LIM Center, Aleje Jerozolimskie 65/79, 00-697 Warsaw, Poland
+48 (22) 364 58 00
ts@ts2.pl

Bose QuietComfort Ultra 2 Kopfhörer vorgestellt – Next-Gen-ANC-König tritt gegen AirPods Max und Sony an

Bose QuietComfort Ultra 2 Headphones Unveiled – Next-Gen ANC King Takes on AirPods Max and Sony
  • Boses neue QuietComfort Ultra Headphones (2. Generation) starten zu einem Preis von 449 $, was dem Vorgängermodell entspricht und preislich mit Apples AirPods Max konkurriert bloomberg.com gizmodo.com. Sie sind jetzt vorbestellbar und kommen am 2. Oktober 2025 bloomberg.com in die Läden.
  • Verbesserte aktive Geräuschunterdrückung (ANC) – Bose verspricht eine sanftere, anpassungsfähigere Geräuschunterdrückung, die weiterhin branchenführend bleibt gizmodo.com engadget9342.rssing.com, und Umgebungsgeräusche besser denn je herausfiltert, um mit Sonys neuester WH-1000XM-Serie zu konkurrieren.
  • Längere Akkulaufzeit – Bis zu 30 Stunden Musikhören mit eingeschaltetem ANC (vorher ca. 24h) gizmodo.com, oder beeindruckende 45 Stunden mit ausgeschaltetem ANC für passives Hören theverge.com theverge.com.
  • Räumlicher Klang „Immersive Audio“ mit neuem Kinomodus – Bietet eine breitere, kinoähnliche Klangbühne, die Dialoge klarer macht und gleichzeitig eindrucksvolle Hintergrundgeräusche erhält theverge.com. Head-Tracking-Modi und der neue Kinomodus sorgen für ein fesselnderes Hörerlebnis bei Filmen, Musikvideos, Podcasts und mehr.
  • Hi-Fi- und Apple-freundliche Funktionen – Unterstützt endlich verlustfreies Audio über USB-C für kabelgebundenes digitales Hören gizmodo.com (ideal jetzt, da iPhones USB-C verwenden), plus Bluetooth 5.4 mit Multipoint-Pairing und aptX Adaptive Codec für hochwertigen kabellosen Sound theverge.com. Keine Dongles mehr nötig für kabelgebundenes Hören an modernen Handys gizmodo.com.
  • Verfeinertes Design und Komfort – Fast identisch mit der ersten Generation der QuietComfort Ultra, aber mit polierten Metallbügeln und hochwertigen Oberflächen bloomberg.com. Neue Farboptionen (Schwarz, White Smoke, Driftwood Sand und Midnight Violet) sorgen für einen frischen Look theverge.com, während Boses charakteristische weiche Ohrpolster und das leichte Design weiterhin für hervorragenden Komfort sorgen.
  • Wettbewerbsvorteil – Bose positioniert diese Kopfhörer, um die ANC-Krone zurückzuerobern von den Rivalen newsnow.co.uk. Mit verbesserten Funktionen und Klang zielen die QuietComfort Ultra 2 darauf ab, Sonys WH-1000XM5/6 zu übertreffen und Apples AirPods Max in Sachen Audioqualität, Geräuschunterdrückung und Gesamterlebnis herauszufordern.

Einleitung: Ein neuer Herausforderer im Premium-Kopfhörersegment

Die QuietComfort-Reihe von Bose ist seit langem ein Synonym für erstklassige Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Am 5. September 2025 stellte Bose seine QuietComfort Ultra Kopfhörer der zweiten Generation vor, ein Flaggschiff-Modell, das der wachsenden Konkurrenz von Sony und Apple standhalten soll bloomberg.com. Mit einem Preis von $449 – genauso viel wie das Vorgängermodell – kommt der neue QuietComfort Ultra 2 mit einer Reihe von Verbesserungen, die darauf abzielen, Boses Führungsposition bei der ANC-Technologie zu sichern und ein noch immersiveres Klangerlebnis zu bieten bloomberg.com. Die Kopfhörer sind ab dem 2. Oktober 2025 erhältlich, Vorbestellungen sind bereits möglich bloomberg.com. Dieser Bericht beleuchtet die Funktionen und die Leistung des QuietComfort Ultra 2 und vergleicht ihn mit wichtigen Konkurrenten wie den AirPods Max, Sonys WH-1000XM-Serie und Sennheisers Momentum 4.

Design- und Komfortverbesserungen

Die Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Generation) in der neuen Farbe Driftwood Sand, mit polierten Metallbügelgabeln für einen hochwertigeren Look bloomberg.com theverge.com.

Auf den ersten Blick sieht der QuietComfort Ultra 2 seinem Vorgänger der ersten Generation sehr ähnlich – Bose hat das bewährte Konzept nicht grundlegend verändert. Die Silhouette und das klappbare Design bleiben erhalten und sorgen für den vertrauten QuietComfort-Sitz und die praktische, flach zusammenklappbare Form für Reisen. Kleine Design-Verbesserungen umfassen glänzende Metallgabeln (Scharniere), die die Ohrmuscheln verbinden und im Vergleich zur vorherigen, überwiegend aus Kunststoff bestehenden Bauweise ein hochwertigeres und robusteres Gefühl vermitteln bloomberg.com. Bose hat außerdem das Design mit neuen Farboptionen aufgefrischt: Neben klassischem Schwarz und White Smoke gibt es die 2. Generation nun auch in einem hellen Beige („Driftwood Sand“) und einem tiefen Lila („Midnight Violet“) theverge.com. Diese neuen Farben verleihen Persönlichkeit, während Boses zurückhaltender Stil erhalten bleibt (keine auffälligen Logos oder exzentrisches Design – optisch bleibt es ganz klar ein QuietComfort).

