz mit 1 Gbps-Geschwindigkeit angeschlossen oder lagen sehr nahe daran. Die 5G-Abdeckung lag 2023 bei etwa 82% der Bevölkerung, nachdem der Start 2021 nur 18% betragen hatte. 4G/LTE-Abdeckung erreicht nahezu 99% der Bevölkerung. SpaceX Starlink startete 2023 in Schweden, Hardware ca. 5.000 SEK, monatliches Abonnement 690 SEK und ist monatlich
19 Juni 2025
In-Flight Wi-Fi Takes Off: The Sky-High Race for Satellite Connectivity 2024–2030

In-Flight-WLAN hebt ab: Das himmelhohe Rennen um Satellitenkonnektivität 2024–2030

Bis 2030 wird die globale IFC-Konnektivität auf kommerziellen Flügen allgegenwärtig sein; Euroconsult schätzt, dass sich die Zahl IFC-ausgestatteter Flugzeuge weltweit von etwa 9.900 im Jahr 2021 auf über 21.000 bis 2030 verdoppeln wird. Nordamerika ist Wegbereiter: JetBlue führte 2017 flächendeckend kostenloses WLAN ein, Delta startete 2023 mit kostenlosem WLAN (gesponsert von T-Mobile), und United sowie American rüsten Ka-Band-GEO-Systeme von Viasat auf, während Starlink-LEO-Tests laufen. GEO, MEO und LEO bilden das IFC-Ökosystem: GEO-Anbieter wie Viasat/Inmarsat liefern globale Abdeckung, MEOs wie O3b mPOWER erhöhen die Kapazität und LEO-Netze wie Starlink/OneWeb bieten niedrige Latenz und hohe Bandbreite. Starlink hatte bis Anfang 2025 Verträge
Internet Access in Macedonia: From Fiber to the Final Frontier

Internetzugang in Mazedonien: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Makedonski Telekom (MakTel) besitzt das größte Glasfasernetz des Landes mit über 270.000 erschlossenen Haushalten, Glasfaser-Tarife bis 1 Gbit/s sind verfügbar und DSL erreicht bis ca. 50–60 Mbit/s. A1 Macedonia (ehemals One.Vip) übernahm 2016 Blizoo und betreibt seitdem ein hybrides Glasfaser-Kabelnetz (HFC) plus FTTH, mit bis zu 200 Mbit/s symmetrisch über Glasfaser in Kombi-Paketen und ca. 45% Marktanteil im Festnetz-Breitband. Telekabel ist der größte inländische ISP, aktiv in 17 Städten, baut das Koaxialnetz auf Glasfaser um, Beispieltarif 40 Mbit/s Glasfaser für 600 MKD pro Monat. Ende 2022 hatten etwa 75,6% der Haushalte Zugang zu Festnetz-Breitband. 5G-Ausbau: MakTel startete im Februar 2022
19 Juni 2025
Space at Stake: The Boom in Satellite Insurance & Risk Management (2025–2032)

Raum auf dem Spiel: Der Boom bei Satellitenversicherungen und Risikomanagement (2025–2032)

1965 stellte Lloyd’s of London die erste Weltraumversicherungspolice für einen frühen Intelsat-Satelliten aus. Der globale Markt für Weltraumversicherungen lag in den mittleren 2020er-Jahren bei etwa 3–5 Milliarden USD und soll bis 2032 auf etwa 10–12 Milliarden USD wachsen, mit einer CAGR im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Im Jahr 2023 lag der globale Markt für Weltraumversicherungen bei ca. 3,6 Milliarden USD; bis 2030 wird er auf 7–8 Milliarden USD und bis 2032–2033 auf ca. 12 Milliarden USD wachsen. Im Jahr 2022 gab es laut FAA einen Rekord von 180 Orbitalstarts. Megakonstellationen wie SpaceX Starlink und OneWeb betreiben Konstellationen in
Flying High or Breaking the Law? Everything You Must Know About Germany’s Drone Rules in 2025

Hoch hinaus oder Gesetzesbruch? Alles, was Sie über Deutschlands Drohnenregeln 2025 wissen müssen

Seit dem 1. Januar 2024 gelten in Deutschland die EU-Drohnenverordnungen vollständig, einschließlich der Kategorien Offen, Speziell und Zertifiziert, der Höhengrenze von 120 Metern und der Drohnenklassen C0–C6. Drohnenbetreiber müssen sich beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) registrieren, wenn die Drohne über 250 Gramm wiegt oder bei leichteren Drohnen unter 250 g eine Kamera oder Sensoren zur Aufzeichnung personenbezogener Daten verbaut ist, und erhalten eine elektronische Registrierungsnummer (e-ID), die an allen Drohnen sichtbar gekennzeichnet wird. Das Mindestalter zum Drohnenfliegen in Deutschland beträgt 16 Jahre; Piloten unter 16 Jahren dürfen nur unter unmittelbarer Aufsicht eines Erwachsenen fliegen, außer Drohnen, die gemäß EU-Norm als Spielzeug klassifiziert
17 Juni 2025
Battle for the Final Frontier: Starlink vs OneWeb vs Kuiper vs Telesat Lightspeed

Kampf um die letzte Grenze: Starlink vs. OneWeb vs. Kuiper vs. Telesat Lightspeed

Starlink wurde 2015 von SpaceX angekündigt; die ersten betrieblichen Satelliten starteten im Mai 2019; bis April 2025 hatte SpaceX über 8.000 Starlink-Satelliten gestartet, Starlink ist in 125 Ländern verfügbar und erreicht mehr als 5 Millionen Nutzer. OneWeb wurde 2014 von Greg Wyler gegründet; 618 Satelliten der Gen1 waren bis März 2023 im Orbit, 648 Satelliten sollten insgesamt erreicht werden, 2020 ging OneWeb in Insolvenz und wurde von einem Konsortium aus britischer Regierung und Bharti Enterprises gerettet, Ende 2023 wurde OneWeb mit Eutelsat fusioniert. Project Kuiper wurde 2019 angekündigt, für 3.236 Satelliten genehmigt, im April 2025 startete die erste Gruppe von
Lightning-Fast Latvia: Inside Europe’s Undercover Internet Powerhouse

Blitzschnelles Lettland: Ein Blick ins geheime Internet-Machtzentrum Europas

Lettland hat 1,9 Millionen Einwohner und 92,9% der Bevölkerung nutzen das Internet (Stand Anfang 2024). Mehr als 50% der lettischen Haushalte nutzen Glasfaser, 76% aller Festnetzanschlüsse liefen 2022 über Glasfaser und über 38% der Verbindungen bieten mehr als 300 Mbps. Die ländliche Glasfaserabdeckung liegt bei über 60% der ländlichen Haushalte, Lettland rangiert damit nach Dänemark an zweiter Stelle in Europa, und die Median-Festnetzgeschwindigkeit beträgt Anfang 2024 etwa 89 Mbps. 4G deckt 99% der Bevölkerung; die drei Mobilnetzbetreiber LMT, Tele2 Latvia und Bite Latvia dominieren den Markt; 2021 nutzten rund 24% der Haushalte ausschließlich Mobilfunk als Internetzugang; 2023 betrug die 5G-Abdeckung
15 Juni 2025
1 6 7 8 9 10
Go toTop