Komfort war schon immer eine Stärke der QuietComfort-Reihe – daher auch der Name – und das Ultra 2 hält das Niveau hoch. Weiche Ohrpolster aus Memory-Schaum und ein gepolsterter Kopfbügel sorgen für ganztägigen Tragekomfort. Das Gehäuse von Bose ist leicht, aber dennoch robust und vermeidet das schwere Gefühl mancher Metallkopfhörer (die AirPods Max zum Beispiel sind spürbar schwerer). Die Anpresskraft ist sanft genug, um Ermüdung zu verhindern, und die neuen, mit Metall verstärkten Gabeln sorgen für zusätzliche Stabilität, ohne das Gewicht zu erhöhen. Kurz gesagt, Bose bleibt seiner bewährten Komfortformel treu und nimmt nur kleine Anpassungen bei Materialien und Verarbeitung vor, die Nutzer bei langen Hörsessions zu schätzen wissen.

Funktionen und technische Verbesserungen

Die zweite Generation des QuietComfort Ultra ist vollgepackt mit Verbesserungen für den Alltag und neuer Technik, die das Nutzererlebnis noch reibungsloser machen soll. Viele dieser Upgrades sind für sich genommen nicht spektakulär, sorgen aber zusammen für eine nahtlosere Nutzung im Alltag. Verbesserte Trageerkennung ist eine dieser Anpassungen: Die Kopfhörer pausieren und setzen die Musik jetzt automatisch fort, wenn man sie abnimmt oder aufsetzt – und das zuverlässiger als zuvor. Tatsächlich sagt Bose, dass das Ultra 2 sich automatisch einschaltet und wieder mit deinem Gerät verbindet, sobald du es aufsetzt, und umgekehrt in einen stromsparenden Standby-Modus wechselt, wenn du es flach hinlegst oder im Etui verstaust gizmodo.com theverge.com. Das bedeutet, dass man nicht mehr vergisst, die Kopfhörer auszuschalten – eine willkommene Änderung, die den Akku wochenlang schonen kann (Bose behauptet, der Standby-Modus halte sie „monatelang“ einsatzbereit, wenn sie nicht genutzt werden) theverge.com.

Eine weitere praktische Neuerung ist eine neue Auto-Disconnect-Funktion: Wenn die QuietComfort Ultra 2 auf eine flache Oberfläche gelegt werden, können sie automatisch die Bluetooth-Verbindung zum Gerät trennen gizmodo.com. So wird verhindert, dass dein Handy oder Laptop weiterhin Audio an ein Headset sendet, das du gar nicht trägst – eine kleine, aber durchdachte Verbesserung, die das Jonglieren mit mehreren Geräten vereinfacht. Natürlich wird Bluetooth-Multipoint-Kopplung weiterhin unterstützt, sodass die Kopfhörer beispielsweise gleichzeitig mit deinem Handy und Laptop verbunden bleiben können theverge.com und bei Bedarf intelligent umschalten.

Vielleicht die bedeutendste neue Funktion ist die Unterstützung von USB-C-Audio. Bose ermöglicht es endlich, ein USB-C-Kabel zu verwenden, um Audio digital von einem Gerät abzuspielen, was bedeutet, dass Sie verlustfreien, hochauflösenden Klang über eine kabelgebundene USB-Verbindung erhalten können theverge.com gizmodo.com. Das ist ein großer Schritt für Audiophile und ein Zugeständnis an moderne Smartphone-Nutzer – da viele Smartphones (einschließlich neuer iPhones) die 3,5-mm-Buchse weglassen und auf USB-C umsteigen, kann das QuietComfort Ultra 2 direkt mit demselben Kabel angeschlossen werden, das Sie auch zum Laden verwenden gizmodo.com. Keine Dongles oder speziellen Adapter erforderlich. Die Kopfhörer enthalten weiterhin ein 2,5-mm-auf-3,5-mm-Analogkabel für ältere Geräte und Bordunterhaltungssysteme, aber USB-C-Audio bedeutet, dass Sie den internen DAC des Kopfhörers umgehen können für reines digitales Audio und sogar vollständig verlustfreie Audioqualität von Diensten oder Dateien genießen können, die dies unterstützen. Im kabellosen Modus verwenden die QuietComfort Ultra 2 Bluetooth 5.4 und unterstützen die SBC-, AAC- und aptX Adaptive-Codecs für breite Kompatibilität theverge.com. Während Sony auf seinen Kopfhörern LDAC einsetzt und Apple seinen proprietären AAC-Codec verwendet, sorgt Boses Festhalten an aptX Adaptive für hochwertiges kabelloses Audio (einschließlich aptX HD/Adaptive auf Android) und geringe Latenz, auch wenn aptX Lossless nicht unterstützt wird. Dennoch schließt die Möglichkeit des verlustfreien USB-C-Playbacks diese Lücke für anspruchsvolle Hörer, die bitgenaue Wiedergabe verlangen.

Klangqualität und Raumklang („Immersive Audio“)

Bose hat sich mit einem ausgewogenen, klaren Klangprofil einen Namen gemacht, und die QuietComfort Ultra Serie ergänzt dies um eine Schicht softwaregesteuerten Raumklangs. Die erste Generation der QC Ultra führte „Bose Immersive Audio“ ein, das Kopfbewegungssensoren nutzt, um eine virtuelle Klangbühne außerhalb Ihres Kopfes zu erzeugen. Die 2. Generation setzt diese Funktion fort und verfeinert sie weiter. Sie haben weiterhin die Still– und Motion-Modi für Immersive Audio – „Still“ fixiert den Klang vor Ihnen (am besten, wenn Sie Ihren Kopf wenig bewegen, z. B. beim Ansehen eines Films auf einem Laptop), während der „Motion“-Modus Ihre Kopfbewegungen verfolgt und die Audio-Umgebung verankert, was die Realitätsnähe für Musik- oder VR-Erlebnisse erhöht engadget9342.rssing.com.

Neu in diesem Jahr ist „Cinema Mode“, ein Immersive-Audio-Preset, das speziell für Filme und dialoglastige Inhalte entwickelt wurde. Cinema Mode schafft laut Bose eine „filmähnliche Erfahrung“, indem es die Klangbühne verbreitert und die Sprache zwischen den Hintergrundeffekten klarer machttheverge.com. Im Wesentlichen balanciert es den Klang so aus, dass Dialoge klar und deutlich bleiben, während Sie dennoch dieses weite Surround-Sound-Gefühl für Explosionen und Musik erhalten. Bose schlägt sogar vor, dass Cinema Mode auch bei Podcasts und Hörbüchern von Vorteil sein kann, wenn Sie Stimmen realistisch und im Vordergrund erleben möchten theverge.com. Wie Tom’s Guide erklärt, zielt Cinema Mode darauf ab, „Dialoge schön und klar zu machen und gleichzeitig die Klangbühne zu verbessern“, sodass Sie beim Filmeschauen mit Kopfhörern noch mehr eintauchen können tomsguide.com. Wir müssen es in Aktion hören, um es zu beurteilen, aber es klingt vielversprechend für Filmfans.

Abgesehen von räumlichen Tricks hat Bose einige Audio-Verbesserungen unter der Haube vorgenommen. Das Unternehmen behauptet, eine bessere Bassleistung bei höheren Lautstärken – eine willkommene Verbesserung, da einige frühere Bose-Modelle bei maximaler Lautstärke im Tiefbassbereich komprimierten oder an Klarheit verloren. Jetzt können Sie einen basslastigen Track aufdrehen und mit weniger Verzerrung oder Aussetzern rechnen. Zusätzlich hat Bose das leise Hintergrundrauschen reduziert, das Geräuschunterdrückungssysteme in sehr ruhigen Umgebungen erzeugen können theverge.com. Beim ersten QC Ultra konnte man in einem stillen Raum ein leises weißes Rauschen von der ANC-Schaltung wahrnehmen, das extrem feine Audiodetails überdecken konnte. Bose sagt, dass das ANC des neuen Modells so leise ist, dass es „feinere Details nicht überdeckt“ bei dem, was Sie hören theverge.com. Das bedeutet, dass klassische Musik oder leise Filmszenen klarer wiedergegeben werden sollten. Insgesamt bleibt das Klangprofil des QuietComfort Ultra 2 ausgewogen und geschmeidig, wobei Sie mit der EQ-Abstimmung von Bose (anpassbar in der Bose Music App) den Klang personalisieren können. Und wenn Sie einen reinen, unverarbeiteten Klang bevorzugen, können Sie die Immersive-Audio-Funktionen jederzeit deaktivieren und im Standard-Stereo-Modus hören – was auch die Akkulaufzeit erheblich verlängert.

Verbesserungen bei der aktiven Geräuschunterdrückung

Es wäre kein Bose-Flaggschiff ohne erstklassige Geräuschunterdrückung, und Bose setzt alles daran, die ANC-Krone zu behalten. Die QuietComfort Ultra Headphones (2. Generation) verwenden ein adaptives ANC-System, das ständig Ihre Umgebung überwacht und das Geräuschunterdrückungsniveau in Echtzeit anpasst. Bose war hier ein Pionier – ihr ANC hat „seit Jahren das beste der Branche“ engadget9342.rssing.com – und das neue Modell ist noch weiter verfeinert. Laut Bose (und ersten Testern) wechselt das adaptive ANC sanfter, wenn sich die Geräuschkulisse um Sie herum verändert gizmodo.com. Wenn Sie zum Beispiel von einem ruhigen Büro auf eine laute Straße wechseln, könnte das ältere ANC die Unterdrückung auf eine Weise hochfahren, die Ihre Ohren bemerken (ein plötzlicher Druckeffekt oder eine Verschiebung). Das System des QC Ultra 2 ist darauf ausgelegt, allmählich und nahtlos anzupassen, ohne diese abrupten Veränderungen gizmodo.com.

Eine weitere Verbesserung gibt es beim Aware Mode, Boses Transparenzmodus (Passthrough). Der Aware Mode der neuen Kopfhörer kann die ANC automatisch auf Hochtouren bringen, wenn in Ihrer Nähe etwas Lautes passiert theverge.com. Stellen Sie sich vor, Sie sind im Aware Mode draußen unterwegs und ein Bus fährt laut vorbei – die Kopfhörer werden dynamisch die Geräuschunterdrückung verstärken, um das plötzliche Dröhnen abzumildern, und danach wieder zur normalen Transparenz zurückkehren theverge.com. Das ist eine clevere Art, unerwartete Lärmspitzen zu bewältigen, während Sie Ihre Umgebung weiterhin wahrnehmen können.

Im reinen Quiet Mode (volle ANC) greifen Boses proprietäre Algorithmen und Mikrofone ein breites Frequenzspektrum an – vom Dröhnen eines Flugzeugtriebwerks bis zum Bürogeplauder – und schaffen so eine Blase der Stille. Bose-Kopfhörer waren historisch gesehen hervorragend bei der Unterdrückung von tieffrequentem Dröhnen und holen nun bei der Unterdrückung von hochfrequenten Geräuschen und Stimmen zu Sony auf. Mit dem QuietComfort Ultra 2 zielt Bose eindeutig darauf ab, Sonys WH-1000XM5 und XM6 zu übertreffen, die die härtesten ANC-Konkurrenten sind. „Bose kehrt zurück, um Sony mit neuen Flaggschiff-Kopfhörern die Krone abzunehmen,“ wie es eine Schlagzeile mutig formulierte newsnow.co.uk. Wir werden es in direkten Vergleichen sehen, aber angesichts von Boses Erfolgsbilanz und den beschriebenen Verbesserungen ist es wahrscheinlich, dass der QC Ultra 2 zu den besten Geräuschunterdrückern auf dem Markt gehören wird – wenn nicht sogar der beste.

Eine bemerkenswerte neue Option ist die Möglichkeit, ANC komplett auszuschalten über die App theverge.com. Bisher konnte man bei Bose nur zwischen Quiet (ANC) und Aware (Transparenz) wechseln, aber nicht komplett „aus“ schalten (was einige Hörer in sicheren Umgebungen bevorzugen, um jegliche Signalverarbeitung zu vermeiden). Jetzt kann man ANC ausschalten und trotzdem normal Musik hören – und als zusätzlicher Vorteil steigt die Akkulaufzeit auf bis zu 45 Stunden in diesem Modus theverge.com theverge.com. Im Grunde gibt es damit zwei Nutzungsprofile: eines für maximale Geräuschunterdrückung und eines für maximale Laufzeit, wenn ANC nicht benötigt wird.

Akkulaufzeit und Laden

Das QuietComfort Ultra 2 bietet eine deutliche Steigerung der Akkulaufzeit. Bose gibt bis zu 30 Stunden Wiedergabe mit eingeschaltetem ANC pro voller Ladung an theverge.com, was eine Steigerung um 25 % gegenüber den etwa 24 Stunden des Vorgängermodells ist gizmodo.com. Damit liegt Bose etwa gleichauf mit Sonys WH-1000XM5 (ca. 30 Stunden) und vor Apples AirPods Max (ca. 20 Stunden). Selbst mit Bose Immersive Audio (Spatial) und aktiviertem Head-Tracking kann man mit etwa 23 Stunden Nutzung rechnen theverge.com, genug für die längsten Flüge oder Arbeitstage.

Wenn Sie die Wiedergabezeit wirklich maximieren möchten, kann das vollständige Deaktivieren von ANC (wie oben erwähnt) die Akkulaufzeit auf 45 Stunden verlängern theverge.com theverge.com – ideal, wenn keine Geräuschunterdrückung benötigt wird, etwa zu Hause. Und nicht zu vergessen: Durch die Möglichkeit, kabelgebunden über USB-C zu hören, können Sie bei niedrigem Akkustand einfach einstecken und ohne Unterbrechung weiterhören (USB-Audio verbraucht nur minimal Strom). Die Kopfhörer werden ebenfalls über USB-C geladen, und Bose bietet eine Schnellladefunktion: Normalerweise erhält man nach nur 15 Minuten Laden mehrere Stunden Wiedergabezeit (genaue Schnellladespezifikationen sind noch nicht bekannt, aber andere Bose-Modelle bieten etwa 3 Stunden nach 15 Minuten Laden).

Insgesamt sind 30+ Stunden kabellose ANC-Wiedergabe konkurrenzfähig, wenn nicht sogar führend in der Klasse – Sennheisers Momentum 4 wirbt mit massiven 60 Stunden Akkulaufzeit, aber dieser Wert gilt wahrscheinlich mit ausgeschaltetem ANC oder bei moderater Lautstärke global.sennheiser-hearing.com. Im Alltag sollten 30 Stunden problemlos für mehrere Tage normalen Hörens ausreichen. Wichtig ist, dass das intelligentere Energiemanagement von Bose (automatisches Ausschalten im Leerlauf usw.) dafür sorgt, dass Sie weniger wahrscheinlich unnötig Akku verbrauchen. Für die meisten Nutzer bedeutet das: Bei moderater Nutzung laden Sie diese Kopfhörer vielleicht einmal pro Woche auf.

Preis und Verfügbarkeit

Bose hat die QuietComfort Ultra Headphones (2. Generation) auf 449 $ festgesetzt – und bleibt damit beim Premium-Preisniveau seiner High-End-Konkurrenten. Bemerkenswert ist, dass dies etwa 100 $ mehr sind als Sonys Flaggschiff WH-1000XM5 (das mit 399 $ eingeführt wurde) und deutlich über dem Listenpreis von 349 $ für Sennheisers Momentum 4 liegt. Es entspricht sogar dem oft kritisierten Einführungspreis von 499 $ für Apples AirPods Max (die mittlerweile meist für ca. 449 $ erhältlich sind) in derselben Luxusklasse. Bose ist offenbar überzeugt, dass sein Markenruf und die Features des Ultra 2 einen „AirPods-Max-Preis“ rechtfertigen gizmodo.com. Wie Gizmodo anmerkte: „Wenn Boses ANC so gut ist wie bei der letzten Generation, könnten die [neuen] QuietComfort Ultra Headphones diesen AirPods-Max-Preis tatsächlich rechtfertigen.“* gizmodo.com Mit anderen Worten: Sie zahlen einen Spitzenpreis, erwarten dafür aber auch Spitzenleistung.

Die Kopfhörer wurden am 5. September 2025 angekündigt und sind ab sofort vorbestellbar über Boses Website und große Händler theverge.com. Das offizielle Veröffentlichungsdatum von Bose ist der 2. Oktober 2025 bloomberg.com, ab dem die Auslieferung beginnen soll. Wenn die Vergangenheit ein Anhaltspunkt ist, könnte die Anfangsnachfrage hoch sein – frühere QuietComfort-Modelle von Bose waren oft schnell ausverkauft, besonders in limitierten Farben wie dem neuen Midnight Violet. Mit dem Start vor der Weihnachtssaison positioniert Bose die QuietComfort Ultra 2 als ideales Geschenk (oder Selbstgeschenk) für Technik- und Audiofans im Jahr 2025.

Für diejenigen, denen $449 zu teuer sind, sei darauf hingewiesen, dass Boses QuietComfort Ultra der ersten Generation (2023) jetzt im Preis gesenkt werden könnte (ein Bericht weist darauf hin, dass das Original nach dieser Ankündigung für etwa $379 im Angebot ist hothardware.com). Außerdem bietet Bose das Nicht-Ultra-Modell QuietComfort 45/Headphones (2024) zu einem niedrigeren Preis mit hervorragender – wenn auch etwas weniger fortschrittlicher – Geräuschunterdrückung an. Aber für das absolut Beste, was Bose zu bieten hat, ist der Ultra 2 der neue Goldstandard.

Konkurrenz mit Apple, Sony und Sennheiser: Wie schneidet er ab?

Der Markt für High-End-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung ist ein hart umkämpftes Schlachtfeld, und Boses Ankündigung zielt ausdrücklich auf Apple und Sony ab bloomberg.com. So schneidet der QuietComfort Ultra 2 im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten ab:

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Apple AirPods Max

Apples AirPods Max (veröffentlicht 2020) setzten einen Maßstab für hochwertige Verarbeitung und nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem. Sie bieten hervorragende Geräuschunterdrückung, 3D-Audio mit dynamischem Head-Tracking (insbesondere für Apple TV+ und Apple Music Dolby Atmos-Inhalte) und ein markantes Aluminium-Design – sind aber schwer (385 g vs. ~250 g bei Bose) und teurer (UVP $549, oft ~$479 im Angebot). Die Bose QC Ultra 2 sind etwas günstiger und leichter und gelten als reisefreundlicher (zusammenklappbar, mit kompaktem Transportetui und physischem Ein-/Ausschalter – während die AirPods Max nicht faltbar sind und auf ein Ladecase „Bra“ angewiesen sind).

Was die ANC-Leistung betrifft, liefern sich Bose und Apple ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Viele Tester sehen Bose weiterhin leicht vorn bei der reinen Geräuschreduktion, insbesondere bei konstanten tiefen Frequenzen, während die AirPods Max bei der Minimierung von Hochfrequenztönen und Windgeräuschen glänzen. Mit Boses neuem adaptiven System und verbesserten Algorithmen dürfte es mit den AirPods Max bei der ANC-Leistung gleichziehen oder sie sogar übertreffen – Bose wirbt ausdrücklich damit, „leiser als je zuvor“ zu sein bose.com. Apples Trumpf ist die Integration von 3D-Audio mit den eigenen Geräten; allerdings funktioniert Boses Immersive Audio mit jeder Quelle (nicht nur mit Apple-Inhalten) und könnte mit dem neuen Cinema Mode sogar die Sprachverständlichkeit bei Filmen stärker verbessern als Apples Lösung (die die Sprachklarheit nicht speziell hervorhebt).

Funktionsmäßig unterstützt Bose jetzt Audio über USB-C, was die AirPods Max bemerkenswerterweise nicht tun – Apples Headset kann nur analoges Audio über ein Lightning-auf-3,5mm-Kabel empfangen (mit Qualitätsverlust und ohne echtes digitales Durchschleifen). Für Apple-Nutzer bedeutet Boses Einführung von USB-C am iPhone, dass man die QC Ultra 2 direkt an ein iPhone 15 (oder neuer) für verlustfreies Audio anschließen könnte, was die AirPods Max selbst kabelgebunden nicht können gizmodo.com. Auf der anderen Seite bieten die AirPods Max einzigartige Apple-Features wie sofortiges Koppeln, Audio-Sharing und Siri-Integration, die Bose (funktioniert über die Bose Music App) auf Ökosystem-Ebene nicht nachbilden kann. Die AirPods Max verfügen außerdem über Sensoren für Kopferkennung und ein Gyroskop für 3D-Audio – aber Bose hat jetzt ähnliche Sensoren für eigenes 3D-Audio und Energiemanagement integriert.

Klangqualität ist subjektiv, aber Bose ist bekannt für einen warmen, ausgewogenen Klang mit leichtem Bass-Boost, während die AirPods Max einen sehr neutralen, feinen Klang haben, den viele als „studioähnlich“ beschreiben. Boses Vorteil ist ein anpassbarer EQ und Profile; Apple bietet keinen manuellen EQ bei den AirPods Max. Letztlich, wenn man tief im Apple-Ökosystem steckt und Wert auf Design und 3D-Audio für Apple-Inhalte legt, bleiben die AirPods Max attraktiv. Aber die QuietComfort Ultra 2 punkten mit Komfort, Portabilität, längerer Akkulaufzeit (30h vs. 20h) und vermutlich besserer Geräuschunterdrückung – und das zu einem niedrigeren Preis. Bose zielt eindeutig auf Apples Luxussegment, indem ein ebenso hochwertiges Erlebnis geboten wird, das plattformübergreifend funktioniert.

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sony WH-1000XM5 / XM6

Sonys 1000X-Serie ist seit Jahren Boses Erzkonkurrent und übertrifft sich mit jeder Generation gegenseitig. Die WH-1000XM5 (2022) und die neueren WH-1000XM6 (veröffentlicht Mai 2025) sind die Modelle, auf die man achten sollte. Sonys Kopfhörer bieten traditionell hervorragende Klangqualität mit sattem, anpassbarem Sound (dank Sonys LDAC-Codec und EQ-Optionen) sowie erstklassige ANC. Die XM5 führten ein neues Design ein (nicht faltbar, leicht) und zwei Prozessoren für ANC, während die XM6 Berichten zufolge das ANC weiter verbessern und das faltbare Design für bessere Portabilität zurückbringen prnewswire.com whathifi.com.

Boses QuietComfort Ultra 2 zielt direkt darauf ab, „seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“ gegenüber Sony bloomberg.com. Bei der Geräuschunterdrückung liegen Bose und Sonys neueste Modelle wahrscheinlich sehr nah beieinander; Sony hat in manchen Szenarien einen Vorteil (ihr NC Auto-Optimizer kann sich z. B. an den Luftdruck anpassen), während Bose möglicherweise bei der Konsistenz und dem Fehlen des „Ohrdruck“-Gefühls punktet. Boses neue Funktion, die ANC bei plötzlichen Geräuschen automatisch verstärkt (das Bus-Beispiel), ist ein einzigartiges Feature, das wir so explizit bei Sony noch nicht gesehen haben theverge.com. Sony bietet jedoch einen adaptiven Soundmodus, der die ANC je nach Aktivität oder Standort anpasst, was Bose so nicht hat (Bose setzt eher auf manuelle Modi).

Bei den Klangfunktionen hat Sony 360 Reality Audio für räumliche Inhalte (was jedoch spezielle Musikstücke und Apps erfordert). Boses Immersive Audio funktioniert mit Standardinhalten und ist möglicherweise allgemeiner für einen immersiven Effekt nutzbar, ohne spezielle Tracks zu benötigen. Beide Marken bieten jetzt Multipoint-Bluetooth und Speak-to-Chat- oder Aware-Modi (Sony hat Speak-to-Chat, das Musik automatisch pausiert, wenn man spricht; Bose hat einen einstellbaren Aware-Modus und jetzt den Cinema Mode). Akkulaufzeit: Sony XM5 gibt 30 Stunden mit ANC an, was Boses 30h entspricht, und der XM6 ist ähnlich (~36h laut einigen Berichten). Boses 45h mit ausgeschaltetem ANC übertrifft tatsächlich Sonys 40h (ANC aus).

Ein Bereich, in dem Sony traditionell gewinnt, ist Codec-Unterstützung: XM5/6 unterstützen LDAC (für hochauflösendes kabelloses Audio auf Android) und der XM6 unterstützt laut ersten Berichten sogar LC3 und Bluetooth LE Audio. Bose setzt auf aptX Adaptive, was für die meisten großartig ist, aber nicht ganz so hohe Bitraten wie LDAC bietet. Allerdings kontert Bose mit USB-C Lossless Audio, was Sony nicht hat (Sony setzt weiterhin auf ein analoges Kabel für kabelgebundenen Betrieb, obwohl der XM6 möglicherweise USB-C-Audio unterstützt – nicht bestätigt, aber wahrscheinlich nicht, da Sony das bisher nicht gemacht hat).

Beide Kopfhörer haben eine ausgezeichnete Anrufqualität, obwohl Boses frühere Modelle manchmal bei Wind Probleme hatten – es ist noch nicht klar, ob das Ultra 2 die Mikrofon-Rauschunterdrückung für Anrufe verbessert, aber vermutlich ist sie mindestens so gut wie zuvor. Sonys Mikrofone beim XM5 waren ordentlich, aber nicht spektakulär.

Design & Komfort: Sonys XM5 sitzt sehr weich und ist leichter (250 g), aber das nicht klappbare Design war für einige ein Nachteil; der XM6 soll wieder klappbar sein und verwendet hochwertige Materialien, sehr ähnlich wie Boses Metallbügel. Boses Anpressdruck ist sanft und viele finden Bose für längeres Tragen etwas bequemer (weniger Hitzestau in den Ohrmuscheln), aber das ist subjektiv. Beide sind reisetauglich (vor allem, wenn der XM6 jetzt wieder klappbar ist).

Schließlich, Preis: Sonys WH-1000XM6 wurde ebenfalls für etwa $449 (ungefähr £400) whathifi.com eingeführt und liegt damit preislich gleichauf mit Bose. Das ältere XM5 ist jetzt oft für etwa $349 im Angebot und unterbietet damit Bose. Bose muss seinen Preis mit der Kombination aus ANC, Klang und Komfort rechtfertigen. Angesichts der „Krone“-Sprache in einigen Berichten ist klar, dass Bose möchte, dass der QC Ultra 2 als neuer Noise-Cancelling-Champion gesehen wird newsnow.co.uk. Am Ende wird es wahrscheinlich auf persönliche Vorlieben und den Anwendungsfall ankommen: Bose könnte einen leichten Vorteil beim ANC und in der Einfachheit haben, während Sony mehr Extras für Audio-Tüftler bietet. Es ist eine großartige Zeit für Verbraucher, wenn beide so stark sind.

Bose QuietComfort Ultra 2 vs. Sennheiser Momentum 4 und andere

Während Apple und Sony die Schlagzeilen dominieren, verdienen auch andere Flaggschiff-ANC-Kopfhörer einen Vergleich. Sennheiser Momentum 4 Wireless (2022) ist ein beeindruckender Konkurrent, der für seine exzellente Klangqualität bekannt ist. Sennheiser hat den Momentum 4 mit Blick auf Audiophile abgestimmt – ein 42-mm-Treiber liefert einen satten, detailreichen Klang, der laut vielen Meinungen Bose und Sony in Sachen musikalischer Reinheit übertrifft. Er bietet außerdem eine unglaubliche Akkulaufzeit von 60 Stunden (mit ANC aus, etwa 30-40h mit ANC an) global.sennheiser-hearing.com, was immer noch Boses 30h-Angabe übertrifft. Und mit einem Einführungspreis von $349 (jetzt oft weniger) ist er deutlich erschwinglicher.

Allerdings ist die Geräuschunterdrückung des Momentum 4, obwohl sehr gut, nicht auf dem Niveau von Bose/Sony, wenn es darum geht, alle Arten von Geräuschen zu eliminieren. Bose dürfte beim ANC, besonders mit den neuen Verbesserungen, weiterhin führend sein. Sennheiser unterstützt aptX Adaptive und sogar aptX Lossless auf einigen Geräten sowie einen Transparenzmodus, aber es gibt nichts Vergleichbares zu Boses Immersive Audio-Raumklangverarbeitung. Im Design ist der Momentum 4 minimalistisch und bequem, aber einige fanden das Design etwas schlicht und die App weniger ausgereift als die von Bose. Wenn Ihre Priorität Klangqualität und Akkulaufzeit ist, ist Sennheiser eine starke Alternative; aber wenn ultimatives ANC und Features entscheidend sind, hat Bose jetzt die Nase vorn.

Weitere erwähnenswerte Modelle: Bowers & Wilkins PX7 S2/PX8 bieten luxuriöse Verarbeitung und raffinierten Klang, wobei das ANC jedoch eine Stufe unter Bose liegt. Sonys WH-1000XM4 (2020) ist weiterhin zu einem niedrigeren Preis erhältlich, und selbst Boses eigene QuietComfort 45 (2021) oder die neu einfach benannten Bose QuietComfort Headphones (2024) sind Mittelklasse-Optionen, die für den Preis großartiges ANC bieten. Aber keines dieser Modelle erreicht ganz den Funktionsumfang des QuietComfort Ultra 2.

Kurz gesagt, hat Bose die QuietComfort Ultra 2 an die Spitze der Nahrungskette gesetzt: Sie richtet sich an Käufer, die kompromisslose Geräuschunterdrückung, sehr guten Sound, der immersiv gestaltet werden kann, und alle neuesten Annehmlichkeiten (verlustfreies Audio, Multipoint usw.) wollen – und bereit sind, dafür einen Aufpreis zu zahlen. Im Vergleich zur Konkurrenz ist Boses neues Angebot in den meisten Kategorien gleichauf oder voraus, mit vielleicht nur einigen Kompromissen beim Gewicht gegenüber den AirPods Max oder der Codec-Unterstützung gegenüber Sony, was für die meisten Nutzer die Kernvorteile nicht aufwiegen dürfte.

Neueste Nachrichten und Updates zu Bose QuietComfort

Die Einführung der QuietComfort Ultra Headphones (2. Generation) folgt auf weitere Updates im Bose-Portfolio. Bereits im Sommer 2025 brachte Bose die QuietComfort Ultra Earbuds (2. Generation) heraus – die In-Ear-Verwandten dieser Kopfhörer. Diese Earbuds boten verbesserte Gesprächsqualität, kabelloses Laden und verbesserte ANC ohne Preiserhöhung reddit.com soundguys.com. Bose befindet sich offensichtlich mitten in einem Produkt-Refresh-Zyklus und bringt die Bezeichnung „zweite Generation“ sowohl für die Flaggschiff-Earbuds als auch jetzt für die Over-Ear-Kopfhörer. Diese Strategie deutet darauf hin, dass Bose die Ultra-Marke weiter ausbaut und damit Spitzenleistung signalisiert.

Darüber hinaus fällt Boses Schritt mit Apples Umstellung auf USB-C bei iPhones (aufgrund von EU-Vorgaben) und Sonys Veröffentlichung der WH-1000XM6 zusammen – ein Timing, das kaum zufällig ist. Bose scheint diese Veränderungen nutzen zu wollen: Zum Beispiel wird das verkabelte USB-C-Audio des QC Ultra 2 als perfekte Ergänzung für neue iPhone-Nutzer beworben, die Lightning oder 3,5-mm-Kopfhörer nicht mehr so einfach verwenden können gizmodo.com. Dieses Feature wurde in Techniknachrichten hervorgehoben, da es die Kopfhörer „besser mit iPhones harmonieren“ lässt gizmodo.com. Es ist ein kluger Schachzug von Bose, sich ins Gespräch bei Apple-Fans zu bringen, die vielleicht über die AirPods Max hinausblicken.

Auf Unternehmensebene bemüht sich Bose Corp., wieder Fuß zu fassen im hart umkämpften Kopfhörermarkt, nachdem das Unternehmen in den letzten Jahren mit starker Konkurrenz und einigen Produktproblemen zu kämpfen hatte. Das ursprüngliche QC Ultra (2023) wurde im Allgemeinen gut aufgenommen, obwohl es zusammen mit einer verwirrenden Namensänderung eingeführt wurde (Bose verzichtete auf die Zahlen wie „QC45“ und setzte auf Ultra). Es gab auch Berichte, dass Bose nach dem Launch an Software-Updates zur Feinabstimmung des Immersive Audio arbeitete, was Boses Engagement für kontinuierliche Verbesserung zeigt. Mit dem QC Ultra 2 zeigt Bose, dass das Unternehmen auf Feedback hört – es werden Schwachstellen wie das Fehlen eines vollständigen ANC-Off-Modus behoben, die Akkulaufzeit erhöht und das Design überarbeitet.

Was die Verfügbarkeit betrifft, bringt Bose seine Produkte oft weltweit ungefähr zur gleichen Zeit auf den Markt. Die QuietComfort Ultra 2 werden voraussichtlich Anfang Oktober in Nordamerika, Europa und Asien erhältlich sein. Erste Hands-on-Eindrücke von Testern auf der IFA 2025 (der großen Technikmesse in Berlin) sind bereits im Umlauf, wobei viele Boses Bemühungen loben, einen ohnehin schon exzellenten Kopfhörer weiter zu verfeinern. Frühe Kommentare deuten darauf hin, dass die Upgrades „in der Summe ein deutliches Upgrade darstellen“ in Haptik und Funktion gizmodo.com, auch wenn kein einzelnes Feature revolutionär ist. Die eigentliche Bewährungsprobe werden die vollständigen Testberichte sein, aber die Erwartungen sind hoch, angesichts von Boses legendärer QuietComfort-Reihe.

Fazit

Die Bose QuietComfort Ultra Headphones (2. Generation) stellen einen evolutionären, aber bedeutenden Fortschritt für eine der renommiertesten Kopfhörer-Serien der Branche dar. Indem Bose beibehält, was die Hörer lieben – branchenführende Geräuschunterdrückung, Komfort und solide Klangqualität – und moderne Verbesserungen wie verlustfreies USB-C-Audio, längere Akkulaufzeit und ein verbessertes immersives Klangerlebnis hinzufügt, positioniert sich der QC Ultra 2 als einer der Kopfhörer, die es 2025 zu schlagen gilt.

Für Verbraucher erfüllen diese Kopfhörer viele Wünsche: Egal, ob Sie als Reisender auf langen Flügen Ruhe suchen, als Filmfan ein persönliches Kinoerlebnis wünschen oder als Audiophiler nach hochwertigem Klang mit Komfort streben – die QuietComfort Ultra 2 sind ein überzeugendes Angebot. Sie sind beim Preis kompromisslos Premium, aber dafür bekommt man auch ein umfangreiches Ausstattungspaket.

Entscheidend ist: Bose startet nicht im luftleeren Raum – die Konkurrenz von Apple, Sony und anderen ist härter denn je. Doch mit dieser Veröffentlichung sendet Bose eine klare Botschaft, dass das Unternehmen beabsichtigt, an der Spitze des ANC-Kopfhörermarktes zu bleiben. Wie ein erster Bericht feststellte, versprechen Boses QuietComfort Ultra (2. Gen.), ihrem Namen in Sachen Ruhe, Komfort und Ultra mit zahlreichen Upgrades in fast jeder Kategorie gerecht zu werden ground.news. Dieses Versprechen wird letztlich in den kommenden Wochen von Nutzern und Kritikern bewertet werden. Doch angesichts von Boses Erfolgsbilanz und der durchdachten Verbesserungen scheint der QuietComfort Ultra 2 bestens gerüstet, um Boses Namen weiterhin als König der Ruhe im Gespräch zu halten.

Quellen: Für diesen Bericht wurden große Technik-Nachrichtenportale und offizielle Informationen von Bose herangezogen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Berichterstattung von Bloomberg über die Ankündigung von Bose bloomberg.com, im ausführlichen Bericht von The Verge zu den neuen Funktionen theverge.com theverge.com sowie in der praktischen Einschätzung von Gizmodo, die die tatsächlichen Verbesserungen hervorhebt gizmodo.com gizmodo.com. Diese bieten zusätzliche Einblicke in Boses neueste Veröffentlichung und wie das Unternehmen die aktuellen Spitzenreiter der Kopfhörerwelt herausfordern will.

Tags: , ,